BVK Statistik. Das Jahr 2008 in Zahlen. Inhalt: 1. Überblick. 2. Vorbemerkungen und Methodologie. 3. Beteiligungsgesellschaften in Deutschland

Ähnliche Dokumente
BVK Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 3. Quartal 2010

BVK Statistik. Das Jahr 2009 in Zahlen

BVK-Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 1. Halbjahr 2015

BVK-Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 1. Halbjahr 2014

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2012

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2011

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2013

Der Beteiligungskapitalmarkt in Europa 2017 und die Rolle Deutschlands

BVK-Statistik. Das Jahr 2014 in Zahlen

BVK-Special. Private Equity in Europa Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

BVK Special Private Equity in Europa 2009

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2018

BVK Statistik vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. Das Jahr 2001 in Zahlen. 2. Vorbemerkungen. Inhalt: 1.

DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018

BVK Special. Private Equity in Europa 2007

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 und Ausblick auf 2018

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt im ersten Halbjahr 2018

BVK Special. Private Equity in Europa vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. 1. Die Entwicklung der europäischen Beteiligungsbranche

BVK Special. Private Equity in Europa vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. 1. Die Entwicklung der europäischen Beteiligungsbranche

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2014 und. Ausblick auf 2015

BVK-Statistik. Das Jahr 2015 in Zahlen Vorläufige Ergebnisse

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2011 und. Ausblick auf 2012

BVK-Studie. Eine Analyse der Beteiligungsdauer bei Private Equity-Finanzierungen in Deutschland

BVK Statistik. Das Jahr 2006 in Zahlen Redaktion: Dr. Holger Frommann. Inhalt: 1. Überblick. 2. Vorbemerkungen und Methodologie

Deutsches Venture Capital: Schwieriges Umfeld, große Chancen. Venture Capital-Meeting 25. April 2012

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2016 und Ausblick auf 2017

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Fleischhauer, Hoyer & Partner

Statistik Bürgschaftsbanken

VC Panel = VC-Branchenbarometer (pro Quartal) am Puls der Zeit seit 1999

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2015 und. Ausblick auf 2016

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Thüringer Landesamt für Statistik

H.C.F. Private Equity Monitor 2010

VC Panel = Branchenbarometer (pro Quartal) am Puls der Zeit seit 1999, Fokus: Venture Capital

H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Wo steht die deutsche Private Equity-Industrie? Resümee nach einem Jahr BVK-Geschäftsführung

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

VC-Panel "Branchenbarometer am Puls der Zeit" III. Quartal 2015 FHP Private Equity Consultants München, Oktober 2015

Aktuelle Trends. in der. Beteiligungsfinanzierung. Workshop Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland Jena, 24.

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt im. ersten Halbjahr Ulrike Hinrichs Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK)

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Statistik Bürgschaftsbanken

Moderater Beschäftigungsrückgang in der Zeitarbeit

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Wann steigt der High-Tech Gründerfonds ein? Zukunftskonferenz Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland

KAPITAL MARKT EINE BEFRAGUNG VON INVESTMENTBANKERN IN DEUTSCHLAND

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Start-up-Barometer Deutschland. August 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Die Bedeutung von Wagnis- und Beteiligungskapital für die Standortentwicklung in Ostdeutschland

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2019

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

FHP Private Equity Consultants

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Schriftliche Kleine Anfrage

Venture Capital in. Deutschland: Wo steht der Markt? 12. Juni Ulrike Hinrichs Geschäftsführerin

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

VC-Panel "Branchenbarometer am Puls der Zeit" IV. Quartal 2013 FHP Private Equity Consultants München, Februar 2014

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW

Beschäftigungsdynamik in der Zeitarbeit schwächt sich ab

Zeitarbeit wieder auf positivem Weg?

Rück- und Ausblick der Entwicklung von Venture Capital und Private Equity 2017/2018

Beschäftigung stabilisiert sich nach branchenüblichem Winterrückgang

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

Daten und Fakten zu Chemie-Startups

Veröffentlichung der Hypo Real Estate Bank International Aktiengesellschaft nach 28 PfandBG zum Stichtag

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

VC-Panel "Branchenbarometer am Puls der Zeit" I. Quartal 2013 FHP Private Equity Consultants München, Mai 2013

Beschäftigung in der Zeitarbeit leicht gestiegen

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

"Branchenbarometer am Puls der Zeit" FHP Private Equity Consultants

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2013 und. Ausblick auf 2014

Transkript:

BVK Statistik Das Jahr 2008 in Zahlen Inhalt: 1. Überblick 2. Vorbemerkungen und Methodologie 3. Beteiligungsgesellschaften in Deutschland 4. Verwaltete Mittel und Fundraising 5. Portfolio 6. Investitionen 7. Exits 8. Anhang Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften German Private Equity and Venture Capital Association e. V. (BVK) Reinhardtstraße 27c 10117 Berlin Tel.: +49 30 306982-0 Fax: +49 30 306982-20 www.bvkap.de www.wir-investieren.de bvk@bvkap.de 09.03.2009

1. Überblick 2008 2007 35,1 Mrd. Verwaltetes Kapital 31,9 Mrd. 1,9 Mrd. Fundraising 5,7 Mrd. 6,4 Mrd. Investitionen (Branchenstatistik) 7,5 Mrd. 8,4 Mrd. Investitionen (Marktstatistik) 10,6 Mrd. 31.9 Mrd. Portfolio 27,1 Mrd. 6.409 Portfoliounternehmen 6.279 1. Die in dieser Statistik erfassten Gesellschaften beschäftigten im Jahr 2008 insgesamt 1.900 Mitarbeiter, davon 1.125 Professionals. Die Gesellschaften erhielten rund 38.300 Anfragen von Eigenkapital suchenden bzw. Existenzgründern. 2. Das gesamte verwaltete Kapital der Gesellschaften belief sich zum Jahresende 2008 auf 35,1 Mrd.. Das Fundraising erbrachte 1,9 Mrd., davon 1,3 Mrd. im Rahmen des unabhängigen Fundraisings bei externen Investoren. Mit 49 stammt der größte Teil der neuen Mittel aus Deutschland. Wichtigste Kapitalquelle waren Industrieunternehmen, die 30 der Mittel zur Verfügung stellten. 3. Die Investitionen der in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften erreichten 6,4 Mrd., nach 7,5 Mrd. im Jahr 2007. Die Zahl der finanzierten blieb annähernd konstant 1.194 nach 1.175 im Vorjahr. Das Gesamtportfolio belief sich zum Jahresende auf 31,1 Mrd., die Zahl der Beteiligungsunternehmen in den Portfolios erreichte 6.409. 4. Innerhalb Deutschlands wurden 8,4 Mrd. investiert, rund 21 weniger als 2007 mit 10,6 Mrd.. Die in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften investierten davon 5,9 Mrd., weitere 2,5 Mrd. kamen von ausländischen Beteiligungsgesellschaften. 5. Die Investitionen in Deutschland entfielen mit 76 wie in den Vorjahren vor allem auf Buy-Outs. Seed-/Start up-finanzierungen summierten sich auf 5, Expansionsfinanzierungen auf 16, und sonstige Finanzierungen machten 3 aus. 6. Die Branchen mit den höchsten Mittelzuflüssen waren s- /Industrieerzeugnisse (24 ), Chemie/Werkstoffe (17 ), Bauwesen (13 ) und Konsumgüter/Handel (9 ). 7. Die deutschen Gesellschaften meldeten Abgänge im Volumen von 1,6 Mrd.. Es dominierten Trade Sales mit 35, Verkäufe an andere Beteiligungsgesellschaften mit 30 und Divestments beim IPO/Aktienverkäufe mit 9. 1

2. Vorbemerkungen und Methodologie Seit dem Jahr 2008 führt der BVK seine Statistikerfassung zusammen mit dem europäischen Private Equity-Verband EVCA und anderen nationalen Private Equity-Verbänden mit der neuen, pan-europäischen Statistikplattform PEREP Analytics durch. PEREP Analytics ist ein nicht kommerzielles Gemeinschaftsprojekt der kooperierenden Verbände mit dem Ziel der europaweit einheitlichen Erfassung und Auswertung der Private Equity-Marktdaten.1 Erfasst werden sowohl von Beteiligungsgesellschaften direkt zur Verfügung gestellte Angaben als auch aus öffentlich zugänglichen Quellen recherchierte und abgeleitete Daten zu den europäischen Private Equity-Aktivitäten. Damit unterscheidet sich die Erfassungsmethode von der bisher genutzten Methodik der BVK-Statistik bis zum Jahr 2007, weshalb die Vergleichbarkeit der aktuellen Daten mit Daten aus früheren BVK-Statistiken nur eingeschränkt möglich ist. Erfasst werden sowohl Daten von BVK-Mitgliedern als auch von anderen in Deutschland aktiven deutschen oder ausländischen Beteiligungsgesellschaften. Unterschieden wird hierbei zwischen der Branchenstatistik, die die Investitionen der in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften wiedergibt, und der Marktstatistik, in der die Investitionen bei deutschen unabhängig von der Herkunft der sich engagierenden Beteiligungsgesellschaft erfasst werden. Die Statistik erfasst bei den Investitionen und Exits ausschließlich Eigenkapital und eigenkapitalähnliche, mezzanine Mittel der Beteiligungsgesellschaften. Unberücksichtigt bleiben Mittel Dritter (z.b. von Banken) und alle Fremdkapitalfinanzierungen. Dies betrifft insbesondere Buy- Out-Transaktionen, bei denen ausschließlich die von den Beteiligungsgesellschaften investierten Finanzierungsbestandteile und nicht das gesamte Transaktionsvolumen in die Statistik einfließen. Die Erfassung der Investitionen und Exits erfolgt auf der Basis von Einzeltransaktionsmeldungen. Ziel dieses Vorgehens ist die Eliminierung von Doppelzählungen aufgrund von Syndizierungen, wodurch mehrfache Investitionen bzw. Exits bei einem im Jahresverlauf in der Auswertung für das Gesamtjahr auch nur einem zugeordnet werden. 1 PEREP Analytics ist eine gemeinsame pan-europäische Plattform zur Sammlung und Auswertung von Private Equity-Daten der folgenden 16 Private Equity-Verbände: APCRI (Portugal), AVCO (Österreich), BVA (Belgien), BVK (Deutschland), CVCA (Tschechien), DVCA (Dänemark), EVCA (pa), FVCA (Finnland), HVCA (Ungarn), IVCA (Irland), NVCA (Norwegen), NVP (Niederlande), PPEA (Polen), SECA (Schweiz), SEEPEA (Südosteuropa), SVCA (Schweden). PEREP Analytics wird vom europäischen Private Equity-Verband EVCA mit einem eigenen Analystenteam betrieben. 2

