11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

Ähnliche Dokumente
Blockdammweg im Südosten, dem Rummelsburger See im Südwesten. Bezirksregion Karlshorst und Bezirk Treptow/Köpenick. Stand: 2016 Quelle: AfS**

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination ENTWURF

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Quartiersentwicklung Osthafen Bezirkliche Planungen. 04. Dezember 2017

Organisation, Moderation und Dokumentation eines dialogischen Aushandlungsprozesses im Samariterkiez

Stadtteilversammlung zum Bezirksregionenprofil Britz, 5. Oktober Fotos: Bezirksamt Neukölln & Stiftung SPI

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Bezirksregionenprofile Kurzfassung Heerstraße Nord (050205)

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Bezirksregionenprofile Kurzfassung Falkenhagener Feld (050102)

Stadtteilpass Stühlinger (Alt-Stühlinger und Stühlinger-Eschholz)

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Stadtteilkonferenz Lichtenberg Süd

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Stadtumbau West: ISEK für Charlottenburg-Nord Integriertes Stadtentwicklungskonzept Charlottenburg-Nord

Ergänzende Informationen

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Bezirksregionenprofile Kurzfassung Spandau Mitte (050103)

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Stadtteilkonferenz Lichtenberg Mitte

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion VIII - Pankow Süd -

Grenzenlos aktiv Altern?!

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

Portrait der Bezirksregion XIV - Prenzlauer Berg Ost -

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Inhalt und Ziel der Städtebaulichen Rahmenplanung für das Gebiet Fennpfuhl

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Portrait der Bezirksregion XV - Prenzlauer Berg Süd West -

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe

Ein Stadtentwicklungskonzept für Charlottenburg Nord

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Herzlich willkommen!

Neue Milieus neue Chancen

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

in Kooperation mit ISEK Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept in Berlin-Buch

Leerstandsmanagement in der nördlichen Innenstadt

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier

Gemeinde Edewecht. Demografie und Siedlungsentwicklung. Dorfentwicklung in Edewecht-West. 3. Arbeitskreissitzung 21.

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen?

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Quartiersmanagement. Moabit West

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Vertiefende Angebote im Sprachunterricht

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgertreff der Stadt Gengenbach am , Stadthalle am Nollen

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Soziale Infrastruktur für Berlin Marzahn-Hellersdorf 2020/ 2030

Stadtentwicklung im Brandenburgischen Viertel. Netzwerktreffen Soziale Stadt des Städteforums am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend und Facility Management Jugendhilfeplanung. Portrait der Bezirksregion VIII - Pankow Süd -

Transkript:

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination 110512 Stadtteil Rummelsburger Bucht Planungsräume 11051229 Rummelsburger Bucht Gebietsgröße 237,48 ha Einwohnerzahl 3.423 Stand: 31.12.2015 Abgrenzung Norden: Bahntrasse nach Frankfurt/Oder Süden: Westen: Osten: Blockdammweg im Südosten, dem Rummelsburger See im Südwesten S-Bahn-Außenring Stadtteil Karlshorst und Bezirk Treptow/Köpenick Luftbild der BZR. 6x6cm (ggf. flexibel in Abhängigkeit zur Verwendung von Abgrenzung und Stadträumliche Struktur - siehe Alternative Textfrei Horizontal: 3,5 cm Vertikal: 12 cm Luftbild der BZR. 6x6cm (ggf. flexibel in Abhängigkeit zur Verwendung von Abgrenzung und Stadträumliche Struktur - siehe Alternative Textfrei ) Horizontal: 12cm Vertikal: 12 cm Stadträumliche Struktur Bautypologie Öffentlicher Raum Mobilität Die im Rahmen der Berliner städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen in den 1990-er Jahren entstandenen Wohnquartiere im Geschosswohnungsbau und die Eigenheimsiedlungen zeichnen sich durch die hochwertige Lage am Wasser aus. Zudem prägen den Stadtteil kleinere Siedlungen der 1920er und 1930er Jahre mit eigenem Bezug zu den großen Gewerbe- und Industriearealen. Die bestehenden alten Siedlungen sind von dem neuen Wohngebiet am Wasser durch eine stark befahrene Straße getrennt. Durch seine Lage und den möglichen Ausbau touristischer Angebote wie Gastronomie, Fährverbindungen, Wassertourismus kann die Bedeutung des Stadtteils als Freizeit- und Erholungsraum für die östlichen Bezirke Berlins weiter wachsen. Mit dem Umbau des S- Bahnhofs "Ostkreuz" werden neue Ansiedlungen verbunden sein, die auf den Stadtteil ausstrahlen. Eine Erschließung durch den ÖPNV ist grundsätzlich gegeben. S-Bahnhof Rummelsburg: S3; Tram 21; Bus 21, 194, 240, N94 Stand: 2015 Merkmal (2014) Absoluter Wert (m²) Indikatorwert Lichtenberg Berlin Relation der Fläche der öffentlichen Grünanlagen zu den EW* (m²/ew) 68.892 20,1 21,2 17,1 Relation der Fläche der öffentlichen Spielplätze zu den EW (m²/ew) 3.308 1,0 0,8 0,6 *EW Abkürzung für Einwohner_innen Seite 1 von 9

