Gemeinde Pfaffnau Einzonung Parzelle Nr Kompensation Fruchtfolgeflächen Bodenschutzkonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Pfaffnau Einzonung Parzelle Nr Kompensation Fruchtfolgeflächen Bodenschutzkonzept"

Transkript

1 Gemeinde Pfaffnau Einzonung Parzelle Nr Kompensation Fruchtfolgeflächen Bodenschutzkonzept Bericht Stand vom 10. August 2017

2 Projektnummer Auftraggeber Luzerner Psychiatrie Vertreten durch die Dienstelle Immobilien Stadthofstrasse Luzern Projektbearbeitung Vogt Planer Markus Vogt Hauptstrasse Rünenberg Telefon markus@vogtplaner.ch Referenz 16072_Pfaffnau_StUrban FFF Konzept_v1.odt Vogt Planer Impressum

3 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage / Projekt Grundlagen Merkmale Projektstandort Bodenqualität Beanspruchte Fruchtfolgeflächen Fruchtfolgeflächen gemäss kantonalem Richtplan Kompensationsstandort und -projekt Ausgangslage Bodenqualitäten des Kompensationsstandortes Zonenrechtliche Vorgaben Kataster der belasteten Standorte Bodenschutzkonzept Vorgesehener Zeitplan Grundeigentümer und Verantwortlichkeiten Grundeigentümer Einverständnis der betroffenen Grundeigentümer Finanzierung Ausführungs- und Erfolgskontrollen Unterschriften Anhang 1: Grundbuchplan Parzelle Nr GB Pfaffnau Anhang 2: Mutationsplan Parzelle Nr Anhang 3: Fruchtfolgeflächen gemäss Bodenkarte und Bodendaten Parzelle Nr Anhang 4: Grundbuchplan Parzelle Nr. 18 GB Pfaffnau Anhang 5: Fruchtfolgeflächen gemäss Bodenkarte und Bodendaten Parzelle Nr. 18 Anhang 6: Darstellung Kataster der belasteten Standorte Anhang 7: Verpflichtungserklärung Kompensation Fruchtfolgeflächen Vogt Planer Inhaltsverzeichnis

4 1. Ausgangslage / Projekt Die Luzerner Psychiatrie beabsichtigt ihre Anlagen auf der Parzelle Nr in Pfaffnau / St. Urban zu vergrössern (Grundbuchplan Anhang 1). Die vorgesehene Fläche liegt aktuell in der Reservezone Übriges Gebiet B und muss für das Vorhaben einer Bauzone zugeteilt werden. Gleichzeitig ist vorgesehen, die bereits vorhandene Zone für öffentliche Zwecke auszuzonen und so einen Teil der Neueinzonung zu kompensieren. Die nachfolgende Abbildung zeigt die betroffene Fläche in der Übersicht: Die Flächenbilanz wird wie folgt angegeben 1 : Einzonung Übriges Gebiet in Zone für öffentliche Zwecke : 8'956 m² Auszonung Zone für öffentliche Zwecke in Übriges Gebiet : 4'013 m² Bauzonenveränderung: 4'943 m² Die Teiländerung der Ortsplanung ist im Mutationsplan in Anhang 2 dargestellt. Die Einzonung beansprucht rund 0.89 ha Landwirtschaftsfläche. Mit der Auszonung soll ein Teil der Fläche kompensiert werden, so dass sich die Bauzone netto um 0.49 ha vergrössert. Der kantonale Richtplan bezeichnet das Areal nicht als Fruchtfolgefläche. Gemäss Vorgaben des Amtes für Raum und Wirtschaft (rawi), ist bei Inanspruchnahme von mehr als 1'500 m² Landwirtschaftlicher Nutzfläche ein 1 Angaben ecoptima vom 27. Juli 2017 Vogt Planer Seite 4

5 Bodengutachten zu erstellen. Falls dieses ergibt, dass mehr als 1'500 m² Fruchtfolgeflächen (FFF) beansprucht werden, ist ein FFF-Kompensations- und Bodenschutzkonzept zu erarbeiten. Der vorliegende Bericht setzt diese Vorgabe um und beschreibt die Bodenqualität am Projektstandort, definiert die Fläche der betroffenen Fruchtfolgeflächen, zeigt das Vorgehen zur Kompensation der Fruchtfolgeflächen auf und legt die Auflagen zum Umgang mit dem Boden während der Realisierung (Bodenschutzkonzept) fest. 2. Grundlagen Der Bericht basiert auf folgenden projektrelevanten Grundlagen: Merkblatt Erhalt und Kompensation von Fruchtfolgeflächen vom Juni Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement (BUWD) Kanton Luzern. Teilrevision der Ortsplanung Erweiterung Sonnegarte Luzerner Psychiatrie, Gemeinde Pfaffnau. Entwurf Planungsbericht vom 27. Juli 2017, ecoptima AG in Bern. 3. Merkmale Projektstandort 3.1. Bodenqualität Die Bodenqualität über die Fläche der Parzelle Nr. 1363, welche aktuell dem Übrigen Gebiet zugeteilt ist, wurde mittels Bodenkartierung erhoben. Die Bodenkartiermethode richtete sich dabei nach der Schriftenreihe FAL 24 Kartieren und Beurteilen von Landwirtschaftsböden der Eidg. Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Zürich-Reckenholz von 1997 und den spezifischen Vorgaben des Kantons Luzern zur Kartierung von Landwirtschaftsböden. Die Resultate der Bodenkartierung sind im Plan und in der Polygonliste im Anhang 3 dargestellt. Die Kartierungsresultate lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die untersuchte Fläche ist gesamthaft 2.06 ha gross. Die Parzelle grenzt im Nordwesten an die bestehende Zone für öffentliche Zwecke. Im Nordosten ist das Areal durch einen Fussweg und den Groppenbach abgeschlossen. Im Südwesten und Südosten grenzen Nebenstrassen das Areal ein. Die untersuchte Fläche wird aktuell als Kunstwiese genutzt. Ausgangsmaterial für die Bodenbildung bilden Schotter der letzten Vergletscherung. Das Untersuchungsgebiet liegt in der Klimaeignungsklasse B4. Die Bedingungen sind gut für den Futterbau und leicht weniger günstig für den Ackerbau. Die Regentage schränken den Ackerbau ein. Nicht zu wärmeanspruchsvolle Spezialkulturen und der Zwischenfruchtbau sind nach frühen Ernten möglich. Die Ertragshöhe und sicherheit sowie die Arten- und Sortenwahl sind geringer resp. eingeschränkter als in der Klimaeignungsklasse A4. Der Boden ist als tiefgründige Braunerde zu bezeichnen. Die Bodenart im Ober- und Unterboden liegt überall zwischen sandigem Lehm und Lehm. Die Böden sind schwach skeletthaltig (5-10% Skelettanteil) bis kieshaltig (10-20% Skelettanteil). Die pflanzennutzbare Gründigkeit liegt zwischen 82 cm bis 93 cm (tiefgründig). Vogt Planer Seite 5

