DIGITAL BUSINESS. Digitalisierung Künstliche Intelligenz Machine Learning Data Science Smart Services IoT ECM Stammdaten Elektromobilität

Ähnliche Dokumente
DAS INTERNET DER DINGE

STUTTGARTER SOFTWARETECHNIK FORUM

DAS INTERNET DER DINGE

Mit KI und Start-up-Spirit neue Wege beschreiten

DAS INTERNET DER DINGE

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Seminar Einführung von Dokumenten- Management-Systemen

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

RWTH Aachen Campus 2019

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Weiterbildung. Grundlagen der digitalen Transformation von Unternehmen

Wir verbinden Welten

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden

Pressekonferenz AMB 2018

Best-Practice-Bericht: PACE ein schnelles Innovationsteam für Wien. Ulrike Huemer, CIO Stadt Wien

BUILDING IDEAS PROTOTYPING EXPERIENCE EMPATHY CREATIVITY USER RESEARCH. Mit Design Thinking und User Experience zu. Produkt- und Serviceinnovationen

Modulare Ausbildung zum diplomierten Digitalisierungs-Experten. Bestens gerüstet für die digitale Transformation!

Mittelstand 4.0 Agentur Cloud. Mittelstand 4.0 Agentur Cloud, Dr. Holger Kett Heidelberg, 20. Oktober 2016

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

USER GROUP.»Energievertrieb & Marketing Österreich«4. Arbeitstreffen Wien, 21. und 22. November 2017

InsurTechHub Munich Machine Learning

Digitalstrategie-Workshop Von der Entwicklung bis zur Umsetzung im eigenen Unternehmen

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Die Beratung für Connected Business. Wir machen Connected Business Champions

Consulting 4.0 Modernisierung von Geschäftsmodellen in der klassischen Unternehmensberatung

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

Erfahren Sie mehr über das Digitalisierungsprojekt in dem Kurzfilm, der ab sofort auf YouTube verfügbar ist:

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Digitale Transformation

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Digitalisierung und Industrie 4.0

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt

Global Institute for Digital Transformation

Machine Learning meets Smart Service

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Die Zukunft lässt mehr zu als offen. Innovation, Digitalisierung und neue Organisationsformen für mehr Wirkung.

Inhaltsverzeichnis XVII

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC

START DER VKU-INNOVATIONSPLATTFORM

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training April in Berlin

Plattform Industrie 4.0

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain

ARBEITSKREIS»GANZHEITLICHE PRODUKTIONSSYSTEME«

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Programm Digitale Transformation

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG:

IT kompakt für Manager Ein-Tages-Training effektiv

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Auf dem Weg zum Digital Office ECM im Mittelstand. Jürgen Biffar Vorstandsvorsitzender Bitkom-Kompetenzbereich ECM Berlin, 7.

Green Corporate Start-up

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION

Agenda. TRACK II Die analytische Evolution es geht weiter! AI als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Internet of Things zum Anfassen!

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR INNOVATE INSURANCE. Die digitale Zukunft von Versicherungen gestalten

Dynamisches IT-Management

Wahlpflichtfächer der Gruppe Mathematik Integraltransformationen

Innovationslabor für Arbeit,

Agenda. TRACK II Die analytische Evolution es geht weiter! AI als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Internet of Things zum Anfassen!

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf

GRUSSWORT DES LANDKREISES U. D. STADT BÖBLINGEN HHZ ERSTE ANLAUFSTELLE DIGITALISIERUNG IM LK WORKSHOPANGEBOTE PROJEKT DIGITRANS

2. Treffen Technologienetzwerk Transformation

DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG. Datenschätze in der Produktion heben und nachhaltig analysieren

Brainbirds Academy für die digitale Welt

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter

Transkript:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SEMINARE UND FOREN 2019 DIGITAL BUSINESS Digitalisierung Künstliche Intelligenz Machine Learning Data Science Smart Services IoT ECM Stammdaten Elektromobilität

