Kennzahlenbericht Sozialhilfe 2017

Ähnliche Dokumente
Kennzahlenbericht Sozialhilfe 2015

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote steigt auf 2,5 Prozent

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote verharrt bei 2,2 Prozent

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Das Modell des Kantons Waadt

Sozialhilfe in der Stadt Biel-Bienne

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Report Zahlen und Informationen zur Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

Kennzahlen 2017 Sozialhilfe Bülach

Einführung Fachstelle Arbeitsintegration Seeland (FAI Seeland) Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Referat. Thomas Knill, Dozent FHS St.Gallen

Report Zahlen und Informationen zur Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

Sozialhilfestatistik 2014

Report Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

FORMAD Eine Ausbildung für über 25jährige Sozialhilfebeziehende

Keine Aussteuerung für über 55-Jährige Alternativen zur Sozialhilfe

Case Management Berufsbildung Kanton Zug. Kennzahlenbericht (Stand ) Weitere Information

Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach

Kennzahlenbericht Sozialhilfe 2010

Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung

Armut im Kanton Bern Quelle: 2. Sozialbericht 2010 der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Bern, S. 6-9

1,1 Prozent der Menschen in Nidwalden erhalten Sozialhilfe

Kennzahlenbericht Case Management Berufsbildung:

FORMAD Eingliederung Erwachsener in der Sozialhilfe durch Berufsbildung

Report Zahlen und Informationen zur Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 30. Juni 2018

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Nachhaltige Ablösung von der Sozialhilfe: Ein Blick auf die Statistik

Personen über 55 Jahren in der Sozialhilfe: Fakten und Trends 1

Sozialhilfe im Kanton Bern

BIELER TAGUNG Mittwoch, 8. März 2017, Kongresshaus Biel

Befähigen statt Sanktionieren neue Wege zur beruflichen Integration. Raphael Golta, Vorsteher Sozialdepartement Stadt Zürich Bern, 15.

xxxxxxxxxxxxxxxxx Gemeindetabelle Übersichtszahlen Gemeinde 2015 Gemeinde 2016 Kanton 2016

Berner Fachhochschule Soziale Arbeit. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Sozialhilfe

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse

Wie der Kanton Bern bei den Ärmsten noch mehr sparen will

In präventive Sozialpolitik investieren!

xxxxxxxxxxxxxxxxx Gemeindetabelle Übersichtszahlen Gemeinde 2016 Gemeinde 2017 Kanton 2017

Fallbeispiel Feuerthalen Möglichkeiten und Grenzen der Sozialhilfe in einer mittleren Zürcher Landgemeinde ein Werkstattbericht

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach

Auswertungen zur Sozialhilfestatistik 2009 Gemeinde Muri (AG)

Ergänzungsleistungen für ältere Arbeitnehmende (ELA)

Sozialhilfe Kanton St.Gallen. Resultate der Sozialhilfestatistik 2005

STRUKTUR DER UNTERSTÜTZTEN PERSONEN

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

Einelternfamilien und Personen ohne nachobligatorische Ausbildung sind stärker gefährdet

Schwerpunkte des Vorstands

«Arbeit dank Bildung» «Un emploi grâce à une formation»

Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten Berichtsjahr 2017, 14 Städte im Vergleich

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

Eine als gemeinnützig anerkannte Privatstiftung, die seit 1992 gegen gesellschaftlichen und beruflichen Ausschluss kämpft

KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM 2: Zielsetzungen im Bereich Bildung und Arbeit für Erwachsene ab 25 Jahren

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die. Berufliche Integration von Sozialhilfeempfängern/Sozialhilfeempfängerinnen

Sozialdienst für Flüchtlinge SRK. Ihr Partner vor Ort Für eine nachhaltige Integration beruflich, sprachlich und sozial

Richtlinie zur Finanzierung von Ausbildungen sowie des Lebensunterhaltes während der Ausbildung durch die Sozialhilfe (SKOS Kap.

«Gesamtschau, Entwicklung und Trends der Arbeitsintegration im Bereich Migration»

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Kinder und Jugendliche in der Strategie des Sozialamts

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

Städteinitiative Sozialpolitik Frühjahrskonferenz Freitag, 8. Juni 2018 Sozialhilfe wirkt! Leistungskürzungen strafen vor allem die Kinder

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Das Integrationsprogramm Lookout" für aus Eritrea Geflüchtete

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen

Kinder in der Sozialhilfe

Integrationsagenda Schweiz

Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen

Beteiligung in der Sozialhilfe am Beispiel junger Erwachsener. 2. Tagung Sozialplanung: Armut und Beteiligung Workshop A: Junge Erwachsene

Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012

Keine Chance oder eine zweite Chance?

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose

Berufsbildung für Erwachsene

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Albanien. Jugendliche auf dem Weg zum beruflichen Erfolg

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach. über die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Individuelleres Coaching für CEOs und ü50 führt zum Erfolg

Juniorcoaching Ein Angebot der Caritas Bern

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Transkript:

Kennzahlenbericht Sozialhilfe 2017 Moderate Entwicklung 2017 Ausländische Jugendliche: Sozialhilfe wirkt Fehlende Ausbildung = hohes Sozialhilferisiko

Kennzahlen Sozialhilfe in den Städten 2017 vom

Ablauf Kennzahlen 2017 zur Sozialhilfe in Schweizer Städten Jugendliche und junge Erwachsene in der Sozialhilfe Biel-Bienne: Erste Erfolge im Kampf gegen die hohe Quote Michelle Beyeler Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit Nicolas Galladé Präsident Städteinitiative Sozialpolitik, Stadtrat Winterthur Beat Feurer Gemeinderat Biel-Bienne Junge Erwachsene Situation in Lausanne Oscar Tosato Conseiller municipal, Lausanne Fazit und Fragen

Kennzahlen Sozialhilfe in den Städten 14 Städte: Studie repräsentiert rund 26% aller sozialhilfebeziehenden Personen der Schweiz. Daten im Langzeitvergleich: Entwicklungen frühzeitig erkennen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Sachliche, faktenbasierte Diskussion und Entwicklung von best practices in den Städten Schwerpunkt: Jugendliche und junge Erwachsene in der Sozialhilfe Seite 4

Kennzahlen Sozialhilfe 2017 Michelle Beyeler Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit

Abgeschwächtes Fallwachstum Der Anstieg der Sozialhilfefälle (+1.6 %) ist moderat im Vergleich zu den Vorjahren Aber: die mittelgrossen Städte verzeichnen immer noch eine Fallzunahme. Die durchschnittliche Bezugsdauer bliebt konstant Grundsätzlich besteht eine hohe Fluktuation: jährlich kommen 20 bis 30 Prozent neue Fälle hinzu und knapp gleich viele können abgelöst werden. Seite 6

Das Sozialhilferisiko unterscheidet sich zwischen den Städten Die Sozialhilfequote ist eine Kennzahl, die es erlaubt das Sozialhilferisiko in den verschiedenen Städten zu messen. Die Sozialhilfequote setzt die Zahl der unterstützen Personen ins Verhältnis zur Bevölkerung: In den 14 betrachteten Städten beziehen 2017 zwischen 1.7% und 11.5% der städtischen Bevölkerung Sozialhilfe. Schweizweit beziehen 3.3% der Bevölkerung Sozialhilfe (Angabe für 2016). Seite 7

Höhere Sozialhilfequoten im Jurabogen und in den Zentren Karte: Sozialhilfequoten in der Schweiz, 2016 Quelle: BFS Sozialhilfestatistik Seite 8

Sozialhilferisiko steigt vor allem in mittelgrossen Städten Grafik: Entwicklung der Sozialhilfequoten 2013 bis 2017 Quelle: BFS Sozialhilfestatistik Seite 9

Bestimmte Bevölkerungsgruppen haben ein höheres Sozialhilferisiko Einelternhaushalte und Familien mit mehreren Kindern. Geschiedene und ledige Männer nach Trennung Personen ohne berufliche Qualifikation Geflüchtete Personen Seite 10

Mehr als die Hälfte ohne Bildungsabschluss Grafik: Ausbildungsniveau der Sozialhilfebeziehenden ab 18 Jahren 2017 Quelle: BFS Sozialhilfestatistik Seite 11

Rund 30% der Sozialhilfebeziehenden sind Kinder und Jugendliche Grafik: Anteile der Altersgruppen 2017 Quelle: BFS Sozialhilfestatistik Seite 12

Zunahme des Sozialhilferisikos bei den 45+ Grafik: Entwicklung der Sozialhilfequote der 46 bis 55-Jährigen 2013 bis 2017 Quelle: BFS Sozialhilfestatistik Seite 13

Sozialhilferisiko der 18-25-Jährigen entwickelt sich unterschiedlich Grafik: Entwicklung der Sozialhilfequote der 18 bis 25-Jährigen 2013 bis 2017 Quelle: BFS Sozialhilfestatistik, Berechnungen BFH Seite 14

Jugendliche und junge Erwachsene Nicolas Galladé Präsident Städteinitiative Sozialpolitik; Stadtrat Winterthur

15- bis 25-Jährige in der Sozialhilfe Sozialhilfequote 10.2 8.8 8.2 6.6 6.7 7.1 6.6 6.6 6.6 5.7 5.1 4.9 15-25 Jahre 15 Jahre 16 Jahre 17 Jahre 18 Jahre 19 Jahre 20 Jahre 21 Jahre 22 Jahre 23 Jahre 24 Jahre 25 Jahre Seite 16

Verläufe in der Sozialhilfe nach Bezug als 17-Jährige Erstmals sieben Jahre im Längsverlauf betrachtet: von 17 bis 23 Jahre Analyse durch Verknüpfung der Daten aus der jährlichen Sozialhilfestatik des BFS 2010-2016. Wie viele der 17-jährigen, die 2010 Sozialhilfe bezogen haben, sind in den Folgejahren noch (oder wieder) im Sozialhilfebezug? Seite 17

Die wenigsten sind dauerhaft auf Sozialhilfe angewiesen Quelle: BFS Sozialhilfestatistik, Berechnungen BFH Seite 18

15- bis 25-Jährige in der Sozialhilfe Seite 19

Sehr verschiedene Lebenssituationen 18-Jährige 25-Jährige Eigene Kind(er) 1% 24% Alleinlebend 12% 32% In Ausbildung 47% 8% Erwerbstätig 12% 20% Auf Stellensuche (davon gemeldet) 22% (7%) 35% (13%) Arbeitsunfähig 5% 13% Im Haushalt tätig 1% 8% Seite 20

Fazit: Jugendliche und junge Erwachsene Ablösung aus der Sozialhilfe gelingt mehrheitlich Spezifische Programme in den Städten Mehrheit der jungen Erwachsenen (20 25 Jahre), die Sozialhilfe beziehen, sind auf dem Arbeitsmarkt, d.h. arbeitstätig oder auf Stellensuche. Ausländische Jugendliche packen ihre Chance: hohe Integrationsfähigkeit. Hohe Risiken: fehlende Ausbildung; Aufwachsen in Armut; Ausbildungsfinanzierung: Stipendien statt Sozialhilfe Seite 21

Erste Erfolge im Kampf gegen hohe Sozialhilfequote Beat Feurer Gemeinderat Biel-Bienne

Biel-Bienne Erste Erfolge im Kampf gegen die hohe Sozialhilfequote Die moderate Entwicklung der Fallzahlen in den Städten bedeutet eine gebremste Zunahme der Fallzahlen (Schnitt +1.6%) trotz schwierigem Umfeld In Biel sanken die Fallzahlen 2017 um 1.06% trotz sehr schwierigem Umfeld (Quote -0.3 Punkte = -2.5%) Sozialhilfe beziehen in Biel viele Kinder (Quote 21.9%), aber deutlich weniger junge Erwachsene (Quote 8.2%) Seite 23

Biel-Bienne Gründe für die Erfolge im Kampf gegen die hohe Sozialhilfequote Interne Gründe durch gezielte Politik/Strategien: Frühe Förderung und nachschulisches Case Management Reorganisation der Abteilung Soziales Arbeitsintegration intensiviert z.t. auf Zielgruppen ausgerichtet mehr Stellen als bisher, via Fallsteuerung gezielt eigesetzt Sozialarbeitende von Administrationsfällen entlastet Entlastende Spezialisierungen ausgebaut (Mietfachstelle, internes Revisorat, Sozialversicherungen, Inkasso ) IT, Prozesse und Wissensmanagement optimiert Gründe extern: Seit 2017 Anziehen der Wirtschaft/Industrie Stipendienwesen wirkt für diese Zielgruppe Seite 24

Biel-Bienne Abnahme der Fälle trotz schwierigster Rahmenbedingungen Biel hat strukturell grössere Herausforderungen als andere: Starke Steigerung Ausländeranteil (inkl. Flüchtlinge) Steigerung der Aussteuerungsquote 2012-2017 Steigerung der Arbeitslosenquote von 2012-2016 Tiefe Steuerkraft (aber: innerkantonaler Lastenausgleich) Industriestandort (Schwankungen, Automatisierung) Günstiger Wohnraum macht Biel für Familien attraktiv Viele Familien in der Sozialhilfe (viele Scheidungen) Zweisprachigkeit und strukturschwaches Umfeld Seite 25

Biel-Bienne schwieriger Rahmen Beispiel Aussteuerungsquoten Quelle: SECO, Darstellung BFH Seite 26

In Biel erhalten Junge eine Perspektive Fordern und Fördern ist wichtig In Biel gilt bei Jungen der Grundsatz: Qualifikation geht vor. Dazu braucht es Fähigkeiten und Kompetenzen. In der Sozialhilfe ist längst Tatsache, was in den Medien diskutiert wird: Junge Erwachsene erhalten keine Soziale Hängematte, das aktive Mitwirken in der Integration wird eingefordert sonst wird sanktioniert. Kompetenzen werden innerhalb der Sozialhilfe gefördert. So schafft es die Sozialhilfe Schritt für Schritt, viele Junge in Ausbildungen zu bringen. Sie schaffen mit Begleitung den Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Seite 27

In Biel erhalten Junge eine Perspektive am Beispiel Junge Mütter 2016 wurde das Projekt BIM (Berufliche Integration für junge Mütter) entwickelt. Einstiegsprojekt: Statt in hochschwellige Tagesstrukturen werden junge Frauen auf den ersten Schritten in eine eigene (berufliche) Perspektive begleitet: in kurzen Sequenzen in Gruppen, danach individuell gecoacht. Zentral: Aktionsplan wird erstellt. Kostengünstig und erfolgreich. Nebeneffekt: inkl. Kinderbetreuung samt sprachlicher Frühförderung Erfolgsquote über 50%: Nachfolgelösung Job oder Praktikum (im 1. Arbeitsmarkt - individuell gefunden) Seite 28

Es braucht weitere Anstrengungen, Projekte und Ressourcen aber wofür? Erfolge werden trotz knapper Mittel erzielt es geht langsam Schritt für Schritt in die richtige Richtung. Nötig ist noch intensiveres Coaching für Junge Nötig sind Stipendien, die auch Späteinsteigern helfen Nötig ist mehr Support für die Arbeitgeber, damit in Krisen nicht alles aufgegeben wird Nötig ist ein sinnvolles Wohncoaching sowie eine konsequente Begleitung für Junge über die Sozialhilfe- Ablösung hinaus damit diese im Arbeitsmarkt und der Ausbildung Stabilität erlangen. Seite 29

Die jungen Erwachsenen in Lausanne Oscar Tosato Stadtrat, Lausanne

Betreuung von jungen Erwachsenen im Alter von 18-25 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung seit dem 1. Januar 2017 Ziele des neuen Instruments für sozial benachteiligte junge Erwachsene: Für die 18-25-Jährigen einen Anreiz bieten, damit sie eine Ausbildung machen und kein Eingliederungseinkommen (EE) benötigen Einen schnellen Zugang zu Schulungsmassnahmen oder einer Ausbildung bieten, für die Anspruch auf ein Stipendium besteht Zusammenarbeit mit den Eltern und Berücksichtigung ihrer finanziellen Möglichkeiten von Anfang an Gesetzliche Grundlage (in Kraft getreten am 01.01.2017): LASV (Sozialhilfegesetz im Kanton Waadt), Art. 31 a RLASV (Vollziehungsverordnung zum LASV), Art. 22 d Richtlinie betreffend junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung und deren Anlagen Seite 31

Vorgehensweise bei der Betreuung Maximal drei Monate (für drei Monate verlängerbar) Zuständige Behörde Prüfung des Falls: Beginn: jederzeit, Dauer: bis zum Beginn des folgenden Studienjahrs (verlängerbar einmal für ein Jahr) Unterschiedliche Dauer je nach Ausbildung drei Monate Zuständige Behörde FORJAD (Ausbildung für sozial benachteiligte junge Erwachsene) Individuelles Coaching durch eine spezialisierte Einrichtung Weiterbetreuung nach der Ausbildung Festlegung der geplanten Ausbildung Zusammenarbeit mit den Eltern MIS als Brückenangebot Berufsausbildung Unterstützung bei der Stellensuche Punktuelle Hilfe Stipendium + Unterhaltsbeitrag der Eltern 32 Einreichung des Stipendienantrags Kennzahlenbericht 2016 7. November 2017 Seite 32 (Quelle: DSAS, 2016)

Zielgruppe Neue Antragstellende für den Bezug des EE Junge Erwachsene zwischen dem vollendeten 18. und dem vollendeten 25. Lebensjahr Ohne abgeschlossene Erstausbildung Nichterwerbstätig Seite 33

MIS als Brückenangebot Die MIS (Massnahmen zur sozialen Eingliederung) für sozial benachteiligte junge Erwachsene sind als Brückenangebote anerkannt. Die MIS als Brückenangebot kann jederzeit begonnen werden und dauert bis zum Beginn des folgenden Studienjahrs. Sie kann einmal für ein Studienjahr verlängert werden. Für eine Stipendienberechtigung muss die MIS als Brückenangebot folgende Kriterien erfüllen: Seite 34 34

MIS als Brückenangebot: Anspruch auf ein Stipendium erneuter Schulbesuch (mindestens 30 %) Heranführung an eine berufliche Tätigkeit (Workshops, Praktika) (mindestens 60 %) Suche nach einer Lehrstelle oder Zugang zu einer Berufsschule Entwicklung bereichsübergreifender Qualifikationen (soziale Kompetenzen und Fachwissen) Anwesenheitsquote von mindestens 50 % im gesamten Studienjahr Seite 35

Organisation im Sozialdienst Lausanne Einrichtung eines spezialisierten Teams: Teamleiter: 1 Stelle Sozialarbeitende: 5,7 Stellen Verwaltungspersonal: 2 Stellen Anzahl der 2017 betreuten Fälle: Von 613 neuen Dossiers sozial benachteiligter junger Erwachsener greift für 270 das für sozial benachteiligte junge Erwachsene eingeführte Instrument (44 %) Von 260 im Rahmen des Instruments für sozial benachteiligte junge Erwachsene bearbeiteten Dossiers wurde in 94 Fällen eine punktuelle finanzielle Hilfe gewährt (36 %) (Quelle: Cognos Waadt, 2017) Seite 36

Resultate des Sozialdienstes Lausanne I 1'200 1'000 800 600 400 200 Durchschnittliche monatliche Anzahl der EE-Bezüger zwischen 18 und 25 Jahren 899 914 1'009 1'064 1'027 967 913 960 837 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Seite 37 (Quelle: Cognos Waadt)

Resultate des Sozialdienstes Lausanne II 70 60 50 40 30 20 10 49 Durchschnittliche monatliche Anzahl der Neuanträge auf EE von 18-25-Jährigen 52 57 58 53 52 51 60 41 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Seite 38 (Quelle: Cognos Waadt)

Resultate des Sozialdienstes Lausanne III 20.0 18.0 16.0 Durchschnittlicher jährlicher Anteil der EE- Bezüger zwischen 18 und 25 Jahren (in %) 17.7 17.9 18.3 18.3 17.7 17.1 16.7 17.4 15.8 14.0 12.0 10.0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Seite 39 (Quelle: Cognos Waadt)

Lösungsansätze der Städteinitiative Sozialpolitik Innovation findet in den Städten statt: Programme für Jugendliche und junge Erwachsene. Bildung ist effektivste Prävention gegen Armut. Ausbildung muss Priorität haben vor prekärer Anstellung (Weiterbildungsoffensive) SKOS-Richtlinien sorgen für Transparenz und Fairness. Kein Negativ-Wettbewerb bei der Sozialhilfe, sondern Gleichbehandlung anhand objektiver wissenschaftlichen und fachlichen Kriterien. Stipendien statt Sozialhilfe zur Ausbildungsfinanzierung. Strukturelle Armutsprobleme angehen. Seite 40