Demografische Struktur Stand: 2015 Altersstruktur in % Anteil mit Migrationshintergrund in % Der Anteil von Kindern und Jugendlichen liegt in der Rummelsburger Bucht weit über dem bezirklichen und dem Berliner Wert, während der Anteil der 65-Jährigen deutlich darunter liegt. Im Stadtteil Rummelsburger Bucht liegt der Anteil der Einwohner_innen mit Migrationshintergrund unter dem Lichtenberger und Berliner Durchschnitt. Diese Aussage trifft auch für die Gruppe der Ausländer zu. Entwicklung der Einwohnerzahl Anteil der EW mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse in % LOR EW 2015 Veränderung zu 2014 in % Veränderung zu 2010 in % Berlin 3610156 1,3 6,6 11 275142 2,5 8,5 110512 3423 0,1 11,2 11051229 3423 0,1 11,2 Die Zahl der Einwohner ist absolut auf 3 Anwohner _innen angestiegen. Die prozentuale Veränderung liegt deutlich unter dem bezirklichen und Berliner Vergleichswert. Durch neue Bauvorhaben wird sich jedoch dieser Trend in den nächsten Jahren wieder umkehren. Der Anteil der EW mit mindestens 5 Jahren Wohndauer liegt noch leicht unter dem bezirklichen und Berliner Durchschnittswert. Er wird jedoch weiter ansteigen, da der Stadtteil und seine Bewohnerschaft n den letzten 10 Jahren stetig gewachsen ist. Seite 2 von 9

Soziale Situation Anteil Empfänger_innen von Transferleistungen nach dem SGB II an EW im Alter unter 65 J. Stand: 2014 absoluter Wert Anteil an EW in % Veränderung zu 2013 in %-Punkten Veränderung zu 2009 in %-Punkten 110512 163 5,4-1,1-3,1 11051229 163 5,4-1,1-3,1 Bezirk 41.901 19,5-0,4-1,6 Bei den Empfängern von Transferleistungen gehört der Anteil von 5,4 Prozent zu den niedrigsten aller Lichtenberger Stadtteile und liegt weit unter dem bezirklichen und dem Berliner Durchschnitt. Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS) 2013: Gesamtindex Soziale Ungleichheit Stand: 2013 Der Stadtteil Rummelsburger Bucht ist ein Gebiet mit einem stabilen hohen Entwicklungsindex und liegt auf Platz 2 im Vergleich der 13 Stadtteile des Bezirkes. Aufmerksamkeit geboten Stand: KID 2014 Relation der Spielplatzfläche zu den EW (m²/ew) Relation Plätze in Jugendfreizeiteinrichtungen zu Kindern und Jugendlichen im Alter 6 bis unter 25 Jahren Kiezbezogene Straftaten (je 100.000 Einwohner_innen) Anteil unter 18-Jähriger an allen Einwohnern (%) Anteil 65-Jähriger und Älterer mit Migrationshintergrund an dieser Altersgruppe (%) Wanderungssaldo Einwohner_innen unter 6 Jahren (je 100 Einwohner_innen unter 6 Jahren) BE- ZIRK BER- LIN Ø Ø Ø Anteil der alleinerziehenden Bedarfsgemeinschaften (BG) an BG mit Kindern nach SGB II (%) Ø Ø Durchschnitt; keine Aufmerksamkeit; Aufmerksamkeit empfohlen; hohe Aufmerksamkeit empfohlen Seite 3 von 9

Infrastruktur Seite 4 von 9

Potenziale und Herausforderungen Stand: 2012 Thema Potenziale/Stärken Herausforderungen/Probleme Bevölkerung Im Stadtteil Rummelsburger Bucht lebt ein hoher Anteil einkommensstarker Familien mit Kindern. Starke Gebietsbindung. Zunahme der Bevölkerung durch Neubau am Ostkreuz. Die Hauptstraße ist eine Barriere zwischen der sozial schwachen und starken Anwohnerschaft. Soziale Infrastruktur Teilweise besteht bereits jetzt eine Unterversorgung an Kitas, Kinder- und Jugendfreizeiteichrichtungen. Mit weiterer Bevölkerungszunahme wird die infrastrukturelle Unterversorgung anwachsen. Diesem Problem ist entgegenzusteuern. Schaffung von Begegnungsräumen für Kinder- und Jugendlichen. Vernetzungs- und Kooperationsbeziehungen ÖPNV und Wegebeziehungen Gute Vernetzung von Stadtteilzentrum, Kiezbeirat, Wir e.v., Gewerbetreibenden und anderen Akteuren der Bewohnerschaft Der Stadtteil ist teilweise durch den ÖPNV gut angebunden. Einbezug aller Bewohner der Rummelsburger Bucht Verkürzung der Taktfolge bei Tram und S- Bahn Wohnungswirtschaft Die Neubaugebiete zeichnen sich durch eine gute bis sehr gute Wohnqualität aus. Die Qualität ist auch in Zukunft zu erhalten. Dem Leerstand der Wohnanlage an der Hauptstraße 49-57 ist entgegenzusteuern. Freiflächen und Spielplätze Lage am Wasser, Qualität öffentlicher Parkanlagen. Wohngebiete sind gut mit öffentlichen Freiflächen versorgt. Gute Anbindung an überörtliche Grünanlagen durch Nähe zum Treptower Park. Wassersportmöglichkeiten im Rummelsburger See. Quantitativ ausreichend Spielplätze. Die zu starke Nutzung des Sees kann den Freizeitwert mindern. Diesem Problem ist entgegenzusteuern. Qualität der Spielplätze ist zu verbessern. Der westliche Teil der Rummelsburger Bucht in der Nähe des Ostkreuzes ist derzeit nicht mit öffentlichen Grünflächen versorgt. Diesem Problem ist entgegenzusteuern Bildung, Kultur, Freizeit und Sport Die Traditionen sind zu festigen und ggf. neue Angebote zu entwickeln. Ausbau des Pumpenhaus (BV An der Mole ) als Begegnungsstätte Nutzung des Alten Lazaretts als Standort der Volkshochschule wenn Bedarf vorhanden Gesundheit Wirtschaft, Gewerbe Die Bereiche zur gewerblichen Nutzung sind gut ausgelastet und sind auch optisch überwiegend attraktiv gestaltet, was eine weitere Nachfrage impliziert. Wohnnutzung und gewerbliche Nutzung sind in Rummelsburg gleichwertig vertreten. Ausbau von Wasser bezogenen touristischen Angeboten. Im Gewerbegebiet an der Hauptstraße und Köpenicker Chaussee haben sich zahlreiche Unternehmen angesiedelt. Das alte Kraftwerk Klingenberg birgt nach der Stilllegung viel Potential für kulturelle und gewerbliche Nutzungen. Die dominante Anlage des Kraftwerkes und einige marode Betriebsgebäude im Bereich der Hauptstraße prägen das Erscheinungsbild im nördlichen Gewerbegebiet. Der Stadtteil hat bisher kein Ortsteilzentrum und ist mit Einzelhandel unterversorgt. Unter Berücksichtigung des Zentren- und Einzelhandelskonzeptes besteht die Notwendigkeit ein Einzelhandelsstandort am Ostkreuz zu entwickeln. Den Nutzungskonflikten zwischen der Wohnnutzung und der angrenzenden Gewerbenutzung ist entgegenzusteuern. Dem Nutzungskonflikt zwischen den heranrückenden Vergnügungsstätten bzw. Clubs und der Wohnnutzung ist entgegenzusteuern. Seite 5 von 9