FRAUNHOFER IAO DIGITAL BUSINESS Schlagworte wie Digitalisierung, Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz oder Smarte Branchen und Services stehen stellvertretend für die rasante Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik. In zahlreichen Forschungs- und Industrieprojekten entwickeln und erproben wir im Forschungsbereich Digital Business, wie neue Softwaresysteme und Algorithmen auf Basis von Big Data und Künstlicher Intelligenz in Unternehmen die Wertschöpfung steigern, beispielsweise durch Automatisierung, Entscheidungsunterstützung, Analysen und Prognosen. In unserer Forschungstätigkeit sowie der Umsetzung konkreter Praxisprojekte mit Industriepartnern greifen wir ständig neue Themen, Trends und Bedarfe auf, die Unternehmen derzeit bewegen. Aus der Nähe zu Wissenschaft und Praxis hat sich so ein starkes Netzwerk entwickelt, in dem sich Partner auch zwischen ihren Disziplinen austauschen und so neue Perspektiven gewinnen. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, Ihre Gedanken und Erfahrungen mit uns auszutauschen und an unseren Erkenntnissen teilzuhaben. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere geplanten Foren und Seminare für 2019 in Stuttgart, Esslingen und Heidelberg. Die Seminare bieten wir auch als Inhouse-Schulungen in Ihren Räumlichkeiten an. Die Teilnehmerzahl ist wenn nicht anders angegeben auf maximal 20 Personen beschränkt. Sprechen Sie uns gerne an! 2

INHALT Seminare Data Science und Künstliche Intelligenz (2-tägig) 19./20.03.19 ST 895 S. 6 Data Science und Künstliche Intelligenz (1-tägig) 23.10.19 ST 495 S. 7 Enterprise-Content- Management-Systeme 23.10.19 ST 495 S. 8 Stammdatenmanagement 24.10.19 ST 495 S. 9 Elektromobilität in 09.04.19 ST 495 S. 10 Unternehmen 24.10.19 ST 495 S. 10 Smart Services 03.07.19 ES 0 S. 11 Innovationsmethoden 22.10.19 ST 495 S. 12 Foren Eco Fleet Services 13.05.19 HD 0 S. 16 4. Esslinger Forum: Internet der Dinge 03.07.2019 ES 0 S. 17 Innovate Insurance geplant: 10.19 ST 595 S. 18 Tagungsorte ST: Stuttgart, Nobelstraße 12 HD: Heidelberg, Palais Prinz Carl am Kornmarkt ES: Esslingen, Flandernstraße 101 3

SEMINARE

DATA SCIENCE UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (2-TÄGIG) DATA SCIENCE IN THEORIE UND PRAXIS Seminar 19. und 20.03.2019 Stuttgart Im zweitägigen Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Datenanalyse mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) im Zeitalter von Big Data vorgestellt. Dabei werden die damit verbundenen Herausforderungen und passenden Lösungsansätze erläutert. Das maschinelle Lernen kann in verschiedenen Algorithmen angewendet werden, deren Stärken und Schwächen im Seminar vermittelt werden. Bei der zweitägigen Veranstaltung vertiefen die Teilnehmenden ihr neu erlerntes Wissen in praktischen Übungen und Tooldemonstrationen mit und ohne PC. Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 15 Personen beschränkt. Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte sowie IT-Experten, die Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Data Science vertiefen möchten (auch für Einsteiger geeignet) Agenda Einführung Data Science und Vorgehensmodell CRISP-DM Big Data und Data Analytics, Zielbestimmung: Business Understanding und Vorstellung von Beispieldaten Data Understanding Datenexploration, Datenvisualisierung, deskriptive Statistik Data Preparation Wichtige Algorithmenklassen, Anforderungen an die Daten, Aufbereitung und Modellbildung Modeling und Evaluation Auswahl und Einsatz von KI-Algorithmen, Visualisierung der Ergebnisse und Anwendungen Praktische Übungen Praxisbeispiele Tooldemonstrationen und Übungen am Computer Kosten: 895 Anmeldung: www.iao.fraunhofer.de/vk561.html 6

