Teilgenommene Fachbereiche



Ähnliche Dokumente
BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Deutschland-Check Nr. 35

Mobile Intranet in Unternehmen

Akzeptanz von Studiengebühren

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Multicheck Schülerumfrage 2013

Umfrage: nachhaltiges Studikonto. Umfragebericht. von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1. Management Summary Methodik der Befragung Vergabe des Awards Angaben der Versicherer... 20

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

LSF-Anleitung für Studierende

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Frauen in MINT-Berufen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Jugendliche und Social Commerce

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Fragebogen: Abschlussbefragung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Industrie 4.0 in Deutschland

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Das Hörbuch geht online...

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Der Wunschkunden- Test

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

effektweit VertriebsKlima

Statistische Auswertung:

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Anleitung Scharbefragung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Engagement braucht Leadership -

Umfrage BSc-Arbeiten 2011

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen:

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.v. Fakultätentag Bauingenieurwesen und Geodäsie Fakultätentag Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultätentag Informatik Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik FTBG FTEI FTI FTMV 4ING ist das Sprachrohr der ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten an Universitäten und Technischen Hochschulen und vertritt damit mehr als 25 Professor/innen, 15. Mitarbeiter/innen und über 1. Studierende. 4ING engagiert sich auch in den Bereichen Gender und Diversity, hat daher eine AG Gender gegründet und ist seit 7 Mitglied im nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen. Um die Attraktivität der Ingenieurwissenschaften und Informatik für Frauen nach außen sichtbarer zu machen, wurde in der Zeit vom 1. Februar bis zum 15. April eine Umfrage unter 75 Fakultäten bzw. Fachbereichen durchgeführt. Die Befragung erfolgte elektronisch per Email. Von den TU9 - den neun führenden Technischen Universitäten in Deutschland - nahmen dabei acht Universitäten teil. Ziel der Umfrage ist das Entstehen eines Handlungsleitfadens für alle 4ING-Fakultäten. Dabei ergab sich letztendlich ein Rücklauf von insgesamt 6 ausgefüllten Fragebögen, was einer Quote von 8,% entspricht. Zusätzlich wurden weitere Fachbereiche auf die Umfrage aufmerksam, so kamen zehn ausgefüllte Fragebogen von nicht angeschriebenen Stellen bei uns an. Diese Fragebögen wurden zwar nicht in der Rücklaufquote, sehr wohl aber in der weiteren Auswertung beachtet. Folgende Fachbereiche nahmen an der Umfrage teil: Teilgenommene Fachbereiche Informatik 13% % 4% 36% Elektrotechnik und Informationstechnik Maschinenbau Bauingenieurwesen 14% 23% Sonstige, überfachliche, interdisziplinäre Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Abbildung 1: Fachbereiche die an der Studie teilgenommen haben Aus den Angaben bis einschl. Wintersemester 8/9 lässt sich erkennen, dass die Zahlen der Studienanfänger/innen erfreulicherweise weiter ansteigen. Dies betrifft auch den Anteil von Frauen, die ein Studium in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern aufnehmen. Auf welche strategischen Entscheidungen bzw. konkreten Maßnahmen und Rahmenbedingungen die Teilnehmenden dies zurückführen wird in Abbildung 2 deutlich.

35 3 25 15 5 Spezielle Angebote/Maßnahmen zur Frauenförderung PR/Öffentlichkeitsarbeit/Werbung allgemein veränderte Einstellungen etc. allgemeine wirtschaftliche Lage Kooperationen (v.a. mit Schulen) (veränderte) Studienangebote zur Frauenförderung politische, überfakultäre Maßnahmen Allgemeiner Anstieg, spezifische Aussagen (ohne konkreten Charakter) "allgemein eher negative Tendenz" spezielle Wünsche/Interessen von Mädchen/Frauen Abbildung 2: Auf welche strategischen Entscheidungen führen Sie den Anstieg der Studienanfängerinnen in den technisch-naturwissenschaftlichen Fächern zurück? Spezielle Angebote bzw. Maßnahmen zur Frauenförderung, Öffentlichkeitsarbeit / Werbung und veränderte Einstellungen in der Gesellschaft und den Fakultäten (z.b. Akzeptanz von Frauen in technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen) bilden den Großteil. Insbesondere spezielle Angebote und Maßnahmen führen demnach zu einem Anstieg der Studienanfängerinnen. Die Angebote reichen dabei von Schnupperangeboten, Girls Day und Informationsveranstaltungen bis hin zu Nächten des Wissens, Technik-Tagen und Mentoring. Der Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Werbung wurde vor allem auf eine verstärkte Darstellung und Einbringung der einzelnen Fachbereiche außerhalb der Universitäten als wichtig empfunden. Dabei spielen auch Kooperationen mit Schulen, Verbänden und Medien eine große Rolle. Des Weiteren verspüren die Teilnehmenden eine veränderte Einstellung gegenüber naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen. Eine erhöhte Akzeptanz von Technik und Frauen, eine allmählich eintretende Gendersensibilität und eine veränderte Wahrnehmung der Thematik in der Öffentlichkeit führen laut den Aussagen darauf zurück. Aber auch innerhalb der Universitäten werden Veränderungstendenzen bzw. ein genderorientiertes Bewusstsein und Handeln gesehen. Einige der Befragten sehen auch in der verbesserten wirtschaftlichen Lage des naturwissenschaftlich-technischen Bereichs im Gegensatz zu anderen Berufszweigen eine höhere Anziehungskraft dieser Berufe. Durch die guten Aussichten und Berufschancen erhöhen sich demnach auch die Studienanfängerinnenzahlen. Die Kooperationen, insbesondere mit Schulen, aber auch Verbänden und Medienanstalten werden als sehr wichtig erachtet. Zudem werden die Einführung und Ausgestaltung neuer, interessanter und attraktiver Studienangebote als förderliche Maßnahmen genannt. Knapp dahinter sehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer politische und überfakultäre Maßnahmen (z.b. Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur Gleichstellung für gezielte Maßnahmen, Schaffung von familienfreundlichen Studienbedingungen, Bundesländer ohne Studiengebühren, Stipendienvergabe).

Ausgehend von der vorangegangenen Frage, wurden die Teilnehmenden um eine Aussage gebeten, ob sie an ihrer Fakultät/ in ihrem Fachbereich eine ähnlich positive Entwicklung der Studienanfänger/innen feststellen, wie im Bundestrend. Dies wurde von 64% der Fachbereiche mit Ja beantwortet und von 27% verneint (Unentschlossene, bzw. keine Aussage: 9%). Eine genaue Aufteilung der Befragung ergibt, dass insbesondere die Bereiche Maschinenbau und Bio-/Chemieingenieurwesen, Verfahrens- und Systemtechnik und Elektrotechnik und Informationstechnik eine solche Entwicklung wahrnehmen: 9 8 7 6 5 4 3 Ja Nein Unentschlossen/ K.A. Bauingenieurwesen Bio und Chemieingenieurwesen, Verfahrens und Systemtechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik Maschinenbau Sonstige, überfachlich interdisziplinäre Abbildung 3: Stellen Sie an Ihrer Fakultät/ Ihrem Fachbereich ähnliche Entwicklungen von Studienanfänger/innen fest? Aufgeteilt nach Fakultäten/Fachbereichen. Bei den Personen, die diese Entwicklung bestätigten, wurde weiter erfragt, was sie selbst konkret vor Ort für eine Erhöhung der Studienanfänger/innen tun. 43% stellen dabei spezielle Maßnahmen und Angebote direkt an den Universitäten heraus. Dies bedeutet sowohl die Initiierung eigener Maßnahmen (z.b. Workshops, Wochenendeseminare, Schüler/innenmesse etc.), wie auch die aktive Teilnahme an bereits existierenden Angeboten (z.b. Girls Day, Mädchen-Technik-Tag etc.). Kooperationen insbesondere mit Schulen folgen nach diesen Angeboten mit großem Abstand (13%). Die Kooperationen unterscheiden sich dabei von speziellen Maßnahmen in der Bildung eines Netzwerkes und bei der Durchführung von Aktionen außerhalb der Universität. Oft legen sich die beteiligten Fachbereiche nicht auf spezielle Angebote fest, sondern verändern diese je nach Ansprüchen, Interessen und Wünschen ihrer Kooperationspartner/innen. So reicht das Angebot von Fachvorträgen über Informationsangebote bis hin zur Zusammenarbeit mit Projektstellen zur Unterstützung von Frauen in technischen Studiengängen. Zudem versuchen einige Fachbereiche gezielt Mitarbeiterinnen, Tutorinnen und Frauen für Netzwerke zu gewinnen (12%) und zu begeistern. Dadurch erhoffen sie sich einen Effekt auf die nachfolgenden Studienanfängerinnen. Die gleiche Anzahl an Fachbereichen setzt bezüglich einer Erhöhung der Studienanfänger/innen auch gezielt auf Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (12%) und bietet attraktive, innovative,

veränderte und neue Studienangebote an (12%). Diese Studiengänge sind häufig auch interdisziplinär angelegt und sollen insbesondere Frauen inhaltlich mehr ansprechen. 1% Angebote/Maßnahmen an der Uni 7% Kooperationen 12% 12% 43% Mitarbeiterinnen/Tutorinnen/ Frauen in Netzwerken gewinnen veränderte Studienangebote Werbung/PR/Öffentlichkeit 12% spezielle Interessen Frauen 13% veränderte Einstellung Abbildung 4: Was wird vor Ort für eine Erhöhung der Studienanfänger/innen getan? Um etwas tiefer in einen der Bereiche einzusteigen, wurden die Teilnehmenden danach gefragt, welche Maßnahmen und Angebote (gemessen am Aufwand, z.b. Zeit, Personal, Kosten) aus ihrer Sicht zur Steigerung des Frauenanteils empfehlenswert sind. Die Antworten sind in Abbildung 5 dargestellt: 8% 4% 11% 23% Girls' Day Attraktive Curricula Mentoring Programme Öffentlichkeitsarbeit 17% 19% Tutorien Wettbewerbe 18% Sonstiges Abbildung 5: Welche Maßnahmen und Angebote sind aus ihrer Sicht zur Steigerung des Frauenanteils empfehlenswert?

Demnach empfindet eine große Anzahl der Teilnehmenden den Girls Day als förderlich für eine Steigerung des Frauenanteils (23%). Danach folgen in etwa gleich bewertet attraktive Curricula (19%), Mentoring-Programme (18%) und eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit (17%). Tutorien und Wettbewerbe werden demnach nur von wenigen Fachbereichen als geeignet eingestuft diesen Anteil zu erhöhen. Unter Sonstiges fallen insbesondere Angebote, die sich auf Angebote an Schulen und Netzwerkbildung beziehen. Hierbei lässt sich beim Betrachten der einzelnen Fakultäten bzw. Fachbereiche ein relativ klares Bild abzeichnen hinsichtlich der als förderlich empfundenen Maßnahmen, in denen die jeweiligen Gebiete beteiligt sind. Es zeigt sich, dass sowohl die Informatik als auch Elektro- bzw. Informationstechnik in sehr vielen Maßnahmen und Programmen aktiv sind und die teilnehmenden Fachbereiche viele dieser Maßnahmen als förderlich betrachten. Dabei sind die genannten Gebiete in fast allen befragten Bereichen am meisten aktiv und positiv gegenüber den Angeboten eingestellt, was in Abbildung 6 deutlich wird. Unter den Aspekt Sonstiges fällt dabei insbesondere die Kooperation mit Schulen und vorschulischen Angeboten. Diese beinhalten vor allem auch eine Netzwerkbildung zwischen den Hochschulen und den jeweiligen Schulen. Angebote der Hochschulseite an Schulen zielen dabei auch häufig auf eine technikfreundliche Ausrichtung bereits in der Grundschule ab. 45 4 35 3 25 15 5 Bauingenieurwesen Bio und Chemieingenieurwesen, Verfahrens und Systemtechnik Elektrotechnik und Informationstechnik 45 4 35 3 25 15 5 Informatik Maschinenbau Sonstige, überfachlich interdisziplinäre Abbildung 6: Maßnahmen und Angebote zur Steigerung des Frauenanteils, aufgegliedert nach Fakultäten/Fachbereichen in Prozent.

An vielen Universitäten werden Programme für Studierende angeboten oder unterstützt. Dabei gibt es sowohl Maßnahmen, die sich an alle Studierenden richten, als auch solche, die getrennt auf Studentinnen bzw. Studenten abzielen. Dabei stellt sich die Frage, ob die Universitäten nachvollziehen können, ob und welche Maßnahmen oder Angebote weibliche und männliche Studieninteressierte unterschiedlich ansprechen. Der größte Teil der Befragten (%) kann dies entweder nicht nachvollziehen oder kann dazu keine Angaben machen. Von den Angeboten, die an den Universitäten durchgeführt/unterstützt werden, sehen 15% ein unterschiedliches Ansprechen von Studentinnen und Studenten bei punktuellen (zielgruppenorientierten) Programmen. Dazu gehören beispielsweise der Girls oder Boys Day, Mädchen-Technik-Tag, Informationsangebote und Diskussionsrunden. 9% der Teilnehmenden sind der Meinung, dass Maßnahmen die sich zeitlich länger erstrecken (Tutorien, Projektwochen, Praktika, Workshops etc.) die Studentinnen und Studenten unterschiedlich gut ansprechen. Dabei wird auch berichtet, dass es bei solchen längerfristigen Angeboten leichter ist, gendergerechte Mittel einzusetzen und die Maßnahmen nach und nach auf beide Geschlechter abzustimmen. Auch das Geschlecht der Personen, die diese Veranstaltungen betreuen, spielt nach Aussage der Befragten eine Rolle. So werden gezielt Betreuerinnen bzw. Betreuer eingesetzt, je nachdem wer die Zielgruppe ist (für Frauen werden demnach Betreuerinnen bevorzugt). Ein weiterer wichtiger Punkt stellt der Inhalt und die Ausrichtung von Studiengängen und Veranstaltungen dar (15%). Fächerübergreifende Thematiken, Bezug zur Umwelt, anwendungsorientierte Curricula (z.b. mit Bezügen zu Biologie oder Medien) und ein sozialer/gesellschaftlicher Bezug der Lehrinhalte sprechen demnach eher Frauen an. Aber auch Studieninhalte und die Ausrichtung der Studiengänge sprechen laut den Teilnehmenden weibliche und männliche Studieninteressierte unterschiedlich an. Studienabschlüsse, die einen Bezug zu Gesellschaft oder Umwelt beinhalten, werden nach Meinung der Befragten bevorzugt von Frauen angestrebt, ebenso wie Studiengänge zwischen Fachbereichen, z.b. Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften (Life Science Engineering, Medizintechnik, Umweltwissenschaften etc.). Während Mentoringtätigkeiten eher als anziehend für Frauen ausgemacht werden (9%), scheinen Angebote im Sinne von Wettbewerben eher für Männer anziehend (8%). 11% der Befragten sind der Meinung, dass das Interesse an Angeboten aus den biographisch gewachsenen Interessen und Wünschen der Studieninteressierten (insbesondere Frauen) gewachsen sind.

Nein bzw. "weiß ich nicht" 5% 8% % punktuelle Angebote (z.b. Girls' Day, Mädchen Technik Tag) 8% Inhalt von Studiengängen und Veranstaltungen spezielle Wünsche/Vorlieben von Frauen/Männern 9% 15% zeitlich längere Angebote (Workshops, Tutorien etc.) Mentoring 9% Wettbewerbe 11% 15% PR/Öffentlichkeitsarbeit/Werbung sonstiges Abbildung 7: Gibt es Maßnahmen oder Angebote, die weibliche und männliche Studieninteressierte unterschiedlich ansprechen? Zuletzt wurden die teilnehmenden Fachbereiche gefragt, ob sie Material über die Gewinnung von Studienanfänger/innen besitzen. Dies beantworteten 55% mit Ja und 41% mit Nein. 4% machten hierzu keine Angaben. Prof. Dr. Susanne Ihsen, Wolfram Schneider M.A. TU München, Gender Studies in Ingenieurwissenschaften München, 24.6.