Minderheiten: Statistik und Realität

Ähnliche Dokumente
Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016

Familienstadt Zürich. Familien aus statistischer Perspektive. Städteinitiative Bildung. 11. September Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich

TuT-Initiative e.v. Respekt vor der Vielfalt des Taubseins! initiative-tut.de forum.initiative-tut.de UMFRAGE

Die neue Volkszählung in der Schweiz

Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt

Stadtzürcher Religionslandschaft. Dr. Klemens Rosin 29. Januar 2019

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote steigt auf 2,5 Prozent

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig

Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

1,1 Prozent der Menschen in Nidwalden erhalten Sozialhilfe

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Erfahrungen mit der Therapie bei Kindern und Jugendlichen

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent

Mittendrin und doch immer wieder draussen? Berufliche und soziale Integration junger hörbehinderter Erwachsener

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Neurentenstatistik 2015 Die ersten Resultate im Überblick

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Junge Menschen im SGB II in NRW

Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen

Übergänge und Verläufe auf der Sekundarstufe II

Statistische Daten des BFS zu den Sprachen: Quellen und Konzepte

Umfrage Migrationshintergrund

Stadtzürcher Prognoselandschaft. Klemens Rosin BFS, Neuchâtel 24. Mai 2018

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

Das schweizerische Volkszählungssystem

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Marion Aeberli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Statistik (BFS) Marion Aeberli Modul RAN ZidS-2017 Neuchâtel

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote verharrt bei 2,2 Prozent

Taubblindheit / Hörsehbehinderung

Zwischen Schulträgerschaft und kommunaler Bildungsverantwortung

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

24 th FEAPDA-Congress: Inclusion and what it means for deaf education. Centre de Logopédie 4, Place Thomas Edison L-1483 Strassen Luxembourg

Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis?

BSFH Berufsfachschule

Von der obligatorischen Schule in die Arbeitswelt: zugängliche Wege für alle(!)?

$QDO\VHXQG*UXQGODJHQ.RQ]HSW I UGLH1HXHLQI KUXQJYRQ/HLVWXQJV]HQWUHQ GHV6FKZHL]HULVFKHQ9ROOH\EDOO9HUEDQGHV

Bildung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS

BILDUNG UND LEBENSQUALITÄT BDH-KONGRESS AACHEN, MAI 2012 THOMAS MÜLLER, SEK3 ZÜRICH

SOCIALBERN, 21. März 2019 AKTIONSPLAN UN-BRK. Umsetzung der UN-BRK bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung

Integrierte Ausbildungsberichterstattung in NRW. Daten zu den Übergängen junger Erwachsener von der Schule in Ausbildung und Beruf

Lohnt sich ein CI bei Menschen über 60? PD Dr. Christof Röösli Leitender Arzt Klinik für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie Universitätsspital Zürich

An den Grossen Rat

Hohe Bildungsbeteiligung mit Steigerungspotential bei der Zufriedenheit

Informationen für Kinder- und Hausärzte und andere Fachpersonen sowie für Erziehungsberechtigte

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Anforderungen an die Fachkompetenz in der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigungen

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Hohe Qualifikation und niedriger Lohn? Einblicke in das Berufsfeld der Erwachsenenbildung. SVEB-Einzelmitgliederevent, 12.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

Nachhaltige Ablösung von der Sozialhilfe: Ein Blick auf die Statistik

Sinnesbehinderung im Alter

Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007: Ergebnisse der Standardtabellen. Steigender Medikamentenkonsum der Schweizer Bevölkerung

International Health Policy (IHP)- Befragungen des Commonwealth Fund

Ideale Einsatzbereiche für die Generation Babybooomer

15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Willkommen zum Workshop Nutzung wissenschaftlicher Daten für die Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des BMI Monitorings

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Positionspapier Luzern, März 2011

Therese Frösch Co-Präsidentin SKOS

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

Deutscher Gehörlosen-Bund e.v. Interessenvertretung der Gehörlosen und anderer Menschen mit Hörbehinderung in Deutschland

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula»

Längsschnittanalysen im Bildungsbereich

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Berufsstatistik: wo steht die Ernährungsberatung heute?

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Neue Rechtschreibung und Englischkenntnisse

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Analyse Stadtzürcher Religionslandschaft

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

SAKE-Tabellen 2010 Statistische Eckdaten zur Haus- und Familienarbeit. (c) HAVE/REAS

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Transkript:

Minderheiten: Statistik und Realität Statistische Daten zu Klemens Rosin, Harry Witzthum, 28. August 2018

Inhalte 1. Einführung 2. Statistiken zu Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) Daten von Gehörlosen-Schulen Weitere Daten 3. Perspektive des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS 28. August 2018, Seite 2

Einführung

Neue Volkszählung Stichproben anstatt Vollerhebung Öffentlicher Evaluationsbericht (2017, Link) 28. August 2018, Seite 4 Quelle: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/grundlagen/volkszaehlung.assetdetail.3922064.html

Sprachen in Zürich Sprachen bei (Webseite, Publikationen) Häufige Sprachen, aber Gebärdensprache kommt nicht vor 28. August 2018, Seite 5 Bildquelle:, 2016, Publikation «Wie spricht Zürich?»

Aussagen zu Gebärdensprache? Rückfragen von Gehörlosen-Verbänden: Sind mit BFS-Daten der neuen Volkszählung Aussagen zu Gebärdensprache möglich? Datenlage? Allgemein: Sind mit BFS-Daten der neuen Volkszählung Aussagen zu kleinen Gruppen möglich? 28. August 2018, Seite 6 Bildquelle:, 2016, Publikation «Wie spricht Zürich?»

Drei Themenbereiche Gebärdensprache kann nicht isoliert betrachtet werden; Zusammenhang mit Hörbeeinträchtigungen und Hörhilfen Beispiel: Verwenden Menschen mit starker Hörbeeinträchtigung und einem Cochlea Implantat (CI) Gebärdensprache? Emotionales Thema, verschiedene Einstellungen, wenig statistische Daten Gebärdensprache Hörhilfen Hörbeeinträchtigung 28. August 2018, Seite 7 Bildquelle: Wikipedia, https://de.m.wikipedia.org/wiki/datei:cochlear_implant2.jpg

Datenquellen Gebärdensprache in BFS-Daten Strukturerhebung (2010 bis 2016, jährlich) Volkszählung (1970 bis 2000, alle 10 Jahre) Thematische Erhebung ESRK (2014, alle 5 Jahre) Hörbeeinträchtigung und Hörhilfen in BFS-Daten Schweizerische Gesundheitsbefragung (1992 bis 2012, alle 5 Jahre) Weitere Daten Daten von Gehörlosenschulen (ZGSZ, SEK3) Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) CI-Register 28. August 2018, Seite 8

BFS-Daten: Gebärdensprache

Strukturerhebung Schriftliche Befragung, seit 2010, jährlich, 15-Jährige und Ältere Hauptsprache: Freitextfeld, Mehrfach-Angaben möglich 28. August 2018, Seite 10

Anteil und Anzahl Anteil: etwa 0.02 Prozent Gebärdensprache als Hauptsprache, 15-Jährige und Ältere Trotz Pooling 2010 bis 2016: Beträchtliche Unsicherheit 28. August 2018, Seite 11 Datenquelle: Strukturerhebung (Pooling 2010 bis 2016, 15-Jährige und Ältere), 95 Prozent Konfidenzintervalle

Vielfalt Verschiedene Gebärdensprachen als Hauptsprache 28. August 2018, Seite 12 Datenquelle: Strukturerhebung (Pooling 2010 bis 2016, 15-Jährige und Ältere, Schweiz), 95 Prozent Konfidenzintervalle

Hauptsprachen: Gebärdensprache in Kombination mit Welche Sprachen werden mit Gebärdensprache kombiniert? Schweizerdeutsche Gebärdensprache Französische Gebärdensprache 28. August 2018, Seite 13 Datenquelle: Strukturerhebung (Pooling 2010 bis 2016, 15-Jährige und Ältere, Schweiz), 95 Prozent Konfidenzintervalle

Mehrsprachigkeit Personen mit Gebärdensprache als Hauptsprache: Drei Viertel haben noch eine andere Hauptsprache 28. August 2018, Seite 14 Datenquelle: Strukturerhebung (Pooling 2010 bis 2016, 15-Jährige und Ältere, Schweiz)

BFS-Daten: Hörbeeinträchtigung

Schweizerische Gesundheitsbefragung Zuerst telefonische, anschiessend schriftliche Befragung Seit 1992, alle 5 Jahre, 15-Jährige und Ältere 28. August 2018, Seite 16 Bildquelle: BFS: Die Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012 in Kürze

Schweizerische Gesundheitsbefragung Fragen zu Hörgerät und Gespräch (letztere wurde 2007 nicht gestellt), im telefonischen Interview 28. August 2018, Seite 17

Hörgerät: Nach Alter und Jahren Anteil mit Hörgerät: Abhängigkeit vom Alter Beträchtliche Grösse der Konfidenzintervalle 28. August 2018, Seite 18 Datenquelle: Schweizerische Gesundheitsbefragung 15-Jährige und Ältere, gesamte Schweiz, Jahr 2012, 95 Prozent Konfidenzintervalle

Hörgerät: Anteil 15- bis 44-Jährige: Knapp 1 Prozent trägt ein Hörgerät Kaum räumliche Unterschiede, beträchtliche Unsicherheit der Ergebnisse 28. August 2018, Seite 19 Datenquelle: Schweizerische Gesundheitsbefragung (2012, 15- bis 44-Jährige), 95 Prozent Konfidenzintervalle

Gespräch: Nach Alter Können Sie einem gewöhnlichen Gespräch, an dem zwei weitere Personen teilnehmen, folgen? Diese Frage weist vor allem auf Höreinschränkungen im Alter hin 28. August 2018, Seite 20 Datenquelle: Schweizerische Gesundheitsbefragung (2012, 15-Jährige und Ältere, gesamte Schweiz), 95 Prozent Konfidenzintervalle

Gespräch: Schwierigkeiten Etwa 2 Prozent haben Schwierigkeiten einem Gespräch mit zwei weiteren Personen zu folgen Beträchtliche Unsicherheit der Ergebnisse Schweiz Kanton Zürich Stadt Zürich 28. August 2018, Seite 21 Datenquelle: Schweizerische Gesundheitsbefragung (2012, 15- bis 44-Jährige), Kategorien (dem Gespräch nicht folgen können, respektive mit leichten oder starken Schwierigkeiten) 95 Prozent Konfidenzintervalle

Daten von Gehörlosen-Schulen

Daten von Gehörlosen-Schulen ZGSZ (Zentrum für Gehör und Sprache Zürich, Link) SEK3 (Oberstufe für Gehörlose und Schwerhörige, Link) Knapp 500 Kinder und Jugendliche 28. August 2018, Seite 23 Bildquellen: https://www.sozjobs.ch/institution/zentrum-fuer-gehoer-und-sprache/b005975/?searchterm=, https://www.sek3.ch/

Hörbeeinträchtigung Etwa 25 Prozent mit starker Hörbeeinträchtigung (gehörlos, resthörig, hochgradige, mittel- bis hochgradige Hörbeeinträchtigung) 28. August 2018, Seite 24 Datenquellen: ZGSZ, SEK3, 2012 bis 2016 (alle Altersbereiche, alle Wohnorte)

Gebärdensprache Kontext: Gebärdensprache wird vor allem bei Ausbildung/Arbeit verwendet 28. August 2018, Seite 25 Datenquellen: ZGSZ, SEK3, Mittel der Jahre 2014 bis 2016 (alle Altersbereiche, alle Wohnorte)

Hörbeeinträchtigung, Hörhilfe, Gebärdensprache leichtgradige Hörbeeinträchtigung einseitige Hörbeeinträchtigung mittelgradige Hörbeeinträchtigung hochgradige Hörbeeinträchtigung Mit Hörhilfe ohne Mit Hörhilfe ohne Mit Hörhilfe ohne Mit Hörhilfe ohne Gebärdensprache verwendet Gebärdensprache nicht verwendet 28. August 2018, Seite 26 Datenquellen: ZGSZ, SEK3, Mittel der Jahre 2014 bis 2016 (alle Altersbereiche, alle Wohnorte)

Evaluierung der BFS-Daten? Weitere Daten

Evaluierung der BFS-Daten? Gehörlosenschulen 7- bis 15-Jährige in ZGSZ/SEK3 mit Hörhilfe (Stadt Zürich: 55, Kanton Zürich 216) Bezug auf Wohnbevölkerung gleichen Alters Minimal-Werte, effektive Werte nicht bekannt Evaluierung wenig sinnvoll (nicht vollständig, anderes Alter) Hörhilfen gemäss Schweizerischer Gesundheitsbefragung, 2012, 15- bis 44-Jährige Minimalwert gemäss Abschätzung mit Daten von Gehörlosenschulen 28. August 2018, Seite 28 Datenquellen: Schweizerische Gesundheitsbefragung (2012, 15- bis 44-Jährige), Schuldaten (ZGSZ, SEK3, Mittel der Jahre 2014 bis 2016, 7- bis 15-Jährige), Ständige Wohnbevölkerung (BFS, Mittel der Jahre 2014 bis 2016, 7- bis 15-Jährige), 95 Prozent Konfidenzintervalle

Evaluierung der BFS-Daten? Bundesamt für Sozialversicherungen BFS: Personen mit Hörhilfen (per Ende Jahr) Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV): Leistungsbezüge für Hörhilfen Vergleich nicht möglich BFS: Personen mit Hörhilfen (15- bis 44-Jährige) BSV: Leistungsbezüge für Hörhilfen pro Jahr (15- bis 44-Jährige) 28. August 2018, Seite 29 Datenquellen: Schweizerische Gesundheitsbefragung, 2012, 15- bis 44-Jährige Bundesamt für Sozialversicherungen, 2012, 15- bis 44-Jährige

Evaluierung der BFS-Daten? CI-Register Die fünf Schweizer CI-Zentren führen ein CI-Register Universitätsspital Zürich: Etwa 800 Einträge (Kanton Zürich und Ostschweiz), Bei 4 Personen ist ersichtlich, dass Gebärdensprache ihre Hauptsprache ist Vergleiche mit BFS-Daten schwierig 28. August 2018, Seite 30 Bildquelle: https://hoerbehindert.ch/fileadmin/images/zeitschrift/archiv_sonos/technik/ci-register_dezember_2016.pdf Datenquelle: CI-Register Zürich, D. Veraguth

Evaluierung der BFS-Daten? Gehörlosen-Schulen Idee: Personen an Gehörlosen-Schulen durch Wohnbevölkerung gleichen Alters Ergebnis: Mindestens 0.2 Prozent der 7- bis 15-Jährigen haben Hörhilfen (Kanton Zürich) Problem: Effektiver Wert immer noch unbekannt, Minimalwert ist wenig hilfreich Bundesamt für Sozialversicherungen Idee: Leistungsbezüge für Hörhilfen (pro Jahr) Problem: BFS-Daten sind Endjahresbestände, Leistungsbezüge sind pro Jahr CI-Register Idee: In CI-Registern hat es Angaben zur Gebärdensprache Problem: Bloss ein Teil der Hörhilfen Fazit: Vergleich der BFS-Daten mit anderen Daten ist nicht möglich; es würden Äpfel mit Birnen verglichen. 28. August 2018, Seite 31 Schuldaten (ZGSZ, SEK3, Mittel der Jahre 2014 bis 2016, 7- bis 15-Jährige), Ständige Wohnbevölkerung (BFS, Mittel der Jahre 2014 bis 2016, 7- bis 15-Jährige)

Zwischenfazit: Statistiken zu

BFS-Erhebungen: Positives Strukturerhebung Bei der Hauptsprache kann Gebärdensprache angegeben werden Schriftliche Befragung Mehrfach-Angaben möglich 28. August 2018, Seite 33

BFS-Erhebungen: Kritisches Gebärdensprache Hauptsprache ist kein allgemein bekannter Begriff; Sprache stets Kontext-bezogen nicht bekannt, wie viele effektiv Gebärdensprache verwenden (zu Hause, Arbeit, Ausbildung) längere Zeitreihen nicht möglich (bei Volkszählung bloss nach einer Hauptsprache gefragt) Hörbeeinträchtigungen telefonische Befragung zu Hörbeeinträchtigungen nicht geeignet Frage zu Gespräch: Mit oder ohne Hörhilfe? Hören oder sprachliche Einschränkungen? Allgemeines Kleinräumige Aussagen schwierig (geringe Stichprobengrösse, auch mit Pooling 2010 bis 2016) Nur 15-Jährige und Ältere 28. August 2018, Seite 34