DATA SCIENCE UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (1-TÄGIG) EINFÜHRUNG IN DATA SCIENCE Seminar 23.10.2019 Stuttgart Das eintägige Seminar gibt einen Überblick über die nötigen Schritte bei der Durchführung von Datenanalysen mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) im Zeitalter von Big Data sowie den damit verbundenen Herausforderungen. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in verschiedene Formen und Algorithmen des maschinellen Lernens und einen Überblick über deren Unterschiede sowie die jeweiligen Stärken und Schwächen. Praxisbeispiele und Tooldemonstrationen machen die vorgestellten Konzepte verständlich und nachvollziehbar. Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte sowie IT-Expertinnen und -Experten, die Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Data Science verstehen möchten (auch für Einsteiger geeignet) Agenda Einführung Data Science und Vorgehensmodell CRISP-DM Big Data und Data Analytics, Business Understanding Data Understanding Datenexploration, Datenvisualisierung, deskriptive Statistik Data Preparation Wichtige Algorithmenklassen, Anforderungen an die Daten Modeling und Evaluation Auswahl und Einsatz von KI-Algorithmen, Visualisierung der Ergebnisse, Anwendungen Kosten: 495 Anmeldung: www.iao.fraunhofer.de/vk558.html 7

ENTERPRISE-CONTENT- MANAGEMENT-SYSTEME VON DER ANALYSE ZUR SYSTEMPRÜFUNG Seminar 23.10.2019 Stuttgart Dokumenten-Management- und Enterprise-Content-Management- Systeme (DMS/ECMS) unterstützen Unternehmen dabei, Informationsflüsse zu beschleunigen, Prozesse zu verschlanken und große Mengen an Dokumenten zu organisieren. Das Seminar veranschaulicht praxisnah, wie Unternehmen passende DMS oder ECMS auswählen und erfolgreich einführen können. Basis für den erfolgreichen Einsatz von DMS und ECMS sind leistungsfähige Anwendungen. Nur bei einer effizienten Ablage der verknüpften Informationen werden die Nutzeneffekte moderner Informationsverarbeitungswerkzeuge vollständig ausgeschöpft. Die Teilnehmenden lernen praxisnah, welche Schritte die Einführung eines ECMS umfasst, welche Themen für die einzelnen Projektphasen relevant sind und wie Hürden erfolgreich gemeistert werden. Zielgruppe: Entscheidungsträger aus IT und DV, IT-Koordinatoren, Fachkräfte und Verantwortliche für die DMS- / ECMS-Einführung Agenda Einführung in das Thema Grundlagen des Dokumentenmanagements, Einführungs- und Nutzenaspekte von DMS-Technologien und Phasenmodell für die Einführung Phasenmodell Phase 0: Initialisierung, Phase 1: Ist-Analyse, Phase 2: Soll-Konzeption, Phase 3: Systemauswahl und Phase 4: Implementierung Phasenübergreifende Aspekte Qualitätsmanagement, Einführungs- und Nutzenaspekte von DMS- Technologien Juristische Aspekte Kosten: 495 Anmeldung: www.iao.fraunhofer.de/vk562.html 8

STAMMDATENMANAGEMENT DAS FUNDAMENT FÜR VERLÄSSLICHE GESCHÄFTSPROZESSE Seminar 24.10.2019 Stuttgart Im Rahmen des Seminars werden die wichtigsten Bereiche des Stammdatenmanagements im Unternehmen vorgestellt und diskutiert. Welche Aspekte sind für den erfolgreichen Einsatz von Stammdatenmanagement relevant und wie werden diesbezügliche Projekte effektiv angegangen? Bei der Veranstaltung werden diese und weitere Fragen bezüglich Stammdatenmanagement beantwortet. Die Teilnehmenden lernen außerdem, welche Problemstellungen sie erwarten und wie sie diese lösen. Fundiert wird das neu Erlernte durch eine Übung zu erprobten Konzepten anhand eines anwendungsorientierten Fallbeispiels. Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus IT, Prozessmanagement und Controlling (auch für Einsteiger geeignet) Agenda Stammdatenmanagement Einführung ins Thema und Geschäftsprozesse im Unternehmen Gestaltungsbereiche Ursachen schlechter Informationsqualität, Positionierung des Stammdatenmanagements, Gestaltungsbereiche auf strategischer, operativer und Systemebene Data Governance und Datenqualitätsmanagement Motivation und Definitionen, Aufbauorganisation und Verantwortlichkeiten, Geschäftsregeln, Glossar und Änderungsmanagement, Lebenszyklusprozesse Vorgehen in Stammdatenprojekten Herangehensweise für Stammdatenprojekte, Maßhalten beim Stammdatenmanagement und Stolpersteine in Stammdatenprojekten Fallstudie Praktische Übungen auf Basis bewährter Konzepte Kosten: 495 Anmeldung: www.iao.fraunhofer.de/vk564.html 9