Stärken / Potenziale / Handlungsempfehlungen Stand: 16.03.2016 Themen Stärken / Potenziale Schwächen Herausforderungen Projekte/Hinweise Handlungsempfehlungen Bevölkerung Im Stadtteil Rummelsburger Bucht lebt ein hoher Anteil einkommensstärkerer Familien mit Kindern. Die Hauptstraße ist eine soziale und stadträumliche Barriere. Starke Gebietsbindung. Zunahme der Bevölkerung durch Neubau am Ostkreuz. Soziale Infrastruktur Nachbarschaftszentrum Altes Lazarett Kitas, spezifische strukturelle Angebote Mit weiterer Bevölkerungszunahme wird die infrastrukturelle Unterversorgung anwachsen. Diesem Problem ist entgegenzusteuern. Machbarkeitsstudie Standort Hauptstraße 8 in Arbeit Infrastruktur an Bedarf durch Bevölkerungszuwachs anpassen Leichtes Defizit an Kitas, mit Bevölkerungsentwicklung Bedarfsanpassung Kitaplätze Zeitnah entstehender Mangel an Schulplätzen; an Bedarf anpassen (Flächenklärung, auch für gedeckte und ungedeckte Sportfläche) Fehlende Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen Schaffung von Begegnungsräumen für Kinder und Jugendliche. Seite 6 von 9

Stärken / Potenziale / Handlungsempfehlungen Stand: 16.03.2016 Themen Stärken / Potenziale Schwächen Herausforderungen Projekte/Hinweise Handlungsempfehlungen Vernetzungs- und Kooperationsbeziehungen Gute Vernetzung von Stadtteilzentrum, Kiezbeirat, WiR e.v., Gewerbetreibenden und anderen Akteuren der Bewohnerschaft Einbezug aller Bewohner_innen der Rummelsburger Bucht Runder Tisch Rummelsburger See, Entwicklungskonzept Rummelsburger See ÖPNV und Wegebeziehungen Der Stadtteil ist teilweise durch den ÖPNV gut angebunden. Konflikt zwischen Nutzung der Radwege und Gehwegverbindungen am Rummelsburger Ufer Verkürzung der Taktfolge bei Tram und S-Bahn Wohnungswirtschaft Die Neubaugebiete zeichnen sich durch eine gute bis sehr gute Wohnqualität aus. Kaum preiswerter Wohnraum im Stadtteil vorhanden Die Qualität ist auch in Zukunft zu erhalten. Bisher noch Leerstand der Wohnanlage an der Hauptstraße 49-57. Ca. 300 Wohnungen am Ostkreuz geplant. Baugenehmigung für Sanierung und Ergänzung durch Neubau liegt vor Freiflächen und Spielplätze Lage am Wasser, Qualität öffentlicher Parkanlagen. Wohngebiete sind gut mit öffentlichen Freiflächen versorgt. Gute Anbindung an überörtliche Grünanlagen durch Nähe zum Treptower Park. Wassersportmöglichkeiten im Rummelsburger See. Nutzungsintensität des Sees beschränken. Qualität der Spielplätze ist zu verbessern. Überarbeitung des Seenund Uferkonzeptes aktuell in Arbeit (Entwicklungskonzept Rummelsburger See) Erweiterung Spielplatzfläche Welle (nahe Kita Hoppetosse) 2017 Rad- und Uferwanderweg, Promenade Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrer am Radund Uferwanderweg lösen Bildung, Kultur, Freizeit Rummelsburger See mit seinen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten Starke Verschmutzung des Sees (schlechte Wasserqualität) mindert die Nutzbarkeit Konflikt touristische Wassernutzung See, Clubszene+ Bewohnerschaft (u.a. Müll / Verschmutzung, Lärm) Pumpenhaus als mögliche Gemeinbedarfs- oder Gastronomieeinrichtung? (Bauvorhaben An der Mole ) Vereinbarkeit von touristischer Nutzung des Sees und der als Wohnstandort Einbeziehen der Bewohner_innen Seite 7 von 9

