Austrian Carbon Calculator - ACC. 16. Österreichischer Klimatag, 30. April 2015

Ähnliche Dokumente
Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Humusbilanzierung. ..mit dem Austrian Carbon Calculator SOM (HUMUS) Dr. habil. Uwe Franko, Dr. Ralf Gründling Department Bodenphysik AG C-N-Dynamik

HumusspeicherungimBoden: ErgebnisseausDauerbeobachtung und Langzeitversuch

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Nutzpflanzen und Landwirte

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Wie funktioniert Humusaufbau

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. THG-Emissionen des österreichischen Konsums Ergebnisse einer produktbezogenen Betrachtung

Projekt CLIMSOIL. Klimatag 2012

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

BODENWISSEN WEITERGEBEN AKTIVITÄTENDER AGES

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

BDU. Humusbilanz: Ihre Möglichkeiten und Grenzen. Hans-Rudolf Oberholzer Forschungsanstalt ART, Zürich

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Tagung. BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung

Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Veronika Asamer, Bernhard Stürmer, Franziska Strauss, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

N min / S min aktuell - Endstand

Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven

Bernhard Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden?

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Workshop 1: Save our Surface - SOS

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie -

Integrative Data-Envelopment Effizienzanalyse (IDEA) von

Ertragspotenzial des Bodens

Auswirkungen des Globalen Wandels auf Ökosystemdienstleistungen in Hessen

Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Labortag 2017 Sachsen/Thüringen Jena, , Dr. Michael Grunert

20 Regionen stellen sich den Folgen des Klimawandels. Gernot Wörther, 27. November 2018 in Graz

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

Das BonaRes Zentrum. Grundlagenforschung für eine nachhaltige Bodennutzung. Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Ergebnisse zur integrierten Bekämpfung von Rhizoctoniasolani AG2-2IIIB an Zuckerrübe M. Nottensteiner, A.-C. Renner, M. Zellner

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden?

Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien

Regionale Ertragsschwankungen

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl

Messung und Modellierung der Strömung

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

PRESENCE Power through Resilience of Energy Systems: Energy Crises, Trends and Climate Change

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

Douglas Maraun Extremes Wetter May 11, / 15

Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen Mehr Sicherheit und Wohnqualität bei Neubau und Sanierung

Wer jede Wolke fürchtet, taugt nicht zum Bauern

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Klimaanpassung in der Landwirtschaft. Dr. Wolfgang Zornbach, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Erfahrungen mit (politischen) Klimaanpassungsmaßnahmen in Deutschland. Dr. Florian Schierhorn

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

Digitalisierung, Sensoren Technik und Präzisionstechnologie im Anbau von morgen

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Transkript:

Austrian Carbon Calculator - ACC 16. Österreichischer Klimatag, 30. April 2015 1

ACC - Eckdaten Laufzeit: 3 Jahre (2012 2015) Projektleitung: Projektpartner: Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms ACRP 4th Call durchgeführt. 2

Projektziele Entwicklung eines Werkzeugs (Carbon Calculator) zur Berechnung der Humusversorgung in österreichischen Ackerböden. einfache Anwendbarkeit, praxiserprobt, realitätsnah und auf schlag- und regionaler Ebene anwendbar. Auswirkung der Bewirtschaftung der Böden wird sichtbar gemacht: damit auch die Entwicklung des Humusniveaus Aktuelle und zukünftige Entwicklungen (bei gleichbleibender oder geänderter Bodenbewirtschaftung) bei prognostiziertem Klimawandel Ziel: Empfehlungen für optimales zukünftiges Bodenmanagement um Auswirkungen des Klimawandels auf Produktionsflächen zu reduzieren 3

http://www.umweltbundesamt.at/acc 4

5

6

Daten Praktische Umsetzung Datenerhebung: 50 BZI-Standorte wurden 1990/91 + 2012 beprobt, Bewirtschaftungshistorie erhoben Ableitung der regionalen Charakteristika Langzeitversuche AGES (Düngung, Bodenbearbeitung, Ernterückstände) zur Kalibrierung des Modells Modell Bodeneigenschaften von ebod (BFW) Klimamodelle für BAT & Zukunftsszenarien 7