ELEKTROMOBILITÄT IN UNTER- NEHMEN RICHTIG STEUERN WIE SIE DEN EINSTIEG IN DIE ELEKTROMOBILITÄT IN IHREM UNTERNEHMEN MEISTERN Seminar 09.04.2019 und 24.10.2019 Stuttgart Der Einstieg in die Elektromobilität stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und bringt gleichzeitig enorme Chancen mit sich. Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in das Thema Elektromobilität bis hin zu konkreten Lösungsvorschlägen und Fallbeispielen mit Erfahrungen aus der Praxis. Die»New Mobility«betrifft verschiedene Nutzergruppen, vom Facilitymanager bis zu den Entscheidern. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie den Einstieg in die Elektromobilität richtig planen, Herausforderungen meistern und Chancen frühzeitig ergreifen. Zielgruppe: Fuhrparkbetreiber, Fuhrparkmanager, Energiemanager/ Facilitymanager, Einkäufer und Entscheidungsträger aus Unternehmen, die das Thema Elektromobilität aktiv vorantreiben Agenda Elektromobilität Einführung in das Thema, Herausforderungen und Chancen Analyse zur Elektrifizierung von Unternehmensfuhrparks Anforderungen an Unternehmen, TCO-Betrachtung des Fuhrparks, Erfahrungen aus der Praxis Zukunfts- und bedarfsgerechter Ladeinfrastrukturaufbau Anforderungen im Unternehmenskontext, Marktübersicht der Ladeinfrastrukturhersteller, Vorgehen bei der Umsetzung und Realisierung Elektromobilität in Unternehmen und Praxis Vorstellung und Führung im Micro Smart Grid IT-Werkzeuge zur Unterstützung des Betriebs Herausforderungen, Übersicht über den Markt und bereits existierende Lösungen, Vorstellung einzelner für die Planung und den Betrieb relevanter Software-Komponenten Fallstudie LamA Umsetzung vom Laden am Arbeitsplatz für Unternehmen Kosten: 495 Anmeldung: www.iao.fraunhofer.de/vk554.html 10

SMART SERVICES MIT CLOUD-LÖSUNGEN INS INTERNET DER DINGE Seminar 03.07.2019 Esslingen Das halbtägige Seminar»Smart Services«, das am Vormittag des 4. Esslinger Forums stattfindet, richtet sich speziell an KMU aus der Produktion und Logistik. Ihnen wird ein Einstieg ins Thema Smart Services vermittelt und die Brücke zum Internet der Dinge und Cloud Computing geschlagen. Die Teilnehmenden erfahren die wichtigsten Eigenschaften von Edge und Fog Computing sowie IoT-Ökosystemen. Die Seminarleiter geben Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen zum Internet der Dinge und leiten Handlungsempfehlungen ab. Ihnen werden die wesentlichen Schritte zur Auswahl, Umsetzung und Einführung von Smart Services bzw. IoT-Lösungen vorgestellt. Diesem Vorgehen werden Praxisbeispiele gegenübergestellt und diskutiert. Abschließend werden Erfolgsfaktoren aufgezeigt, die interaktiv auf Problemstellungen der Teilnehmenden übertragen werden. Zielgruppe: Entscheidungsträger und Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Unternehmen im Produktions- und Logistikumfeld Agenda Einführung Smart Services Wichtiges in Kürze Geräteanbindung und deren Autonomie IoT-Architekturen leicht verständlich, Edge/Fog versus Cloud Computing, Robuste Systeme bei Fehlverhalten und Komponentenausfall Vorgehen bei der Umsetzung von Smart Service-Lösungen Wichtige Fragestellungen und wesentliche Schritte Erfolgsfaktoren in der Praxis Lernen anhand von Praxisbeispielen und Erfolgsfaktoren Relevanz im Unternehmenskontext Interaktive Diskussionsrunde mit den Referenten, Erfahrungsaustausch zwischen den teilnehmenden Unternehmen Kosten: kostenfrei Anmeldung: www.iao.fraunhofer.de/vk559.html 11

