-online.de -online.de

Ähnliche Dokumente
4.5.6 Auswertung nach MSA 4 th Edition

Eignungsnachweis von Messsystemen

Messmittelfähigkeit. Fallstudien von BV-Anwendungen. R. Neubecker, SoSe Worum geht s?

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

PRÜFPROZESSEIGNUNG - TEIL 2

Vorwort. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld

-online.de -online.de

Vergleich der Eignungsnachweise für Messprozesse nach VDA Band 5 und MSA

Anforderungen aus der Normung

Stichwortverzeichnis. D Differenzenmethode 87, 102, 104 Drehmoment 290 Drei-Koordinaten-Meßgeräte 289 Durchflussmesssysteme 290 dynamische Messung 290

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Was versteht man eigentlich unter SPC? Ein kurzer Überblick

Eignungsnachweis von Messsystemen

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

Leseprobe. Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad. Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN:

Grundlagen der statistischen Prozessregelung SPC

Messsystemanalyse (MSA)

QUALITY APP Messsystemanalyse komplett

Prüfprozesseignung. Relative Auflösung = absolute Auflösung / Toleranz des zu messenden Merkmals * 100%

Bewerten der Streuung des Messsystems

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Bewerten der Streuung des Messsystems

Messsystemanalyse (gekreuzt)

Verfahren 7. Die Berechnungsoptionen für Cohens Kappa in den Q-DAS Software-Produkten

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

MINITAB Prozessfähigkeit für nichtnormalverteilte Merkmale

Prüfungsbeispiel Prüfung für Qualitätsbeauftragte von QM-Systemen Allgemein

Taschenbuch Null-Fehler-Management Umsetzung von Six Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner

easy2use Allgemein Die Buttonleiste Q-DAS Experts in Statistics Prüfplanung: Zum Anlegen eines neuen Teils mit den dazugehörigen Informationen.

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Messsystemanalyse MSA2 ANOVA

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1 Qualitätsprüfung als Aufgabe der Prozessorganisation 17

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Demo für

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

O M. Qualitätsplanung in Fertigung und Produktion Umsetzung der QM Methoden in die Praxis. Seminardauer 1 Tag. Name:

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

Level 2 German, 2016

Technische Universität München TOPSIS. Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution. - Eine Technik der Effizienzanalyse -

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Ein Beispiel von Differentialgleichungen unbestimmten Grades und deren Interpolation

Englisch. Schreiben. 21. September 2016 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Level 1 German, 2014

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Vektorrechnung. Beispiele: (4 8) 2-Tupel (Zahlenpaar) (4 8 9) 3-Tupel (Zahlentrippel)

Zustell-Status / Information on delivery [I.O.D.] Web-Plattform

Level 1 German, 2016

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Wertstromdesign: Der Weg Zur Schlanken Fabrik (VDI- Buch) (German Edition) By Klaus Erlach

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Abstandsberechnung Gerade - Gerade (Kreuzprodukt)

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

HM I Tutorien 6 und 7

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

Gleichsetzungsverfahren

Exemplar für Prüfer/innen

Aufgaben zu Kapitel 8

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS

SS 2016 Torsten Schreiber

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Statistisches Testen

IATUL SIG-LOQUM Group

Level 2 German, 2013

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Eignungsnachweis von Prüfprozesseignung downloaded from by on September 22, 2017

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Mess-System-Analyse. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen

j 1,m 1 ;j 2,m 2 J 2 1,2 j 1, m 1 ; j 2, m 2 = j 1,2 (j 1,2 + 1) j 1, m 1 ; j 2, m 2, (3)

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Eulersche Zahl und Exponentialfunktion

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

Erfahrungen mit Art. 5 Anfragen zu unforeseen variations und sonstige Fragen zur Klassifizierung

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle

Zweidimensionale Normalverteilung

Transkript:

Was ist der Sinn des ndc? TEQ Training & Consulting GmbH Stephan Conrad Juni 2015 Seitdem die AIAG Core Tool MSA 2010 in der 4. Auflage [1] (im Folgenden mit MSA4 bezeichnet) erschienen ist, wird zur Bewertung von Messsystemen mit der Gage Repeatability und Reproducibility- Studie vielfach nicht mehr nur der %GRR-Wert herangezogen, sondern ein zusätzlicher Kennwert ndc (number of distinct categories), die sogenannte Anzahl der unterscheidbaren Messwertklassen. Dieser Kennwert ist nicht neu, er stand in identischer Form schon in der 3. Auflage der AIAG MSA aus dem Jahre 2002. Dennoch findet er erst seit 2010 größere Beachtung und wird vermehrt bei Audits überprüft und bewertet. In diesem Zusammenhang wurden zahlreiche Fragen aufgeworfen, weil bisher nach %GRR fähige Messsysteme die Anforderungen des ndc nicht erfüllen konnten und somit als nicht fähig eingestuft werden mussten. Mittlerweile finden sich in jedem Seminar zur MSA mehrere Teilnehmer, die nach Audits vor diesem Problem stehen, und immer öfters erhalten wir Beratungsanfragen zu diesem Thema. Da sich weder an den Eigenschaften des Messsystems noch an der zugrundeliegenden Merkmalstoleranz etwas geändert hatte, war oft unklar, warum dieses Messsystem nun nicht mehr geeignet sein sollte und was zur Optimierung beitragen könnte. Deshalb sollten wir dem ndc nun endlich etwas genauer auf den Zahn fühlen. Wie definiert die MSA4 den ndc? Die MSA4 beschreibt Kennwerte und Verfahren iterativ und nennt von Kapitel zu Kapitel weitere Details. Deshalb folgen wir bei dieser Erörterung dem Stichwortverzeichnis der MSA4. Sucht man im Index nach dem Begriff number of distinct categories (ndc), so zeigt die erste Fundstelle auf den Abschnitt Discrimination in Chapter I Section E Measurement Issues. In diesem Abschnitt geht es um die Auflösung der Anzeige eines Messsystems; es geht noch nicht um die eigentliche Definition des ndc. Dennoch ist diese Stelle sehr wichtig, denn hier wird postuliert, dass für eine sinnvolle Prozessregelung eine Mindestanzahl unterscheidbarer Messwertklassen benötigt wird. Diese Mindestanzahl wird mit 5 angegeben. Die zweite Fundstelle verweist auf Seite 80, Chapter II Section D. Gemeint ist Seite 78, wo unter der Überschrift Additional Width Error Metric der ndc genannt und die Anforderung ndc 5 festgelegt wird. Auf Seite 123 (lt. Index S. 125) ist definiert, dass der ndc die Anzahl der nicht überlappenden 97%-Streubereiche der GRR ist, die die erwartete Produktstreuung PV überspannt. Der Wert muss auf ganze Zahlen abgerundet werden, wenn er größer als 1 ist. Als Berechnungsformel für den ndc wird angegeben: Daraus folgt, dass eine Kategoriebreite durch den Betrag der GRR definiert wird und der ndc die Anzahl der Kategorien beschreibt. Seite 1

Auch wenn die Motivation zum ndc mit der Auflösung der Anzeige beginnt, wird er von der Auflösung (Resolution/Discrimination) nur indirekt über die Streuung beeinflusst. Die oftmals gesehene Interpretation des ndc als effektive Auflösung ist so zu verstehen, dass GRR die effektive Auflösung und der ndc die Anzahl der Auflösungsschritte innerhalb der Produktstreuung PV (Part Variation) darstellt. Der zitierte 97%-Vertrauensbereich ist eine Fehlinterpretation. Der Faktor 1,41= 2 entsteht durch die Ermittlung der Streuanteile im Intra-Class-Correlation-Plot [4]. Die weiteren Indexverweise der MSA4 zeigen auf das Glossar und sinnigerweise auf den Index selbst. Wie definiert die MSA4 den Kennwert GRR? Für detaillierte Ausführungen zur Ermittlung von GRR sei auf die Standardliteratur [1], [2] verwiesen, weil das den Rahmen dieses Artikels sprengen würde. Die MSA4 definiert den Kennwert GRR als quadratische Summe aus der Wiederholpräzision EV, der Vergleichspräzision AV und der Wechselwirkung IA, die mithilfe eines Versuches ermittelt werden, der in vielen Firmenrichtlinien Verfahren 2 genannt wird. Zur Bewertung des Messsystems wird nicht der Wert GRR selbst herangezogen, sondern eine Verhältniszahl %GRR. Dieses Verhältnis kann als Prozentzahl interpretiert werden. So gilt nach MSA4, dass GRR im Verhältnis zur Total Variation TV bewertet wird: Für %GRR werden im Allgemeinen folgende Anforderungen aus der MSA4 Seite 78 Table II-D 1 abgeleitet: Der Zusammenhang zwischen TV und PV Hier kommen wir zu einem wesentlichen Punkt, der für das korrekte Verständnis der MSA4 ausschlaggebend ist: Die beobachtete Prozessstreuung (Total Variation) TV ergibt sich aus der quadratischen Summe von tatsächlicher Prozessstreuung PV und Messsystemstreuung GRR. Im normalverteilten Fall heißt das also: Seite 2