6 Gemeinde Pfaffnau Einzonung Parzelle Nr Das Gelände ist mit einer Hangneigung von maximal 6% als eben bis schwach geneigt zu bezeichnen. Der Boden wird der landwirtschaftlichen Eignungsklasse 2 zugeteilt. In der Eignungsklasse 2 wirkt einzig das Klima limitierend. Die Bodenqualität der Fläche der aktuell festgelgten Zone für öffentliche Zwecke wurde im Feld ebenfalls überprüft. Die oben beschriebenen Qualitätsmerkmale und Zuteilungen treffen auf dieses Gebiet in gleichem Masse zu Beanspruchte Fruchtfolgeflächen Fruchtfolgeflächen haben nach den Kriterien des Sachplanes Fruchtfolgeflächen folgende Mindestanforderungen zu erfüllen: Klimaeignungsklassen: A, B, C, D1 4 Hangneigung: < 18 % Pflanzennutzbare Gründigkeit: > 50 cm Das Untersuchungsgebiet liegt in der Klimaeignungszone B4, womit die Grundanforderung zur Ausscheidung von Fruchtfolgeflächen erfüllt ist. Die Hangneigung ist kleiner als 18%. Die gesamte Fläche erfüllt alle Anforderungen und kann zu 100% als Fruchtfolgefläche angerechnet werden. Unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Resultate und der vom Kanton vorgegebenen Abstandsvorschriften, muss die zur Einzonung vorgesehene Fläche von 0.89 ha kompensiert werden. Die zur Auszonung vorgesehene Fläche im Umfang von 0.4 ha kann neu als Fruchtfolgefläche angerechnet werden und dient als Kompensationsfläche. Es verbleibt die Fläche von 0.49 ha, welche an einem anderen Ort zu kompensieren ist Fruchtfolgeflächen gemäss kantonalem Richtplan Gemäss kantonalem Richtplan ist das betroffene Areal der Parzelle Nr nicht der rechtskräftig ausgeschiedenen Fruchtfolgeflächen zugeteilt. Vogt Planer Seite 6

7 4. Kompensationsstandort und -projekt 4.1. Ausgangslage Als Kompensationsstandort steht die Parzelle Nr. 18 Grundbuch Gemeinde Pfaffnau zur Verfügung (Grundbuchplan Anhang 4). Die Gemeinde überarbeitet die Nutzungsplanung mit einer Gesamtrevision. Die Parzelle Nr. 18 ist aktuell der Grünzone zugeteilt. Im Rahmen der Revision soll die gesamte Fläche der Landwirtschaftszone zugeteilt werden. Flächen, welche die Qualitätskriterien erfüllen, könnten somit neu als Fruchtfolgefläche angerechnet werden und so zur Kompensation der Fruchtfolgefläche der Parzelle Nr dienen. Das Vorgehen wurde der Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) zur Beurteilung vorgelegt. Die Dienststelle beantwortete die Anfrage mit dem Mail vom 14. Juli 2017 wie folgt: Grundsätzlich sehen wir durchaus die Möglichkeit, einen Teil der Parzelle Nr. 18 als Kompensationsfläche anzurechnen. Wir haben Aufschlüsse aus früheren Jahren, dass die Fläche zu einem grossen Teil die Qualität gut geeignet habe. Ich weise aber darauf hin, dass der Gewässerraum noch auszuscheiden sein wird Bodenqualitäten des Kompensationsstandortes (Hinweis: die Fläche konnte aufgrund der vorhandenen Maiskultur noch nicht im Detail kartiert werden. Die Aufnahmen erfolgen im Herbst Aufgrund der ersten Aufnahmen am Rand der Kultur, ist davon auszugehen, dass sicher ein Teil der Fläche die Qualität für FFF erfüllt und somit zur Kompensation angerechnet werden kann.) Zur Bestimmung der Bodenqualitäten wurde der Standort bodenkundlich kartiert. Die Bodenkartiermethode richtete sich dabei nach der Schriftenreihe FAL 24 Kartieren und Beurteilen von Landwirtschaftsböden der Eidg. Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Zürich-Reckenholz von 1997 und den spezifischen Vorgaben des Kantons Luzern zur Kartierung von Landwirtschaftsböden. Die Resultate der Bodenkartierung sind in Anhang 5 im Detail dokumentiert. Die Bodenkennwerte lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Flächen entlang des Gewässers und der Flachhang unterhalb der Strasse werden aktuell als Dauergrünland genutzt. Das restliche Land wird ackerbaulich genutzt (aktuell Mais). Das Kompensationsgebiet liegt wie die Parzelle Nr in der Klimaeignungszone B4. Ausgangsmaterial für die Bodenbildung sind Alluvionen (Quartär). Wasserhaushalt:... Bodentypen:... Pflanzennutzbare Gründigkeit:... Skelettgehalt:... Bodenart:... Vogt Planer Seite 7

8 yx ha der Fläche erreicht die Qualitätskriterien für Fruchtfolgeflächen und kann nach erfolgter Auszonung an das Kontingent der Fruchtfolgeflächen angerechnet werden. 5. Zonenrechtliche Vorgaben Die Kompensationsfläche der Parzelle Nr ist aktuell der Zone für öffentliche Zwecke zugeteilt. Das Areal wird mit der Teilrevision der Ortsplanung in die Zone Übriges Gebiet B zugeteilt. Die Kompensationsfläche der Parzelle Nr. 18 ist aktuell der Grünzone zugeteilt. Das Areal wird im Rahmen der Gesamtrevision der Ortsplanung der Landwirtschaftszone zugeteilt. 6. Kataster der belasteten Standorte Weder das Projektgebiet noch das Kompensationsareal sind im Kataster der belasteten Standorte vermerkt (Anhang 6). 7. Bodenschutzkonzept Die Kompensation der beanspruchten Fruchtfolgeflächen erfolgt durch Auszonungen bestehender Bauzonen. Für die Kompensation sind somit keine bodenrelevanten Arbeiten und keine Rekultivierungen nötig. Für die Kompensation sind damit keine Bodenschutzmassnahmen festzulegen und umzusetzen. Beim Neubau des Wohnheimes Sonnegarte fallen grössere Mengen Ober- und Unterboden an. Der Boden wird soweit möglich vor Ort für die Umgebungsgestaltung eingesetzt. Der überschüssige Boden wird abgeführt und gesetzeskonform wiederverwertet oder deponiert. 8. Vorgesehener Zeitplan Der Neubau des Wohnheimes Sonnegarte soll in folgenden Schritten realisiert werden: Vorprojekt: Frühling 2018 Bauprojekt und Baubewilligungsphase: Sommer 2018 bis Frühling 2019 Baustart: Frühling 2019 Inbetriebnahme: 2021 Es ist geplant die Teilrevision der Ortsplanung im Mai 2018 der Gemeindeversammlung 2018 zur Beschlussfassung vorzulegen. Die Gesamtrevision der Ortsplanung der Gemeinde Pfaffnau soll parallel dazu bearbeitet werden und Ende 2018 abgeschlossen sein. Vogt Planer Seite 8

9 9. Grundeigentümer und Verantwortlichkeiten 9.1. Grundeigentümer Grundeigentümer der Parzelle Nr GB Pfaffnau ist namentlich: Luzerner Psychiatrie Vertreten durch die Dienstelle Immobilien Stadthofstrasse Luzern Zuständige Person: Kathrin Estermann Grundeigentümer der Parzelle Nr. 18 GB Pfaffnau ist namentlich: Einwohnergemeinde Pfaffnau Dorfstrasse Pfaffnau 9.2. Einverständnis der betroffenen Grundeigentümer Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Pfaffnau ist mit der vorgesehenen Kompensationsmassnahme für den Neubau des Wohnheims Sonnegarte einverstanden. Er wird im Rahmen der Ortsplanungsrevision der Gemeindeversammlung beantragen, die Grünzone auf der Parzelle Nr. 18 in die Landwirtschaftszone umzuzonen Finanzierung Die Grundeigentümerin der Parzelle Nr GB Pfaffnau übernimmt die Verantwortung für die Finanzierung der aus diesem Konzept entstehenden Massnahmen und Kosten. Bei Veräusserung der Parzelle wird die Verantwortung auf den Rechtsnachfolger übertragen. 10. Ausführungs- und Erfolgskontrollen Ein Teil der in diesem Konzept vorgesehenen Kompensationsmassnahmen wird in einem separaten Zonenplanverfahren festgelegt. Durch politische Einflussnahme können die Resultate anders ausfallen als ursprünglich geplant. Es besteht ein Risiko, dass die Umzonung der Grünzone in Landwirtschaftszone von der Gemeindeversammlung anders beschlossen wird, als vom Gemeinderat vorgesehen. In diesem Fall verpflichtet sich die Grundeigentümerin der Parzelle Nr die nötige Kompensation der Fruchtfolgeflächen in einem neuen Projekt zu planen resp. realisieren (siehe Erklärung Anhang 7). Vogt Planer Seite 9

10 11. Unterschriften Pfaffnau, den FÜR DIE GRUNDEIGENTÜMERSCHAFT PARZELLE NR GB PFAFFNAU Kathrin Estermann xy Pfaffnau, den FÜR DIE GRUNDEIGENTÜMERSCHAFT PARZELLE NR. 18 GB PFAFFNAU Thomas Grüter Gemeindepräsident Markus Stirnimann Gemeindeschreiber Vogt Planer Seite 10

11 Anhang 1: Grundbuchplan Parzelle Nr GB Pfaffnau Vogt Planer Anhang

12 Raum und Wirtschaft (rawi) Geoinformation 1319 Grundbuchplan (amtliche Vermessung) Ausdruck ± 1:2000 ik St. Urban Klinik St. Urban (1364) Schafmattstrasse KAN TO N LUZERN 2017 Geoinformation Kanton Luzern. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen. Verbindlich sind einzig die von der zuständigen Stelle abgegebenen Pläne. Massstabsabweichungen in der Karte sind möglich. Pixelkarten PK 25, 50 und 100: swisstopo (DV033409).

13 Anhang 2: Mutationsplan Parzelle Nr Vogt Planer Anhang

14 ENTWURF Gemeinde Pfaffnau Luzerner Psychiatrie Teilrevision der Ortsplanung «Erweiterung Sonnegarte lups» Öffentliche Auflage vom Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am... Vom Regierungsrat mit Entscheid Nr. vom genehmigt Der Gemeindepräsident Der Gemeindeschreiber Datum T. Grüter M. Stirnimann Unterschrift Teiländerung Zonenplan 1:2000 Die Planung besteht aus: Teiländerung Zonenplan Orientierende Unterlagen: Planungsbericht Gutachten Fruchtfolgeflächen 27. Juli 2017 pfaffnau/pfaffnau op revision/4/2/5458_170727_ew/ph/dr ecoptima Spitalgasse 34 Postfach 3001 Bern Telefon Fax

