Amt für Landwirtschaft und Natur

Ähnliche Dokumente
Bodenschutz beim Bauen

Bodenschutz beim bauen

Merkblatt Terrainveränderungen. Merkblatt Terrainveränderungen. zur Bodenaufwertung ausserhalb Bauzonen

Merkblatt. Terrainveränderungen in der Landwirtschaftszone. Terrainveränderungen. Fragen und Antworten rund um das Thema

Bodenverbesserung. Merkblatt

Muster- Baugesuchsunterlagen

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst.

Umgang mit Bodenaushub Bodenbelastungen und ihre Auswirkungen

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich. Weisung zum Umgang mit ausgehobenem Bodenmaterial (Weisung Bodenaushub, WBa)

Baugesuchsformular für Bauten und Anlagen

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters

Geoportal des Kantons Bern

Merkblatt Terrainveränderungen zur Bodenaufwertung ausserhalb Bauzonen

FÜR EINEN WIRKSAMEN BODENSCHUTZ IM HOCHBAU

Fachtagung Raumplanung

Gemeinden Sempach / Neuenkirch. Deponie Neuhüsli Bodenkartierung und Bilanz der Fruchtfolgeflächen. Bericht vom 20. November 2013

Bodenschutz in der Gemeinde

Erhalt und Kompensation von Fruchtfolgeflächen

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun?

KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden

Auswirkungen der VVEA auf den Vollzug im Kanton Zürich: Entsorgungskonzept und Stand der Technik zwei Instrumente mit grossem Potential

Entwässerte, landwirtschaftlich genutzte Torfböden beurteilen und nach Bedarf verbessern

Amt für Umwelt. Thurgau. Interessenabwägungen. bei Wasserbauprojekten

Touristische Anlagen im Berggebiet

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

Baugesuch / Meldung Bauvorhaben

Verordnung zum Schutze des Lützelsees, des Seeweidsees und des Uetzikerrietes

Auswirkungen des Klimawandels auf Biotope Baden-Württembergs

Felicitas Agrarpolitik Siebert, an Abteilungsleiterin Abteilung Raumplanung für Baubewilligungen

AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets

Invasive Neophyten und UVP. 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern

«Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser»

Planungsgebiet 1 Moosmatt (Sektor 2) Planungsgebiet 2 Moosmatt Süd. Moosbühl, Teil A Baureglement. Zonenplan,

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Belastete Gartenböden im Siedlungsgebiet. Empfehlungen und Massnahmen

Gemeindeseminar Umgang mit Bodenaushub Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen

Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden im Kanton Basel-Landschaft. Merkblatt für Bauherrschaft

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)

«Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser»

Inhalt: Empfehlungen für die Darstellung der Resultate des Waldentwicklungsplanes im Kanton St.Gallen: Grafikdefinitionen und Legenden.

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

CHECKLISTE FÜR DAS KORREKTE EINREICHEN EINES BAUGESUCHES

Checkliste für Baugesuchseingabe

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Kataster der belasteten Standorte

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Bewilligung für permanente kommerzielle Nutzung von öffentlichem Grund (Allmend)

1 Schutz der Wildtiere vor Störung 1.1 Allgemeine Pflicht und Information

Gemeinde Pfaffnau Einzonung Parzelle Nr Kompensation Fruchtfolgeflächen Bodenschutzkonzept

Amt für Umwelt Wie setzen die Kantone die VVEA im Bereich der Deponien Typ A und B um?

Gewässerraum Kantonale Grundlagen

Surses. Baugesuch. Cumegn Gemeinde. Administraziun communala Gemeindeverwaltung. Baugesuch-Nr.: Eingang: Baukommission: Öffentliche Auflage vom:

Monitoring stark gefährdeter Moosarten

Evaluation für einen neuen RBS-Depotstandort. Ergebnisse der Gesamtbeurteilung und weiteres Vorgehen

Messnetz Bodenfeuchte Im Kanton Basel-Landschaft, Mai bis Oktober 2010

UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Entsorgung und Verwertung von Rückbaustoffen und Bauabfällen bei Bauvorhaben (Hochbau)

Workshop Gemeindevollzug Inputreferat

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Kommentar zum Zusatzformular «Entsorgung Bauabfälle» für Bauherren bezüglich Anforderungen Art VVEA (Abfallverordnung)

ERLÄUTERUNGEN ZUM AUSFÜLLEN VON SCHICHTPLÄNEN

Sicht Schweizer Bauernverband

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Merkblatt. über die vorzeitige Entlassung aus dem Zivilschutz

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

Kriterienkatalog 2016

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Korrektion Bolligenstrasse Nord

An das Landratsamt Ortenaukreis Untere Naturschutzbehörde

Die Bescheinigung ist unverändert vor Ende Juli dem AGR zuzustellen (Art. 126a Abs. 3 GV BSG ).

