Verein der Freunde religiöser Bildung Association of Friends of Religious Education Association des amis de l'éducation religieuse

Ähnliche Dokumente
Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

haupt SPEISE OdER lebens motto?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Religionssensible Begegnungen

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Lehrplan. Katholische Religion

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt. Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Unterrichtsinhalte Religion

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Verein Evangelische Pflegeheime St.Gallen. Leitbild der Evangelischen Pflegeheime

Der (Bildungs-)Auftrag Katholischer Schulen in der Welt von heute Beobachtungen und Thesen

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Kirchliche Kooperationspartner

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Vom Trennen zum Teilen Abendmahl für alle! Eine Aktion der AG Kirche lädt ein

Ist Christentum gleich Christentum?

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Leitbild der Deutschen Ordensobernkonferenz

Schulbücher auf dem Prüfstand - ihre Gestaltung im Spannungsfeld von Lebenswelt und Lehrplan. Lehrplan und Unterrichtswerke

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Master of Education Katholische Theologie. KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer

Jahresbericht Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not

Lehrmittel. Holger Brenneisen

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Katholische Religionslehre Klasse 5

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Religionsunterricht in Österreich:

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Evangelische Theologie

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Werteerziehung in Baden-Württemberg

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

An die Pfarrangehörigen von Mariä Himmelfahrt, und alle Bürgerinnen und Bürger von St. Märgen

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

R U F B E R U F B E R U F U N G

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre

Religionsunterricht als konfessionellen Unterricht planen

ICP Newsletter Nr 2/2013 1/7/2013

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Themenheft 17. Entwicklungslinien einer berufsethischen Bildung

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Katholische Religion

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

Quo vadis BRU in der multireligiösen Gesellschaft

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Modul A (Master of Education)

1. Gemeinsame Recherche zur Begriffsklärung (Internet, öffentliche Bibliothek - Literatur)

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie

SPIRITUELLE INTELLIGENZ IM SCHULISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT Perspektiven zu einem erweiterten Verständnis von religiöser Bildung Mag.

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

G u t a c h t e n. Name und Anschrift des Gutachters bzw. der Gutachterin: Frau/Herr. ist mir bekannt seit. durch folgende Gelegenheit:

Projektinfo Evangelisation, Gemeindeaufbau und theologische Ausbildung

Operationalisierung. Unsere Praxis

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Präsentation

16. Katholische Religionslehre

Corporate Design Manual

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

"RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR"

HELP me Wohltätigkeitsverein für Familien in Österreich. Jahresbericht 2017

sportlich. christlich. bewegt.

Evangelische Religionspädagogik, Religion

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Transkript:

Verein der Freunde religiöser Bildung Association of Friends of Religious Education Association des amis de l'éducation religieuse EIN RÜCKBLICK AUF 15 ERFOLGREICHE JAHRE EIN AUSBLICK

Der Beginn und das erste Logo Im Dezember 2000 gab es die Eröffnungsveranstaltung des Vereins der Freunde des katholischen Religionsunterrichts an der Universität Wien. Im März 2001 wurde der Verein von Kardinal Dr. Christoph Schönborn errichtet. Für einen Religionsunterricht, in dem SchülerInnen mit ihrem Glauben vertraut gemacht werden, gibt es große Zustimmung in der Bevölkerung. Warum also nicht die gute alte Tradition einer Vereinsbildung aufgreifen, Interessierte und Beteiligte zum Mitmachen, zum Mitdenken und zu entsprechenden Äußerungen in der Öffentlichkeit motivieren?

Gründungsmitglieder Dazu gehörten bekannte Persönlichkeiten aus praktisch allen Lebensbereichen. Sie kommentierten die Vereinsgründung:

Die erste Plakatserie: ptmm ca@reli reli4life please tell me more see you at reli reli for life Kardinal Dr. Schönborn zu den ersten Plakaten: Da sind sie also, die ersten, etwas unkonventionellen Plakate sie sind angekommen und angenommen. Sie müssen mich nicht überzeugen, und für mich sind sie auch nicht entworfen. Metropolit Dr. Staikos: Ich bin Mitglied aus Überzeugung, obwohl es vorerst nur um den katholischen Religionsunterricht geht. Aber gute Ideen begeistern uns eben alle und kommen unserem Grundauftrag zugute. Danke! Erstes Risiko & Erste Hilfe Die ersten Plakate, von DinA5 bis DinA1 großzügig in Druck- und Nachdruckauftrag gegeben, bescherten einen unglaublichen Erfolg, brachten den Verein aber fast an den Rand des finanziellen Ruins, wenn nicht großzügige Sponsoren Erste Hilfe geleistet hätten.