INNOVATIONSMETHODEN MIT METHODE ZU MEHR INNOVATIONSKRAFT Seminar 22.10.2019 Stuttgart Wie arbeiten Start-ups und innovative Unternehmen heute? Das interaktive Seminar»Innovationsmethoden«bietet einen Überblick über Design Thinking, SCRUM und weitere agile Methoden des Innovationsmanagements. In Mini-Workshops lernen die Teilnehmenden Wege kennen, um mehr Agilität und Kreativität im eigenen Unternehmen zu verankern: Nutzerzentrierte Produkte schaffen mit Design Thinking, effizient vom Minimalprodukt (MVP) denken mit Lean Startup, sowie agile Produktentwicklung mit SCRUM. Neben konkretem Methodenwissen teilen wir unsere Ansätze für ein schlankes Innovationsmanagement, welche unter anderem im Rahmen des Innovationsnetzwerks»Digitalisierung für Versicherungen«entwickelt und erprobt werden. Zielgruppe: Produktmanager und Projektleitung aus Versicherungen sowie alle, die ihre Versicherung in die Zukunft führen möchten Agenda Nutzerzentriert, agil und kreativ Übersicht neuer Innovationsmotoren Workshop 1: Design Thinking Basics User Research & Personas, Ideation, Prototyping & Test, Lessons Learned Stand-up Workshop 2: Lean Startup Basics Build: Erstelle das Minimal Viable Product (MVP); Measure: Teste mit dem Nutzer; Learn: Passe das Geschäftsmodell an; Lessons Learned Stand-up Workshop 3: Produktentwicklung mit SCRUM Backlog erstellen und schätzen, Sprints zum finalen Prototypen Präsentationen, Wrap-up und nächste Schritte Kosten: 495 Anmeldung: www.iao.fraunhofer.de/vk556.html 12

13

FOREN

ECO FLEET SERVICES MOBIL IM BETRIEB NACHHALTIG IN DIE ZUKUNFT Forum 13.05.2019 Heidelberg Wie kann die betriebliche Mobilität fit für die Zukunft gemacht werden? Diese Frage treibt Unternehmen und Kommunen gleichermaßen um. Bei der Veranstaltung»Eco Fleet Services«am 13. Mai 2019 in Heidelberg gibt das Projektkonsortium von Eco Fleet Services Antworten auf diese Frage und zeigt zukunftsfähige Lösungen zur wirtschaftlichen Nutzung von Elektromobilität sowie weiterer Mobilitätsangebote in Unternehmen auf. Die Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, Nicole Hoffmeister-Kraut sowie Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, stellen in einer Pressekonferenz die Bedeutung von Lösungen für ein smartes und effizientes Management betrieblicher Mobilität heraus. In einer begleitenden Ausstellung erhalten interessierte Unternehmen und Kommunen Informationen zu innovativen Mobilitätskonzepten, alternativen Antrieben und haben die Möglichkeit, mit dem Projektteam ins Gespräch zu kommen. Zielgruppe: Kommunen, lokale Unternehmen, politische Akteure, Pressevertreter, interessierte Bürgerinnen und Bürger Lernziele: Den effizienten Einsatz von Flottenfahrzeugen zu unterstützen und externe Mobilitätsressourcen wie beispielsweise Carsharing oder ÖPNV integrieren. Themen Zukunftsfähige Lösungen zur wirtschaftlichen Nutzung von Elektromobilität in Unternehmen Mobilitätsmarktplatz: Wie verteilte Mobilitätsangebote auf einer Plattform zusammenkommen Status-quo der betrieblichen Mobilität in Kommunen Austausch mit Mobilitätsanbietern Kosten: kostenfrei Anmeldung: www.iao.fraunhofer.de/vk552.html 16

4. ESSLINGER FORUM: INTERNET DER DINGE CHANCEN FÜR INTELLIGENTE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN UND GESCHÄFTSMODELLE Forum 03.07.2019 Esslingen Das Forum bietet Führungskräften und Entscheidern aus Branchen wie Automotive, Maschinen- und Anlagenbau und Logistik eine Plattform, sich über aktuelle Themen zum Internet der Dinge zu informieren. Die Teilnehmenden erfahren in Expertenvorträgen sowie im Austausch mit innovativen Ausstellern, wie intelligente, vernetzte Produkte und Services der Zukunft aussehen, welche Hürden es zu überwinden gilt und welche Chancen diese bieten. Anwendungsfelder sind dabei nicht nur Teil des Produkts selbst, sondern ebenso innovative Services bei Betriebsunterstützung, Störungsbeseitigung und Einsatzoptimierung von Produkten und Produktionssystemen. Experten vermitteln, welche Daten sinnvollerweise erfasst und ausgewertet werden und welche Potenziale die Verknüpfung mit künstlicher Intelligenz beinhaltet. Der Ausstellungsbereich bietet die Möglichkeit zum Austausch mit innovativen Unternehmen, außerdem gibt es im Meetup-Corner Raum zur themenorientierten Diskussion mit Expertinnen und Experten sowie anderen Teilnehmenden. Begleitend zum Vortragsprogramm stellen junge Unternehmen ihre innovativen Lösungen in der Start-up-Arena vor. Zielgruppe: Führungskräfte und Entscheider u. a. aus den Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau sowie Logistik Lernziele: Erfolgsfaktoren aus Praxisbeispielen auf eigene Fragestellungen übertragen und Lösungen für intelligente Produkte und Services entwickeln. Themen Chancen und Anwendungen des Internets der Dinge Handlungsoptionen für den Einsatz im Unternehmen Austausch mit Start-ups und Networking im Meetup-Corner Kosten: kostenfrei Anmeldung: www.iao.fraunhofer.de/vk559.html 17

INNOVATE INSURANCE MIT KI UND START-UP-SPIRIT NEUE WEGE BESCHREITEN Forum geplant: 10.2019 Stuttgart Beim Forum»Innovate Insurance«finden Vordenker und Führungskräfte aus Versicherungen individuelle Lösungen für eine erfolgreiche Digitalisierung und Innovation. Fachvorträge vermitteln den Teilnehmenden den aktuellen Stand zur digitalen Transformation wie den Chancen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz, der Gestaltung kulturellen Wandels und Innovationsmodellen. Die Teilnehmenden erhalten konkretes Anwenderwissen aus Podiumsdiskussionen und können ihre Einschätzung zu Thesen durch Live-Votings direkt mit einbringen. Im persönlichen Gespräch mit Insurtech Start-ups können wichtige innovative Impulse gesammelt und neue Lösungsansätze gefunden werden. Zielgruppe: Führungskräfte und Vordenker aus Versicherungen Themen Potenziale der digitalen Transformation verstehen Praxisimpulse für eigene Fragestellungen nutzen Unternehmenskultur über Start-up-Spirit, Hacks und Co. wandeln Trendthemen: KI, Chatbots und Co. kennenlernen Neue Lösungen aus der Start-up-Arena mitnehmen Das eigene Netzwerk erweitern Kosten: 595 Anmeldung: Noch keine Anmeldung möglich 18

SCHWERPUNKTE DES FORSCHUNGSBEREICHS DIGITAL BUSINESS Digitalisierungsstrategien und -lösungen Künstliche Intelligenz und digitale Assistenten Big Data und Automatisierung von Prozessen Cloud-basierte Plattformen und Ökosysteme Entwicklung von Geschäftsmodellen Kognitive IT-Anwendungen für das Internet of Things (IoT) Unternehmenssoftware und Prozessoptimierung IT für intelligente Energiesysteme und Elektromobilität Einsatz von Serviceplattformen für Smart City 19

KONTAKT www.iao.fraunhofer.de www.e-business.iao.fraunhofer.de Haben Sie Fragen zu unseren Veranstaltungen oder möchten Sie ein Inhouse-Seminar buchen? Dann kommen Sie gerne auch persönlich auf uns zu: Julia Härle Telefon +49 711 970-2368 julia.haerle@iao.fraunhofer.de Verena Pohl Telefon +49 711 970-5123 verena.pohl@iao.fraunhofer.de Haben Sie Fragen zu unserem Dienstleistungsangebot oder suchen Sie einen fachlichen Ansprechpartner? Dann treten Sie gerne mit mir in Kontakt: Thomas Renner Leiter Forschungsbereich Digital Business Telefon +49 711 970-5120 assistenz.ikt@iao.fraunhofer.de Bildmaterial: Ludmilla Parsyak, Fraunhofer IAO