Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Ähnliche Dokumente
Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3799. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Entwurf. G e s e t z zur Änderung des Niedersächsischen Verwaltungsvollstreckungsgesetzes

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3914. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8161. Unterrichtung. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Landesentwicklung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Entwurf. G e s e t z zur Neuordnung der Vorschriften über die Förderung der Freien Wohlfahrtspflege

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Drittes Gesetz zur Änderung des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Die staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit hat in ihrer Sitzung am dem Gesetzentwurf zugestimmt.

Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Prüfverord-. nung mit Begründung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Begründung. zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landes- Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP-VO)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Familien- und Beratungsstellenfördergesetzes

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2565. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3235. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5464. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Inneres und Sport. Hannover, den

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz zur Änderung besoldungsrechtlicher Vorschriften

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 17. Juli 2008

Artikel 1 Nr. 7 des Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesausbildungsförderungsgesetz

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5469 neu *) Beschlussempfehlung. Ausschuss für Inneres und Sport. Hannover, den

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

60. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 23. Februar 2006 Nummer 5

16/ 1932.~. ßg ',VORLAGE. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Gesetz zur Änderung des Gesundheitsdienstgesetzes

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

66. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 30. August 2012 Nummer 19

- A1 16/44. Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Eckhard Uhlenberg MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Änderung des Bremischen Landesstraßengesetzes

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3573. Beschlussempfehlung. Ausschuss Hannover, den 13. August 2002 für innere Verwaltung

Entwurf. G e s e t z zur Änderung des Niedersächsischen Umweltinformationsgesetzes ) Artikel 1

GESCHÄFTSORDNUNG. der Arbeitsgruppe zur Begleitung des Programmaufstellungsverfahrens

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Entwurf (zur Verbandsbeteiligung) Stand 22. April 2014

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8703. Beschlussempfehlung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Die Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, 27. November 2015 Kerstin Rottmann Tel.: V o r l a g e Nr. L 21/19

"Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Sozialgesetzbuches - Gesetzsantrag des Landes Niedersachsen"

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung. für ein Gesetz zur Änderung des Kindergesundheitsschutz-Gesetzes. 19.

Gesetz zur Änderung von Zuständigkeiten im Hafenbereich

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Entwurf einer Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem Bundesvertriebenengesetz und dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz

Gesetz- und Verordnungsblatt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Gesetz über die jüdischen Kultusgemeinden im Lande Nordrhein-Westfalen Vom (GV. NW. S. 424)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/30 6. Wahlperiode

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 13

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 506. der Bundesregierung

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Industrie- und Handelskammern im Lande Bremen

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Gesetz über die Zentrale Stelle zur Durchführung des Einladungswesens im Rahmen des Mammographie-Screenings

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

Abkommen zur zweiten Änderung des Abkommens über das Deutsche Institut für Bautechnik (2. DIBt-Änderungsabkommen)

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/330. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 10.

Transkript:

Gesetzentwurf Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 30.04.2014 Herrn Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Hannover Sehr geehrter Herr Präsident, anliegend übersende ich den von der Landesregierung beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Übertragung weiterer Zuständigkeiten auf die Ämter für regionale Landesentwicklung und zur Änderung des Gesetzes über die Investitionsund Förderbank Niedersachsen nebst Begründung mit der Bitte, die Beschlussfassung des Landtages herbeizuführen. Gleichzeitig beantrage ich, den Gesetzentwurf gemäß 24 Abs. 2 Satz 1 der Geschäftsordnung des Niedersächsischen Landtages sogleich an einen Ausschuss zu überweisen. Federführend ist die Staatskanzlei. Mit freundlichen Grüßen Stephan Weil 1

Entwurf Gesetz zur Übertragung weiterer Zuständigkeiten auf die Ämter für regionale Landesentwicklung und zur Änderung des Gesetzes über die Investitions- und Förderbank Niedersachsen Artikel 1 Änderung des Niedersächsischen Raumordnungsgesetzes Das Niedersächsische Raumordnungsgesetz vom 18. Juli 2012 (Nds. GVBl. S. 252) wird wie folgt geändert: 1. 5 wird wie folgt geändert: a) Absatz 5 wird wie folgt geändert: aa) In Satz 1 Halbsatz 2 wird das Wort obersten durch das Wort oberen ersetzt. bb) In Satz 2 wird das Wort oberste durch das Wort obere ersetzt. b) Absatz 7 wird wie folgt geändert: aa) In Satz 2 wird das Wort oberste durch das Wort obere ersetzt. bb) In Satz 3 Nr. 3 wird das Wort oberste durch das Wort obere ersetzt. 2. In 15 Satz 1 wird das Wort oberste durch das Wort obere ersetzt. 3. 18 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) Es wird der folgende neue Satz 2 eingefügt: 2 Obere Landesplanungsbehörden sind die Ämter für regionale Landesentwicklung. b) Die bisherigen Sätze 2 und 3 werden Sätze 3 und 4. 4. 19 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) In Satz 3 wird das Wort oberste durch das Wort obere ersetzt. b) In Satz 4 wird das Wort oberste durch das Wort obere ersetzt. c) Es wird der folgende Satz 5 angefügt: 5 Berührt ein Vorhaben in den Fällen der Sätze 3 und 4 den Bereich mehrerer oberer Landesplanungsbehörden, so bestimmt die oberste Landesplanungsbehörde die zuständige Landesplanungsbehörde. Artikel 2 Änderung der Niedersächsischen Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches Nach 1 der Niedersächsischen Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches in der Fassung vom 24. Mai 2005 (Nds. GVBl. S. 183), geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 12. November 2010 (Nds. GVBl. S. 514), wird der folgende 1 a eingefügt: 1 a Übertragung von Aufgaben der höheren Verwaltungsbehörde auf die Ämter für regionale Landesentwicklung 1 Die Ämter für regionale Landesentwicklung nehmen hinsichtlich der kreisfreien und der großen selbständigen Städte die Aufgaben der höheren Verwaltungsbehörde nach dem Bau- 2

