Herzlich willkommen. Department für Sportwissenschaft und Sport. Friedrich-Alexander-Universität

Ähnliche Dokumente
geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Überschrift Untertitel

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Modularisierung der Lehrämter

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO LA Geschichte).

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Informationen über Prüfungen LPO-I modularisiert

Modularisierung der Lehrämter

Bewegungswissenschaft

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Modulhandbuch. Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge. Auf das Lehramt an Grundschulen bezogener Bachelorstudiengang

Einführungsveranstaltung für das Lehramtsstudium an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Zentrum für Lehrerbildung

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

Erstsemestereinführungstage (WS 2016/17) Das Fach Geschichte

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September Oktober 2015

Einführungsveranstaltung WS 2016/2017

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die HAUPTSCHULE ( 42 LPO I))

Erstsemester WS 16/17. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Vorläufiger Modulkatalog Englisch. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die GRUNDSCHULE ( 40 LPO I)

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Grund-/Mittel- und Förderschulen an der Uni Würzburg. Professional School of Education

modularisiertes Lehramt

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Didaktikfach Sport studieren an Grund-, Mittel- und Förderschulen

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

aa) Nach den Worten folgende Modulprüfungen wird das Wort zwingend eingefügt.

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Gesamt ECTS. 6 Portfolioprüfung: 5 Übung 1 (1) (1) (1) (1) (1) (1) (1) (2) (2) (2) 1 (2) (2) (2)

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education

Studienverlaufsplan (LASPO 2015) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulübersicht

Vorläufiger Modulkatalog Sport für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport

PDF-Datei der Seite:

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

modularisiertes Lehramt

Vom 28. März In 27 Abs. 1 Satz 1 wird der erste Halbsatz wie folgt ersetzt:

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge

Transkript:

Herzlich willkommen Department für Sportwissenschaft und Sport Friedrich-Alexander-Universität

Department für Sportwissenschaft und Sport (DSS) Arbeitsbereiche bzw. Lehrstühle Public Health und Bewegung (Prof. Dr. Alfred Rütten) Bewegung und Gesundheit (Prof. Dr. Klaus Pfeifer) Bildung im Sport (Prof. Dr. Ralf Sygusch) Sport- und Bewegungsmedizin (Prof. Dr. Matthias Lochmann) Lehramt-Sportstudium (Auswahl) Unterrichtsfach (UF): GS, MS, RS, GY, Berufl. Schulen) Didaktikfach (DF): GS, MS Basisqualifikation (BQ): GS, MS 2

Gute Geister am DSS Cafeteria: Frau und Herr Novak Schwimmmeister: Herr Dormann Hausmeister: Herr Novak Verantwortlicher für technisches Personal und Reinigungskräfte: Herr Ruhland

Unterrichtsfach Sport Einführungsveranstaltung Lehramt Sport (Stand 10/2018)

Studienort Gebbertstr. 123 91058 Erlangen Studienfachleitung Prof. Dr. Ralf Sygusch Ralf.sygusch@fau.de Sekretariat für Studienangelegenheiten: Frau Petra Ascher 09131-85 69896 Di - Do vormittags Petra.ascher@fau.de

Studienort Studienfachkoordination und beratung, Prüfungsbeauftragte Dr. Birgit Bracher 09131-85 69898 Birgit.bracher@fau.de Stellvertreter und Bafög Dr. Clemens Töpfer 09131-85 69897 Clemens.toepfer@fau.de Anrechnungen Morítz Wittkopp 09131-8569898 Moritz.wittkopp@fau.de

Unterrichtsfach Sport Kompetenzorientiertes Studium, das sich am Berufsfeld orientiert

Perspektivwechsel vom SPORTLER 9

zum SPORTLEHRER Wissen?! Können?!! Wollen?!!! 10

Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft) LAFN Mittelschulen (nicht vertieft) LAFN Realschulen (nicht vertieft) LAFN Gymnasien (vertieft) LAFV Beruflichen Schulen (BA / MA) LAFN 11

Rechtsgrundlage (LPO I & FPO) https://www.fau.de/universitaet/rechtsgrundlagen/pruefungsordnungen/lehramtsstudiengaenge/ 12

Rechtsgrundlage Uniprüfungen (FPO) Gymnasium (9 Sem.) 270/105 ECTS Realschule (7 Sem.) 210/ 72 ECTS Grund- /Hauptschule 210/ 66 ECTS Berufliche Schulen 270/ 70/72 ECTS Sport = RS 1 ECTS entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden; Pro Semester sollen ca. 15 ECTS im Sport gesammelt werden; https://www.fau.de/universitaet/rechtsgrundlagen/pruefungsordnungen/lehramtsstudiengaenge/ 13

Aufbau des Studiums Basis- und Aufbaumodule; Differenzierung Basis- und Aufbaumodule in Modul I und für II weist alle Lehrämter auf konsekutiven Aufbau und entsprechend Zulassungsvoraussetzungen hin; Erweiterungsmodule für das Gymnasium Erweiterungsmodule für das Gymnasium Differenzierung in Modul I, II, III weist auf konsekutiven Studienbegleitendes Aufbau und entsprechende fachdidaktisches Zulassungsvoraussetzungen Praktikum mit Begleitveranstaltung hin. im Fach Sport möglich (3+2 ECTS)