15 175b Alter Zustand Neuer Zustand Klinik St. Urban 175b Klinik St. Urban Groppebach Groppebach a 175a Klinik (1364) G16 (1364) G16 Schafmattstrasse Schafmattstrasse b b b 654 Stempech Stempech 652 6a b N 24 N Legende orientierender Planinhalt Wirkungsbereich der Änderung N kommunale Naturschutzzone archäologische Fundstelle W2 1 2 OeZ L zweieinhalbgeschossige Wohnzone Zone für öffentliche Zwecke Landwirtschaftszone Ls Landschaftsschutzzone Rottal statische Waldgrenze gemäss Art. 10 Abs. 2 WaG und den massgebenden Waldfeststellungsplänen markanter Einzelbaum Feldgehölze, Uferbestockungen, Hecken Gewässer Gewässer UeG B Übriges Gebiet B Gr Grünzone

16 Anhang 3: Fruchtfolgeflächen gemäss Bodenkarte und Bodendaten Parzelle Nr Vogt Planer Anhang

17 Gemeinde Pfaffnau Fruchtfolgeflächen gemäss Bodenkarte 30. August 2016 Legende 1 Fruchtfolgeflächen Projektperimeter Polygonnummer Vogt Planer Hauptstrasse Rünenberg Tel GIS: Planteam S AG Datum: Bearbeitet: lst pfaf_fff_vogt_01.gws m

18 Gemeinde Pfaffnau, St. Urban Parzellen Nr Polygonliste Bodenkartierung Polygon Geländeform Bodentyp Geologie Oben Geologie Zusatz Geologie Unten Geologie Zusatz Pflanzennutzbare Gründigkeit (cm) Bodenpunktzahl Wasserhaushaltscode Karbonatgrenze (cm) Bemerkungen Untertypen Schichtart Mächtigkeit (cm) Gefügeform Gefügegrösse Humusgehalt (%) Humusform ph Ton (%) Schluff (%) Skelettzahl OB Kalkklasse Schichtart Mächtigkeit (cm) Gefügeform Gefügegrösse Humusgehalt (%) Humusform ph Ton (%) Schluff (%) Skelettzahl UB Kalkklasse Hangneigung (%) Nutzungseigungsklasse NEK Limitierung Fruchtfolgeflächeneigung Fläche Polygon (m2) Fläche FFF (m2) 1 a B SC b -1 I1, E2 Oberboden 23 Sp Unterboden 80 Po A ja 5'548 5'548 2 c B SC b -1 I1, E2 Oberboden 23 Sp Unterboden 80 Po A ja 8'474 8'474 3 d B SC b -1 I1, G2, E2 Oberboden 23 Sp Unterboden 80 Po A ja 4'687 4'687 4 b B SC b -1 I1, E2 Oberboden 23 Sp Unterboden 80 Po A ja 1'862 1'862 Total Parzelle Nr '571 20'571 Legende FFF: Fruchtfolgefläche - FFF100: Fläche zu 100% an FFF anrechenbar FFF50: Fläche zu 50% an FFF anrechenbar FFF0: Fläche nicht als FFF anrechenbar Codes zu den Bodeneigenschaften: siehe "Klassifikation der Böden der Schweiz", 2002 und "Kartieren und Beurteilen von Landwirtschaftsböden", FAL 24, Agroscope FAL Reckenholz: (c) Vogt Planer

19 Anhang 4: Grundbuchplan Parzelle Nr. 18 GB Pfaffnau Vogt Planer Anhang

20 Raum und Wirtschaft (rawi) Geoinformation Grundbuchplan (amtliche Vermessung) Ausdruck ± 1: Kantonsstrasse Kantonsstrasse (1326)(1323) (1364) Obertor Schulhaus 2017 Geoinformation Kanton Luzern. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen. Verbindlich sind einzig die von der zuständigen Stelle abgegebenen Pläne. Massstabsabweichungen in der Karte sind möglich Pixelkarten PK 25, 50 und 100: swisstopo (DV033409). tonsstrasse KAN TO N LUZERN

21 Anhang 5: Fruchtfolgeflächen gemäss Bodenkarte und Bodendaten Parzelle Nr. 18 Vogt Planer Anhang

22 Anhang 6: Darstellung Kataster der belasteten Standorte Vogt Planer Anhang

23 Umwelt und Energie (uwe) Kataster der belasteten Standorte (KbS) ± Ausdruck :3000 KAN TO N LUZERN 2017 Geoinformation Kanton Luzern. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen. Verbindlich sind einzig die von der zuständigen Stelle abgegebenen Pläne. Massstabsabweichungen in der Karte sind möglich. Pixelkarten PK 25, 50 und 100: swisstopo (DV033409).

24 Anhang 7: Verpflichtungserklärung Kompensation Fruchtfolgeflächen Vogt Planer Anhang

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Informationsveranstaltung zur Ortsplanungsrevision Bauma vom 3. Oktober 2013 1 Ablauf der Veranstaltung Begrüssung und Ziel der Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen

Mehr

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal»

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Beschlussfassung Einwohnergemeinde Interlaken Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Baureglementsänderung Die Änderung besteht aus: Zonenplanänderung Baureglementsänderung Weitere

Mehr

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 Arnistrasse Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Gesamtkredit von Fr. 390'000.-- für die Erschliessung

Mehr

Erschliessungsprogramm

Erschliessungsprogramm Gemeinde Fahrwangen Kanton Aargau Revision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Erschliessungsprogramm 5600 Lenzburg 6280 Hochdorf 4665 Oftringen 5734 Reinach 5703 Seon 5034 Suhr Sägestrasse 6a Bellevuestr.

