Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Eduardus-Krankenhaus

Ähnliche Dokumente
B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Qualitätsbericht 2015

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Eduardus-Krankenhaus

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Strukturierter Qualitätsbericht der Schreiber Klinik

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

B-[3] Fachabteilung Neurologie

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Geomed-Klinik ggmbh

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Pritzwalk

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Der Mensch im Mittelpunkt

Alexianer Tönisvorst GmbH Krankenhaus Maria-Hilf

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

BG Klinik Ludwigshafen

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Elsterwerda

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Arnsberg GmbH

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Einleitung S Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses S. 8-20

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

B-[3] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Finsterwalde

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Der Mensch im Mittelpunkt

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr St. Augustinus Krankenhaus ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Öschelbronn, gemeinnützige GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Preetz

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr

Anästhesiologie. Allgemeine Angaben der Anästhesiologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

S T. E L I S A B E T H - K R A N K E N H A U S Qualitätsbericht 2013

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Krankenhaus Mörsenbroich-Rath GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Eduardus-Krankenhaus

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Wittstock

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr RoMed Klinikum Rosenheim

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr RoMed Klinikum Rosenheim

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Eduardus-Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 30.04.2014 um 19:58 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 100

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses A-7 Aspekte der Barrierefreiheit A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus A-10 Gesamtfallzahlen A-11 Personal des Krankenhauses A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements A-13 Apparative Ausstattung A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement B B-[1] B-[1].1 B-[1].2 B-[1].3 B-[1].4 B-[1].5 B-[1].6 B-[1].7 B-[1].8 B-[1].9 B-[1].10 Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Innere Medizin Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Seite 2 von 100

B-[2] B-[2].1 B-[2].2 B-[2].3 B-[2].4 B-[2].5 B-[2].6 B-[2].7 B-[2].8 B-[2].9 B-[2].10 Allgemeine Chirurgie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 Unfallchirurgie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 Orthopädie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Seite 3 von 100

B-[4].10 Personelle Ausstattung B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 Radiologie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 B-[6].6 B-[6].7 B-[6].8 B-[6].9 B-[6].10 Intensivmedizin Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung B-[7] B-[7].1 B-[7].2 B-[7].3 B-[7].4 B-[7].5 B-[7].6 B-[7].7 B-[7].8 B-[7].9 Schmerztherapie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Seite 4 von 100

B-[7].10 Personelle Ausstattung B-[8] B-[8].1 B-[8].2 B-[8].3 B-[8].4 B-[8].5 B-[8].6 B-[8].7 B-[8].8 B-[8].9 B-[8].10 Anästhesie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung") C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V Seite 5 von 100

Einleitung Abbildung: Patienten aus ganz Deutschland schätzen die hohe Behandlungsqualität des Eduardus-Krankenhauses in Verbindung mit menschlicher Fürsorge. Über das Eduardus-Krankenhaus Das 1926 gegründete Eduardus-Krankenhaus ist zentral in Köln-Deutz gelegen und international bekannt. Es gehört der Josefs-Gesellschaft (JG-Gruppe) an, dem größten katholischen Träger von Pflegeheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.Es ist Mitglied imdiözesan Caritasverband für das Erzbistum Köln. Als Schwerpunkt des Eduardus-Krankenhauses besitzt das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Fachklinikniveau. Das Zentrum bildet das gesamte orthopädische und unfallchirurgische Behandlungsspektrum indrei spezialisierten Kliniken ab: Klinik für Allgemeine Orthopädie und Rheumatologie Klinik Sportorthopädie und Arthroskopie Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Langjährig erfahrene Ärzte mit wissenschaftlicher Anerkennung sind auch in den Fachabteilungen Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesie und Radiologie vertreten. Der ganzheitliche Therapieansatz des Eduardus-Krankenhauses zeigt sich sowohl in der engen Zusammenarbeit aller Seite 6 von 100

Kliniken und Fachabteilungen als auch im Angebot einer hauseigenen Schmerzambulanz. Hier können sich Patienten mit verschiedenen Grunderkrankungen stationär wie ambulant behandeln lassen. Zusätzlich sorgen Pflegedienst, Ergo- und Physiotherapie, Orthopädie-Technik sowie zahlreiche Serviceangebote für eine hochwertige Rundumversorgung. Das vorrangige Ziel des Eduardus-Krankenhauses ist die bestmögliche Versorgung und Betreuung der Patienten. Dies umfasst folgende weitere Verpflichtungen und Aufgaben: Die stationäre Behandlungsdauer unter Berücksichtigung des medizinisch Notwendigen so kurz wie möglich zu halten. Durch gute Kooperation und Information aller am Behandlungsprozess Beteiligten die Grundlage für eine hochwertige Therapie zu schaffen. Die Patienten umfassend über Notwendiges und Mögliches im Behandlungsprozess zu informieren, einzubeziehen und sie über die Entlassung hinaus zu unterstützen. Die Mitarbeiter bei der Notwendigkeit, sich durch Fort- und Weiterbildung schnell und kompetent auf neue Anforderungen an ihren Arbeitsplätzen einzustellen und zu unterstützen. Der Schwerpunkt der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Rheumatologie ist die Endoprothetik. Wir setzen mehr als 1.500 künstliche Gelenke pro Jahr ein. Aufgrund unseres Erfahrungsreichtums und der hohen Behandlungsqualität sind wir als Ausbildungsstätte für Hüft- und Knieendoprothetik bundesweit anerkannt. Sportverletzungen betreffen am häufigsten das Knie. Unsere Patienten sind Leistungs- und Freizeitsportler aus ganz Deutschland. Die Klinik für Sportorthopädie und Arthroskopie betreut seit Jahren die Spieler des Fußballvereins S.C. Fortuna Köln und die 1. Jugend-Fußball-Schule Köln. Chronische Schmerzpatienten mit Erkrankungen der Wirbelsäule haben bei uns die Möglichkeit stationär ihre Schmerzursachen behandeln zu lassen. Die Multimodale Schmerztherapie berät und behandelt die Patienten ganzheitlich. Ärzte, Körpertherapeuten und Psychologen koordinieren Ihre Behandlung gemeinsam und betrachten die körperlichen und seelischen Aspekte Ihrer Person. Der Schwerpunkt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie ist die Behandlung von Knochenfehlstellungen, ausbleibender knöcherner Heilung oder Arthrosen mit Hilfe sorgfältig geplanter Korrektureingriffe oder durch den Einsatz moderner künstlicher Gelenke. Das Spezialgebiet sind Operationen frischer oder fehlverheilter Schlüsselbeinbrüche. Die Abteilung für Chirurgie ist spezialisiert auf minimal-invasive Operationsverfahren im Bereich der Bauchchirurgie, der Koloproktologie und der Hernienchirurgie. Das Leistungsspektrum wird um die Viszeral- sowie die Gefäßchirurgie ergänzt. Besondere Schwerpunkte der Abteilung sind: Hernienzentrum Köln-Deutz Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Koloproktologie (Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands e.v.) Zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz-Gesellschaft Die Abteilung für Innere Medizin behandelt ein breites Spektrum innerer Erkrankungen. Neben dem gastroenterologischen Schwerpunkt kümmert sich das Team um Herz-Kreislauferkrankungen, Störungen der Leber- und Nierenfunktion, Diabetes mellitus und Krebserkrankungen. Die Meinung der Patienten ist uns wichtig. Im Eduardus-Krankenhaus wird eine fortlaufende Patientenbefragung mittels Standardfragebogen durchgeführt. Dieser Fragebogen wird jedem Patienten bei der Aufnahme ausgehändigt und er hat die Möglichkeit diesen Fragebogen anonym in Briefkästen auf den Stationen abzugeben. Aber auch ein persönliches Gespräch mit unserer Mitarbeiterin im Beschwerdemanagement ist möglich. Im Bemühen um ständige Verbesserung der Arbeitsabläufe wird die Prozessorientierung vorrangig gegenüber einzelnen Abteilungs- und Bereichsinteressen betrachtet. Dieses wird durch eine bereichs-, berufsgruppen- und hierarchieübergreifende reibungslose Zusammenarbeit gewährleistet. Seite 7 von 100