Module bieten tw. Wahlmöglichkeiten Ski alpin I oder Ski Snowboard alpin II oder 08.11.2018 Skilanglauf I Vorbesprechung 17.00 Uhr Staatsexamen in Ski alpin ist verpflichtend! Logo 15

Modulstruktur max. 2 Semester mehrere Lehrveranstaltungen thematisch eine Einheit Wenn möglich gleich im ersten Semester besuchen! Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz I S Ausgewählte Aspekte des Schulsports V Grundlagen der Sportpädagogik V Grundlagen der Sportdidaktik 16

Nutzen des Studienplans Ist eine Hilfestellung für die Planung des Studiums (Version ab 2013!) Verteilt Modulveranstaltungen gleichmäßig über das Studium Einhaltung ist keine Pflicht, weist auf ein Recht hin Logo 17

Eigene Planung: Gerade mit neuen Sportarten frühzeitig beginnen Ski alpin muss abgelegt werden, Snowboard, Ski nordisch können zusätzlich besucht werden Kombikurse in den Spielsportarten Kurs I beachten! Seminar Ausgewählte Aspekte des Schulsports im WS besuchen! Gesundheitsmodule einplanen, da am Ende aufwändiges Projektseminar Mut zur Schwerpunktsetzung v.a. Bilokalität Logo 18

Umgang mit dem Anmeldesystem Bei Änderungen von LVs Abmelden von der alten LV Vorgang abschließen Bestätigungsmail abwarten Erneut anmelden Für neue LV registrieren Logo 19

Modulprüfungen (FPO) Zählen zur Uninote (insgesamt 40% der Gesamtnote) werden in Mein Campus verwaltet => www.campus.uni-erlangen.de Anmeldezeitraum für das WS 2018 Montag, 19.11.18 (0.01 Uhr) bis Freitag, 07.12.18 => Ausschlussfrist https://www.campus.uni-erlangen.de/qisserver/rds?state=user&type=0 20

Erwerb der ECTS nur über Prüfungen! Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz I => 5 ECTS S Ausgewählte Aspekte des Schulsports V Grundlagen der Sportpädagogik V Grundlagen der Sportdidaktik In Mein Campus werden nur Prüfungen verwaltet, nicht Lehrveranstaltungen! 21

Erwerb der ECTS Prüfungsformen: 1. Präsentationen 2. Klausuren 3. Hausarbeiten 4. Praktische Prüfungen 5. Lehrübungen. Genaue Beschreibung 1. FPO 2. Modulhandbuch 3. Ausschreibung Schwarzes Brett benotet (Prüfungsleistungen) unbenotet (Studienleistungen; bestanden) 22

Grundlagen- & Orientierungsprüfung (GOP) Ende des 3. Semesters Nachweis über 40 ECTS 1. Fach 2. Fach EWS Diese Modulprüfungen stellen einen Nachweis für die Eignung zum Studium dar. Sie dürfen nur einmal wiederholt werden! 23

Fazit: Von der Lehre bis zur Prüfung 1. Vorlesungsverzeichnis (zum Teil vorläufig) https://univis.fau.de/ Vorlesungsverzeichnis > Phil. Fakultät > Sport und Sportwissenschaft > > Lehramt Sport (Stu/Sti oder Philo/Phili; Parallelangebote a bis nutzen!) 2. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (Voraussetzung, aber keine Garantie) https://www.sport.fau.de/studium/studiengaenge/kursanmeldung-zu-lehrveranstaltungen/ Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Anmeldeportal des DSS Anmeldezeitraum beachten! (siehe z.b. Anmeldeportal des DSS) 3. Anmeldung zu Modul- und Examensprüfungen https://www.campus.uni-erlangen.de Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Portal "mein campus Anmeldezeitraum beachten! (z.b. Aushang Sekretariat für Studienangelegenheiten oder Homepage Prüfungsamt für Lehramt) 24

Während des Studiums sind zusätzlich Staatsexamensprüfungen abzulegen: 1. Gerätturnen 2. Gymnastik/Tanz 3. Leichtathletik 4. Schwimmen 5. Sportspiel I 6. Sportspiel II 7. Ski alpin Logo 25

Anmeldung für die Staatsexamensprüfungen über Mein Campus Anmeldezeitraum WS 2018 Montag, 19.11.18 (0.01 Uhr) bis Freitag, 07.12.18 => Ausschlussfrist Logo 26

Zulassungsvoraussetzungen für die Anmeldung zum finalen Staatsexamen! 1. Erste-Hilfe-Kurs (mind. 9 UE) Darf nicht älter als 3 Jahre sein! Selbst organisiert: z.b. Rotes Kreuz, Johanniter usw. 2. Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (Silber) Darf nicht älter als 3 Jahre sein! Selbst organisiert: z.b. DLRG, Wasserwacht, ggf. Hochschulsport usw. 3. Vereinspraktikum (mind. 50 Std.) Selbst organisiert: z.b. Sportvereine (Kontakt über Homepages der Sportämter Nürnberg od. Erlangen) 27

. und wenn Lehramt doch nicht das Richtige ist? Nach 6 Semestern und 180 ECTS kann die Verleihung des BA beantragt werden! BA of Education bei nicht vertieft BA of Arts bei vertieft studiertem Fach

Wir wünschen Ihnen Allen viel Freude, Erfolg und Gesundheit für Ihr Studium! sport.fau.de