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

Gemeinde Habsburg Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland

Gemeinde Habsburg Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Gemeinde Gesamtrevision Siedlung und Kulturland 1 Agenda Vorstellung Grundlagen / Vorarbeiten zur der Planungskommission Verfahren Zeitplan Kreditantrag 2 Vorstellung Stefan Giess, dipl. Ing. FH in Raumplanung

Mehr

Praktikumsbericht Überprüfung der Fruchtfolgeflächen im Kanton Luzern

Praktikumsbericht Überprüfung der Fruchtfolgeflächen im Kanton Luzern Praktikumsbericht Überprüfung der Fruchtfolgeflächen im Kanton Luzern Praktikum in der Dienstelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern August 09 Dezember 09 Leitung: Matthias Achermann: Dienstelle Umwelt

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach Kanton Zürich Baudirektion Informationsveranstaltung vom Dienstag, 21. Oktober 2014 1 Thomas Maag stv. Leiter Kommunikation Baudirektion Kanton Zürich 2 Was wir für Sie vorbereitet haben Einführung durch

Mehr

Weisung Rechnungsstellung Amtliche Vermessung Kanton Luzern

Weisung Rechnungsstellung Amtliche Vermessung Kanton Luzern Amtliche Vermessung (AV93) Weisung Rechnungsstellung Amtliche Vermessung Kanton Luzern Inhaltsverzeichnis 1 ZIEL DER WEISUNG... 2 2 MUSTERRECHUNG NACHFÜHRUNG... 2 3 ABLAUF RECHNUNGSSTELLUNG... 2 4 RECHNUNGSSTELLUNG

Mehr

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft Laura Chavanne ARP/KP Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft 2. Juni 2016 2 Inhalte und Ablauf 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Gewässerraum innerhalb Bauzonen 3. Gewässerraum ausserhalb Bauzonen 3 1.

Mehr

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Stadtrat Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Botschaft an den Gemeinderat Kaufverträge mit Grenzänderungen mit den Grundeigentümern KCB AG,

Mehr

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014) Nr. 88 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV vom 0. September 007 (Stand. Januar 04) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 3. März 007, beschliesst:

Mehr

B O T S C H A F T. für die kommunale Abstimmung vom 5. Juni 2016. Teilrevisionen der Ortsplanung. 1. Gewerbezone Nairs, Ftan

B O T S C H A F T. für die kommunale Abstimmung vom 5. Juni 2016. Teilrevisionen der Ortsplanung. 1. Gewerbezone Nairs, Ftan CUMÜN DA SCUOL B O T S C H A F T für die kommunale Abstimmung vom 5. Juni 2016 Teilrevisionen der Ortsplanung 1. Gewerbezone Nairs, Ftan 2. Via da Chantröven, Scuol 3. Gewerbezone Sot Ruinas, Scuol 4.

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von

Mehr

Einwohnergemeinde Ostermundigen. Änderung Baureglement MITWIRKUNG_VORPRÜFUNG

Einwohnergemeinde Ostermundigen. Änderung Baureglement MITWIRKUNG_VORPRÜFUNG MITWIRKUNG_VORPRÜFUNG Einwohnergemeinde Ostermundigen Die (BauR) besteht aus: Ergänzung mit Art. 11a Anpassung im Art. 42 Ziffer 5 weitere Unterlagen: Erläuterungsbericht 12. Januar 2016 ecoptima Spitalgasse

Mehr

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

Reglement über Grundeigentümerbeiträge Einwohnergemeinde Zuchwil Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Beschluss der Gemeindeversammlung vom 28. Juni 1999 Nachführungen bis 12.12.2005 Seite 2 von 8 Die Einwohnergemeinde Zuchwil

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Annina Joost Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Bachelorarbeit Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich

Mehr

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG KANTONALE BAUKOMMISSION DIENSTSTELLE FÜR RAUMPLANUNG DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT BAUBEWILLIGUNGSGESUCH LANDWIRTSCHAFTLICHE(S) BAUVORHABEN AUSSERHALB DER BAUZONE FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN

Mehr

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist GEMEINDE ROTHRIST Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Rothrist vom. Juni 005 Ingress Die Einwohnergemeinde Rothrist erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz)

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement

Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement der Gemeinde Oberglatt ZH vom 01. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Grundsatz... 3 Art. 2 Sprachform... 3 Art. 3 Parkzeitbeschränkung

Mehr

Beschlussesantrag an die Gemeindeversammlung vom 12. Mai 2015

Beschlussesantrag an die Gemeindeversammlung vom 12. Mai 2015 Geschäft 3 Vollmacht für den Verkauf der Parzellen Nr. 485 und 1896, Gügen, Kägiswil, zum Preis von Fr. 2'739'690.00 an die FLET Immobilien AG in Gründung, Gügen, 6056 Kägiswil, woto immobilien ag in Gründung,

Mehr

Gemeinde Gelterkinden Kanton Basel-Landschaft. Quartierplanung "Allmend-Markt II" Quartierplan-Vertrag

Gemeinde Gelterkinden Kanton Basel-Landschaft. Quartierplanung Allmend-Markt II Quartierplan-Vertrag Kanton Basel-Landschaft Quartierplanung "Allmend-Markt II" Quartierplan-Vertrag Entwurf vom 24. April 2013 Inhalt 1. Vertragsgegenstand... 1 2. Vertragspartner... 1 2.1 SWISSDEAL PROPERTIES SARL... 1 2.3

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

Auszonung und Einzonung von Grundstücken Kassieren und Zahlen Auszonung und Einzonung von Grundstücken Dr. Peter Gysi Seite 1 Thema Finanzielle Folgen für Landeigentümer Gemeinden infolge Auszonung Einzonung von Grundstücken Seite 2 Bauland Seite

Mehr

Reglement über die Schulzahnpflege

Reglement über die Schulzahnpflege Reglement über die Schulzahnpflege Beschluss Gemeindeversammlung vom 26.5.2003 Die Einwohnergemeinde Oberdiessbach erlässt gestützt auf Artikel 60, Kantonales Volksschulgesetz VSG und das Organisationsreglement

Mehr

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen 2.440 Dekret über die amtliche Vermessung vom 3. August 998 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 6ff. des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und

Mehr

Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch

Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch 320 Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch vom 7. Juni 2010 1 [Stand vom 1. August 2014] Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Risch erlässt, gestützt auf 19 Abs. 1 des Schulgesetzes vom

Mehr

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung) Wassernutzungsverordnung 77.50 Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung) Vom. Juni 00 (Stand. Januar 009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 2011.GR.000200 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 1. Etappe 1. Worum es geht Die Abwasseranlagen im Breitenrainquartier

Mehr

Gemeinde Laufenburg STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Laufenburg STRASSENREGLEMENT STRASSENREGLEMENT Stand 03.12.2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1 2 STRASSENEINTEILUNG 2 5 2 Strassenrichtplan

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

VOLKSABSTIMMUNG. 18. Mai 2014

VOLKSABSTIMMUNG. 18. Mai 2014 VOLKSABSTIMMUNG 18. Mai 2014 über den Einwohnerratsbeschluss vom 25. November 2013 betreffend Quartierplanung Fachmarkt Grüssenhölzli / Sondervorlage für Gemeindebeitrag Entsorgung Altlasten von netto

Mehr

Gemeinde Remigen STRASSENREGLEMENT. Mai 2015 / Gemeindeversammlung

Gemeinde Remigen STRASSENREGLEMENT. Mai 2015 / Gemeindeversammlung STRASSENREGLEMENT Mai 05 / Gemeindeversammlung INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen STRASSENEINTEILUNG 6 Strassenrichtplan.