In der Schreibweise der MSA4 wird dieser Zusammenhang ab Seite 119 folgendermaßen formuliert: Für die Ermittlung der Total Variation TV empfiehlt die MSA4 auf Seite 121 vier verschiedene Methoden, die auch mit dieser Priorität anzuwenden sind (Seite 121f): 1. Ermittlung aus der Prozessstreuung PV, die aus den typischerweise 10 repräsentativen Teilen der GRR-Studie (Verfahren 2) ermittelt werden kann 2. Übernahme einer Ersatz-Prozessstreuung als TV, die aus historischen Daten bekannter ähnlicher Fertigungsprozesse abgeleitet werden kann 3. Berechnung von TV aus der maximal erlaubten Prozessstreuung aus einem geforderten Pp/Ppk des Fertigungsprozesses 4. Ermittlung des Referenzwertes TV= T/6 aus der Merkmalstoleranz T Zur Ermittlung von %GRR und ndc müssen TV und PV berechnet werden. Im ersten Fall kann TV aus bekanntem PV nach Gleichung ( 4 ) errechnet werden, in den Fällen 2 bis 4 wird umgekehrt PV aus bekanntem TV abgeleitet. Der Zusammenhang zwischen %GRR und ndc Zusammenfassend kann man nach MSA4 und den Gleichungen ( 1 ), ( 2 ) und ( 4 ) relativ einfach ableiten, dass ndc und %GRR keine unabhängigen Ergebnisse sind, sondern über die Gleichung (s. MSA4 Seite 123) und somit direkt miteinander verknüpft sind. Dieser Zusammenhang ist im folgenden Diagramm grafisch dargestellt. Verglichen mit den Anforderungen für %GRR folgt daraus, dass bei %GRR = 10 % ein ndc = 14 vorliegt und bei einem %GRR = 30 % ein ndc = 4. Oder umgekehrt, einem ndc 5 entspricht ein %GRR 27 % (siehe dazu auch [2] und [3]). Seite 3

Um diesen Punkt nochmals zu betonen: Wenn als Bezug für %GRR die Toleranz genutzt wird, dann muss nach MSA4 Seite 122 die Part Variation PV aus der Toleranz errechnet werden. Diese entspricht einer anzunehmenden Prozessstreuung und nicht einer realen Prozess- oder Teilestreuung. Der tiefere Sinn des ndc Aus diesen Überlegungen heraus scheint der Sinn des ndc eher fraglich. Sicher ist der Gedanke, dass zu einer sinnvollen Prozessregelung eine Mindestzahl unterscheidbarer Datenkategorien notwendig ist, völlig richtig. Aber diese Anzahl unterscheidbarer Datenkategorien ist durch die Anforderung von %GRR schon gegeben. Die Mindestforderung von ndc 5 ist sogar schwächer als die Forderung %GRR 10 %. Eine parallele Beurteilung beider Kriterien erscheint sinnlos oder sogar widersprüchlich und kontraproduktiv. Die Praxis Woher kommen aber nun die Diskrepanzen, die eingangs erwähnt wurden? Vielmals wird beanstandet, dass %GRR ausreichend ist, der ndc aber nicht. Diese Situation entsteht, wenn abweichend von der MSA4 der ndc unabhängig vom %GRR berechnet wird. Meist wird %GRR auf die Merkmalstoleranz (Bezug 4 in Tabelle 1) bezogen, der ndc hingegen auf die tatsächlich im Versuch vorliegende Part Variation (Bezug 1 in Tabelle 1). Damit versucht man, dem ndc ein Mindestmaß von Sinn zuzuweisen, indem man bewertet, ob die Datenkategorien ausreichend sind, um die bei der Messsystemanalyse benutzten Teile unterscheiden zu können. Indirekt kann man daraus ableiten, ob bei ausreichendem %GRR die in der Untersuchung genutzten Teile den Toleranzbereich überdecken. Damit haben wir uns aber von der Bedeutung des ndc nach MSA4 entfernt und es ist zu klären, ob ein Grenzwert ndc 5 hier sinnvoll ist. Für diese Bewertung des Versuchs ist darüber hinaus der altbekannte Prozentwert %PV = PV/TV wesentlich sinnvoller und geradliniger, da er die Teilestreuung PV in Prozent der Referenz TV (meist Toleranz T) angibt. Daraus folgt, dass im Falle dieser unterschiedlichen Bezugnahme das Messsystem selbst nur anhand des Kennwerts %GRR beurteilt werden darf. Wird bei der Messsystemfreigabe notgedrungen auf Erstmuster zurückgegriffen, ist das beurteilte Maß form- oder werkzeuggebunden oder ist der Fertigungsprozess von hoher Qualität, dann liegt für Verfahren 2 nur eine begrenzte Spanne von Werkstücken vor und der ndc wird auch bei fähigen Messsystemen nicht ausreichend sein. Die Zweifel des Erfinders Die Zweifel an Sinn und Nutzen des ndc vergrößern sich, wenn man eine ältere Ausgabe der AIAG MSA heranzieht. In der 3. Auflage 2002 wurde in Chapter III Section B die Berechnung der number of distinct categories ndc auf das Buch Evaluating the Measurement Process (1984) von Donald J. Wheeler und Richard Lyday [4] zurückgeführt. Überraschenderweise fehlt diese Quellenangabe in der 4. Auflage 2010 vollständig. Der Hintergrund dieser ungewöhnlichen Streichung der Quelle wird deutlich, wenn man Wheelers Artikel und Blog im Quality Digest von März 2011 liest. Wheeler stellt dort unmissverständlich klar, dass die Formel ( 1 ), die er in [4] classification ratio nennt und mit denen die MSA4 den ndc berechnet, gar nicht die number of distinct categories beschreibt. Er sagt: nowhere in that text did we ever suggest that this ratio would define the number of distinct categories. Wheeler hat nie behauptet, diese Formel könne den ndc berechnen. Was beschreibt also diese Formel? Seite 4

