Kipp-Punkte nach Schellnhuber

Ähnliche Dokumente
Klimawandel und Folgen für Landwirtschaft und Gesellschaft

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Umwelt und Energie - der Umgang mit Ressourcen

Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Eiszeiten: Rückkoppelungen Strahlungsschwankung (durch Achsenneigung, Ekzentrizität und Präszession)

Grenzen. Klimawandel Versauerung d. Ozeane. Sicherer Bereich. Strat. Ozonabbau. Stickstoffzyklus. Biodiversitätsverlust.

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch.

Klimawandel und seine globalen Folgen

Die globale Problematik der Klimaveränderung

Nachhaltigkeit und Innovation Neue Horizonte

Klimawandel. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie

Die Zeit geht uns aus!

Universität für Bodenkultur, Wien Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit und Institut für Meteorologie

Der Klimawandel findet bereits statt

Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Klimawandel Fake oder Fakten. Meteorologische Betrachtungen

Temperaturverlauf

Klimawandel in Österreich und Strategien zu seiner Eindämmung

Wohlstand und Wohlbefinden ohne Wachstum?

Klimawandel in Städten und Gemeinden Gefahren Chancen - Maßnahmen

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?!

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Klimawandel = Kulturwandel!

Landwirtschaft und Klimawandel

Was verträgt unsere Erde noch?

Das Anthropozän und Planetare Grenzen

Prinect Anwendertage, 28. und 29. Oktober 2011 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen. Dr. Michael Seydel, Harald Woerner

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung: Die Deutschen leben auf zu großen Füßen

"Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel. Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz KLIMASCHUTZ

Pegelstand.Energiefluss

Klimawandel und Auswirkungen auf Österreich

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klima & Energie Teil 2: Weltklimapolitik nach Kopenhagen Umsetzung neuer Potentiale

Klimawandel - global und lokal

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima?

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports

Natürlicher Klimawandel

Der aktuelle Stand der weltpolitischen Klimadebatte

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Klima & Energie. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Warum Ernährung alle angeht? Wolfgang Pekny Feh Wien,

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Klima & Energie Teil 2: Weltklimapolitik nach Kopenhagen Umsetzung neuer Potentiale

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Klimaschutz ist das Politikgebot der Stunde. Global in Paris und lokal in Potsdam.

Technologien für den Weg zu einer CO2-neutralen Welt

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011

Themenfelder zum Klimawandel

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Arktische Erwärmung. Peter Lemke. - Ursache und Wirkung. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Inhaltsverzeichnis. Klimawandel. CO2-Bilanzen. Einzelne Verkehrsträger. Vergleiche

Atommüll XY ungelöst Von der Unbeherrschbarkeit langer Zeiträume

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht

Wem gehört die Atmosphäre? Das Drama der Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert

Müssen wir in Zukunft vermehrt mit extremerem Hochwasser rechnen?

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Voll digital! Klimawandel in der Zukunft

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente

Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen?

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Klimawirksame Luftschadstoffe (SLCP):

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Innerhalb der ökologischen Grenzen gemeinsam gut leben. Ein Reflexion

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Nachhaltiges Wachstum innerhalb planetarischer Belastungsgrenzen

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Transkript:

Kipp-Punkte nach Schellnhuber Instabilität d. Eisschildes Instab. d. Golfstromes Albedo d. Arkt. Eises Auftauen d. Permafrost Albedo d. Tibet. Hochplateaus Zerstörung des Amazonaswaldes Bi-stabilität Sahelzone Bi-stabilität Monsun Persistenz El Nino Versauerung d. Ozeans Instabilität d. Eisschildes

Emissionsreduktionsszenarien Industriestaaten übernehmen 90% Business as usual 2 C ZIel

Projections of Future Changes Near term projections insensitive to choice of scenario Longer term projections depend on scenario and climate model sensitivities IPCC 2007, courtesy Pachau and Jallow

Budgetansatz (WBGU 2009) Ziel: 2 C Erwärmung nicht überschreiten dann bis 2050: Etwa 750 Mrd. t CO2 (bei 67 % Wahrsch.) Unter 600 Mrd. t CO2 (bei 75 % Wahrsch.) Peak spätestens 2020