Mehr

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab:

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab: Vereinbarung über die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen (Vom. Juli 00) Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung

Mehr

Stand der Arbeiten ÖREB-Kataster auf Stufe Bund und Kanton Zürich

Stand der Arbeiten ÖREB-Kataster auf Stufe Bund und Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung AV-Tagung, 21. September 2012 Stand der Arbeiten ÖREB-Kataster auf Stufe Bund und Kanton Zürich Jakob Günthardt, Leiter GIS-Zentrum Agenda 1. Stand der Arbeiten auf Stufe Bund 2.

Mehr

Vorlagen für Partner. Wegleitung. 2. Oktober 2014

Vorlagen für Partner. Wegleitung. 2. Oktober 2014 Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43 Postfach 6010 Kriens 2 Sternmatt Telefon 041 318 12 12 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Vorlagen für Partner Wegleitung 2. Oktober 2014 004V 03.02.2012 Seite 1

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung)

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung) EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung). September 0 Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung)

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Neubau eines Rad-/ Gehwegs und den Ausbau der Kantonsstrasse K

Mehr

Revision Baulinienplan Ortsteil Glarus. Planungsbericht nach Art. 47 RPV. Gemeinde Glarus

Revision Baulinienplan Ortsteil Glarus. Planungsbericht nach Art. 47 RPV. Gemeinde Glarus Revision Baulinienplan Ortsteil Glarus Planungsbericht nach Art. 47 RPV Gemeinde Glarus Stand Vorprüfung und freiwillige Mitwirkung, 28. April 2015 Bearbeitung Beat Suter Marc Schneiter Jasmin Klein dipl.

Mehr

Baulandprospekt. Einwohnergemeinde. Gemeindeverwaltung Rohrbach Bahnhofstrasse Rohrbach

Baulandprospekt. Einwohnergemeinde. Gemeindeverwaltung Rohrbach Bahnhofstrasse Rohrbach Einwohnergemeinde Baulandprospekt Gemeindeverwaltung Rohrbach Bahnhofstrasse 9 4938 Rohrbach 062 965 31 31 gemeinde@rohrbach-be.ch www.rohrbach-be.ch Version: 06.2016 Willkommen in Rohrbach s Dorf zum

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

Gebührentarif für die Erfüllung. baurechtlicher Aufgaben

Gebührentarif für die Erfüllung. baurechtlicher Aufgaben Gebührentarif für die Erfüllung baurechtlicher Aufgaben Der Gemeinderat Honau erlässt, gestützt auf 212 des Planungs- und Baugesetzes vom 7. März 1989 und Art. 32 des Bau- und Zonenreglementes vom 26.

Mehr

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen 34.13.04 Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen 27. Mai 2013 Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte Wir unterbreiten

Mehr

KLEINES CHARMANTES HAUS AM BACH

KLEINES CHARMANTES HAUS AM BACH KLEINES CHARMANTES HAUS AM BACH 9320 Arbon Referenz: 01 RUHIGE LAGE AM BACH KLEINES CHARMANTES HAUS AM BACH CH-9320 Arbon Preis auf Anfrage Beschreibung KLEINES CHARMANTES HAUS AM BACH Gemeinde Die Stadt

Mehr

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten Strassenlärm in der Nutzungsplanung Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Tiefbauamt des Kantons Bern Impressum Herausgeber: Amt für Gemeinden

Mehr

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. November 2015 B 23 Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

REVISION ZONENREGLEMENT

REVISION ZONENREGLEMENT REVISION ZONENREGLEMENT Themen Allgemeine Informa.onen Vorschläge der Kommission Stellungnahme Gemeinderat Weiteres Vorgehen Fragen und Diskussion ALLGMEINE INFORMATIONEN Kommission Markus Chapuis Erwin

Mehr

Einwohnergemeinde Roggwil. Zonenplanänderung Parz «St. Urbanstrasse» Zonenplanausschnitt 1:2000. Genehmigungsvermerke AUFLAGE

Einwohnergemeinde Roggwil. Zonenplanänderung Parz «St. Urbanstrasse» Zonenplanausschnitt 1:2000. Genehmigungsvermerke AUFLAGE Genehmigungsvermerke Mitwirkung vom 8. November 0. Dezember 0 Vorprüfung vom. Februar 0 AUFLAGE Einwohnergemeinde Roggwil Zonenplanänderung Parz. 7 Publikation im amtlichen Anzeiger vom. +. April 0 Öffentliche

Mehr

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Geschäft 2 Genehmigung von Bauabrechnung 2.2 Ausbau Reservoir Lindeli 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission hat

Mehr

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern Energie Apéro Luzern Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern Modell und Erfahrungen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Ausgangslage Energiesparvorschriften im (Zürcher) EnG immer detaillierter.