Sicht des Kantons Bern

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Teiländerung der baurechtlichen Grundordnung der Stadt Biel im Bereich Jägerstein

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Neues aus dem Rechtsdienst

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

A n t r a g. 1. Antragsteller/in (der/die Flächenverantwortliche)

Schutz- und Entsorgungsmassnahmen bei Schiessanlagen im Kanton Thurgau und zur sinngemässen Anwendung bei Pistolen- und Kleinkaliberanlagen

GESUCH. um Erteilung einer Betriebsbewilligung für Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Leitfaden für Baugesuche

Entwurf Bundesabfallwirtschaftsplan. Innsbruck, März 2017

Biodiversitätsförderung auf Dächern

St.Galler KMU-Energieberatung mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

U M W E L T A A R G A U. Bauen auf Altlasten und belasteten Standorten. Merkblatt «Altlasten» Altlasten. Abfall

Energieberatung Landwirtschaft mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz

Transkript:

Amt für Gemeinden und Raumordnung Amt für Landwirtschaft und Natur Amt für Wasser und Abfall MELDEBLATT für Terrainveränderungen zur Bodenaufwertung Für Terrainveränderungen zur Bodenaufwertung bis max. '000 m ausserhalb Bauzonen ist dieses Meldeblatt zusammen mit den übrigen Baugesuchsunterlagen einzureichen. Das Merkblatt "Terrainveränderungen zur Bodenaufwertung ausserhalb Bauzonen" des Kantons Bern ist zu beachten. A Allgemeine Angaben Standort der geplanten Terrainveränderung: Gemeinde Parzellen Nr. Koordinaten Flurname Fläche B m m3 Gesamtkubatur Beilagen Situationsplan 1:1'000 Querprofile (massstabgetreu; ggf. mit Überhöhung) C Begründung für die geplante Terrainveränderung (Ausgangslage und Ziel des Vorhabens) D Angaben zum Standort der geplanten Terrainveränderung1 Ist die Fläche bzw. der natürliche Aufbau des Bodens durch menschliche Eingriffe bereits verändert worden? Wenn ja, wie? Ist der Standort erschlossen? Wenn ja, wie? 1 Wir empfehlen an mindestens zwei Standorten eine Spatenprobe durchzuführen. 1

Sind Fruchtfolgeflächen (FFF) betroffen? Bodenwasserhaushalt Maximales Gefälle Eignungsklasse nach FAL-Reckenholz, Schriftenreihe 4, 1997 meist trocken (Durchlässigkeit normal)...% feucht, ohne stauendes Wasser nass, mit Wasseraufstössen oder stauend Durchschnittsgefälle...% Klasse... Angaben zu Oberboden (A-Horizont): i Mächtigkeit bis 10 cm 10-5 cm grösser 5 cm Skelettgehalt 5-10% Kies/Steine mehr als 10% Kies/Steine (lehmig, organisch (Torf) Angaben zu Unterboden (B-Horizont): E organisch (Torf) Mächtigkeit bis 10 cm 10-40 cm grösser 40 cm Skelettgehalt 5-30% Kies/Steine mehr als 30% Kies/Steine (lehmig, Bisherige und zukünftige Nutzung nach erfolgter Terrainveränderung Bisherige Nutzung: Zukünftige Nutzung: F Drainagen im Ablagerungsperimeter Sind Drainagen vorhanden? Sind Drainagen geplant? Falls Drainagen geplant, Begründung: Angaben zur Ableitung des Drainagewassers (Gewässer, Meliorationsleitung etc.): Geplante Leitungen sind im Situationsplan darzustellen.