3. Beteiligungsgesellschaften in Deutschland Die Zahl der im BVK organisierten Beteiligungsgesellschaften hat sich im Jahr 2008 von 197 auf 212 erhöht. Damit setzte sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort und der BVK konnte die Zahl seiner Mitglieder im vierten Jahr in Folge steigern. Neben den im BVK organisierten Beteiligungsgesellschaften existieren in Deutschland nach BVK-Schätzungen weitere ca. 30 aktive Beteiligungsgesellschaften. Die im BVK organisierten Beteiligungsgesellschaften mit Standorten in Deutschland beschäftigten zum Jahresende insgesamt 1.900 Mitarbeiter, davon 1.125 Professionals. Die Zahl der gemeldeten Anfragen von Kapital suchenden blieb mit ca. 38.300 (38.900) nahezu konstant, was den anhaltend hohen Bedarf an Eigenkapitalfinanzierungen auf Seiten der deutschen untermauert. Abbildung 1: Beteiligungsgesellschaften im BVK 1991 bis 2008 168 196 192 183 174 173 182 197 212 138 65 69 68 75 79 86 101 115 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Quelle: BVK 4. Verwaltete Mittel und Fundraising Das insgesamt verwaltete Kapital (Capital under Management) der erfassten Gesellschaften in Deutschland belief sich zum Jahresende 2008 auf 35,1 Mrd. (2007: 31,9 Mrd. ). Der Anstieg ist zum einen auf die neu zugeflossenen Fundraising-Mittel und zum anderen auf die erstmalige statistische Berücksichtigung weiterer Gesellschaften zurückzuführen. Vollständig berücksichtigt wurden die verwalteten Fondsmittel deutscher Beteiligungsgesellschaften. Zusätzlich wurde von internationalen Beteiligungsgesellschaften und ihren deutschen Tochtergesellschaften mit pan-europäischen Fonds nur das in Deutschland verwaltete Portfolio (investiertes Kapital zum Jahresende) und nicht das vollständige Fondsvolumen berücksichtigt. Die im BVK organisierten internationalen Beteiligungsgesellschaften sowie weitere in Deutschland aktive internationale Investoren verfügen über ein verwaltetes Kapital von weit mehr als 100 Mrd., von dem allerdings nur ein Teil in Deutschland investiert werden wird. 3

Das Fundraising der deutschen Beteiligungsgesellschaften erreichte 2008 ein Volumen von 1.945 und markierte damit einen massiven Rückgang um zwei Drittel im Vergleich zum Vorjahreswert von 5.662. Abbildung 2: Fundraising deutscher Beteiligungsgesellschaften 1990 bis 2008 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Fundraising in 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Quelle: bis 2006 BVK-Statistiken, ab 2007 PEREP Analytics Damit konnte der seit 2004 zu beobachtende Aufwärtstrend nicht fortgesetzt werden. 2008 wurden nur noch wenige neue Fonds geschlossen. Dies ist zum einen auf die unsicheren wirtschaftlichen Bedingungen durch die Finanz- und Wirtschaftskrise zurückzuführen, und zum anderen hatten in den Jahren 2005 bis 2007 viele Gesellschaften bereits neue Fonds schließen können, so dass nur noch wenige Gesellschaften 2008 im Fundraising waren. Zwei Drittel bzw. 1.289 entfielen auf unabhängiges Fundraising bei institutionellen und privaten Investoren. Im Vergleich zum Vorjahr, als unabhängige deutsche Fonds 4.246 einwarben, bedeutet dies einen massiven Einbruch. Allerdings wurden 2007 aufgrund der optimistischen Kapitalmarktstimmung überdurchschnittlich viele große Fonds geschlossen, die zum damaligen Rekordergebnis beitrugen. Prägten in den Vorjahren vor allem Buy-Out-Fonds das Fundraising, wurden im Jahr 2008 nur noch 42 für Buy-Outs eingeworben. Early Stage-Fonds warben 379 ein (20 ), was einem Rückgang um ein Drittel im Vergleich zum Vorjahresvolumen entspricht. Fonds mit einem Schwerpunkt auf Expansion/Development warben nach 904 im Jahr 2007 nun 565 (29 ) ein. 4

Abbildung 3: Fundraising nach Finanzierungsphasen 2008 Buy-Outs 42,0 Venture Capital unbekannt 9,5 Early Stage-Venture Capital 19,5 Expansion/Development Capital 29,1 Quelle: PEREP Analytics Für gut die Hälfte der eingeworbenen Mittel liegen Angaben zu den Kapitalgebern und deren Herkunft vor. Demnach waren die wichtigsten Investoren für deutsche Beteiligungsgesellschaften: Industrieunternehmen, private Anleger, der öffentliche Sektor und Kreditinstitute. Die Mittel wurden nahezu vollständig von deutschen Investoren zur Verfügung gestellt. 5. Portfolio Das Portfolio wird durch die Fortschreibung der jährlichen Investitionen und Divestments ermittelt, wobei zur Berechnung der Zahl der Portfoliounternehmen nur die jeweiligen Erstinvestitionen und Gesamtverkäufe der Beteiligungsgesellschaften berücksichtigt werden. Demnach hat sich das Portfolio im Jahresverlauf 2008 von 27.080 auf 31.916 erhöht. Investitionen von 6.393 standen Divestments in Höhe von 1.557 gegenüber. Die Zahl der deutschen und ausländischen Portfoliounternehmen der in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften belief sich zum Jahresende auf ca. 6.400. 6. Investitionen Im Jahr 2008 beliefen sich die Investitionen der deutschen Beteiligungsgesellschaften (Branchenstatistik) auf 6.393. Dies bedeutet einen Rückgang um 14 im Vergleich zum Vorjahr, als sich die Investitionen auf 7.452 beliefen. 5.923 wurden von den deutschen Beteiligungsgesellschaften in deutsche investiert. Unter Berücksichtigung der Investitionen ausländischer Beteiligungsgesellschaften in Höhe von 2.466 wurden in Deutschland (Marktstatistik) insgesamt 8.389 investiert nach 10.595 im Jahr 2007. Damit ging das Volumen der hierzulande investierten Mittel um 21 zurück. Die folgenden Aussagen beziehen sich, wenn nicht anders vermerkt, auf die Angaben der Branchenstatistik der in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften. 5

Investitionen nach Finanzierungsphasen Seit 2001 liegt der Schwerpunkt der jährlichen Investitionen im Buy-Out-Bereich. Auch im Jahr 2008 entfielen 76 des Investitionsvolumens (Branchenstatistik) auf dieses Marktsegment. Die Buy-Out-Investitionen summierten sich auf 4.826 und blieben damit unter dem Vorjahresvolumen von 6.173. Gleichzeitig sank auch die Zahl der Transaktionen auf 130, nach 157 im Vorjahr. Die Seed-/Start up-investitionen zeigten sich von den Wirren der Finanz- und Wirtschaftskrise relativ unbeeindruckt. Mit 439 (7 ) lagen sie leicht über dem Vorjahresniveau von 427. Die Zahl der finanzierten stieg von 483 auf 592. Ein Investitionsplus ist ebenfalls bei den Expansionsfinanzierungen zu konstatieren. Mit 877 (14 ) übertrafen sie das Vorjahresergebnis (639 ) um 37. Der Zuwachs ist maßgeblich auf einen Anstieg der Expansionsfinanzierungen von Buy-Out-Gesellschaften im Rahmen ihrer Engagements von 89 auf 240 zurückzuführen. Viele Buy-Out- Gesellschaften hatten 2008 neues Eigenkapital in ihre Portfoliounternehmen investiert, um diese gegen die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zu wappnen. Auf Turnaround- Finanzierungen und Replacement Capital entfielen zusammen 4 der Investitionen. Abbildung 4: Investitionen nach Finanzierungsphasen 2008 (Branchenstatistik) Venture Capital (Seed/Start up) 6,8 Expansion 13,7 Turnaround 0,6 Buy-Outs 75,6 Replacement 3,3 Quelle: PEREP Analytics Investitionen nach Branchen Die in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften investierten 2008 vor allem in der Branchen Chemie/Werkstoffe (20 ), s-/industrieerzeugnisse (19 ), Bauwesen (16 ) und Konsumgüter/Handel (7 ). In Hightech- investierten die in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften insgesamt 621, in Cleantech- 1.293. Die Branchen mit den meisten finanzierten waren s-/industrieerzeugnisse (210 ), Computer/Unterhaltungselektronik (181) und Life Sciences (176). 6

Abbildung 5: Investitionen nach Branchen 2008 (Branchenstatistik) s- /Industriedienstleistungen 4,8 Computer/Unterhaltungselektronik Übrige 4,2 3,0 Chemie/Werkstoffe 20,4 Verbraucherdienstleistungen 5,7 Life Sciences 6,1 Energie/Umwelt 6,7 s- /Industrieerzeugnisse 18,5 Quelle: PEREP Analytics Kommunikationstechnologie 6,9 Konsumgüter/Handel 7,3 Bauwesen 16,4 Berücksichtigt man nur die Investitionen in deutsche (Marktstatistik), verzeichneten die Branchen s-/industrieerzeugnisse (24 ), Chemie/Werkstoffe (17 ), Bauwesen (13 ) und Konsumgüter/Handel (9 ) die höchsten Investitionen. Investitionen nach geographischer Verteilung Die Investitionen der Beteiligungsgesellschaften mit Sitz in Deutschland gingen zwar von 7.452 im Jahr 2007 auf jetzt 6.393 zurück, allerdings erhöhte sich das Volumen der von diesen Gesellschaften hierzulande investierten Mittel von 5.480 auf 5.923, während die Auslandsinvestitionen von 1.972 auf 470 sanken. 2007 gab es im Ausland noch einige größere Buy-Outs von in Deutschland ansässigen Gesellschaften, was 2008 nicht mehr der Fall war. Dementsprechend sank der Auslandsanteil der Investitionen von 26 auf 7. Von den innerhalb Deutschlands investierten 5.923 entfiel mit 48 fast die Hälfte auf Nordrhein-Westfalen, da hier mehrere große Buy-Out-Transaktionen stattfanden. Dahinter folgten Bayern mit 15, Hessen mit 10 und Baden-Württemberg mit 9. Betrachtet man die Investitionen in deutsche (Marktstatistik) unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaften, bleiben diese vier Bundesländer ebenfalls an der Spitze. Die meisten wurden in Bayern (238 ) und Baden-Württemberg (231) finanziert, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (113), Schleswig-Holstein (106) und Berlin (66). 7

Erst- und Folgeinvestitionen Von den 6.393, die von in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften im Jahresverlauf 2008 investiert wurden, flossen 4.020 bzw. 63 an 388, die damit erstmals Beteiligungskapital erhielten. Weitere 1.455 wurden im Rahmen von Folgefinanzierungen investiert. Syndizierungen durch Co-Investments Das durch mehrere Partner syndiziert zur Verfügung gestellte Finanzierungsvolumen belief sich auf 3.833, woraus sich eine Syndizierungsquote, bezogen auf das Volumen, von 60 ergibt. Im Vergleich zu 2007 wurde damit ein marginal höherer Anteil mit Co-Investmentpartnern zusammen investiert. Wirtschaftliche Kennzahlen der finanzierten Befragt wurden die Beteiligungsgesellschaften auch nach der Mitarbeiterzahl und Umsatzhöhe ihrer im Jahr 2008 finanzierten deutschen und der insgesamt gehaltenen Portfoliounternehmen. Zur Vervollständigung der Angaben der Beteiligungsgesellschaften wurden darüber hinaus die Kennzahlen von weiteren veröffentlichten Buy-Out-Transaktionen in Deutschland ausgewertet. Demnach erwirtschafteten die von Beteiligungsgesellschaften zum Jahresende 2008 gehaltenen deutschen Portfoliounternehmen Jahresumsätze in Höhe von 212,1 Mrd. und beschäftigten rund 1,2 Millionen Mitarbeiter. Die Zahlen spiegeln die hohe volkswirtschaftliche Bedeutung von Private Equity aufgrund der Vielzahl kleiner und mittelgroßer Private Equity-finanzierter und der signifikanten Zahl von Großunternehmen in den Portfolios wieder. Deutsche, die im Jahresverlauf 2008 eine Finanzierung erhielten, erzielten Jahresumsätze von zusammen 47,6 Mrd. und beschäftigten rund 278.300 Mitarbeiter. Berücksichtigt wurden hierbei sowohl, die erstmals Beteiligungskapital erhielten, als auch folgefinanzierte. Für 775 lagen Angaben zur Beschäftigtenanzahl und für 415 zur Umsatzgröße vor. Demnach entfielen 16 des Investitionsvolumens auf mit weniger als 100 Beschäftigten. Weitere 42 flossen in mit 100 bis 999 Beschäftigten und 43 in mit mehr als 1.000 Beschäftigten. Untersucht man die Verteilung der Investitionen auf die verschiedenen sgrößen anhand der Anzahl der finanzierten, kehrt sich das Bild um: 70 der finanzierten haben weniger als 100 Beschäftigte. Weniger als ein Drittel der beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, darunter nur 7 mehr als 1.000 Mitarbeiter. 8

Abbildung 6: Finanzierte nach sgröße 2008 (Branchenstatistik) >500 MA 11,5 0-9 MA 25,2 >100 16,6 0-<1 56,7 200-499 MA 9,2 50-<100 7,7 100-199 MA 9,4 Beschäftigte 10-<50 12,0 Umsatz 20-99 MA 29,7 10-19 MA 15,1 1-<10 7,0 Quelle: PEREP Analytics Bezogen auf die Umsatzgrößen der finanzierten floss mehr als die Hälfte des Investitionsvolumens in mit einem Jahresumsatz von mehr als 500. Dagegen flossen nur 13 der Mittel in mit weniger als 50, 9 in mit 50 bis 100 und 20 in mit 100 bis 500 Umsatz. Auch hier ändert sich das Bild bei Zugrundelegung der Zahl der finanzierten. Zahlenmäßig lag der Schwerpunkt bei kleinen und mittleren : 76 der 2008 finanzierten setzten weniger als 50 um. Dagegen erzielen nur 17 der dreistellige Umsätze. 7. Divestments Die Volumenangaben der Exits beziehen sich auf die ursprünglichen Anschaffungskosten der Beteiligungen und berücksichtigen keinerlei Wertveränderungen. Das Volumen der Beteiligungsverkäufe in Deutschland ansässiger Beteiligungsgesellschaften (Branchenstatistik) hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 2.909 auf 1.557 annähernd halbiert. Hauptgrund hierfür sind die sich im Jahresverlauf verschärfende Lage am Kapitalmarkt und die Zurückhaltung von Käufern im M&A-Markt, die erfolgreiche sverkäufe schwierig bis unmöglich machten. Dementsprechend sank auch die Zahl der, bei denen deutsche Beteiligungsgesellschaften sich von ihrer Beteiligung ganz oder teilweise trennten, von 697 auf 575. Bezogen auf das Exitvolumen, dominierten Trade Sales mit 35, Verkäufe an Beteiligungsgesellschaften mit 30 und Divestments beim IPO/Aktienverkäufe mit 9. Während die Zahl der Trade Sales von 89 auf 74 zurückging, stieg die der Verkäufe an Beteiligungsgesellschaften von 10 auf 29. Die Totalverluste sanken leicht von 139 bei 151 auf 118 bei 136. Aufgrund der rückläufigen Aktienkursentwicklungen sanken auch die Exits durch IPO (von 7 auf 3) und durch Aktienverkäufe (von 34 auf 10). 9

8. Anhang - Abweichungen im Nachkommabereich ergeben sich durch Rundungsdifferenzen. - Die Statistik wurde sowohl in den einzelnen Quartalen als auch für das Gesamtjahr um Doppelzählungen bei den bereinigt, d.h. bei mehrmaliger Investition bzw. mehrmaligem Exit eines s im Laufe eines Quartals bzw. im Gesamtjahr wird dieses im jeweiligen Quartal und im Gesamtjahr nur als ein gezählt. Aufgrund dieser Bereinigung ergibt die Addition der der Einzelquartale in einigen Fällen eine größere sanzahl als für das Gesamtjahr. - Alle Daten unterliegen kontinuierlicher, auch nachträglicher Aktualisierung und können sich von späteren Auswertungen unterscheiden. - Bei den Investitionen werden Investitionen nach dem Sitz der Beteiligungsgesellschaft (Branchenstatistik) und nach dem Sitz der (Marktstatistik) unterschieden. Die Branchenstatistik berücksichtigt alle in- und ausländischen Transaktionen der in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften, die Marktstatistik alle Transaktionen bei deutschen unabhängig vom Sitz der finanzierenden Beteiligungsgesellschaften. Anhang A: Jahresstatistik 2008 Tab. A1 Verwaltetes Kapital Tab. A2 Fundraising Tab. A3 Final Closings unabhängiger Fonds Tab. A4 Portfolio (Branchenstatistik) Tab. A5 Wirtschaftliche Kennziffern der finanzierten Tab. A6 Investitionen Vergleich Branchenstatistik und Marktstatistik Tab. A7 Investitionen (Branchenstatistik) Tab. A8 Investitionen nach Mitarbeiterzahl und Umsätzen der (Branchenstatistik) Tab. A9 Divestments (Branchenstatistik) Tab. A10 Investitionen (Marktstatistik) Tab. A11 Investitionen nach Mitarbeiterzahl und Umsätzen der (Marktstatistik) Tab. A12 Vergleich der Investitionen nach Branchen in Buy-Outs/Replacement Capital und Venture Capital/Expansion/Sonstige (Marktstatistik) Tab. A13 Buy-Outs nach Größe (Marktstatistik) Tab. A14 Divestments (Marktstatistik) Tab. A15 Vergleich der Exits bei Buy-Outs/Replacement Capital und Venture Capital/Expansion/Turnaround (Marktstatistik) Anhang B: Quartalsstatistik 2008 Tab. B1 Investitionen (Branchenstatistik) Tab. B2 Divestments (Branchenstatistik) Tab. B3 Investitionen (Marktstatistik) Tab. B4 Divestments (Marktstatistik) Anhang C: Langfristige Statistik Tab. C1 Entwicklung des Fondsvolumens Tab. C2 Entwicklung des Portfolios (Branchenstatistik) Tab. C3 Entwicklung der Investitionen nach Finanzierungsphasen (Branchenstatistik) Tab. C4 Entwicklung der Investitionen nach Branchen (Branchenstatistik) Tab. C5 Entwicklung der Investitionen nach Regionen (Branchenstatistik) Tab. C6 Entwicklung der Divestments (Branchenstatistik) 10