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen Politische Gemeinde Sennwald Gemeindeverwaltung, Spengelgasse 10, 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 Bauverwaltung Direktwahl 058 228 28 07 E-Mail: Bauamt@sennwald.ch Richtlinien

Mehr

Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag

Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag Stadtrat An das Stadtparlament Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier

Mehr

Erschliessungsrichtplan Mauensee 2. 1 Zweck, Verbindlichkeit und Verfahren... 3

Erschliessungsrichtplan Mauensee 2. 1 Zweck, Verbindlichkeit und Verfahren... 3 Erschliessungsrichtplan Mauensee 2 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck, Verbindlichkeit und Verfahren... 3 1.1 Zweck und Aufgabe... 3 1.2 Rechtsgrundlagen / Verbindlichkeit... 3 1.3 Genehmigung... 3 2 Bestandteile

Mehr

Anforderungen an den Situationsplan für die Baueingabe

Anforderungen an den Situationsplan für die Baueingabe Amtliche Vermessung Grundlagen Anforderungen an den Situationsplan für die Baueingabe Reg. Nr. 26 Zürich, 26.04.2007 1. ZWECK UND ANLASS DIESER WEISUNG BZW. EMPFEHLUNG...1 2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN...1

Mehr

Gemeinde Leibstadt STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Leibstadt STRASSENREGLEMENT STRASSENREGLEMENT INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht STRASSENEINTEILUNG 5 Strassenrichtplan. Einteilung nach Benützung 6 Kantons- und

Mehr

Waldkataster in spe. Wald und Holzkanton Aargau Marcel Murri, Abteilung Wald

Waldkataster in spe. Wald und Holzkanton Aargau Marcel Murri, Abteilung Wald Waldkataster in spe 25. April 2014 Marcel Murri, Abteilung Wald AfW, Runder Waldtisch 23. Januar 2015 Wald und Holzkanton Aargau 35 % der Kantonsfläche ist Wald. (Durchschnitt Schweiz: 31%, 1995: 29%)

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53 zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt 18. April 2000 Übersicht Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

(Company logo) GIS/NLS Daten Dokumentation

(Company logo) GIS/NLS Daten Dokumentation 1 of 8 08.10.2013 17:24 (Company logo) GIS/NLS Daten Dokumentation Metadaten fuer FELDKARTE_DEF Inhalt Identifikation Kurzinfo Zweck des Datensatzes Zusatzinformationen Raeumliche Ausdehnung Informationen

Mehr

1. GELTUNGSBEREICH 2. 2. ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS 2 2.1 Pauschalentgelt Grundbuchinformationen 2 2.2 Daten der Amtlichen Vermessung 2

1. GELTUNGSBEREICH 2. 2. ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS 2 2.1 Pauschalentgelt Grundbuchinformationen 2 2.2 Daten der Amtlichen Vermessung 2 Preisliste Urkundspersonen Auskunft Terravis Inhalt 1. GELTUNGSBEREICH 2 2. ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS 2 2.1 Pauschalentgelt Grundbuchinformationen 2 2.2 Daten der Amtlichen Vermessung 2 3. KANTONALE GEBÜHREN

Mehr

gestützt auf 68 des Einführungsgesetzes vom 14. September 1978 zum schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2

gestützt auf 68 des Einführungsgesetzes vom 14. September 1978 zum schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2 Gesetz über die Flurgenossenschaften.0 (Vom 8. Juni 979) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 68 des Einführungsgesetzes vom. September 978 zum schweizerischen Zivilgesetzbuch, beschliesst:

Mehr

Gemeinde Geroldswil Betriebs- und Gestaltungskonzept Limmattalstrasse

Gemeinde Geroldswil Betriebs- und Gestaltungskonzept Limmattalstrasse Gemeinde Geroldswil Betriebs- und Gestaltungskonzept Limmattalstrasse Informationsveranstaltung 27. Juni 2011 Urs Waldvogel Kantonaler Richtplan Verkehr 27.06.2011 / Folie 2 Regionaler Richtplan Verkehr

Mehr

Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil

Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil SchweizMobil Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil (Wandern, Velo, Mountainbike, Skating) Manual Herausgeber: Stiftung SchweizMobil

Mehr

GEMEINDE BOWIL. Baulandliste REALISIEREN SIE IHR EIGENHEIM BEI UNS AUF DEM LAND!

GEMEINDE BOWIL. Baulandliste REALISIEREN SIE IHR EIGENHEIM BEI UNS AUF DEM LAND! GEMEINDE BOWIL Baulandliste REALISIEREN SIE IHR EIGENHEIM BEI UNS AUF DEM LAND! Seite 2 Willkommen in Bowil Sie interessieren sich für unsere Gemeinde, dafür danken wir Ihnen. Mit der vorliegenden Dokumentation

Mehr

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Mobilität Thurgau BTS / OLS Mobilität Thurgau BTS / OLS Linienführung BTS im Raum Oberaach Informationsveranstaltung Amriswil, 19. Juni 2013 Linienführung BTS im Raum Oberaach Herzlich willkommen 2 1 Ablauf Einleitung Präsentation

Mehr

PACHTREGLEMENT DER ORTSBÜRGERGEMEINDE WALTENSCHWIL

PACHTREGLEMENT DER ORTSBÜRGERGEMEINDE WALTENSCHWIL PACHTREGLEMENT DER ORTSBÜRGERGEMEINDE WALTENSCHWIL Ausgabe 2011 Pachtreglement der Ortsbürgergemeinde Waltenschwil 2 Einleitung Berechtigung zur Pacht 1 Die Ortsbürgergemeinde Waltenschwil erlässt nachfolgendes

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 25/2015 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 20.04.2015 a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. 2330 1.

Mehr

, gemeınde stefiísburg 74. Reglement über Lohn und Entschädigung des Gemeindepräsidiums

, gemeınde stefiísburg 74. Reglement über Lohn und Entschädigung des Gemeindepräsidiums , gemeınde stefiísburg 74 Reglement über Lohn und Entschädigung des Gemeindepräsidiums 1 Reglement über Lohn und Entschädigung des Gemeindepräsidiums Der Grosse Gemeinderat, gestützt auf 1 Art. 50 Abs.

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend 20150114 Bericht des Gemeinderates an den Stadtrat betreffend Erwerb Grundstück Biel-Grundbuchblatt Nr. 5281, im Eigentum von Herr Michael Burri in 2564 Bellmund für die Entwicklung des Schnyder-Areals

Mehr

Statuten Regionalverband Berner Oberland

Statuten Regionalverband Berner Oberland Statuten Regionalverband Berner Oberland Art. 1 Rechtsform und Sitz 1 Der Regionalverband Oberland ist im Sinne von Artikel 24 der Statuten der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Bern ein Verein gemäss

Mehr

Factsheet Inventarisierung ART Bodendatenarchiv

Factsheet Inventarisierung ART Bodendatenarchiv Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Servicestelle NABODAT Factsheet Inventarisierung ART Bodendatenarchiv Im Gesamtkonzept

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN Datenschutzreglement 2009 Der Gemeinderat von Hilterfingen, gestützt auf das kantonale Datenschutzgesetz vom 19.2.1986 das Informationsgesetz vom 2.11.1993 die Informationsverordnung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL Reglement über die Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Gültig ab. Januar 05 0. November 04 Seite / Gestützt auf 8 Planungs- und Baugesetz und der Kantonalen Verordnung über

Mehr

Kontaktadresse: Oberallmeindkorporation Schwyz Brüöl 2, Postfach Schwyz Tel.: Fax:

Kontaktadresse: Oberallmeindkorporation Schwyz Brüöl 2, Postfach Schwyz Tel.: Fax: GEMEINDE UNTERIBERG (SZ) BAULAND DÖRFLI STUDEN Attraktive Baulandparzellen im Baurecht Kontaktadresse: Oberallmeindkorporation Schwyz Brüöl 2, Postfach 449 6430 Schwyz Tel.: 041 818 50 60 Fax: 041 818

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement GEMEINDE HORNUSSEN Strassenreglement INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1 2 STRASSENEINTEILUNG 1 5 1 Strassenrichtplan

Mehr

Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund

Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Bahnhofstrasse 15 6002 Luzern Telefon 041-228 51 55 Telefax 041-210 65 73 buwd@lu.ch www.lu.ch Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund

Mehr

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung 6 Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung vom. Januar 0 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Risch genehmigt den nachfolgenden

Mehr

GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT. Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200

GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT. Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200 GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Departement für Bau und Umwelt. Wegleitung zur Berechnung von Schattendiagrammen im Kanton Thurgau

Departement für Bau und Umwelt. Wegleitung zur Berechnung von Schattendiagrammen im Kanton Thurgau Departement für Bau und Umwelt Wegleitung zur Berechnung von Schattendiagrammen im Kanton Thurgau 9.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 1 2 Konstruktionsbeschrieb und schematische Darstellung...

Mehr

geoforum.bl vom 13. November 2008 25.5.2005

geoforum.bl vom 13. November 2008 25.5.2005 Zonenplan im GIS-BL Nachführung der digitalen Nutzungspläne Thomas Noack Grundlagen und Informatik Amt für Raumplanung Kanton Basel-Landschaft Unterschriebener Zonenplan thomas.noack@bud.bl.ch ARP BL 1

Mehr

Richtlinien. für das Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Bünzen

Richtlinien. für das Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Bünzen Richtlinien für das Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Bünzen Ausgabe 2014 Pachtrichtlinien 1 1. Zuteilungskriterien 1.1 Pachtberechtigt sind - Betriebe, Betriebsgemeinschaften und Personengesellschaften,

Mehr

Anwendungen und Dienste

Anwendungen und Dienste Amt für Raumentwicklung Uffizi per il svilup del territori dal chantun Grischun Ufficio cantonale per lo sviluppo del territorio dei Grigioni Digitale Nutzungsplanung Anwendungen und Dienste Stand Juni

Mehr

Siedlungsleitbild: Beilagen 1 bis 4

Siedlungsleitbild: Beilagen 1 bis 4 Gemeinde Hasle Dorf 15 / 6166 Hasle 041 482 60 60 / info@hasle-lu.ch Siedlungsleitbild: Beilagen 1 bis 4 17. April 2014 Inhaltsverzeichnis Beilage 1: Quartieranalyse 3 Bahnhof 3 Öschtor 5 Feld - Underchile

Mehr

Verordnung über die Strassenbenennung und die Adressierung von Gebäuden

Verordnung über die Strassenbenennung und die Adressierung von Gebäuden Verordnung über die Strassenbenennung und die Adressierung von Gebäuden vom 4. November 05 Inhaltsverzeichnis Verordnung über die Strassenbenennung und die Adressierung von Gebäuden.... Teil: Strassenbenennung...

Mehr

Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen

Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen Inhalt: I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN II. III. IV. ORDENTLICHE KEHRICHTABFUHR ORDENTLICHE GRÜNABFUHR RECYCLING V. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 1 Abfallreglement der

Mehr

Mehrwertabgabe Basel-Stadt

Mehrwertabgabe Basel-Stadt Mehrwertabgabe Basel-Stadt Praxis und immobilienwirtschaftliche Aspekte Fachveranstaltung Bausekretärenkonferenz vom 19. März 2015 in Basel Miriam Lähns Hänggi Bodenbewertungsstelle Basel-Stadt Inhalt

Mehr

Vorlage Nr. Fi- 053 / 2014 Finanzausschuss am 09.12.2014 Stadtvertretung am 18.12.2014

Vorlage Nr. Fi- 053 / 2014 Finanzausschuss am 09.12.2014 Stadtvertretung am 18.12.2014 1 S T A D T F E H M A R N Der Bürgermeister Vorlage Nr. Fi- 053 / 2014 Finanzausschuss am 09.12.2014 Stadtvertretung am 18.12.2014 Vergabe von Grundstücken mit Wohnbebauung Hier: Grundstücke Staakensweg

Mehr

Vorschriften (Synopse alt / neu)

Vorschriften (Synopse alt / neu) Kanton Zürich Gemeinde Lindau Teil-Änderung Privater Gestaltungsplan Tierstallungen / Vorschriften (Synopse alt / neu) Vom Grundeigentümer bzw. der Bauherrschaft aufgestellt am 9. Januar 2014 Grundeigentümer

Mehr

GEMEINDE JONEN. Strassenreglement. der Gemeinde Jonen

GEMEINDE JONEN. Strassenreglement. der Gemeinde Jonen GEMEINDE JONEN Strassenreglement der Gemeinde Jonen gültig ab. Juli 005 - - Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen Zweck, Geltungsbereich Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen,

Mehr