Mit neuem Kostenbewusstsein ging es weiter Bescheidenere Plakate, selbst gemacht. Und sie sind ebenso sehr gut angenommen worden!

Sehnsuchts-Räume werden visualisiert Der evangelische Bischof Dr. Bünker: Der Religionsunterricht leistet wie die Plakate einen unverzichtbaren Beitrag, dass die Farbigkeit des Lebens im Grau des Schulalltags nicht untergeht.

Die Schülerkalender 2004-2014 Interreligiös Akzente setzen Der Kalender entstand in Zusammenarbeit mit dem Schulamt der Erzdiözese Wien. Europaweit wurden 1,2 Millionen Exemplare verteilt.

Zum Paulusjahr 2008: Eine 10-teilige Plakatserie

Zur Europameisterschaft 2008 100.000 Stück dieser Serie waren innerhalb einer Woche bis zum letzten Plakat vergriffen

Suche Religion 2013 Auch diese Plakatserie mit den nachdenklich-ruhigen Motiven ist uns aus den Händen gerissen worden. Junge Menschen sind allen Unkenrufen zum Trotz sehr offen für Spiritualität. Sie wollen nur mit ihren Fragen und Zweifeln ernstgenommen werden.

Weltweite Initiativen Der Verein unterstützte 2011 die Präsentation des YouCat, des Jugendkatechismus, für den gesamten deutschsprachigen Raum in Wien. Auch das etwas unübliche Bild von Papst Franziskus kam zur Verteilung übrigens nicht nur an katholische Schulen und an kirchliche Dienststellen. Es landete wie das Bild des Schulbischofs an vielen öffentlichen Schulen und in Schulverwaltungsbehörden.

2014 Das Gebetsspiel Karten und Infopage Das Gebetsspiel ist ein Kartenspiel, das in sechs Themenbereichen Aufgaben zu lösen aufgibt. So soll die Kreativität der Kinder im Gebet gefördert, das Gebet spielerisch als Teil des Tagesablaufs neu entdeckt werden. Die dazugehörige Homepage gebetsspiel.at gibt viele Tipps und Hilfen. Die Rückseite der Spielkarten bildet immer neue Kombinationen aus Tier- und Menschenbildern. Dieses Spiel wurde in Zusammenarbeit mit dem Pastoralamt der Erzdiözese Wien entwickelt.

Publikationen und Kooperationen Der Verein unterstützt nicht nur unzählige Initiativen von ReligionslehrerInnen an Schulen, etwa durch Einschaltungen in Jahresberichten, sondern auch internationale Kongresse und bringt Druckwerke in Kooperation mit Bildungsinstitutionen heraus.

Unsere Entwicklung 2001-2016 Nach vorsichtigem Beginn mit 233 Mitgliedern im Jahr 2001 hat sich unser Verein bestens entwickelt. Hieß er am Anfang der Verein der Freunde des katholischen Religionsunterrichts in Österreich, nannte er sich ab 2012 im Sinn einer Öffnung zu den anderen christlichen Konfessionen hin Verein der Freunde des Religionsunterrichts in Österreich. Ab 2016 hat er sich für eine Kooperation zwischen den drei abrahamitischen Religionen geöffnet und erstreckt seine Tätigkeit mit nunmehr 857 Mitgliedern auch in Richtung Europa. Verein der Freunde religiöser Bildung.

Worum es uns geht Vielfältige Förderung eines Bildungskonzepts, das der Bedeutung der religiösen Dimension von Bildung gerecht wird Beiträge zu einer Diskussion über spezifische Qualität von religiöser Bildung an verschiedenen Lernorten, auch im europäischen Horizont Unterstützung einer authentischen, aber auch dialogischen Gestaltung religiöser Lernprozesse Förderung und Bewusstmachung der integrativen Kraft von religiöser Bildung Dadurch leistet der Verein auch einen Beitrag für ein wertebasiertes Miteinander in Staat und Gesellschaft, in deren Öffentlichkeit auch Religion ihren selbstverständlichen Platz hat.

Was wir zum Schluss sagen wollen Wir danken allen Mitgliedern und Sponsoren des Vereins, freuen uns über neue Mitglieder und hoffen auf weitere Unterstützung! Der Vorstand Machen sie bei uns mit: http://religious-education.info/mitmachen/