Fazit zu Statistiken Mit BFS-Daten sind Aussagen zu Gebärdensprache und Hörbehinderungen nur bedingt möglich, die Ergebnisse können kaum evaluiert werden Zusammenhang zwischen Gebärdensprache, Hörbeeinträchtigungen und Hörhilfen ist mit BFS-Daten nicht möglich; bloss mit Daten von Gehörlosenschulen Gebärdensprache ist vielfältig, kommt bei starken Hörbeeinträchtigungen besonders häufig vor, in Ergänzung zu Hörhilfen 28. August 2018, Seite 35

Perspektive des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS

Einschätzung seitens SGB-FSS Aussagekraft der statistischen Daten Resultate von weisen darauf hin, dass BFS-Daten wenig aussagekräftig sind Daten zur Situation einer sprachlichen und kulturellen Minderheit in der Schweiz fehlen Einbezug von Daten der Gehörlosenschulen geben eine bessere Einsicht Auswirkungen der aktuellen Situation Keine Aussagen möglich über Stellenwert der Gebärdensprache in der Gemeinschaft Richtlinien & Policies können der Situation nicht gerecht werden, wenn Bedürfnisse gehörloser Bürger nicht ausreichend bekannt sind Einfluss struktureller Faktoren auf Zielgruppe können nicht erfasst werden Fehlende Zeitreihen aussagekräftiger Daten lassen Trends nicht erkennen 28. August 2018, Seite 37

Wünsche an die Statistik Verbesserte Grundlagen schaffen Weg von punktueller Information, hin zu aussagekräftigen Daten Daten zur Zielgruppe sollen disaggregiert werden Anpassung der Befragungsarten an spezifische Bedürfnisse von Menschen mit Hörbehinderung (mittels Gebärdensprachvideos, Videotelefonie, etc.) Paradigmenwechsel in der statistischen Erhebung Fokus der Statistiken liegt auf dem Defizit «Nicht-Hören» Wechsel zu sozialer Definition von Behinderung im Sinne der UNO BRK Statistische Erfassung der Barrieren 28. August 2018, Seite 38

Wünsche an Gehörlosenschulen Anforderungen Systematische und evaluierte Erfassung der Daten über Schüler/innen (Format) Engere Zusammenarbeit zwischen Schulen und Statistikämtern (Kooperation) Ziel: Win-Win-Situation Besseres Verständnis der (Lebens-) Situation der Schüler/innen Bessere Bildungsabschlüsse der Schüler/innen, bessere Chancen im Arbeitsmarkt Aussagekräftigere Daten über Situation und Trends von Menschen mit Hörbehinderung 28. August 2018, Seite 39

Ausblick in die Zukunft Daten-Erhebung und Monitoring 4.0 Aufgeschlüsselte Daten nach Behinderung, Hörstatus & Gebärdensprachnutzung liegen vor Statistiken zum Thema Sprache verweisen auf die 3 Gebärdensprachen der Schweiz Erfassung der Gebärdensprachen als Mainstream in Feldern Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt, Bildung, Schule, Gesundheit etc. Kooperationen der Statistikämter und Zivilgesellschaft Zusammenarbeit zwischen Statistikämtern und Organisationen im Hörbehindertenwesen Zusammenarbeit zwischen Statistikämtern und Gehörlosenschulen Vision Volle und gleiche Teilhabe der Menschen mit Hörbehinderung an der Gesellschaft Verständnis zur Situation einer sprachlichen & kulturellen Minderheit in der Schweiz Bessere gesetzliche Grundlagen, um die praktische Umsetzung der UNO BRK zu erreichen 28. August 2018, Seite 40

Besten Dank! Bildquelle: https://pixabay.com/de/uetliberg-z%c3%bcrich-schweiz-berg-1929991/ Zentrum für Gehör und Sprache (ZGSZ, Daniel Artmann, Susanna Bertozzi, Sandra Winkler) SEK3 (Oberstufe für Gehörlose und Schwerhörige, Peter Bachmann, Esther Huber) Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV, Ursula Schneiter, Beat Schmid) Universitätsspital Zürich, ORL-Klinik (Dorothe Veraguth) DIMA (Verein für Sprache und Integration, Christa Notter) (Ruedi Graf, Annika De Maeyer) (Daniel Stutzer, Philipp Möhr)