Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren

Ähnliche Dokumente
Kooperationen von Hochschulen und Unternehmen. Handlungsfelder, Motive, finanzieller Umfang und Erfolgsfaktoren Christiane Konegen-Grenier

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Wer macht was wie? Koordination von hochschule-dual-aktivitäten an der Hochschule Amberg Weiden

Was den Unternehmen die Hochschulen wert sind

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Studium, Berufswelt und Fachkräftesicherung Internationalisierung, Employability und Engagement der Wirtschaft

Neun Wege zur Hochschule der Zukunft

Duales Studium Hessen

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

teengpässe einem Berufsbildung allein Niveau chelor

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Beschreibung des Angebotes

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Hand in Hand für Spitzenleistungen

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Supervision und Coaching

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung.

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Chancen mit dem Bachelor-Abschluss: Berufseinstieg und Karriereperspektiven. Christiane Konegen-Grenier

Studium im Praxisverbund

Wissen WOrauf es ankommt. Wissen WOrauf es ankommt Fachbereich Informatik

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Konzept Modulstudium Aufstieg durch Bildung (2014) Modulstudium Elektrotechnik/ Technischer Vertrieb (B.Eng.)

Eine Hochschule 3 Standorte

Duales Studium in Deutschland

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Erfolg studieren. Beruf integrieren.

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS!

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh

Supervision und Coaching

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst

KulturwissenschaftlerInnen zwischen Theorie und Praxis

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Neujahrsempfang der EBC Hochschule Hamburg 4. Februar 2014, 17 Uhr, Esplanade 6

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

DGB-Tag der Berufsbildung, Workshop 6. Duales Studium , Hotel Leonardo Royal, Berlin

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven

m i t B e t r e u u n g s p f l i c h t e n i m L a n d k r e i s F ü r s t e n f e l d b r u c k

Reflective Practice und gesellschaftlicher Bildungsbedarf.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Von der Hochschule an das Patientenbett

BERUFSAKADEMIE SACHSEN UNIVERSITY OF COOPERATIVE EDUCATION STAATLICHE STUDIENAKADEMIE BREITENBRUNN. Studienordnung. für den Studiengang.

DGB Tag der Berufsbildung - WS Duales Studium

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

BeGruWeSt. BeGruWeSt

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Von Technik begeistert?

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Pressespiegel Pressespiegel

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement

IN ZEITEN DES WANDELS WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN IM FOKUS VON CHANGEMANAGEMENT-PROZESSEN. Marina Wiest, M.A.

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Studienordnung. für den Studiengang. Agrarmanagement. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Willkommen auf deiner Reise in die Zukunft!

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

Unternehmen und duale Studiengänge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. für den Studiengang. Informationstechnologie mit den Studienrichtungen Informationstechnik und Medieninformatik

Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum

Analyse der naturkundlichen Ausbildung für die Praxis - Ergebnisse von Studien

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Transkript:

Pressegespräch, 25. November 2013, Berlin Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren Statement Professor Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene Wort

Welchen Nutzen erwarten die Unternehmen? Mehr in die Köpfe als in Steine so hat Professor Schlüter gerade in seinem Statement die Tatsache umschrieben, dass die Unternehmen vor allem in Studierende investieren, weniger in die Hochschulen als solche. Warum die Wirtschaft diese Akzentuierung vornimmt, wird klar, wenn man sich den erwarteten Nutzen der Investitionen anschaut: An erster Stelle stehen die verbesserten Möglichkeiten der Personalrekrutierung in Zeiten knapper Fachkräfte vor allem im MINT- Bereich spielt das für fast 90 Prozent der Unternehmen eine zentrale Rolle (Tabelle 1). Außerdem haben die meisten Unternehmen gut 80 Prozent mit ihren Investitionen die Förderung jener Fachrichtungen im Blick, die für sie besonders wichtig sind, so zum Beispiel die Softwaresystemtechnik im Bereich Informatik oder die Fahrzeugsicherheit im Bereich Maschinenbau. Genauso stark ist das Anliegen, die Praxisorientierung der Studierenden zu verbessern. Dabei geht es der Wirtschaft keineswegs darum, theoretische Studienanteile durch unternehmensspezifische Fachinhalte zu ersetzen. Vielmehr sollen die Studierenden mit wissenschaftlicher Begleitung erproben, ihr theoretisches Wissen auf konkrete Problemstellungen anzuwenden. Ein probates Mittel dazu sind Praktika. Weil diese in vielen Studiengängen vorgeschrieben sind, haben die Unternehmen auf die gestiegenen Studierendenzahlen reagiert und die An- Pressestatement, 25. November 2013: Investitionen von Unternehmen in die akademische Bildung 2

zahl ihrer Praktikumsplätze seit 2009 um 35 Prozent auf insgesamt rund 246.000 erhöht (Tabelle 2). Wie wichtig den Unternehmen eine gute Verknüpfung von Theorie und Praxis ist, zeigt sich auch an ihren steigenden Investitionen in das duale Studium: Von 2009 bis 2012 ist die Anzahl der geförderten Studierenden um rund ein Drittel auf mehr als 65.000 gestiegen. Das Wissen der eigenen Mitarbeiter zu aktualisieren und zu vertiefen ist ein weiterer Grund für die Unternehmen, sich in der akademischen Bildung zu engagieren. Das hängt zum einen mit der Schwierigkeit zusammen, neue Fachkräfte zu finden, und zum anderen mit der zunehmenden Komplexität von Produkten und Prozessen. Folglich werden die Weiterbildung der Mitarbeiter und die enge Zusammenarbeit mit Institutionen, die neues Wissen generieren, immer wichtiger. Abzulesen ist das an der stark steigenden Zahl studierender Mitarbeiter. Insgesamt förderten die Unternehmen 2012 mehr als 49.000 studierende Mitarbeiter, das sind 16 Prozent mehr als 2009. Wunsch und Wirklichkeit Nun ist der erwartete Nutzen einer Investition das eine etwas anderes aber ist es, ob das Gewünschte auch tatsächlich eintrifft. Was ihre Investitionen in die akademische Bildung angeht, können die Unternehmen mit den erzielten Er- Pressestatement, 25. November 2013: Investitionen von Unternehmen in die akademische Bildung 3

gebnissen allerdings zufrieden sein: Ob es um die Vertiefung und Aktualisierung des Mitarbeiterwissen geht, um die stärkere Praxisorientierung der Studierenden oder um die Förderung der Leistungsträger im Unternehmen jeweils 70 Prozent der Unternehmen sagen, dass diese Ziele erreicht worden sind (Tabelle 3). Für gut 60 Prozent der Unternehmen hatte die akademische Fortbildung einen positiven Effekt für die Mitarbeiterbindung. Fast genauso viele konnten einen konkreten Nutzen bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitern feststellen. Jeweils gut jedes zweite Unternehmen sagt, dank seines Engagements habe es einen Reputationsgewinn erzielt, bestimmte Fachrichtungen seien gestärkt und die Mitarbeiter auf Führungspositionen vorbereitet worden. Die Unterstützung des Bildungsstandorts Deutschland steht zwar nicht im Fokus der Unternehmen, gleichwohl sehen hier immerhin noch 40 Prozent einen positiven Einfluss ihres Engagements. Beurteilung des Studienangebots Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und das Institut der deutschen Wirtschaft Köln haben die Unternehmen auch gefragt, wie wichtig für sie bestimmte Aspekte des Studienangebots bei ihren Investitionsentscheidungen sind Pressestatement, 25. November 2013: Investitionen von Unternehmen in die akademische Bildung 4

(Tabelle 4) und mit welchen Noten sie diese Aspekte bewerten (Tabelle 5). Demnach ist der mit Abstand wichtigste Aspekt bei der Investitionsentscheidung die Praxisorientierung. 89 Prozent der Unternehmen lassen sich davon leiten, ob die Theorie- und Praxisverknüpfung im Studienangebot überzeugt. Ausgedrückt in Schulnoten erreichen die Hochschulen bei diesem Aspekt des Studienangebots allerdings nur eine 3,2. Spielraum für Verbesserung besteht auch bei der berufsbegleitenden Organisation des Lehrangebots, die für gut drei Viertel der Unternehmen entscheidungsrelevant ist, aber nur mit einer 3,0 bewertet wird. Ein weiterer Aspekt, der für deutlich mehr als 60 Prozent der Unternehmen bei ihrer Investitionsentscheidung zählt, ist die Frage, ob es bei der Planung und Gestaltung von Praxisphasen Kooperationsmöglichkeiten zwischen der Hochschule und dem Unternehmen gibt. Auch hier bleibt die Bewertung mit einer 3,2 im Mittelfeld und damit noch optimierbar. Mit der Note 2,9 schneidet die Internationalität des Lehrangebots von allen Aspekten zwar am besten ab, allerdings ist dieser Bereich lediglich für gut ein Drittel der Befragten investitionsrelevant. Die schlechtesten Wertungen jeweils die Note 3,5 vergeben die Unternehmen für die Anrechnungsmöglichkeiten von Pressestatement, 25. November 2013: Investitionen von Unternehmen in die akademische Bildung 5

Leistungen beruflich qualifizierter Mitarbeiter auf ein Studium und für die bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote. Agenda für die Hochschulen Die Erwartungen und Beurteilungen der Unternehmen zeigen, dass es an den deutschen Hochschulen durchaus noch Spielraum für Verbesserungen gibt. Die Unternehmen würden sich finanziell wohl noch mehr für die akademische Bildung engagieren, wenn es den Hochschulen gelänge, ihre dualen Studiengänge auszubauen sowie insgesamt praxisbezogener, offener und flexibler zu werden. 1. Duale Studiengänge verknüpfen den Praxisbezug der dualen Ausbildung oder intensiver Praxisphasen im Unternehmen mit den methodisch-fachlichen Kenntnissen eines Studiums und damit das Beste aus zwei Welten. Sie haben das hat der Wissenschaftsrat vor wenigen Wochen konstatiert deshalb eine besondere wissenschaftspolitische Bedeutung. Die Hochschulen sollten bereit sein, diese Studiengänge in verschiedenen Facetten auszubauen. 2. Der Praxisbezug ist ein Kernanliegen der Unternehmen. Das duale Prinzip, das Praxis und Theorie verbindet, sollte in der akademischen Bildung fester verankert werden, nicht nur in den dualen Studiengängen. Praktika und unternehmensbezogene Abschlussarbeiten sind klassische Instrumente. Neue kommen hinzu: Einige Unternehmen und Bildungsein- Pressestatement, 25. November 2013: Investitionen von Unternehmen in die akademische Bildung 6

richtungen der Wirtschaft investieren in Studiengänge, die sie gemeinsam mit Hochschulen durchführen. Hier eröffnen sich für Hochschulen neue Wege, mit Unternehmen zu kooperieren und die Praxisorientierung ihres Studienangebots zu intensivieren. 3. Hochschulen sollten sich noch stärker für Berufstätige mit betrieblicher Ausbildung öffnen. Theoretisch fundiertes Wissen wird immer wichtiger, damit beruflich gebildete Personen die wechselnden und steigenden Anforderungen der Arbeitswelt bewältigen können. Noch viel zu selten können Beschäftigte ihr berufliches Wissen auf wissenschaftliche Weiterbildungsstudiengänge anrechnen lassen. 4. Flexible, berufsbegleitende Studienformen sind abgesehen von dualen Studiengängen an staatlichen Hochschulen noch viel zu wenig entwickelt. Damit bleiben die Möglichkeiten des lebenslangen Lernens, wie sie theoretisch mit den gestuften Abschlüssen Bachelor und Master gegeben sind, weitgehend ungenutzt. Die gestiegenen Investitionen in das Studium der Mitarbeiter zeigen die Bereitschaft der Unternehmen, berufsbegleitendes Studieren zu fördern. Hochschulen sollten über die dualen Studiengänge hinaus mehr Möglichkeiten des berufsbegleitenden Studiums schaffen. Pressestatement, 25. November 2013: Investitionen von Unternehmen in die akademische Bildung 7