Wheeler: Unfortunately, as I has discovered after much effort, there is no simple interpretation for the classification ratio in practice. Diese Formel enthält keine einfach bewertbare Information für die Praxis. Oder noch deutlicher: The number of distinct categories value ( ) does not represent anything that can be expressed in practical terms. Für die Praxis bedeutungslos! Wie auch die Fußnote in der 3. Auflage der AIAG MSA anmerkt, hat Wheeler in der 2. Auflage seines Buches 1989 diese Formel durch eine discrimination ratio ersetzt, die im Glossar der MSA4 erwähnt, aber nicht weiter verfolgt wird. Wie sollten wir nun mit dem ndc umgehen? Wheelers Antwort in [5]: So even though I may be the author of this ratio, it is useless in practice. I personally quit using it back in the 1980s. I suggest that you do the same, starting immediately. Donald J. Wheeler hat also den hier berechneten ndc schon in der 80er Jahren des letzten Jahrhunderts als unbrauchbar verworfen und empfiehlt uns, dieser Vorgehensweise schleunigst zu folgen. Fazit Möchte man den Einwänden von Donald J. Wheeler zum Trotz den ndc nutzen, dann macht das nur Sinn, wenn dieser Kennwert unabhängig von %GRR berechnet wird. Typischerweise wird man %GRR auf die Toleranz beziehen und ndc auf die tatsächlich vorliegende Part Variation PV. Ist das Messsystem dann nach %GRR fähig, gibt es nichts, was an dem Messsystem zu optimieren wäre, sodass ein eventuell nicht ausreichender ndc den Anforderungen genügt. Denn der ndc ist in diesem Fall kein Kennwert zu Beurteilung des Messsystems, also kein Fähigkeitsindex im eigentlichen Sinne, sondern nur ein Kennwert zur Beurteilung der Durchführung des Verfahrens. Diese Beurteilung ist allerdings schon durch die in der Praxis übliche Berechnung des %PV-Wertes möglich, der das Verhältnis von Teilestreuung zu Toleranz analog zu %GRR und anderen Kennwerten korrekt darstellt. Der Sinn einer Forderung von ndc 5 müsste in diesem Zusammenhang ebenfalls überdacht werden. Somit wäre ernsthaft zu überlegen, ob man sich nicht tatsächlich Wheelers Empfehlung anschließen und auf den ndc verzichten sollte. Quellen [1] A.I.A.G; Chrysler Corporation, Ford Motor Co., General Motors Corp. Measurement Systems Analysis, Core Tools (Reference Manual), 4. Auflage. Michigan, USA, 2010. [2] Dietrich, E. / Conrad, S. Eignungsnachweis von Messprozessen. 4., überarbeitete Auflage. Carl Hanser Verlag, München, 2014. [3] Robert Bosch GmbH Schriftenreihe Qualitätssicherung in der Bosch-Gruppe. Heft 10. Fähigkeit von Mess- und Prüfprozessen. Stuttgart, 2010. [4] Wheeler, D. J. / Lyday, R. W. Understanding Statistical Process Control: Evaluating the Measurement Process with Control Charts. 1. Auflage. SPC Press, Knoxville, Tennessee, 1984 Seite 5

[5] Wheeler, D. J. Problems with Gauge R&R Studies. Quality Digest, Januar 2011. http://www.qualitydigest.com/inside/quality-insider-column/problems-gauge-rr-studies.html TEQ Training & Consulting GmbH Haben wir Ihr Interesse geweckt? Eisleber Str. 2 www.teq.de 69469 Weinheim Kontakt zum Autor: + 49 6201 3941-15 stephan.conrad@teq.de Seite 6