Kinderhort. Obst 70, 32, 25, 15, 18, 20, 60, 22, 15, 30, 27, 30, 60, 12, 33, 75, 33, 35, 40, 48, 30, 20, 65, 10, 35, 95, 18, 32, 23, 29, 24

Ähnliche Dokumente
Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

CeBIT (2) Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt.

Produzent von landwirtschaftlichen Geräten

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Weinbau und Weinkonsum

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Getränkeproduktion. Aufgabennummer: B_147. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S. Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte.

Blockflöte. Temperatur in C Tonhöhenänderung in Cent

Newton sches Abkühlungsgesetz

Hotelrenovierung (2)

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann.

Intelligente Brille. Aufgabennummer: B-C6_27. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Farben (2) Ein Unternehmen stellt unterschiedliche Farbprodukte für den Malerbedarf her.

Zweistufige Produktion

Modernisierung (2) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die mithilfe der Informationen in der Grafik getroffen werden kann. [1 aus 5]

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2

Intelligenzquotient 13,5 % 13,5 % 2,5 %

Skylab (2) r = 8 m ist.

Düngersäcke (3) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Medikamentenherstellung

Fotografie. Nach 0,3 Sekunden ist der Kondensator auf eine Spannung von 5,25 V aufgeladen.

Schallschutzwände (2)

Monopolistischer Betrieb

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt.

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Erlebnisgarten (2) Der Außenbereich eines Kindergartens wird vergrößert und zu einem Erlebnisgarten umgestaltet. Eingang bestehender Garten.

Steinschleuder. Aufgabennummer: A_004. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Äpfel* Geben Sie an, ab welcher Masse ein Apfel als Ausreißer nach oben bezeichnet wird.

Fahrzeugtests (1) Reichweite in km 12,46 12,10 11,81 11,32 10,94 10,81 10,79 10,23 Ladung in t 1 1,05 1,3 1,4 1,52 1,7 1,9 2,1

Autofahrt (1) t in s. Lesen Sie aus der Grafik die mittlere Geschwindigkeit des Autos für das Zeitintervall

Medikamentenabbau (1)*

Bevölkerungsentwicklung*

Wohnungen (2)* Aufgabennummer: B_424. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Weinbau (2)* Überprüfen Sie nachweislich mithilfe der Volumsformel des Drehzylinders, ob die nachstehenden Aussagen jeweils richtig sind.

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen.

Exemplar für Prüfer/innen

Kaufmännische Berufsmatura 2017

Angry Birds (2)* f(x) = 0,1 x 2 + 0,9 x + 1 mit x 0 x... horizontale Entfernung vom Abschusspunkt in Längeneinheiten (LE)

Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Exemplar für Prüfer/innen

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Bügeleisen* Ein Unternehmen stellt Bügeleisen her. Die Produktionskosten lassen sich näherungsweise durch die folgende Funktion K beschreiben:

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Angry Birds (1)* Berechnen Sie, in welcher horizontalen Entfernung vom Abschusspunkt der Vogel auf dem Boden aufprallt.

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Exemplar für Prüfer/innen

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Angewandte Mathematik4

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Angewandte Mathematik

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Kinga Szűcs

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Taschengeld. G(n) = a b n 1. c) Die Entwicklung des Taschengeldes von Monika in den ersten 3 Jahren ist in der folgenden Tabelle dargestellt:

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

Exemplar für Prüfer/innen

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum:

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Mathematik 7 Version 09/10

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Angewandte Mathematik

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Kinga Szűcs

Aufgabe 3 Bei 16 PKWs desselben Typs wurde der Benzinverbrauch pro 100 km gemessen. Dabei ergab sich die folgende Urliste (in Liter pro 100km):

Angewandte Mathematik Haupttermin 2013

Mathematik (RLP 2012)

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

Transkript:

Kinderhort Aufgabennummer: B_23 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T In einem Kinderhort sind 36 Kinder für die Nachmittagsbetreuung angemeldet. 22 Kinder kommen aus der Volksschule, aus der Neuen Mittelschule (), aus der -Unterstufe und 3 aus der Sonderschule. a) Berechnen Sie die relativen Häufigkeiten der Kinder aus den verschiedenen Schulen. Erstellen Sie ein geeignetes Diagramm, das die Schultypen der Kinder wiedergibt. b) An einem bestimmten Tag sind beim Mittagessen 26 Kinder anwesend. Es gibt als Mittagessen Nudelsuppe, Schnitzel und Obst. Im untenstehenden Venn-Diagramm ist dargestellt, wie sich die Kinder ihr Menü zusammenstellen. Es gibt kein Kind, das überhaupt nichts isst. Schnitzel Suppe 6 0 2 1 0 Obst Vervollständigen Sie das obige Mengendiagramm durch Eintragen der fehlenden Anzahl. Ermitteln Sie, wie viele Portionen Suppe, Hauptspeise und Nachspeise verzehrt wurden, wenn auch die beiden Hortpädagoginnen alle 3 Gerichte essen. c) An einem anderen Tag notiert eine Praktikantin, wie viele Minuten die Kinder für die Hausübung brauchen: 0, 32, 25, 15, 18, 20, 60, 22, 15, 30, 2, 30, 60, 12, 33, 5, 33, 35, 0, 8, 30, 20, 65,, 35, 95, 18, 32, 23, 29, 2 Ermitteln Sie das arithmetische Mittel, den Median, die Standardabweichung und die Quartile. Argumentieren Sie, ob in diesem Fall das arithmetische Mittel oder der Median aussagekräftiger ist.

Kinderhort 2 d) Unter den Hortkindern aus der und der werden 2 Karten für ein Konzert verlost. Ein Kind darf höchstens 1 Karte gewinnen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass (1) beide Kinder, die eine Konzertkarte gewinnen, aus der sind, (2) das 1. Kind, das bei der Verlosung gewinnt, aus der und das 2. Kind, das bei der Verlosung gewinnt, aus der ist. Hinweis zur Aufgabe: Lösungen müssen der Problemstellung entsprechen und klar erkennbar sein. Ergebnisse sind mit passenden Maßeinheiten anzugeben. Diagramme sind zu beschriften und zu skalieren.

Kinderhort 3 Möglicher Lösungsweg a) VS SS 22 3 22 61,11 % 36 19, % 11,11 % 8,33 % Sonderschule Volksschule (Auch Säulen- oder Balkendiagramm möglich. Bei grafikfähigem Taschenrechner reicht eine Handskizze.) b) Schnitzel Suppe 6 0 2 1 0 Obst 2 Kinder essen nur Suppe, Kinder essen nur Suppe und Obst, 6 Kinder essen nur Schnitzel, 1 Kind isst nur Schnitzel und Obst. Kinder essen alle 3 Gerichte. Es werden insgesamt 16 Portionen Schnitzel, 21 Portionen Suppe und 20 Portionen Obst verzehrt. c) arithmetisches Mittel: x = 3,8 min Median: 30 min Standardabweichung s = 20,0 min Q 1 = 20 min*, Q 2 = Median = 30 min, Q 3 = 0 min* * Die Ergebnisse für Q 1 und Q 3 können von den angegebenen Werten abweichen, da verschiedene Technologien mit unterschiedlichen Definitionen rechnen. In diesem Fall ist der Median aussagekräftiger, weil es offensichtlich einige Kinder gibt, die sehr lange brauchen. Es liegt eine schiefe Verteilung vor, die vom arithmetischen Mittel nicht gut repräsentiert wird.

Kinderhort d) Kinder aus der, Kinder aus der 6 11 Kinder 11 11 3 11 6 = 2 1 Wahrscheinlichkeit, dass beide aus der sind: 38,2 % 11 = 28 1 Wahrscheinlichkeit, dass das 1. Kind aus der und das 2. Kind aus der ist: 25,5 %

Kinderhort 5 Klassifikation Teil A T Teil B Wesentlicher Bereich der Inhaltsdimension: a) 5 Stochastik b) 1 Zahlen und Maße c) 5 Stochastik d) 5 Stochastik Nebeninhaltsdimension: a) b) c) d) Wesentlicher Bereich der Handlungsdimension: a) B Operieren und Technologieeinsatz b) C Interpretieren und Dokumentieren c) B Operieren und Technologieeinsatz d) A Modellieren und Transferieren Nebenhandlungsdimension: a) A Modellieren und Transferieren b) c) D Argumentieren und Kommunizieren d) B Operieren und Technologieeinsatz Schwierigkeitsgrad: Punkteanzahl: a) leicht a) 2 b) mittel b) 2 c) leicht c) d) mittel d) 2 Thema: Alltag Quelle: