Staatsmedizin vs. Tarifautonomie



Ähnliche Dokumente
Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Alle gehören dazu. Vorwort

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Nicht über uns ohne uns

Konzentration auf das. Wesentliche.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Volksinitiative Einheitskasse:

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Frau sein in jedem Alter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Studieren- Erklärungen und Tipps

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Deutsches Forschungsnetz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Weiterbildungen 2014/15

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Projekt - Zeiterfassung

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Einzigartig weltweit! Das Empfehlen und Sparen -Programm INFORMATIONSBROSCHÜRE. Dr. Rath Health Programs B.V.

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Darum geht es in diesem Heft

Förderverein aktive Nachbarschaften Lollar e.v. Verbraucherinformation. Stromanbieterwechsel leicht gemacht!

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich (kvoptimal.de/index.

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Was ist das Budget für Arbeit?

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Die Gesellschaftsformen

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Was wir gut und wichtig finden

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

allensbacher berichte

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Bürgerhilfe Florstadt

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Was kann ich jetzt? von P. G.

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Speicher in der Cloud

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Transkript:

Staatsmedizin vs. Tarifautonomie FMH Referat Dr. Werner Kübler Ressort ambulante Tarife und Verträge Tarifdelegier tentag

Dr. med. MBA Werner Kübler, Vizepräsident H+ FMH Ressort ambulante Tarife und Verträge Tarifdelegiertentag Ernst Gähler 20.3.2013

Dr. med MBA Werner Kübler, Vizepräsident H+ Curriculum Studium Humanmedizin UNI Zürich 1989 Promovierung in experimenteller Immunologie Führungsaufgaben non Profit Organisationen Asien/ Afrika 1996-1999 Stabschef und Direktionsadjunkt im VBS 1999 Executive MBA UNI Rochester 2000-2003 Senior Engagement Manager Helbling Gruppe Berufliche Erfahrungen 2003-2007 Mitglied Spitalleitung UNI Spital Basel 2008 Direktor UNI Spital Basel 2010 Vorstand H+/ Vizepräsident H+ FMH Ressort ambulante Tarife und Verträge Tarifdelegierten Tag Ernst Gähler 31.10.2012

Tarifautonomie JA aber nicht um jeden Preis Werner Kübler, Dr. med., MBA Spitaldirektor Universitätsspital Basel, Vizepräsident H+ FMH-Tarifdelegiertentag 20. März 2013

Agenda Gute Zusammenarbeit FMH H+ in Tariffragen: Gemeinsame und verbandsspezifische Interessen Tarifautonomie JA weshalb eigentlich Tarifautonomie wie hoch darf der Preis sein? Offene SwissDRG-Probleme unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der (Universitäts-) Spitäler FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 5

Zusammenarbeit FMH H+ in Tariffragen Gute Erfahrungen von H+ in den letzten Jahren Abstimmung nationaler Positionen gelingt weitgehend Verbandsspezifische Interessen können gewahrt werden Swiss DRG Tarifstrukturentwicklung, Abstimmung in der Swiss DRG AG TARMED-Revision FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 6

Zusammenarbeit FMH H+ in Tariffragen Revisionsprojekte TARMED: Am gleichen Strick ziehen Spitzengespräch im Juli 2011: Gleiche Lagebeurteilung: Überfälliger Reformbedarf bei blockierter Entscheidfindung Vergleichbare Zeitlinie: Revisionsanstrengungen rasch voranbringen, rund 2 Jahre Projektansätze mit etwas unterschiedlichen Zielsetzungen und Methodik Parallel marschieren: Guter Informationsaustausch und zeitliche Abstimmung, mit der Idee, die Wirkung der Ergebnisse gegenseitig zu verstärken, ohne die Projekte durch Methodendiskussionen zu verzögern. FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 7

Zusammenarbeit FMH H+ in Tariffragen TARMED-Revisionsprojekt H+ Ausgangslage Spitäler: Die meisten (Nicht-Belegarzt-)Spitäler schreiben substanzielle ambulante Defizite Zielsetzungen: Tarifstruktur nach heutigen effektiven Zahlen revidieren Allfällige finanzielle Korrekturen erst über TP-Werte, und nicht durch «Verhinderungspolitik» bereits bei Revision der Tarifstruktur Zeitliche Priorisierungslogik: Einige Kapitel mit empirischer Überfinanzierung und viele mit empirischer Unterfinanzierung in den Spitälern No go für Spitäler: Finanzierung der Hausarztmedizin zu Lasten Spitalambulanz. FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 8

Tarifautonomie JA weshalb eigentlich Tarifautonomie am Wackeln? - Die Vorteile nicht vergessen Grundelement des CH-Systems: Verhandelte Tarife statt «volladministrierte» «Staatstarife» Marktelement Kann regionale Besonderheiten besser abbilden Kann weitere Besonderheiten einfach berücksichtigen Trägt Inkonsistenzen in der Tarifstruktur besser Rechnung: Besonders in der Anfangsphase SwissDRG sehr wichtig. Tarifautonomie bleibt die differenziertere Lösung FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 9

Tarifautonomie wie hoch darf der Preis sein Preisbildungsstrategien akutstationär im 1./2. Jahr DRG Pragmatisch Benchmark Best Price + 2% Verhandlungsbasierte Annäherung Preisbasiert mit Blick auf Kostensituation Benchmarkapproach 40. Perzentil Leistungserbringer (zunächst 25. P.) Enge Verhandlungsmarge Benchmark = Günstigster Anbieter Toleranzmarge 1: 2% Toleranzmarge 2: <9500.- FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 10

Tarifautonomie wie hoch darf der Preis sein Benchmark: Fatale Suche nach der «effizienten» Baserate 18 000 Anrechenbare Zahlen 2011 von 86 Akutspitälern, - gem. Kalkulation Tarifsuisse - inkl. ANK effektiv anrechenbar 12 000 10 000 8 000 Quelle: Direktion Tarifsuisse, 18.09.2012, Grafik darf gezeigt werden FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 11

Tarifautonomie wie hoch darf der Preis sein «Effiziente» Baserate: Wo liegen die Probleme? Benchmark ca. 25. Perzentil Verhandlungsmarge ca. 40. Perzentil Massive Abzüge «alter Ordnung» Anrechenbare Zahlen 2011 von 86 Akutspitälern, - gem. Kalkulation Tarifsuisse - inkl. ANK effektiv anrechenbar Gros der Leistungserbringer unter massivem Kostendruck >90% der Spitäler oberer Versorgungsstufen betroffen FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 12

Tarifautonomie wie hoch darf der Preis sein Preisbildung mit Best Price +2% Let s have it all and now Basis: Kalkulatorisch tiefste ermittelte anrechenbare Kosten eines Hauses in einer Spitalgruppe (nach allen Abzügen) = Benchmark + 2% Toleranz = Maximum für Spitalgruppe Implizierte Voraussetzungen SwissDRG-System ist schon sehr reif, verfügt über grossen Datenpool und bildet (fast) so gut ab wie die heutigen G-DRG Universitätsspitäler und Kinderspitäler funktionieren mit 10-20% tieferen Preisen ab sofort problemlos Jemand hat sich zulasten der sozialen Krankenversicherung entlastet, deshalb die Abweichungen, die zu korrigieren sind. FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 13

Tarifautonomie wie hoch darf der Preis sein Einseitige Wirtschaftlichkeitsdiskussion mit hohen Risiken Das heutige stabile Akutspitalsystem wird gefährdet Tiefe Baserates Personalreduktion und Qualitätsabbau Abkehr vom der Tarifautonomie in Richtung national einheitliche Baserate, bürokratiegetriebene Tarife und Mengensteuerung Weitere Anreize zur stationären Risikoselektion: Nutzt den Rosinenpickern schadet den grossen öffentlichen Grund- und Maximalversorgern Bestrafung und Gefährdung von Lehre, Forschung und Weiterbildung Korrekte DRG-Einführung braucht Zeit und Geduld und Mut zur Weiterführung der Tarifautonomie! FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 14

Tarifautonomie wie hoch darf der Preis sein Benchmarkapproach: Showdown im Winter 2013/14? Qualitätsabbau Nie dagewesener Kostendruck zwingt zu drastischen Abbaumassnahmen, viele Spitäler werden zu Sanierungsfällen Rückkehr zur Objektfinanzierung Die öffentlichen Träger werden den Kostendruck abfedern (müssen), um Qualität und Infrastrukturen zu sichern und Lehre & Forschung zu gewährleisten Tarifautonomie wird zur Farce Wenn Benchmarks gerichtlich gestützt werden, kann auf Tarifverhandlungen im Wesentlichen verzichtet werden. FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 15

Tarifautonomie wie hoch darf der Preis sein Cui bono? Erste Trends Kantone tendieren zur Stützung der Tarifautonomie Flexible Versicherer scheinen trotzdem finanziell stabil zu sein Marktmächtige Einkaufsorganisationen blockieren ihre unternehmerische Handlungsfähigkeit mit bürokratischen Verhandlungsstrategien Cui bono? FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 16

Tarifautonomie wie hoch darf der Preis sein Wird der Preis zu hoch? Ambulant: Margenerosion: Wenn die Kollegen aussteigen Hausarztmedizin als später Frühindikator der Blockade? Stationär: Wenn Kantone und Gerichte die Tarife auf breiter Front festlegen müssen Rückwirkung als drohender Schildbürgerstreich. Was dann? Die Kantone werden agieren, und die staatliche Steuerung verstärken (Grundsatz der fiskalischen Äquivalenz). Der Bund wird ebenfalls verstärkt eingreifen. FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 17

Tarifautonomie wie hoch darf der Preis sein Der drohende Sturm könnte irreversible Wirkungen haben FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 18

Offene SwissDRG-Probleme Die SwissDRG-Struktur muss rasch weiterentwickelt werden Jährliche Struktur-Aktualisierung, aber mit 3-Jahres-Lag. Dies ist möglicherweise ein Preis der Tarifautonomie! Die Abbildungsgenauigkeit hinkt noch deutlich hinter Deutschland nach (Benchmarking wohl kaum zulässig) R 2 : 2012: 0.60 / 2013: 0.62 / 2014: zu sehen Zusatzentgelte kommen langsam: in der Schweiz schwierig zu kalkulieren Innovationsentgelte kommen noch langsamer: Wenn sie da sind: 5 Jahres-Lag zeichnet sich ab. Extremkostenfall-Lösung erst in Grobkonzeption. FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 19

Offene SwissDRG-Probleme Anlagenutzungskosten-Entgelte als Tarifautonomie-Gefahr? «ANK» werden aufgrund altrechtlich ausgerichteten Verordnungsbestimmungen (VKL) viel zu tief kalkuliert Es zeichnet sich ebenfalls eine Blockade ab Interessanterweise ist sogar der kalkulatorische Zinssatz blockiert und in der VKL fixiert, während in der Elektrizitätswirtschaft eine jährliche Neuberechnung vom Bund akzeptiert und in der Verordnung festgelegt ist Ohne Änderung werden Trägerschaften, v.a. Kantone langfristig eingreifen müssen. FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 20

Fazit Tarifautonomie mit Augenmass Gemeinsam weiter versuchen Regulierte Tarifautonomie kann nur funktionieren, wenn alle Akteure mit Augenmass vorgehen. Die aktuellen Umbrüche verleiten die Akteure (auch uns!?) zu destabilisierenden Forderungen. Tarifautonomie wird dem schweizerischen System auf die Länge am besten gerecht. Tarifautonomie nicht vorzeitig aufgeben, ohne die Alternativen wirklich zu kennen. Die Spitäler gehen mit Ihnen diesen Weg. FMH-Tarifdelegiertentag, 20. März 2013, W. Kübler 21

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Werner Kübler, Dr. med., MBA Vizepräsident H+, Spitaldirektor Universitätsspital Basel H+ Die Spitäler der Schweiz Geschäftsstelle Lorrainestrasse 4A 3013 Bern Telefon: 031 335 11 11 Fax: 031 335 11 70 www.hplus.ch