Tab. A1 Verwaltetes Kapital 2007 2008 Fundraising 5.662,32 1.944,73 Verwaltetes Kapital/Fondsvolumen 31.904,45 35.123,60 Anm.: Die Übersicht enthält die verwalteten Mittel deutscher Beteiligungsgesellschaften. Von internationalen Beteiligungsgesellschaften und deren deutschen Tochtergesellschaften mit pan-europäischen Fonds wurde soweit vorliegend nur das in Deutschland verwaltete Portfolio (in Deutschland investiertes Kapital zum Jahresende) und nicht das vollständige Fondsvolumen berücksichtigt. Tab. A2 Fundraising 2007 2008 Nach Art des Fundraisings Unabhängiges Fundraising 4.246,03 75,0 1.289,13 66,3 Abhängiges Fundraising (Captives) 1.235,30 21,8 645,00 33,2 Kapitalerträge für Re-Investitionen 180,99 3,2 10,60 0,5 Gesamt 5.662,32 100,0 1.944,73 100,0 Nach geplanter Allokation Early Stage-Venture Capital 589,63 10,4 378,70 19,5 Expansion/Development Capital 903,76 16,0 565,20 29,1 Venture Capital unbekannt 0,00 0,0 184,62 9,5 Buy-Outs 3.567,97 63,0 816,21 42,0 Unbekannt 600,96 10,6 0,00 0,0 Gesamt 5.662,32 100,0 1.944,73 100,0 Nach Kapitalgebern Industrieunternehmen 321,86 5,7 581,00 29,9 Private Anleger 290,26 5,1 112,00 5,8 Öffentlicher Sektor 196,82 3,5 103,00 5,3 Kreditinstitute 844,32 14,9 91,00 4,7 Pensionsfonds 219,12 3,9 0,00 0,0 Versicherungen 857,08 15,1 21,00 1,1 Funds of Funds 506,66 8,9 42,00 2,2 Akademische Institutionen 100,41 1,8 0,00 0,0 Kapitalmarkt 35,80 0,6 0,00 0,0 Stiftungen 0,00 0,0 0,00 0,0 Family offices 116,39 2,1 20,00 1,0 Andere Asset Manager 6,02 0,1 20,00 1,0 Kapitalerträge für Re-Investitionen 180,99 3,2 10,60 0,5 Unbekannt 1.986,59 35,1 944,13 48,5 Gesamt 5.662,32 100,0 1.944,73 100,0 Nach regionaler Herkunft Deutschland 4.067,07 71,8 952,00 49,0 pa 931,20 16,4 31,00 1,6 Außerhalb pas 664,05 11,7 10,00 0,5 Unbekannt 0,00 0,0 951,73 48,9 Gesamt 5.662,32 100,0 1.944,73 100,0 Tab. A3 Final Closings unabhängiger Fonds 2007 2008 Durchschnittliche Fonds Fonds Fondsgröße Durchschnittliche Fondsgröße Nach Finanzierungsschwerpunkt Early-Stage Venture Capital 0,00 0 0,0 238,90 3 79,6 Development/ Expansion Capital 111,60 2 55,8 318,20 3 106,1 Balanced 186,20 5 37,2 117,20 3 39,1 Buy-Outs 2.411,80 10 241,2 823,80 5 164,8 Mezzanine 0,00 0 0,0 0,00 0 0,0 Generalist 544,30 5 108,8 0,00 0 0,0 Gesamt 3.253,90 22 147,9 1.498,10 14 107,0 11

Tab. A4 Portfolio (Branchenstatistik) Portfolio zum 01.01.2008 27.080,22 6.279 Investitionen 6.393,31 1.194 davon Erstinvestitionen für Bet. gesellschaft 4.579,18 483 Divestments 1.557,04 575 davon Gesamtverkäufe 973,35 353 Portfolio zum 31.12.2008 31.916,49 6.409 Anmerkung: Das Portfolio ergibt sich als Fortschreibung von Investitionen und Divestments, wobei zur Berechnung der Zahl der Portfoliounternehmen nur die jeweiligen Erstinvestitionen und Gesamtverkäufe der Beteiligungsgesellschaften berücksichtigt werden. Tab. A5 Wirtschaftliche Kennziffern der finanzierten des Gesamtportfolios 2008 finanzierte Jahresumsätze ( ) 212.090 47.550 Beschäftigte 1.192.240 278.300 Tab. A6 Investitionen Vergleich Branchenstatistik und Marktstatistik Marktstatistik 2007 2008 Investitionen 10.595,07 1.088 8.388,85 1.140 davon von deutschen Gesellschaften 5.479,68 1.027 5.923,32 1.055 Branchenstatistik Investitionen 7.451,54 1.175 6.393,31 1.194 davon in Deutschland 5.479,68 1.027 5.923,32 1.055 davon im Ausland 1.971,87 148 469,99 139 Anmerkung: Die Branchenstatistik berücksichtigt alle in- und ausländischen Transaktionen der in Deutschland ansässigen Beteiligungsgesellschaften, die Marktstatistik alle Transaktionen bei deutschen, unabhängig vom Sitz der finanzierenden Beteiligungsgesellschaften. 12

Tab. A7a Investitionen (Branchenstatistik) 2007 2008 Nach Finanzierungsphasen Seed 58,21 0,8 125 10,6 92,15 1,4 192 16,1 Start-up 368,32 4,9 358 30,5 347,30 5,4 400 33,5 Expansion 638,53 8,6 523 44,5 877,09 13,7 515 43,1 davon von Buy-Out-Gesellschaften 89,24-79 - 240,19-25 - Turnaround 1,26 0,0 10 0,9 38,40 0,6 8 0,7 Replacement Capital 212,72 2,9 17 1,4 211,94 3,3 22 1,8 Buy-Outs 6.172,50 82,8 157 13,4 4.826,44 75,5 130 10,9 Gesamt 7.451,54 100,0 1.175 100,0 6.393,31 100,0 1.194 100,0 Nach Branchen Landwirtschaft 3,50 0,0 5 0,4 0,57 0,0 4 0,3 Chemie/Werkstoffe 632,01 8,5 35 3,0 1.306,30 20,4 43 3,6 Life Sciences 511,26 6,9 148 12,6 389,68 6,1 176 14,7 Computer/Unterhaltungselektronik 257,20 3,4 154 13,1 271,00 4,2 181 15,2 Kommunikationstechnologie 1.093,06 14,7 87 7,4 443,31 6,9 147 12,3 Konsumgüter/Handel 1.515,00 20,3 87 7,4 465,02 7,3 119 10,0 Verbraucherdienstleistungen 442,68 5,9 68 5,8 366,42 5,7 62 5,2 s-/industrieerzeugnisse 1.020,06 13,7 143 12,2 1.182,96 18,5 210 17,6 s-/industriedienstleistungen 380,64 5,1 57 4,9 306,81 4,8 118 9,9 Transportwesen 370,79 5,0 22 1,9 88,63 1,4 31 2,6 Bauwesen 357,11 4,8 31 2,6 1.048,22 16,4 34 2,8 Energie/Umwelt 297,94 4,0 37 3,1 426,75 6,7 54 4,5 Finanzdienstleistungen 95,40 1,3 19 1,6 95,85 1,5 10 0,8 Immobilien 0,68 0,0 4 0,3 0,80 0,0 2 0,2 Unbekannt 474,23 6,4 278 23,7 1,00 0,0 3 0,3 Gesamt 7.451,54 100,0 1.175 100,0 6.393,31 100,0 1.194 100,0 davon Hightech 403,27 5,4 72 6,1 621,04 9,7 197 16,5 davon Cleantech - - - - 1.293,80 20,2 43 3,6 Nach Regionen Baden-Württemberg 1.977,35 36,1 186 18,1 520,88 8,8 220 20,9 Bayern 369,60 6,7 176 17,1 905,13 15,3 211 20,0 Berlin 49,84 0,9 53 5,2 121,82 2,1 59 5,6 Brandenburg 5,90 0,1 9 0,9 14,10 0,2 14 1,3 Bremen 1,04 0,0 4 0,4 4,75 0,1 3 0,3 Hamburg 36,72 0,7 52 5,1 91,54 1,5 58 5,5 Hessen 261,43 4,8 37 3,6 586,48 9,9 35 3,3 Mecklenburg-Vorpommern 137,67 2,5 33 3,2 20,21 0,3 27 2,6 Niedersachsen 488,21 8,9 35 3,4 213,23 3,6 51 4,8 Nordrhein-Westfalen 172,60 3,1 72 7,0 2.834,92 47,9 100 9,5 Rheinland-Pfalz 34,81 0,6 71 6,9 263,92 4,5 41 3,9 Saarland 90,38 1,6 11 1,1 18,38 0,3 7 0,7 Sachsen 50,54 0,9 59 5,7 43,62 0,7 57 5,4 Sachsen-Anhalt 33,54 0,6 28 2,7 4,24 0,1 14 1,3 Schleswig-Holstein 21,05 0,4 90 8,8 38,20 0,6 104 9,9 Thüringen 24,29 0,4 36 3,5 158,36 2,7 50 4,7 Unbekannt 1.724,71 31,5 75 7,3 83,52 1,4 4 0,4 Summe 5.479,68 100,0 1.027 100,0 5.923,32 100,0 1.055 100,0 Deutschland 5.479,68 73,5 1.027 87,4 5.923,32 92,6 1.055 88,4 pa 1.861,74 25,0 93 7,9 284,45 4,4 64 5,4 Außerhalb pas 110,12 1,5 55 4,7 185,54 2,9 75 6,3 Gesamt 7.451,54 100,0 1.175 100,0 6.393,31 100,0 1.194 100,0 Nach Finanzierungsrunde Erstfinanzierung für das 4.544,78 61,0 696 59,2 4.020,21 62,9 388 32,5 Folgefinanzierung für das 2.316,76 31,1 540 46,0 1.455,83 22,8 303 25,4 Unbekannt 590,00 7,9 3 0,3 917,27 14,3 633 53,0 Gesamt 7.451,54 100,0 1.175 100,0 6.393,31 100,0 1.194 100,0 davon Erstinvestitionen für Bet. gesellschaft 4.793,53 64,3 744 63,3 4.565,88 71,4 483 40,5 13

Tab. A7b Investitionen (Branchenstatistik) 2007 2008 Syndizierungen Keine Syndizierung 4.290,55 57,6 959 81,6 3.832,67 59,9 954 79,9 Syndizierungen 2.902,40 39,0 263 22,4 2.560,64 40,1 337 28,1 Unbekannt 258,59 3,4 2 0,2 0,00 0,0 0 0,0 Gesamt 7.451,54 100,0 1.175 100,0 6.393,31 100,0 1.194 100,0 Nach Investitionsformen Eigenkapital - - - - 5.693,83 89,1 - - Quasi-Eigenkapital - - - - 167,86 2,6 - - Mezzanine-Kapital - - - - 380,98 6,0 - - (Gesellschafter-)Darlehen - - - - 150,64 2,7 - - Gesamt - - - - 6.393,31 100,0 - - Nach Art der Beteiligungsgesellschaft Unabhängige Bet.gesellschaften 7.077,02 95,0 1.138 96,9 4.394,86 68,7 1.056 88,4 Abhängige Bet.gesellschaften/Captives 374,52 5,0 37 3,1 1.998,45 31,3 193 16,2 Öffentlicher Sektor 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Gesamt 7.451,54 100,0 1.175 100,0 6.393,31 100,0 1.194 100,0 Tab. A8 Investitionen nach Mitarbeiterzahl und Umsätzen der (Branchenstatistik) Mitarbeiterzahl der 0-9 Beschäftigte 144,86 2,6 195 25,2 10-19 Beschäftigte 131,05 2,4 117 15,1 20-99 Beschäftigte 603,25 11,0 230 29,7 100-199 Beschäftigte 1.480,37 26,9 73 9,4 200-499 Beschäftigte 608,72 11,1 71 9,2 500-999 Beschäftigte 192,14 3,5 34 4,4 1.000-4.999 Beschäftigte 722,91 13,1 40 5,2 5.000 und mehr Beschäftigte 1.615,78 29,4 15 1,9 Summe 5.499,08 100,0 775 100,0 Unbekannt 894,23-419 - Gesamt 6.393,31-1.194 - Umsätze der 0-<1 151,47 3,1 235 56,6 1-<5 21,25 0,4 18 4,3 5-<10 25,17 0,5 11 2,7 10-<50 454,53 9,4 50 12,0 50-<100 417,03 8,6 32 7,7 100-<250 578,14 11,9 22 5,3 250-<500 424,51 8,8 15 3,6 >500 2.771,06 57,2 32 7,7 Summe 4.843,16 100,0 415 100,0 Unbekannt 1.550,15-779 - Gesamt 6.393,31-1.194-14

Tab. A9 Divestments (Branchenstatistik) 2007 2008 Exitkanäle Divestment durch Trade Sales 1.172,44 40,3 89 12,8 542,04 34,8 74 12,9 Divestment über die Börse 276,48 9,5 41 5,9 133,76 8,6 13 2,3 davon durch IPO 39,00-7 - 17,40-3 - durch Aktienverkauf nach Notierung 237,48-34 - 116,36-10 - Totalverlust 138,50 4,8 151 21,7 118,33 7,6 136 23,7 Rückzahlung Stiller Beteiligungen 79,43 2,7 320 45,9 72,68 4,7 289 50,3 Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen 524,64 18,0 48 6,9 88,50 5,7 12 2,1 Verkauf an andere Bet.gesellschaften 312,10 10,7 10 1,4 463,30 29,8 29 5,0 Verkauf an Finanzinstitutionen 15,63 0,6 3 0,4 13,93 0,9 6 1,0 Verkauf an das Management/Buy-back 44,58 1,5 21 3,0 87,02 5,6 21 3,7 Sonstige 344,84 11,9 61 8,8 37,49 2,4 25 4,3 Gesamt 2.908,64 100,0 697 100,0 1.557,04 100,0 575 100,0 Nach Branchen Landwirtschaft - - - - 0,25 0,0 3 0,5 Chemie/Werkstoffe - - - - 109,37 7,0 39 6,8 Life Sciences - - - - 186,46 12,0 56 9,7 Computer/Unterhaltungselektronik - - - - 109,25 7,0 63 11,0 Kommunikationstechnologie - - - - 77,61 5,0 32 5,6 Konsumgüter/Handel - - - - 61,94 4,0 76 13,2 Verbraucherdienstleistungen - - - - 44,67 2,9 24 4,2 s-/industrieerzeugnisse - - - - 627,60 40,3 165 28,7 s-/industriedienstleistungen - - - - 99,31 6,4 43 7,5 Transportwesen - - - - 99,31 6,4 19 3,3 Bauwesen - - - - 34,02 2,2 28 4,9 Energie/Umwelt - - - - 96,93 6,2 21 3,7 Finanzdienstleistungen - - - - 9,01 0,6 2 0,3 Immobilien - - - - 1,31 0,1 4 0,7 Unbekannt - - - - 0,00 0,0 0 0,0 Gesamt - - - - 1.557,04 100,0 575 100,0 15

Tab. A10 Investitionen (Marktstatistik) 2007 2008 Nach Finanzierungsphasen Seed 54,07 0,5 122 11,2 90,27 1,1 188 16,5 Start-up 338,32 3,2 309 28,4 299,51 3,6 364 31,9 Expansion 713,43 6,7 485 44,6 1.354,46 16,1 490 43,0 davon von Buy-Out-Gesellschaften 96,35-83 - 522,73-25 - Turnaround 1,26 0,0 11 1,0 41,84 0,5 10 0,9 Replacement Capital 544,37 5,2 16 1,5 236,27 2,8 23 2,0 Buy-Outs 8.943,62 84,4 164 15,1 6.366,51 75,9 150 13,2 Gesamt 10.595,07 100,0 1.088 100,0 8.388,85 100,0 1.140 100,0 Nach Branchen Landwirtschaft 3,50 0,0 5 0,5 0,38 0,0 3 0,3 Chemie/Werkstoffe 827,55 7,8 32 2,9 1.401,67 16,7 44 3,9 Life Sciences 819,70 7,7 125 11,5 364,04 4,3 149 13,1 Computer/Unterhaltungselektronik 269,34 2,5 132 12,1 470,24 5,6 168 14,7 Kommunikationstechnologie 2.066,47 19,5 74 6,8 571,50 6,8 124 10,9 Konsumgüter/Handel 1.509,42 14,3 91 8,4 726,76 8,7 119 10,4 Verbraucherdienstleistungen 677,20 6,4 62 5,7 485,81 5,8 61 5,4 s-/industrieerzeugnisse 1.752,08 16,6 132 12,1 2.020,21 24,1 217 19,0 s-/industriedienstleistungen 704,03 6,6 58 5,3 331,70 4,0 117 10,3 Transportwesen 330,08 3,1 23 2,1 92,43 1,1 31 2,7 Bauwesen 696,00 6,6 33 3,0 1.085,62 12,9 35 3,1 Energie/Umwelt 422,05 4,0 39 3,6 487,97 5,8 55 4,8 Finanzdienstleistungen 72,63 0,7 16 1,5 348,73 4,2 12 1,1 Immobilien 0,68 0,0 4 0,4 0,80 0,0 2 0,2 Unbekannt 444,33 4,2 262 24,1 1,00 0,0 3 0,3 Gesamt 10.595,07 100,0 1.088 100,0 8.388,85 100,0 1.140 100,0 davon Hightech 821,88 7,8 63 5,8 761,96 9,1 166 14,6 davon Cleantech - - - - 1.364,47 16,3 42 3,7 Nach Regionen Baden-Württemberg 1.977,35 18,7 186 17,1 843,73 10,1 231 20,3 Bayern 369,6 3,5 176 16,2 1.807,54 21,5 238 20,9 Berlin 49,84 0,5 53 4,9 364,19 4,3 66 5,8 Brandenburg 5,9 0,1 9 0,8 14,10 0,2 14 1,2 Bremen 1,04 0,0 4 0,4 8,25 0,1 4 0,4 Hamburg 36,72 0,3 52 4,8 360,95 4,3 64 5,6 Hessen 261,43 2,5 37 3,4 840,51 10,0 43 3,8 Mecklenburg-Vorpommern 137,67 1,3 33 3,0 20,54 0,2 28 2,5 Niedersachsen 488,21 4,6 35 3,2 214,55 2,6 52 4,6 Nordrhein-Westfalen 172,6 1,6 72 6,6 2.925,41 34,9 113 9,9 Rheinland-Pfalz 34,81 0,3 71 6,5 480,48 5,7 42 3,7 Saarland 90,38 0,9 11 1,0 24,22 0,3 7 0,6 Sachsen 50,54 0,5 59 5,4 50,23 0,6 58 5,1 Sachsen-Anhalt 33,54 0,3 28 2,6 4,24 0,1 14 1,2 Schleswig-Holstein 21,05 0,2 90 8,3 85,97 1,0 106 9,3 Thüringen 24,29 0,2 36 3,3 161,18 1,9 52 4,6 Unbekannt 6.840,10 64,6 136 12,5 182,77 2,2 8 0,7 Gesamt 10.595,07 100,0 1.088 100,0 8.388,85 100,0 1.140 100,0 Nach Finanzierungsrunde Erstfinanzierung für das 5.168,01 48,8 675 62,0 4.468,68 53,3 375 32,9 Folgefinanzierung für das 5.248,47 49,6 466 42,8 2.417,75 28,8 292 25,6 Unbekannt 178,59 1,6 6 0,6 1.502,43 17,9 620 54,4 Gesamt 10.595,07 100,0 1.088 100,0 8.388,85 100,0 1.140 100,0 davon Erstfinanzierung für Bet. gesellschaft 7.449,04 70,3 742 64,7 5.533,20 66,0 468 41,1 Syndizierungen Keine Syndizierung 5.864,71 55,4 892 82,0 4.988,74 59,5 959 84,1 Syndizierungen 4.538,29 42,8 192 17,6 3.400,11 40,5 293 25,7 Unbekannt 192,07 1,8 4 0,4 0,00 0,0 0 0,0 Gesamt 10.595,07 100,0 1.088 100,0 8.388,85 100,0 1.140 100,0 Nach Investitionsformen Eigenkapital - - - - 7.299,40 87,0 - - Quasi-Eigenkapital - - - - 471,47 5,6 - - Mezzanine-Kapital - - - - 453,90 5,4 - - (Gesellschafter-)Darlehen - - - - 164,08 2,0 - - Gesamt - - - - 8.388,85 100,0 - - 16