Stärken / Potenziale / Handlungsempfehlungen Stand: 16.03.2016 Themen Stärken / Potenziale Schwächen Herausforderungen Projekte/Hinweise Handlungsempfehlungen Bildung, Kultur, Freizeit Freizeitsportanlage Georg- Löwenstein-Straße Clubszene Auf die Bevölkerungsentwicklung (Wohnungsneubau, Kita, Schule) reagieren mit Erweiterung der Angebote und Leistungen der Weiterbildung (Bibliotheken, VHS, Musikschule) Bauvorhaben Wasserhaus bietet Potenzial für überregionale Aufmerksamkeit Gesundheit Deutliche Überversorgung ist bei den HNO-Ärzten und Orthopäden festzustellen. Die Versorgung mit Hausärzten kann als optimal eingeschätzt werden. Im gesamten Prognoseraum Lichtenberg Süd wurde Anfang 2012 eine Unterversorgung mit Internisten, Chirurgen und Radiologen festgestellt. Da dieser Stadtteil weiter wächst, wäre eine adäquate Anpassung von gesundheitlicher Versorgung wünschenswert. Wirtschaft, Gewerbe Die Bereiche zur gewerblichen Nutzung sind gut ausgelastet und sind auch optisch überwiegend attraktiv gestaltet, was eine weitere Nachfrage impliziert. Ausbau von wasserbezogenen touristischen Angeboten. Im Gewerbegebiet an der Hauptstraße und Köpenicker Chaussee haben sich zahlreiche Unternehmen angesiedelt. Die dominante Anlage des Kraftwerkes und einige marode Betriebsgebäude im Bereich der Hauptstraße prägen das Erscheinungsbild im nördlichen Gewerbegebiet Unter Berücksichtigung des Zentren- und Einzelhandelskonzeptes besteht die Notwendigkeit einen Einzelhandelsstandort am Ostkreuz zu entwickeln. Neuer Einzelhandel am Ostkreuz Der Stadtteil hat bisher kein Ortsteilzentrum und ist mit Einzelhandel unterversorgt. Den Nutzungskonflikten zwischen der Wohnnutzung und der angrenzenden Gewerbenutzung ist entgegenzusteuern. Seite 8 von 9

Stärken / Potenziale / Handlungsempfehlungen Stand: 16.03.2016 Ämterübergreifende Handlungsempfehlungen im Rahmen der bezirklichen Inklusion: Gleichberechtigter Zugang zu Gebäuden und Einrichtungen, dem öffentlichen Freiraum und zu Transportmitteln. Förderung von Maßnahmen im Bezirk zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten für bestehende noch nicht barrierefreie Angebote verbessern, neue Angebote für Freizeit, Wohnen, Kultur, Sport etc. grundsätzlich barrierefrei gestalten. Gleichberechtigte, barrierefreie Teilhabe jedes Menschen trotz individueller Beeinträchtigung. Z.B. barrierefreie Veranstaltungsorte für bezirkliche Veranstaltungen etablieren. Sicherung und Stärkung der Einrichtungen für Menschen mit geistiger, seelischer und/ oder körperlicher Beeinträchtigung. Weitere Angebote und Stärkung der Mobilitätshilfedienste im Lebensumfeld. Seite 9 von 9