G Schutzgüter im Ablagerungsperimeter siehe Geoportal Bern: http://www.apps.be.ch/geo/de siehe Amt für Landwirtschat und Natur, Abt. Naturförderung, 008. Checkliste mit Erläuterungen: Anforderungen des Natur-, Wild- und Vogelschutzes an Baugesuchsunterlagen H Abstand zu Gewässer oder eingedoltem Bach..m Abstand zum Wald..m Sind Naturschutzgebiete oder objekte betroffen? Sind schützenswerte oder geschützte Lebensräume betroffen? Sind schützenswerte oder geschützte Pflanzen- oder Tierarten betroffen? Sind gdbann- oder Wildschutzgebiete betroffen? Sind Landschaftsschutzgebiete betroffen? Andere?,. Angaben zur geplanten Terrainveränderung Kubaturen und Auftragsmächtigkeiten I Material aus eigenem Bauvorhaben Zugeführtes Material Oberboden...m3...cm Unterboden...m3...cm Untergrund...m3...cm Angaben zum zugeführten Bodenmaterial (jeder Posten separat nach Herkunftsort aufführen) Herkunftsort PLZ/Gemeinde Situationsplan ca. 1:1'000 mit dem eingezeichneten Standort(e) beilegen Strasse/Flurname Koordinaten Parzellen Nr. Angaben zu Oberboden: (lehmig, Steingehalt 5-10% Kies/Steine mehr als 10% Kies/Steine Humusgehalt gleiche Farbe wie Unterboden schwach braun resp. bräunlich stark braun resp. dunkelbraun. Hinweis auf Schadstoffbelastung vorhanden? ii organisch ( Torf ) Welche: Hinweis auf invasive Neophyten? Welche: http://www.vol.be.ch/vol/de/index/natur/naturfoerderung/tiere_pflanzen/unerwuenschte_arten/neophyten.html 3

Angaben zu Unterboden: leicht (sandig; (lehmig, Steingehalt 5-30% Kies/Steine mehr als 30% Kies/Steine Verdichtungshinweise (grau-rostrote Muster/Flecken im Bodenprofil)? Angaben zum Aushub (Untergrund / C-Horizont):iii Kurze Materialbeschreibung J Maschinenpark und technischer Ablauf Eingesetzte Maschinen Typ(en) inkl. Gesamtgewicht(e) Überwachung der Bodenfeuchtigkeit mit Fühlprobe Beginn der Arbeiten: K mit Tensiometer Geplanter Abschluss: Folgebewirtschaftung: - Keine Beweidung (fällt weg bei reinem Oberbodenauftrag) hr 1. hr. hr 3. hr 4. hr Wintergetreide/ Saatmischung eintragen L Weitere Bemerkungen M Zustimmung zum Gesuch Betroffene GrundeigentümerInnen Betroffene BewirtschafterInnen N Örtliche Bauleitung (vor Ort verantwortliche Person) Telefon Adresse 4

O AntragstellerIn Erläuterungen zum Ausfüllen des Meldeblatts i Die kann mit Spaten-und Fühlprobe gemäss Bodenbeurteilung im Feld (BUWAL, 001) oder anhand der Kartierungsanleitung Kartieren und Beurteilen von Landwirtschaftsböden (FAL, 1997) erhoben werden. Bei Boden, der aus folgenden Gebieten bzw. aus der unmittelbaren Umgebung folgender Bauten und Anlagen stammt, ist mit Schadstoffbelastungen zu rechnen: - stark befahrene Strassen - Eisenbahn - Altbau- und Industriegebiete - Schiessanlagen - korrosionsgeschützte Metallkonstruktionen (Hochspannungsmast, Seilbahnmast, Stahl-Brücke etc.) - Rebbaugebiet - Schrebergarten, Gärtnerei - Tunnel-Entlüftungsschacht - Standorte, auf dem in der Vergangenheit schadstoffhaltige Hilfsstoffen eingesetzt wurden. ii Bei Hinweisen auf Bodenbelastungen wird empfohlen, frühzeitig mit dem Amt für Wasser und Abfall AWA Kontakt aufzunehmen. Das AWA entscheidet, ob vorgängig chemische Schadstoffanalysen durchgeführt werden müssen. iii Untergrundmaterial (eigentlicher Aushub bzw. C-Horizont) eignet sich in der Regel nicht für Bodenaufwertungen 5