Vorschläge für COP Kopenhagen Verteilung? 2009 Gleiche Zuweisung pro Kopf: 2,7 t CO2 pro Kopf (Bevölkerung Stand 2010) 1,0 t CO2 pro Kopf = Zielwert finanzieller Ausgleich zwischen Nord und Süd, orientiert an nationalen Unterschieden der Pro-Kopf- Emissionen im Zeitraum zwischen 1990 und 2010 Derzeit in Österreich und Deutschland etwa 11 t CO2 pro Kopf Dekarbonisationspläne und staatlicher Zertifikatehandel WBGU 2009

>5,4 t CO 2 /Kopf & Jahr 2,7-5,4 t CO 2 /Kopf & Jahr <2,7 t CO 2 /Kopf & Jahr WBGU 2009

>5,4 t CO 2 /Kopf & Jahr + 2,7-5,4 t CO 2 /Kopf & Jahr <2,7 t CO 2 /Kopf & Jahr -- + WBGU 2009

THG aus nicht-fossilen Quellen Völkerrechtliches Regime zu Entwaldung, Landnutzungsänderungen und terrestrischen Kohlenstoffspeichern Sondervereinbarung (vgl. Montreal-Protokoll) für fluorierte Treibhausgase (Industriegase) Andere langlebigen Treibhausgase in Budgetrechnung einbeziehen Gesonderte Reduktionsverpflichtungen für kurzlebige klimawirksame Stoffe (z.b. Rußpartikel und ozonbildende Gase) WBGU 2009

WBGU 2009

Weltölförderung bis Mio Barrel pro Tag 2030 Peak Oil: Zeitpunkt, da Förderleistung nicht mehr ausgeweitet werden kann IEA -3,7 %/a -4,2 %/a EWG 2007

Geo-engineering Spiegel im Weltall? Sulfataerosole in der Stratosphäre? Sequestrierung (C capture and storage CCS) Ausgeförderte Erdgas- und Erdöllager Ozean

Albedo-Verstärkung durch Schwefel-Injektionen S 2 oder H 2 S in Stratosphäre verbrennen um SO 2 zu erzeugen Aufenthaltsdauer 1-2 Jahre 1-2 Tg S/Jahr 25 50 Milliarden US$ / Jahr 25-50 US$ pro Kopf/Jahr

Grenzen Sicherer Bereich Klimawandel Versauerung d. Ozeane Strat. Ozonabbau Biodiversitätsverlust Landnutzungsänderung Wassernutzung Stickstoffzyklus Phosphorzyklus Rockström et al. Nature 2009

Landwirbeltiere Der Mensch und seine domestizierten Tiere (vom Rind bis zum Hamster) macht mehr als 96% der Biomasse aller Landwirbel-tiere aus. Wildlebende Wirbeltiere (vom Elephanten bis zur Maus) machen weniger als 4% der Biomasse aller Landwirbeltiere aus! Smil 2002 Gesamtzahl von Spezies als Funktion der Masse des Individuums Source:

Globaler Ökologischer Fußabdruck 1.4 1.2 Ökologischer Fußabdruck 1.0 Kapazität eines Planeten 0.8 1960 1970 1980 1990 2000

Kaya Identität Umweltbelastung = Bevölkerung x Lebensstil x Technologie

Umweltbelastung = konstant = Bevölkerung x Lebensstil x Technologie 7 6 5 4 3 2? 1 0

Wirtschaftlicher Zwang? Die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen ist aus wirtschaftlichen Gründen unverzichtbar. Ein Überleben der Menschheit können wir uns im Interesse des Wirtschaftswachstums nicht leisten. Unbekannter Autor. Brennstoff Nr. 12 (2008)

Epochen der Menschheitsgeschichte (aus westlicher Sicht) Jäger u. Sammler Steinzeit, Siedlungen Metall Zeitalter, Altertum - 10.000-4.000 0 + 2000 Mittelalter Moderne, Zeit d.entdeckungen Fossiles Zeitalter Zeit er Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit Zeit

Nachhaltigkeit oder Kollaps? Änderungen im Lebensstil sind unvermeidbar entweder sie passieren, oder wir gestalten sie. Es bedarf eines grundlegenden Umdenkens Die derzeitige Finanz- und Wirtschaftskrise stellen eine einzigartige Chance für das Überdenken der Werte dar. In den nächsten Monaten werden die Weichen gestellt: Nachhaltigkeit oder Kollaps?

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt Institut für Meteorologie Peter Jordanstraße 82, A-1190 Wien Tel.: +43 1 47654-5600, Fax: +43 1 47654-5610 meteorologie@boku.ac.at, www.boku.ac.at