Praktische Umsetzung Daten + Modell Regionale Version Modellierungen auf regionaler Ebene: mit regionstypischen fixen Fruchtfolgen, mit und ohne Anpassungsmaßnahmen Lokale Version (Landwirteversion) Modellierungen auf Schlagebene: standortspezifische Fruchtfolgen, Humusversorgung über die Jahre 8

Kenngrößen des Modells BAT biologisch aktive Zeit des Standorts [in Tagen ] hoher BAT-Kennwert = hitziger Standort, geringer Humusschutz C-rep kennzeichnet die Kohlenstoffzufuhr [in kg ] durch Anbau/organischer Düngung hohe Erträge bedeuten auch hohe Kohlenstoffzufuhr REP_IX kennzeichnet die Humusversorgung: Index aus Crep/BAT [ ] Hoher Index-Wert = sichere Humusversorgung Niedrige Werte (<55) = voraussichtlich geringe Humusversorgung 9

Getreide/Hackfrucht, A1, 2011-2050 Getreide/Hackfrucht aktuelle Fruchtfolgen A1 Kultur 25% Wintergetreide Kultur 25% Zuckerrübe Kultur 25% Sommergetreide Kultur 25% Körnermais Düngung 100% Mineraldüngung Ernterückstände abgeführt* x Begrünung - Bodenbearbeitung wendend x Bewässerung x Rep_IX= Crep/BAT Mw = 45,83 Bewirtschaftung: humuszehrend keine Humusgehaltsänderungen angezeigt! Die erwartete Biomasseproduktion lässt in den überwiegenden Flächenteilen eine geringe Humusversorgung erwarten. Im Zentralraum und der Hochterrasse kann diese besonders absinken.

Getreide/Hackfrucht, A2, 2011-2050 aktuelle Fruchtfolgen Kultur Kultur Kultur Kultur Düngung Ernterückstände abgeführt* Begrünung Bodenbearbeitung wendend Bewässerung Getreide/Hackfrucht A2 25% Wintergetreide 25% Zuckerrübe 25% Sommergetreide 25% Körnermais 100% Mineraldüngung - x - x Mw=117,9 Bewirtschaftung: humusmehrend durch Klimaschutzmaßnahmen keine Humusgehaltsänderungen angezeigt! Die erwartete Biomasseproduktion lässt in den überwiegenden Flächen eine hohe Humusversorgung erwarten. Im Zentralraum und der Hochterrasse ist diese gerade noch normal ausreichend.

Ergebnisse des regionalen Modells Unter vorgestellten Anbauverhältnissen in der Testregion werden Effekte von einzelnen Managementmaßnahmen (Fruchtfolge, Ernterückstände, Begrünung, Bodenbearbeitung und Düngung) und damit der gängigen Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen werden sichtbar gemacht. Auswirkungen der Klimaänderungen und der Humusversorgung werden dargestellt. Auswirkung aktueller und zukünftiger Bewirtschaftung (inkl. der Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen) im Zeitraum 2011 bis 2050 wird abgebildet. 12

Lokales Modell (Landwirte Version) Koordinaten der ebod liefern Boden- und Klimadaten 13

Lokales Modell (Landwirte Version) Dateneingabe durch den Landwirt 14

Lokales Modell (Landwirte Version) Modellsimulation liefert REP_IX 15

Lokales Modell (Landwirte Version) Modellergebnisse 16

Lokales Modell (Landwirte Version) Berücksichtigt: Bewirtschaftung, Boden & Klima Enthält Bewirtschaftungsbeispiele Dient zur Modellierung der Humusbilanz der individuellen Bewirtschaftung heute und in Zukunft 17

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! http://www.umweltbundesamt.at/acc Kontakt: katrin.sedy@umweltbundesamt.at 18