Das Eduardus-Krankenhaus ist mit folgenden Verkehrsmitteln erreichbar: Anfahrtsbeschreibung Vom ICE-Bahnhof Köln-Deutz kommend Mit den Straßenbahnlinien 3 (Richtung Mengenich, Ollenhauerring) oder 4 (Richtung Bocklemünd) fahren, Ausstieg Haltestelle Suevenstraße, von dort geht es rechts in die Suevenstraße und dann links in die Custodisstraße zum Eingang des Eduardus-Krankenhauses. Mit dem Auto aus Richtung Frankfurt kommend Das Eduardus-Krankenhaus liegt in der Kölner Umweltzone. Seit dem 1. Januar 2008 können Sie uns nur noch mit einem PKW mit einer Schadstoffplakette erreichen! Auf der A3 (Richtung Frankfurt) am Dreieck Heumar auf die A4 (Richtung Aachen) fahren, am Kreuz Gremberg auf die A559 (Richtung Köln-Deutz/Köln-Messe) fahren, die später Östliche Zubringerstraße heißt, links halten und vor der Kölnarena an der Ampel links abbiegen Richtung Hauptzollamt, die nächste Straße links auf den Gotenring fahren, danach der Beschilderung zum Eduardus-Krankenhaus folgend links in die Suevenstraße fahren, die nächste Straße links in die Zielstraße (Custodisstraße) abbiegen. Vom Flughafen Köln/Bonn kommend Mit der S-Bahn S13 (Richtung Köln-Hansaring/Horrem) fahren, Ausstieg Köln-Deutz, dann mit den Straßenbahnlinien 3 oder 4 in Richtung Bocklemünd fahren, Ausstieg Haltestelle Suevenstraße, von dort geht es rechts in die Suevenstraße und dann links in die Custodisstraße zum Eingang des Eduardus-Krankenhauses. Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Lore Jacobs Organisation und Projektmanagement 0221 8274 3350 0221 8274 5599 l.jacobs@eduardus.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Holger Grießbach Geschäftsführer 0221 8274 3358 0221 8274 5599 h.griessbach@eduardus.d e Link zur Homepage des Krankenhauses: https://www.eduardus.de Seite 8 von 100

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses IK-Nummer des Krankenhauses: 260530363 Standortnummer des Krankenhauses: 00 Hausanschrift: Eduardus-Krankenhaus Custodisstraße 3-17 50679 Köln Telefon: 0221 / 8274-0 Fax: 0221 / 8274-2270 E-Mail: info@eduardus.de Internet: http://www.eduardus.de Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Prof. Dr. med. Axel Jubel Ärztlicher Direktor 0221 / 8274-2243 0221 / 8274 unfallchirurgie@ed uardus.de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Heike Grützmacher Pflegedienstleitung 0221 / 8274-3363 0221 / 8274 pdl@eduardus.de Seite 9 von 100

Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Holger Grießbach Geschäftsführer 0221 / 8274-3358 0221 / 8274-5599 h.griessbach@edu ardus.de A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Eduardus-Krankenhaus ggmbh Art: freigemeinnützig A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Nein A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP04 Atemgymnastik/-therapie MP06 Basale Stimulation MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung Zusammenarbeit mit dem ambulanten Hospizdienst "Hospiz Köln-Deutz von Sterbenden e.v." MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) MP14 Diät- und Ernährungsberatung patientenbezogene Beratung durch Diätassistentinnen MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung MP24 Manuelle Lymphdrainage MP25 Massage MP26 Medizinische Fußpflege von Externen angebotene kostenpflichtige Leistung Seite 10 von 100

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP28 MP31 MP32 MP35 MP37 MP63 MP64 MP47 MP48 MP51 MP52 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen gymnastik Schmerztherapie/-management Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Rheuma-Liga e.v., Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln Selbsthilfegruppen A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM67 Andachtsraum Hauseigene Kapelle NM66 Berücksichtigung von besonderen Vegetarische Küche sowie muslimische Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Ernährung. Kultursensibilität) NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 1,50 EUR pro Tag (max) NM01 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum NM65 Hotelleistungen Unterbringung auch ohne medlizinische Indikation möglich. NM49 Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher 1,00 EUR pro Stunde und Besucherinnen sowie Patienten und 5,00 EUR pro Tag Patientinnen NM17 Rundfunkempfang am Bett 0,00 EUR pro Tag (max) NM42 Seelsorge Seite 11 von 100

Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM18 Telefon am Bett 1,00 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz 0,10 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0,00 EUR bei eingehenden Anrufen NM09 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer NM60 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Möglichkeit der Mitaufnahme einer Begleitperson aus medizinischen Gründen. Rheuma-Liga e.v., Selbsthilfe- Kontaktstelle Köln A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF14 BF26 BF24 BF17 BF04 BF21 BF22 BF09 BF08 BF10 Arbeit mit Piktogrammen Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Diätetische Angebote geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Für folgende Sprachen kann Unterstützung angeboten werden: Amharic, Arabisch, Berberisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Morathi, Persisch, Philippinisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch, Tigrina, Ungarisch Betten für Patienten mit besonderem Übergewicht und auch für Patienten mit besonderer Körpergröße vorhanden. Patientenlifter, Toilettenstuhl, Toilettenerhöhung, Rollstuhl sowie Waage vorhanden Seite 12 von 100

Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF20 BF06 Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses 8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. FL09 FL01 Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Doktorandenbetreuung Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Kommentar / Erläuterung: 8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 287 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 7723 Teilstationäre Fallzahl: 0 Seite 13 von 100

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Anzahl 58,0 Vollkräfte 30,8 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Erläuterung A-11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 93,8 Vollkräfte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 2,5 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und 2 Jahre 5,7 Vollkräfte Einsatz als Stationshilfen Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 4,5 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 6,2 Vollkräfte nur im OP tätig Operationstechnische Assistentinnen A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): SP04 Diätassistent und Diätassistentin 2,0 SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin 0,4 SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin 3,8 Erläuterung: Seite 14 von 100

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl Erläuterung: (Vollkräfte): SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische 1,0 Bademeisterin SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinischtechnische 5,6 Radiologieassistentin (MTRA) SP02 Medizinischer Fachangestellter und Medizinische Fachangestellte 9,7 SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 4,0 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 10,7 5,7 VK Krankengymnasten SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1,0 A-11.4 Hygienepersonal Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen Anzahl Erläuterung 1 Personen Hygienefachkraft mit Umfang 0,5 VK 1 Personen A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Titel, Nachname, Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Email: Straße, Hausnummer, Arbeitsschwerpunkte: Vorname, Position: Rufnummer, Rufnummer, Postleitzahl, Ort: Jacobs, Lore, Organisation und Durchwahl): Durchwahl): 0221 8274 3350 0221 0874 5599 l.jacobs@eduardus.d e Custodisstraße 3 3-17 Projektmanagement 50679 Köln A-13 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA22 Magnetresonanztomograp Schnittbildverfahren h (MRT) mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder 24h Ja Ja Ja Kommentar / Erläuterung Seite 15 von 100

A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Ja/nein Erläuterung Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Ja Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Im Krankenhaus existiert ein Ja schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Das Beschwerdemanagement regelt Ja den Umgang mit mündlichen Beschwerden Das Beschwerdemanagement regelt Ja den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Die Zeitziele für die Rückmeldung an Ja die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Eine Ansprechperson für das Ja Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Ein Patientenfürsprecher oder eine Ja Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden h.landma nn@edu Tel. Ja 8274 2380 ardus.de Patientenbefragungen Ja Einweiserbefragungen Nein Seite 16 von 100

Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Strasse, Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Hausnummer, PLZ, Ort: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Hannah Landmann 0221 8274 6375 0221 8274 5599 h.landmann@edu ardus.de Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Titel: Vorname: Name: Strasse, Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Hausnummer, Rufnummer, Rufnummer, PLZ, Ort: Durchwahl): Durchwahl): Dr. Günter Lill Gütersloher 0221 696366 Str. 85 51109 Köln Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden: Titel: Vorname: Name: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Hannah Landmann 0221 8274 6375 0221 8274 5599 h.landmann@eduard us.de Seite 17 von 100

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Innere Medizin Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Custodisstraße 3-17 50679 Köln Telefon: 0221 / 8274-2295 Fax: 0221 / 8274-2294 E-Mail: innere-medizin@eduardus.de Internet: http://www.eduardus.de/fachabteilungen/innere-medizin/uebersicht.html Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Klaus Brombach Chefarzt 0221/8274-2295 inneremedizin@eduardus.d e Frau Christina Schnock KH-Arzt Seite 18 von 100

B-[1].2 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin] Nr. VI29 VI43 VI07 VI02 VI30 VI10 VI15 VI14 VI12 VI11 VI24 VI33 VI09 VI31 VI19 VI01 VI04 VI16 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Seite 19 von 100

Nr. VI05 VI13 VI08 VI18 VI03 VI06 VI35 VI20 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Endoskopie Intensivmedizin B-[1].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Fallzahlen [Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl: 2239 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: F10 194 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol J44 126 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit I10 118 Essentielle (primäre) Hypertonie K29 95 Gastritis und Duodenitis I50 80 Herzinsuffizienz R55 79 Synkope und Kollaps J18 75 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet Seite 20 von 100

ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: A09 62 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs I21 53 Akuter Myokardinfarkt R07 53 Hals- und Brustschmerzen E86 49 Volumenmangel I48 47 Vorhofflattern und Vorhofflimmern A41 40 Sonstige Sepsis E11 39 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] F19 38 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen I20 31 Angina pectoris R42 28 Schwindel und Taumel H81 25 Störungen der Vestibularfunktion A08 22 Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen K59 22 Sonstige funktionelle Darmstörungen G45 18 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome N17 18 Akutes Nierenversagen I11 17 Hypertensive Herzkrankheit N20 17 Nieren- und Ureterstein T78 17 Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert G40 16 Epilepsie K70 16 Alkoholische Leberkrankheit M54 16 Rückenschmerzen E10 15 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] R10 15 Bauch- und Beckenschmerzen B-[1].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-930 570 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 1-632 474 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 3-200 447 Native Computertomographie des Schädels 1-440 250 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 1-710 229 Ganzkörperplethysmographie 3-222 127 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 1-650 111 Diagnostische Koloskopie 3-225 108 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Seite 21 von 100

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-831 92 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 8-800 86 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 3-052 83 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 3-800 60 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 8-706 48 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 8-931 46 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 8-132 41 Manipulationen an der Harnblase 3-990 39 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 8-701 38 Einfache endotracheale Intubation 8-987 34 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] 1-444 32 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 9-200 31 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 5-452 27 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 3-207 26 Native Computertomographie des Abdomens 5-469 26 Andere Operationen am Darm 1-631 25 Diagnostische Ösophagogastroskopie 1-642 24 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege 5-513 24 Endoskopische Operationen an den Gallengängen 3-202 23 Native Computertomographie des Thorax 3-802 23 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-055 22 Endosonographie der Gallenwege 8-152 21 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax B-[1].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz AM07 Privatambulanz Privatambulanz Zusätzliches Angebot an Sprechstunden des Magen-Darm-Zentrums AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Seite 22 von 100

B-[1].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-650 238 Diagnostische Koloskopie 1-444 78 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 5-452 65 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes B-[1].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].10 Personelle Ausstattung B-[1].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 11,7 Vollkräfte 0,00522 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 3,0 Vollkräfte 0,00133 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ23 AQ26 AQ28 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Innere Medizin Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Kardiologie Kommentar / Erläuterung: B-[1].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Seite 23 von 100 Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall 3 Jahre 14,0 Vollkräfte 0,00625 Erläuterung

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 2 Jahre 1,1 Vollkräfte 0,00049 Stationshilfen 1 Jahr 2,3 Vollkräfte 0,00102 ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 0,00000 3 Jahre 0 Personen 0,00000 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ04 PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: B-[1].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben Seite 24 von 100

B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name [Allgemeine Chirurgie] Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Custodisstraße 3-17 50679 Köln Telefon: 0221 / 8274-2298 Fax: 0221 / 8274-2205 E-Mail: chirurgie@eduardus.de Internet: http://www.eduardus.de/fachabteilungen/chirurgie/uebersicht.html Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Weber, Jörg Chefarzt 0221/8274-2298 Frau Nalan Orbay chirurgie@eduardus.d e KH-Arzt B-[2].2 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie] Nr. VC64 VC16 VC67 VA07 VC19 VC21 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie Aortenaneurysmachirurgie Chirurgische Intensivmedizin Diagnostik und Therapie des Glaukoms Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Endokrine Chirurgie Kommentar / Erläuterung Seite 25 von 100

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Allgemeine Chirurgie VC18 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie VC22 Magen-Darm-Chirurgie Zertifizierung als Kompetenzzentrum für Koloproktologie VC56 Minimalinvasive endoskopische Operationen VC55 Minimalinvasive laparoskopische Operationen SILS (Single Port-Chirurgie) VC71 Notfallmedizin VC17 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen VC57 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe VC62 Portimplantation VC05 Schrittmachereingriffe VC15 Thorakoskopische Eingriffe VC24 Tumorchirurgie B-[2].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 931 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: K40 98 Hernia inguinalis I83 58 Varizen der unteren Extremitäten R10 47 Bauch- und Beckenschmerzen K80 46 Cholelithiasis I70 44 Atherosklerose K60 36 Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion I84 33 Hämorrhoiden K35 32 Akute Appendizitis Seite 26 von 100

ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: K56 27 Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie K57 27 Divertikulose des Darmes K29 25 Gastritis und Duodenitis K43 24 Hernia ventralis A46 22 Erysipel [Wundrose] K61 22 Abszess in der Anal- und Rektalregion L02 17 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel I80 16 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis K62 16 Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums A09 13 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs I65 13 Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt K42 13 Hernia umbilicalis T81 13 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert K59 12 Sonstige funktionelle Darmstörungen L03 11 Phlegmone L05 10 Pilonidalzyste L89 10 Dekubitalgeschwür und Druckzone E04 7 Sonstige nichttoxische Struma E11 6 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] K36 6 Sonstige Appendizitis L97 6 Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert R14 6 Flatulenz und verwandte Zustände B-[2].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-916 126 Temporäre Weichteildeckung 5-932 124 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 5-385 115 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen 5-530 105 Verschluss einer Hernia inguinalis 3-225 96 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 8-930 96 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 1-632 75 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 5-896 65 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 1-650 64 Diagnostische Koloskopie Seite 27 von 100

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-381 63 Endarteriektomie 5-469 60 Andere Operationen am Darm 5-490 49 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion 5-493 49 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 8-831 44 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 5-511 43 Cholezystektomie 8-800 41 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 5-491 40 Operative Behandlung von Analfisteln 1-440 38 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 5-470 36 Appendektomie 5-467 31 Andere Rekonstruktion des Darmes 3-607 29 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten 5-541 29 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums 5-98c 27 Anwendung eines Klammernahtgerätes 5-455 26 Partielle Resektion des Dickdarmes 8-190 26 Spezielle Verbandstechniken 5-534 25 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-902 25 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle 5-536 24 Verschluss einer Narbenhernie 8-840 24 Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents 5-850 23 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie B-[2].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz AM07 Privatambulanz Privatambulanz Sprechstunden für die Proktologie und für das Hernienzentrum sowie die Kontinenzsprechstunde AM11 Vor- und nachstationäre Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Leistungen nach 115a SGB V Seite 28 von 100

B-[2].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-444 94 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 1-650 67 Diagnostische Koloskopie 5-385 31 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen 5-491 17 Operative Behandlung von Analfisteln 5-534 11 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-897 10 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis 5-492 8 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals 5-452 5 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 5-493 4 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 5-399 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen B-[2].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[2].10 Personelle Ausstattung B-[2].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 6,0 Vollkräfte 0,00644 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 3,5 Vollkräfte 0,00375 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ06 AQ07 AQ13 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinchirurgie Gefäßchirurgie Viszeralchirurgie Kommentar / Erläuterung: Seite 29 von 100

B-[2].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung 3 Jahre 14,7 Vollkräfte 0,01578 3 Jahre 0,5 Vollkräfte 0,00053 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 2 Jahre 0,8 Vollkräfte 0,00085 Stationshilfe 1 Jahr 1,3 Vollkräfte 0,00139 ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 0,00000 3 Jahre 0 Personen 0,00000 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ04 PQ05 PQ08 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst Kommentar / Erläuterung: B-[2].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben Seite 30 von 100

B-[3] Fachabteilung Unfallchirurgie B-[3].1 Name [Unfallchirurgie] Unfallchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1600 Hausanschrift: Custodisstraße 3-17 50769 Köln Telefon: 0221 / 8274-2243 Fax: 0221 / 8274-2341 E-Mail: unfallchirurgie@eduardus.de Internet: http://www.eduardus.de/fachabteilungen/zentrum-fuer-orthopaedie-und-unfallchirurgie/klinik-fuer-unfall-undwiederherstellungschirurgie/uebersicht.html Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Prof. Dr. med. Jubel, Axel Chefarzt 0221/8274-2243 Frau Maria Benz unfallchirurgie@eduar dus.de KH-Arzt B-[3].2 Medizinische Leistungsangebote [Unfallchirurgie] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Unfallchirurgie VC66 Arthroskopische Operationen arthroskopisch gestützte Frakturversorgung VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Seite 31 von 100

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schwerpunkt proximale Femurfrakturen Hüfte und des Oberschenkels VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax VO14 Endoprothetik Fraktur-Endoprothetik VO15 Fußchirurgie Frakturversorgung und Bandverletzung VO16 Handchirurgie VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen VC71 Notfallmedizin VO19 Schulterchirurgie VC30 Septische Knochenchirurgie VO20 Sportmedizin/Sporttraumatologie VO21 Traumatologie VC69 Verbrennungschirurgie VC65 Wirbelsäulenchirurgie Seite 32 von 100

B-[3].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[3].4 Fallzahlen [Unfallchirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 1105 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: S82 152 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes S52 124 Fraktur des Unterarmes S42 117 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes S32 78 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens S72 74 Fraktur des Femurs S06 59 Intrakranielle Verletzung M80 52 Osteoporose mit pathologischer Fraktur S62 48 Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand M84 34 Veränderungen der Knochenkontinuität S22 34 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule T84 34 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate S86 28 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels S92 28 Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk] S43 21 Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels T81 21 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert S76 13 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels M19 10 Sonstige Arthrose S70 10 Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels S30 8 Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens M54 7 Rückenschmerzen S13 7 Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe S80 7 Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels M79 6 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert S66 6 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand S83 6 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes Seite 33 von 100

ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: M87 5 Knochennekrose R55 5 Synkope und Kollaps S00 5 Oberflächliche Verletzung des Kopfes S53 5 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens S93 5 Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes B-[3].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-794 239 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 3-990 187 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 3-205 163 Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 5-787 146 Entfernung von Osteosynthesematerial 3-200 140 Native Computertomographie des Schädels 5-916 137 Temporäre Weichteildeckung 3-802 126 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 8-930 120 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 5-793 100 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-869 86 Andere Operationen an den Bewegungsorganen 5-896 80 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 3-203 76 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 8-800 75 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 3-206 69 Native Computertomographie des Beckens 5-790 69 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-796 63 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen 5-839 62 Andere Operationen an der Wirbelsäule 5-785 58 Implantation von alloplastischem Knochenersatz 3-806 52 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 5-855 43 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide 5-900 41 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 8-803 40 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut 5-79b 35 Offene Reposition einer Gelenkluxation 5-800 34 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes 5-782 33 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe 5-795 33 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen Seite 34 von 100

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-820 32 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk 3-900 31 Knochendichtemessung (alle Verfahren) 5-786 31 Osteosyntheseverfahren 5-792 30 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens B-[3].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM09 D-Arzt- /Berufsgenossenschaftliche Ambulanz BG - Sprechstunde AM04 Ermächtigung zur ambulanten Ermächtigung zur Behandlung nach 116 SGB V ambulanten Behandlung bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV nach 116 SGB V bzw. (besondere Untersuchungs- und 31a Abs. 1 Ärzte-ZV Behandlungsmethoden oder (besondere Kenntnisse von Untersuchungs- und Krankenhausärzten und Behandlungsmethoden Krankenhausärztinnen) oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) AM08 Notfallambulanz (24h) AM07 Privatambulanz AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Notfallambulanz Privatsprechstunde Nr. / Leistung Kindertraumatologie (VK32) Kommentar / Erläuterung VAV-Sprechstunde B-[3].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-787 183 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-790 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese B-[3].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja Seite 35 von 100

B-[3].10 Personelle Ausstattung B-[3].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 7,0 Vollkräfte 0,00633 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 5,0 Vollkräfte 0,00452 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ06 AQ10 AQ49 AQ62 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinchirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Physikalische und Rehabilitative Medizin Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF28 Notfallmedizin ZF32 Physikalische Therapie und Balneologie ZF38 Röntgendiagnostik fachgebunden ZF43 Spezielle Unfallchirurgie B-[3].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall 3 Jahre 11,6 Vollkräfte 0,01049 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Erläuterung Seite 36 von 100

Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Erläuterung 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 2 Jahre 1,3 Vollkräfte 0,00117 Stationshilfen 1 Jahr 1,3 Vollkräfte 0,00117 ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 0,00000 3 Jahre 0 Personen 0,00000 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ04 PQ05 PQ08 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst Kommentar / Erläuterung: B-[3].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben Seite 37 von 100