Tab. A11 Investitionen nach Mitarbeiterzahl und Umsätzen der (Marktstatistik) Mitarbeiterzahl der 0-9 Beschäftigte 162,73 2,2 183 25,1 10-19 Beschäftigte 138,64 1,9 102 14,0 20-99 Beschäftigte 562,77 7,7 206 28,2 100-199 Beschäftigte 1.680,19 23,0 69 9,5 200-499 Beschäftigte 876,23 12,0 74 10,1 500-999 Beschäftigte 278,94 3,8 37 5,1 1.000-4.999 Beschäftigte 1.678,31 23,0 42 5,8 5.000 und mehr Beschäftigte 1.928,71 26,4 17 2,3 Summe 7.306,52 100,0 730 100,0 Unbekannt 1.082,33-410 - Gesamt 8.388,85-1.140 - Umsätze der 0-<1 183,01 2,9 224 54,8 1-<5 43,97 0,7 14 3,4 5-<10 30,03 0,5 8 2,0 10-<50 414,72 6,6 51 12,5 50-<100 614,97 9,7 36 8,8 100-<250 1.005,33 15,9 27 6,6 250-<500 879,46 13,9 15 3,7 >500 3.160,01 49,9 34 8,3 Summe 6.331,50 100,0 409 100,0 Unbekannt 2.057,35-731 - Gesamt 8.388,85-1.140-17

Tab. A12 Vergleich der Investitionen nach Branchen in Buy-Outs/Replacement Capital und Venture Capital/Expansion/Sonstige (Marktstatistik) 2007 2008 Venture Capital-/Expansion/Turnaround Landwirtschaft 3,37 0,3 4 0,5 0,38 0,0 3 0,3 Chemie/Werkstoffe 7,25 0,7 20 2,2 53,88 3,0 33 3,4 Life Sciences 298,99 27,0 118 13,0 314,74 17,6 144 14,8 Computer/Unterhaltungselektronik 170,95 15,4 126 13,9 197,42 11,1 157 16,1 Kommunikationstechnologie 144,23 13,0 67 7,4 258,72 14,5 113 11,6 Konsumgüter/Handel 43,95 4,0 62 6,8 409,13 22,9 97 10,0 Verbraucherdienstleistungen 17,64 1,6 51 5,6 66,40 3,7 47 4,8 s-/industrieerzeugnisse 87,45 7,9 94 10,3 151,59 8,5 157 16,1 s-/industriedienstleistungen 20,72 1,9 40 4,4 80,58 4,5 104 10,7 Transportwesen 10,68 1,0 14 1,5 10,66 0,6 26 2,7 Bauwesen 6,80 0,6 23 2,5 6,74 0,4 31 3,2 Energie/Umwelt 132,99 12,0 34 3,7 197,27 11,0 50 5,1 Finanzdienstleistungen 7,09 0,6 10 1,1 36,77 2,1 7 0,7 Immobilien 0,68 0,1 4 0,5 0,80 0,0 2 0,2 Unbekannt 154,28 13,9 242 26,6 1,00 0,1 3 0,3 Gesamt 1.107,08 100,0 909 100,0 1.786,07 100,0 974 100,0 davon Hightech 274,80 24,8 53 5,8 474,17 26,5 150 15,4 davon Cleantech - - - - 72,34 4,1 33 3,4 Buy-Outs/Replacement Capital Landwirtschaft 0,13 0,0 1 0,6 0,00 0,0 0 0,0 Chemie/Werkstoffe 820,31 8,6 12 6,7 1.347,78 20,4 11 6,4 Life Sciences 520,71 5,5 7 3,9 49,30 0,7 5 2,9 Computer/Unterhaltungselektronik 98,38 1,0 6 3,3 272,82 4,1 12 6,9 Kommunikationstechnologie 1.922,24 20,3 7 3,9 312,78 4,7 12 6,9 Konsumgüter/Handel 1.465,48 15,4 29 16,1 317,63 4,8 22 12,7 Verbraucherdienstleistungen 659,56 7,0 11 6,1 419,42 6,4 14 8,1 s-/industrieerzeugnisse 1.664,63 17,5 39 21,6 1.868,62 28,3 62 35,8 s-/industriedienstleistungen 683,31 7,2 18 10,0 251,12 3,8 15 8,7 Transportwesen 319,40 3,4 9 5,0 81,77 1,2 6 3,5 Bauwesen 689,20 7,3 10 5,6 1.078,88 16,3 4 2,3 Energie/Umwelt 289,06 3,0 5 2,8 290,70 4,4 5 2,9 Finanzdienstleistungen 65,54 0,7 6 3,3 311,97 4,7 5 2,9 Immobilien 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 Unbekannt 290,05 3,1 20 11,1 0,00 0,0 0 0,0 Gesamt 9.487,99 100,0 180 100,0 6.602,78 100,0 173 100,0 davon Hightech 547,08 5,8 10 5,6 287,79 4,4 16 9,2 davon Cleantech - - - - 1.292,13 19,6 9 5,2 Tab. A13 Buy-Outs nach Größe (Marktstatistik) 2007 2008 Buy-Outs nach Größe Kleine Buy-Outs 419,60 4,7 92 51,1 462,72 7,3 95 63,3 Mittelgroße Buy-Outs 3.884,62 43,4 76 42,2 2.908,59 45,7 59 39,3 Große Buy-Outs 2.369,19 26,5 8 4,5 780,21 12,3 4 2,7 Mega Buy-Outs 2.270,21 25,4 4 2,2 2.215,00 34,8 2 1,3 Gesamt 8.943,62 100,0 164 100,0 6.366,51 100,0 150 100,0 Anmerkung: Kleine Buy-Outs (<15 Eigenkapital), Mittelgroße Buy-Outs (15-150 Eigenkapital), Große Buy-Outs (150-300 Eigenkapital), Mega Buy-Outs (>300 Eigenkapital) 18

Tab. A14 Divestments (Marktstatistik) 2007 2008 Exitkanäle Divestment durch Trade Sales 1.787,89 36,1 92 13,4 951,96 47,7 69 12,1 Divestment über die Börse 997,89 20,1 32 4,7 146,69 7,3 11 1,9 davon durch IPO 469,59-10 - 22,40-3 - durch Aktienverkauf nach Notierung 528,30-22 - 124,29-8 - Totalverlust 115,26 2,3 145 21,1 110,52 5,5 135 23,8 Rückzahlung Stiller Beteiligungen 79,43 1,6 320 46,6 74,66 3,7 292 51,4 Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen 514,99 10,4 47 6,8 33,32 1,7 11 1,9 Verkauf an andere Bet.gesellschaften 1.004,93 20,3 21 3,1 522,59 26,2 31 5,5 Verkauf an Finanzinstitutionen 79,61 1,6 5 0,7 41,82 2,1 7 1,2 Verkauf an das Management/Buy-back 45,14 0,9 20 2,9 86,88 4,3 19 3,3 Sonstige 331,33 6,7 55 8,0 29,09 1,5 21 3,7 Gesamt 4.956,47 100,0 687 100,0 1.997,52 100,0 568 100,0 Nach Branchen Landwirtschaft - - - - 0,25 0,0 3 0,5 Chemie/Werkstoffe - - - - 78,03 3,9 36 6,3 Life Sciences - - - - 164,14 8,2 47 8,3 Computer/Unterhaltungselektronik - - - - 180,91 9,1 64 11,3 Kommunikationstechnologie - - - - 177,41 8,9 31 5,5 Konsumgüter/Handel - - - - 202,81 10,2 79 13,9 Verbraucherdienstleistungen - - - - 50,48 2,5 26 4,6 s-/industrieerzeugnisse - - - - 640,40 32,1 164 28,9 s-/industriedienstleistungen - - - - 117,43 5,9 43 7,6 Transportwesen - - - - 60,97 3,1 18 3,2 Bauwesen - - - - 35,00 1,8 30 5,3 Energie/Umwelt - - - - 288,05 14,4 22 3,9 Finanzdienstleistungen - - - - 0,32 0,0 1 0,2 Immobilien - - - - 1,31 0,1 4 0,7 Unbekannt - - - - 0,00 0,0 0 0,0 Gesamt - - - - 1.997,52 100,0 568 100,0 Tab. A15 Vergleich der Exits bei Buy-Outs/Replacement Capital und Venture Capital/Expansion/Turnaround (Marktstatistik) 2007 2008 Venture Capital-/Expansion/Turnaround Divestment durch Trade Sales 124,30 18,6 53 8,8 195,54 34,7 42 8,6 Divestment über die Börse 82,95 12,4 24 4,0 108,46 19,2 8 1,6 davon durch IPO 32,73-5 - 5,40-2 - durch Aktienverkauf nach Notierung 50,21-19 - 103,06-6 - Totalverlust 108,85 16,3 139 23,0 91,87 16,3 130 26,6 Rückzahlung Stiller Beteiligungen 72,30 10,9 312 51,7 72,77 12,9 286 58,5 Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen 55,25 8,3 21 3,5 20,94 3,7 6 1,2 Verkauf an andere Bet.gesellschaften 15,75 2,4 2 0,3 43,19 7,7 12 2,5 Verkauf an Finanzinstitutionen 32,50 4,9 2 0,3 9,02 1,6 4 0,8 Verkauf an das Management/Buy-back 16,03 2,4 12 2,0 5,38 1,0 10 2,0 Sonstige 158,82 23,8 39 6,5 17,05 3,0 16 3,3 Gesamt 666,73 100,0 604 100,0 564,22 100,0 489 100,0 Buy-Outs/Replacement Capital Divestment durch Trade Sales 1.663,59 38,8 49 34,3 756,42 52,8 27 33,8 Divestment über die Börse 913,17 21,3 8 5,6 38,23 2,7 3 3,8 davon durch IPO 435,09-5 - 17,00-1 - durch Aktienverkauf nach Notierung 478,08-3 - 21,23-2 - Totalverlust 6,41 0,2 6 4,2 18,64 1,3 5 6,3 Rückzahlung Stiller Beteiligungen 7,14 0,2 8 5,6 1,89 0,1 6 7,5 Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen 459,74 10,7 26 18,2 12,38 0,9 5 6,3 Verkauf an andere Bet.gesellschaften 985,46 23,0 19 13,3 479,40 33,4 20 25,0 Verkauf an Finanzinstitutionen 47,11 1,1 3 2,1 32,80 2,3 3 3,8 Verkauf an das Management/Buy-back 29,11 0,7 8 5,6 81,50 5,7 9 11,3 Sonstige 172,51 4,0 16 11,2 12,04 0,8 5 6,3 Gesamt 4.284,24 100,0 143 100,0 1.433,31 100,0 80 100,0 19

ANHANG B: Quartalsstatistik 2008 - Abweichungen im Nachkommabereich ergeben sich durch Rundungsdifferenzen - Die Statistik ist sowohl in den einzelnen Quartalen als auch für das Gesamtjahr um Doppelzählungen bei den bereinigt. D.h. bei mehrmaliger Investition/Exit eines s im Laufe eines Quartals bzw. im Gesamtjahr wird dieses im jeweiligen Quartal und im Gesamtjahr nur als ein gezählt. Aufgrund dieser Bereinigung ergibt die Addition der der vier Einzelquartale in einigen Fällen eine andere sanzahl als für das Gesamtjahr. Tab. B1a Investitionen (Branchenstatistik) 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Nach Finanzierungsphasen Seed 24,76 2,2 69 21,4 17,08 1,5 72 20,2 34,21 1,1 96 25,2 16,10 1,8 83 20,0 Start-up 61,71 5,4 100 31,0 124,16 10,9 123 34,5 71,06 2,2 101 26,5 90,37 10,1 138 33,3 Expansion 261,72 22,8 125 38,7 192,63 17,0 134 37,5 179,88 5,6 143 37,5 242,86 27,2 174 42,0 davon von Buy-Out-Gesellschaften 78,47-8 - 22,44-3 - 57,70-6 - 81,59-10 - Turnaround 3,78 0,3 4 1,2 33,79 3,0 2 0,6 0,00 0,0 0 0,0 0,83 0,1 2 0,5 Replacement Capital 49,90 4,3 6 1,9 37,98 3,3 3 0,8 71,09 2,2 8 2,1 52,96 5,9 6 1,4 Buy-Outs 747,18 65,0 29 9,0 729,58 64,3 34 9,5 2.859,67 88,9 47 12,3 490,01 54,9 25 6,0 Gesamt Nach Branchen 1.149,05 100,0 323 100,0 1.135,22 100,0 357 100,0 3.215,92 100,0 381 100,0 893,13 100,0 414 100,0 Landwirtschaft 0,08 0,0 1 0,3 0,30 0,0 2 0,6 0,05 0,0 1 0,3 0,14 0,0 1 0,2 Chemie/Werkstoffe 3,14 0,3 8 2,5 53,83 4,7 15 4,2 1.206,94 37,5 19 5,0 42,39 4,7 12 2,9 Life Sciences 101,70 8,9 53 16,4 109,84 9,7 66 18,5 58,26 1,8 62 16,3 119,87 13,4 72 17,4 Computer/Unterhaltungselektronik 74,11 6,4 52 16,1 43,18 3,8 51 14,3 86,62 2,7 70 18,4 67,09 7,5 74 17,9 Kommunikationstechnologie 49,64 4,3 38 11,8 209,53 18,5 60 16,8 58,10 1,8 47 12,3 126,04 14,1 46 11,1 Konsumgüter/Handel 195,06 17,0 35 10,8 128,50 11,3 28 7,8 84,25 2,6 34 8,9 57,21 6,4 34 8,2 Verbraucherdienstleistungen 56,63 4,9 16 5,0 246,62 21,7 19 5,3 52,46 1,6 18 4,7 10,71 1,2 13 3,1 s-/industrieerzeugnisse 258,99 22,5 63 19,5 277,52 24,4 57 16,0 269,58 8,4 61 16,0 376,87 42,2 62 15,0 s-/industriedienstleistungen 57,91 5,0 18 5,6 11,60 1,0 19 5,3 181,59 5,6 28 7,3 55,71 6,2 64 15,5 Transportwesen 34,63 3,0 10 3,1 14,54 1,3 10 2,8 37,86 1,2 7 1,8 1,60 0,2 5 1,2 Bauwesen 1,76 0,2 6 1,9 1,92 0,2 11 3,1 1.031,13 32,1 9 2,4 13,41 1,5 12 2,9 Energie/Umwelt 312,37 27,2 22 6,8 26,14 2,3 17 4,8 66,65 2,1 15 3,9 21,58 2,4 17 4,1 Finanzdienstleistungen 3,03 0,3 1 0,3 11,69 1,0 2 0,6 80,93 2,5 6 1,6 0,20 0,0 1 0,2 Immobilien 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,50 0,0 1 0,3 0,30 0,0 1 0,2 Unbekannt 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 1,00 0,0 3 0,8 0,00 0,0 0 0,0 Gesamt 1.149,05 100,0 323 100,0 1.135,22 100,0 357 100,0 3.215,92 100,0 381 100,0 893,13 100,0 414 100,0 davon Hightech 195,53 17,0 58 18,0 163,54 14,4 70 19,6 164,18 5,1 75 19,7 97,79 10,9 78 18,8 davon Cleantech 23,88 2,1 11 3,4 40,44 3,6 16 4,5 1.224,27 38,1 13 3,4 5,21 0,6 13 3,1 20

Tab. B1b Investitionen (Branchenstatistik) Nach Regionen 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Baden-Württemberg 102,92 10,3 57 20,3 152,64 14,7 62 20,1 205,21 6,6 57 15,8 60,12 7,8 79 20,8 Bayern 136,38 13,6 55 19,6 226,61 21,9 60 19,4 157,44 5,1 62 17,2 384,70 49,9 76 20,1 Berlin 10,89 1,1 19 6,8 38,37 3,7 23 7,4 56,70 1,8 25 6,9 15,87 2,1 28 7,4 Brandenburg 3,94 0,4 5 1,8 1,44 0,1 2 0,6 5,96 0,2 5 1,4 2,76 0,4 7 1,8 Bremen 0,15 0,0 1 0,4 1,22 0,1 1 0,3 3,38 0,1 3 0,8 0,00 0,0 0 0,0 Hamburg 29,03 2,9 14 5,0 6,22 0,6 19 6,1 19,27 0,6 23 6,4 37,02 4,8 21 5,5 Hessen 451,90 45,1 12 4,3 91,12 8,8 10 3,2 29,39 0,9 11 3,1 14,07 1,8 8 2,1 Mecklenburg-Vorpommern 4,57 0,5 7 2,5 11,43 1,1 6 1,9 2,20 0,1 7 1,9 2,01 0,3 10 2,6 Niedersachsen 13,82 1,4 14 5,0 68,12 6,6 16 5,2 98,69 3,2 20 5,6 32,61 4,2 15 4,0 Nordrhein-Westfalen 126,49 12,6 29 10,3 167,57 16,2 34 11,0 2.464,96 79,2 41 11,4 75,90 9,8 30 7,9 Rheinland-Pfalz 3,12 0,3 9 3,2 174,99 16,9 12 3,9 18,55 0,6 14 3,9 67,26 8,7 13 3,4 Saarland 0,00 0,0 0 0,0 16,04 1,5 4 1,3 2,00 0,1 2 0,6 0,34 0,0 1 0,3 Sachsen 6,19 0,6 4 1,4 8,45 0,8 12 3,9 9,85 0,3 24 6,7 19,13 2,5 31 8,2 Sachsen-Anhalt 0,58 0,1 3 1,1 0,48 0,0 4 1,3 2,19 0,1 10 2,8 1,00 0,1 5 1,3 Schleswig-Holstein 6,43 0,6 40 14,2 3,68 0,4 27 8,7 21,74 0,7 32 8,9 6,35 0,8 30 7,9 Thüringen 104,54 10,4 12 4,3 8,60 0,8 16 5,2 15,60 0,5 23 6,4 29,62 3,8 23 6,1 Unbekannt 0,00 0,0 0 0,0 60,00 5,8 1 0,3 1,10 0,0 1 0,3 22,43 2,9 2 0,5 Summe 1.000,94 100,0 281 100,0 1.036,97 100,0 309 100,0 3.114,22 100,0 360 100,0 771,19 100,0 379 100,0 Deutschland 1.000,94 87,1 281 87,0 1.036,97 91,3 309 86,6 3.114,22 96,8 360 90,8 771,19 86,3 379 91,5 pa 69,76 6,1 16 5,0 32,76 2,9 19 5,3 82,64 2,6 20 5,2 99,29 11,1 17 4,1 Außerhalb pas 78,35 6,8 26 8,0 65,49 5,8 29 8,1 19,06 0,6 15 3,9 22,65 2,5 18 4,3 Gesamt 1.149,05 100,0 323 100,0 1.135,22 100,0 357 100,0 3.215,92 100,0 381 100,0 893,13 100,0 414 100,0 Tab. B2 Divestments (Branchenstatistik) 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Exitkanäle Divestment durch Trade Sales 112,65 42,7 17 12,1 206,91 36,9 27 13,2 118,51 26,7 21 11,7 103,96 36,2 15 8,4 Divestment über die Börse 0,00 0,0 0 0,0 42,20 7,5 3 1,5 76,49 17,2 6 3,4 15,07 5,2 4 2,2 davon durch IPO 0,00-0 - 17,20-2 - 0,20-1 - 0,00-0 - durch Aktienverkauf nach Notierung 0,00-0 - 25,00-1 - 76,29-5 - 15,07-4 - Totalverlust 34,26 13,0 29 20,7 12,75 2,3 32 15,6 23,41 5,3 38 21,2 47,92 16,7 39 21,8 Rückzahlung Stiller Beteiligungen 13,20 5,0 77 55,0 25,39 4,5 118 57,6 14,03 3,2 93 52,0 20,07 7,0 104 58,1 Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen 32,30 12,2 4 2,9 27,30 4,9 4 2,0 28,69 6,5 5 2,8 0,20 0,1 1 0,6 Verkauf an andere Bet.gesellschaften 52,88 20,0 6 4,3 226,01 40,3 10 4,9 175,95 39,6 10 5,6 8,47 2,9 3 1,7 Verkauf an Finanzinstitutionen 7,42 2,8 3 2,1 4,91 0,9 2 1,0 0,00 0,0 0 0,0 1,60 0,6 1 0,6 Verkauf an das Management/Buy-back 1,73 0,7 2 1,4 12,44 2,2 5 2,4 2,49 0,6 6 3,4 70,37 24,5 8 4,5 Sonstige 9,32 3,5 4 2,9 3,52 0,6 7 3,4 4,84 1,1 7 3,9 19,81 6,9 9 5,0 Gesamt 263,75 100,0 140 100,0 561,43 100,0 205 100,0 444,40 100,0 179 100,0 287,46 100,0 179 100,0 21

