Peter Seele, Lugano

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung und Werte. Ein Vortrag von Karsten John

Human Centric Innovation

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Verfassung und Datenschutz

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung

Assistierende Technologie einsetzen ethische Herausforderungen

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Big Data = Big Health?

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln

2015 Zürich. Willkommen!

Big Data im Bereich Heim und Freizeit mit Fokus Smart Living (Dr. Sara Elisa Kettner)

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Karl Marx ( )

Hegemonie gepanzert mit Zwang

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Technologie, Überwachung und Privatheit im historischen Wandel. Ralf Bendrath bendrath.blogspot.com

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Ausblick auf die Weltwirtschaft

Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar

Informationssicherheit im Credit Management Herausforderung für die digitale Zukunft

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

SICHERE ZUSAMMENARBEIT BEI VERTRAULICHEN KOMMUNIKATIONSPROZESSEN PREMIUM DATAROOM BRAINLOOP

Technologie, Überwachung und Privatheit im historischen Wandel Ralf Bendrath

2. Online-Umfrage #spderneuern

Digitale Transformation

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

Datacentre World 2017

Mit neuer Lernkultur zur agilen Unternehmenskultur

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016

Was jetzt zu tun ist.

(Interkulturelle) Informationsethik

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

SIEBEN THESEN ZUR IT-SICHERHEIT. Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie

Informationelle Selbstbestimmung oder Privatheit?

Entschließung des Bundesrates zu Transparenz und klaren Regeln auf digitalen Märkten

Digital Leadership im Zeitalter der 'Digital Economy' Wirksame Führung von Banken, Sparkassen und Versicherungen in virtuellen Märkten

Industriespionage im Zeitalter der Digitalisierung

Der Hitler-Stalin-Pakt

Innovation in der Sozialwirtschaft

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre

IAM aus der Cloud oder für die Cloud? itsa 2016 Jan Johannsen Salesmanager Germany

Cloud und Datenschutz

Mobile. Digitale Transformation. FHS St. Gallen. Namics.

Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Copyright by. cassing. new impulses for your business. Was nützen Ihnen Ihre Erfahrungen in der Welt von morgen?

Sitzung der 71. Europaministerkonferenz. am 2. Juni 2016 in Berlin

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Historia literaria im digitalen Zeitalter. Clio-Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Anspruch und Wirklichkeit des Datenschutzrechts

Erde 5.0 und unser Weg dorthin

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

I. Aufklärung Befreiung

Constanze Fanger (MA Philosophie)

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

IAM aus der Cloud oder für die Cloud? MEET SWISS INFOSEC! Daniel Reisacher, CTO

Feedback zum Workshop am Winterkogress 2019

TÜV Rheinland: Cybergefahren für Industrieanlagen unterschätzt

Die Plattform für Logistiker und Verlader

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

Di., , Uhr in der Sparkasse Ulm, Neue Mitte. Eintritt frei. ALLZU MENSCHLICH? WIE DIE 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION UNSER LEBEN VERÄNDERT

Privatsphäre und Datenschutz im Kontext neuer Technologien

Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft - Das Deutsche Internet-Institut und seine Forschungsgruppen zu Sicherheitsfragen

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Citizen Science in Schulen YES! - Young Economic Summit

Alles Digitalisierung, oder was?

Logistik im Zeitalter der Digitalisierung Worauf sich Logistikdienstleister einstellen müssen

7 Thesen zur Digitalisierung des Arbeitsmarktes und den Folgen (von Thomas R. Köhler)

BRAUCHEN WIR EINE DIGITALE GRUNDRECHTECHARTA?

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Das Erdenherz-Chakra. Sonja Ariel von Staden. Neue Kraft aus der Erde für die Welt. Smaragd Verlag

Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands

Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 ( Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, Stand 25.

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Aber, die Entwicklung einer Plattformstrategie ist nicht nur komplex es fordert auch ein massives Umdenken im Management!

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei

Günter Dux Demokratie als Lebensform Die Welt nach der Krise des Kapitalismus

Wachstumswende als Chance? Innovationen für regionale Resilienz

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Strategie «Digitale Schweiz»

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Transkript:

Peter Seele, Lugano 29.05.18 peter.seele@usi.ch

Transformationen hin zum Digitalen Zeitalter Eigentlich haben wir ja noch gar kein Digitales Zeitalter Das Neue der digitalen Technologie und sein disruptives Potenzial allein erlaubt es im Sinne philosophisch historiographischer Begrifflichkeit nicht, von einer neuen Epoche zu sprechen. Seele, Peter (2017): Ab wann kann man (legitim) vom Digitalen Zeitalter sprechen? Eine Untersuchung aufbauend auf Hans Blumenbergs Konzept der Epochenschwelle samt einer historiographischen Typologie von Epochenwenden. In: Sölch, D. und Hommen, D.(Hrsg.). Philosophische Sprache zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt am Main: Peter Lang. Aber es ist ja dennoch einiges im Umschwung:

Transformationen hin zum Digitalen Zeitalter Hallo Taxi! St. Martin Dorffest Geheime Wahl TaxiApp Uber Collaborative Consumption (WG, Fahrgemeinschaf ten) Sharing Economy Speed Dating Parship Wahlmaschinen und Bürgerdialog ( Wahl O Mat ) Obama und Pandora; Trump und Cambridge Analytica

Transformationen hin zum Digitalen Zeitalter Theoriebildende Systematisierung: Öffentlichkeit Privatheit Überwachung Spezifischer: Das Verhältnis von Privatheit und Geheimnis Vom Strukturwandel der Öffentlichkeit (Habermas) zum Strukturwandel der Privatheit (Seele/Zapf) Die Rückseite der Cloud: Privatheit ohne Geheimnis These: Die Gedanken sind frei ist historisch gesehen die Ausnahme Vielmehr reicht das Digitale Zeitalter wisssensontologisch zurück vor die Säkularisierung (Omniszienz oder praktisch: Petrus Himmelsbüchlein)

Bereich Ökonomie Politik Strukturwandel Ökonomische Nutzung privater Daten und Formung des geheimen Privaten durch Konsumentscheidungen. Ausweitung der ökonomischen Aktivitäten auf alle Lebensbereiche. Gesamtheit persönlicher Information ist politischer Nutzung ausgesetzt. Widerspruch zum formaljuristischen Begriff von Privatheit. Soziales Schaffung neuer sozialer Räume mit totaler digitaler Dokumentation. Dadurch ständige Reflexion über eigenes Verhalten und Verhaltensanpassung. Abb. 13: Strukturwandel des Privaten auf den Ebenen Ökonomie, Politik und Soziales.

Der aktualisierte Begriff von Geheimnis (6.1) Das Geheime ist im Digitalen eine fluide Konstruktion. Geheim vielleicht im Sinne von passwortgeschützt geheim, vor dem Zugriff Fremder geschützt, wenn das Mobiltelefon verloren geht. Ein verspiegelter Bildschirm, der vor neugierigen Blicken in der S Bahn schützt. Aber nie geheim vor dem digitalen Zugriff, vor der Rückseite der Cloud. Es löst sich von jenen freien Gedanken, die Ausdruck einer vollständigen Eigenwissenheit und informationeller Selbstbestimmung sind. Das Geheime wird zu einem kontextuellen, weichen Attribut.

Was nun? (6.3) 1. Ein Bewusstsein schaffen für die Gemachtheit jener Infrastrukturen, die zur aktualisierten Privatheit führten und die Kenntnis der Ziele, die hinter diesen Infrastrukturen liegen. 2. Der bewusste Umgang mit den Infrastrukturen, die das geheime Private angreifen. Und 3. ein aufstrebender Markt, der es richten könnte: Privacy als Business Case.

https://www.youtube.com/watch?v=yvc0wblri1a