Tab. B3a Investitionen (Marktstatistik) 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Nach Finanzierungsphasen Seed 24,66 1,6 70 22,2 19,07 1,0 72 21,1 30,70 0,8 92 25,1 15,84 1,4 83 20,4 Start-up 67,58 4,4 95 30,2 86,42 4,4 108 31,6 61,30 1,6 91 24,8 84,21 7,4 128 31,5 Expansion 410,52 26,5 113 35,9 204,75 10,5 128 37,4 246,91 6,6 140 38,1 492,28 43,4 173 42,6 davon von Buy-Out-Gesellschaften 181,09-8 - 24,85-4 - 58,77-7 - 258,02-12 - Turnaround 3,85 0,2 5 1,6 33,79 1,7 2 0,6 0,00 0,0 0 0,0 4,20 0,4 3 0,7 Replacement Capital 89,90 5,8 7 2,2 43,82 2,2 3 0,9 74,59 2,0 9 2,5 27,96 2,5 5 1,2 Buy-Outs 953,18 61,5 35 11,1 1.560,51 80,1 43 12,6 3.341,84 89,0 51 13,9 510,99 45,0 28 6,9 Gesamt 1.549,68 100,0 315 100,0 1.948,35 100,0 342 100,0 3.755,34 100,0 367 100,0 1.135,48 100,0 406 100,0 Nach Branchen Landwirtschaft 0,08 0,0 1 0,3 0,25 0,0 1 0,3 0,05 0,0 1 0,3 0,00 0,0 0 0,0 Chemie/Werkstoffe 46,78 3,0 9 2,9 106,58 5,5 17 5,0 1.206,81 32,1 18 4,9 41,49 3,7 11 2,7 Life Sciences 83,62 5,4 48 15,2 97,31 5,0 56 16,4 57,92 1,5 59 16,1 125,18 11,0 66 16,3 Computer/Unterhaltungselektronik 105,39 6,8 49 15,6 32,41 1,7 45 13,2 230,72 6,1 66 18,0 101,73 9,0 71 17,5 Kommunikationstechnologie 90,39 5,8 31 9,8 207,72 10,7 51 14,9 85,70 2,3 41 11,2 187,69 16,5 45 11,1 Konsumgüter/Handel 306,93 19,8 36 11,4 130,91 6,7 29 8,5 70,42 1,9 32 8,7 218,50 19,2 37 9,1 Verbraucherdienstleistungen 130,66 8,4 16 5,1 247,18 12,7 20 5,8 93,92 2,5 17 4,6 14,05 1,2 13 3,2 s-/industrieerzeugnisse 312,76 20,2 66 21,0 805,57 41,3 59 17,3 553,99 14,8 64 17,4 347,89 30,6 62 15,3 s-/industriedienstleistungen 84,33 5,4 19 6,0 6,43 0,3 18 5,3 191,59 5,1 28 7,6 49,34 4,3 64 15,8 Transportwesen 0,97 0,1 8 2,5 45,56 2,3 12 3,5 37,86 1,0 7 1,9 8,05 0,7 6 1,5 Bauwesen 2,90 0,2 7 2,2 1,92 0,1 11 3,2 1.067,40 28,4 9 2,5 13,41 1,2 12 3,0 Energie/Umwelt 357,87 23,1 24 7,6 29,42 1,5 20 5,8 76,53 2,0 15 4,1 24,15 2,1 16 3,9 Finanzdienstleistungen 27,00 1,7 1 0,3 237,09 12,2 3 0,9 80,93 2,2 6 1,6 3,72 0,3 2 0,5 Immobilien 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 0,50 0,0 1 0,3 0,30 0,0 1 0,2 Unbekannt 0,00 0,0 0 0,0 0,00 0,0 0 0,0 1,00 0,0 3 0,8 0,00 0,0 0 0,0 Gesamt 1.549,68 100,0 315 100,0 1.948,35 100,0 342 100,0 3.755,34 100,0 367 100,0 1.135,48 100,0 406 100,0 davon Hightech 266,31 17,2 55 17,5 219,85 11,3 61 17,8 159,33 4,2 60 16,3 116,47 10,3 67 16,5 davon Cleantech 81,97 5,3 12 3,8 52,30 2,7 18 5,3 1.221,82 32,5 12 3,3 8,38 0,7 12 3,0 22

Tab. B3a Investitionen (Marktstatistik) 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Nach Regionen Baden-Württemberg 211,89 13,7 62 19,7 228,00 11,7 65 19,0 333,04 8,9 62 16,9 70,79 6,2 80 19,7 Bayern 395,50 25,5 64 20,3 768,57 39,4 72 21,1 170,17 4,5 67 18,3 473,30 41,7 87 21,4 Berlin 46,99 3,0 23 7,3 54,49 2,8 29 8,5 109,25 2,9 27 7,4 153,46 13,5 32 7,9 Brandenburg 3,94 0,3 5 1,6 1,44 0,1 2 0,6 5,96 0,2 5 1,4 2,76 0,2 7 1,7 Bremen 0,15 0,0 1 0,3 1,22 0,1 1 0,3 6,88 0,2 4 1,1 0,00 0,0 0 0,0 Hamburg 31,31 2,0 16 5,1 19,18 1,0 22 6,4 235,56 6,3 27 7,4 74,90 6,6 23 5,7 Hessen 523,34 33,8 16 5,1 92,46 4,7 12 3,5 186,41 5,0 12 3,3 38,30 3,4 9 2,2 Mecklenburg-Vorpommern 4,85 0,3 8 2,5 11,43 0,6 6 1,8 2,20 0,1 7 1,9 2,06 0,2 11 2,7 Niedersachsen 14,44 0,9 15 4,8 68,81 3,5 16 4,7 98,69 2,6 20 5,4 32,61 2,9 15 3,7 Nordrhein-Westfalen 191,39 12,4 33 10,5 177,63 9,1 40 11,7 2.476,13 65,9 42 11,4 80,26 7,1 32 7,9 Rheinland-Pfalz 4,67 0,3 11 3,5 389,99 20,0 12 3,5 18,55 0,5 14 3,8 67,26 5,9 13 3,2 Saarland 0,00 0,0 0 0,0 21,88 1,1 4 1,2 2,00 0,1 2 0,5 0,34 0,0 1 0,2 Sachsen 9,09 0,6 5 1,6 8,45 0,4 12 3,5 10,75 0,3 25 6,8 21,94 1,9 31 7,6 Sachsen-Anhalt 0,58 0,0 3 1,0 0,48 0,0 4 1,2 2,19 0,1 10 2,7 1,00 0,1 5 1,2 Schleswig-Holstein 6,83 0,4 40 12,7 3,68 0,2 27 7,9 38,10 1,0 33 9,0 37,35 3,3 31 7,6 Thüringen 104,71 6,8 13 4,1 8,60 0,4 16 4,7 16,77 0,4 24 6,5 31,11 2,7 25 6,2 Unbekannt 0,00 0,0 0 0,0 92,04 4,7 2 0,6 42,70 1,1 2 0,5 48,03 4,2 4 1,0 Gesamt 1.549,68 100,0 315 100,0 1.948,35 100,0 342 100,0 3.755,34 100,0 367 100,0 1.135,48 100,0 406 100,0 Tab. B4 Divestments (Marktstatistik) 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Exitkanäle Divestment durch Trade Sales 65,44 35,8 11 8,3 351,36 46,9 23 11,4 419,50 54,1 24 13,3 115,65 40,2 14 8,1 Divestment über die Börse 0,00 0,0 0 0,0 57,97 7,7 5 2,5 77,69 10,0 6 3,3 11,04 3,8 1 0,6 davon durch IPO 0,00-0 - 22,20-2 - 0,20-1 - 0,00-0 - durch Aktienverkauf nach Notierung 0,00-0 - 35,77-3 - 77,49-5 - 11,04-1 - Totalverlust 29,91 16,4 28 21,2 12,75 1,7 32 15,9 29,10 3,8 39 21,7 38,76 13,5 38 22,1 Rückzahlung Stiller Beteiligungen 13,20 7,2 77 58,3 26,37 3,5 119 59,2 15,03 1,9 94 52,2 20,07 7,0 104 60,5 Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen 0,99 0,5 2 1,5 27,30 3,6 4 2,0 4,82 0,6 5 2,8 0,20 0,1 1 0,6 Verkauf an andere Bet.gesellschaften 52,88 28,9 6 4,5 266,17 35,5 10 5,0 195,07 25,1 12 6,7 8,47 2,9 3 1,7 Verkauf an Finanzinstitutionen 9,30 5,1 4 3,0 1,20 0,2 1 0,5 29,72 3,8 1 0,6 1,60 0,6 1 0,6 Verkauf an das Management/Buy-back 1,73 0,9 2 1,5 2,44 0,3 4 2,0 2,49 0,3 6 3,3 80,23 27,9 7 4,1 Sonstige 9,32 5,1 4 3,0 3,20 0,4 6 3,0 2,43 0,3 3 1,7 14,15 4,9 8 4,7 Gesamt 182,76 100,0 132 100,0 748,75 100,0 201 100,0 775,85 100,0 180 100,0 290,16 100,0 172 100,0 23