gesetzbuch wahr, ausgenommen die in 1 Abs. 1 Nrn. 2 bis 4 genannten Aufgaben. 2 Außerdem nehmen die Ämter für regionale Landesentwicklung hinsichtlich der kreisangehörigen Gemeinden, die nicht die Rechtsstellung einer großen selbständigen Stadt besitzen, die Aufgaben der höheren Verwaltungsbehörde nach 6 Abs. 1 und 10 Abs. 2 BauGB für Bauleitpläne wahr, die die Landkreise erarbeitet haben ( 1 Abs. 1 Nr. 1). Artikel 3 Änderung des Niedersächsischen Stiftungsgesetzes In 3 des Niedersächsischen Stiftungsgesetzes vom 24. Juli 1968 (Nds. GVBl. S. 119), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. November 2004 (Nds. GVBl. S. 514), werden die Worte für Inneres zuständige Ministerium durch die Worte Amt für regionale Landesentwicklung ersetzt. Artikel 4 Änderung des Gesetzes über die Investitions- und Förderbank Niedersachsen In 9 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes über die Investitions- und Förderbank Niedersachsen vom 13. Dezember 2007 (Nds. GVBl. S. 712) wird das Wort sechs durch das Wort sieben ersetzt. Dieses Gesetz tritt am 1. Juli 2014 in Kraft. Artikel 5 Inkrafttreten A. Allgemeiner Teil 1. Ziel des Gesetzentwurfs Begründung Zum 1. Januar 2014 wurden durch Beschluss der Landesregierung vom 10. Dezember 2013 Ämter für regionale Landesentwicklung errichtet, die jeweils geleitet werden von einer oder einem Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung. Gleichzeitig wurden ihnen die Aufgaben zugewiesen, die bislang von einzelnen obersten Landesbehörden in den Regierungsvertretungen wahrgenommen wurden. Diese Aufgabenübertragung konnte gemäß Artikel 38 Abs. 1 der Niedersächsischen Verfassung jedoch nur insoweit erfolgen, als nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstanden. Dies ist für einige Aufgaben der Fall, die bislang kraft Gesetzes obersten Landesbehörden zugewiesen sind. Um die in den neuen Ämtern für regionale Landesentwicklung gebündelte Wahrnehmung der Aufgaben zu komplettieren, müssen diese gesetzlichen Vorschriften nunmehr angepasst werden, damit die neue Organisationsstruktur ihre Bündelungs- und Koordinierungsfunktion für den Aufgabenbereich Regionale Landesentwicklung auch insoweit entfalten kann. Weiterhin wird mit diesem Gesetzentwurf auch das Gesetz über die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBankG) dahin gehend geändert, dass die Anzahl der Mitglieder des Verwaltungsrats von sieben auf acht erhöht wird. Die Staatskanzlei steuert und koordiniert die EU-Strukturfonds und ist Verwaltungsbehörde für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF). Aus diesen wird auch die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) anteilig finanziert. Insofern ist eine Vertretung der Staatskanzlei im Verwaltungsrat erforderlich. Darüber hinaus unterstehen die Dezernate 2 3

der Ämter für regionale Landesentwicklung mit ihren Aufgaben Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung, Projektmanagement der Dienst- und Fachaufsicht der Staatskanzlei. 2. Wesentliches Ergebnis der Gesetzesfolgenabschätzung Auf eine Gesetzesfolgenabschätzung wird mangels messbarer haushaltsmäßiger Auswirkungen verzichtet. 3. Auswirkungen auf die Umwelt, den ländlichen Raum und die Landesentwicklung, die Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern, auf Familien sowie auf schwerbehinderte Menschen Das Gesetz ergänzt die durch Beschluss der Landesregierung vom 10. Dezember 2013 zum 1. Januar 2014 erfolgte Zuständigkeitszuweisung an die Ämter für regionale Landesentwicklung. Insgesamt trägt dies zu einer Dezentralisierung von bestimmten Aufgaben der Landesverwaltung in Niedersachsen bei. Verantwortung und Kompetenz werden die Regionen des Landes stärken und in der Fläche positive regionalökonomische Effekte auslösen. Die mit dem neu errichteten Standort des Amtes für regionale Landesentwicklung in Hildesheim verbundenen notwendigen Dienstortwechsel können zu Auswirkungen auf die Gleichstellung von Frauen und Männern, auf schwerbehinderte Menschen sowie auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie führen und werden sozialverträglich gestaltet. 4. Voraussichtliche Kosten und haushaltsmäßige Auswirkungen Hinsichtlich der in diesem Gesetz geregelten Aufgaben hat das Gesetz keine haushaltsmäßigen Auswirkungen, da es lediglich um eine neue Zuständigkeitszuweisung für bestehende und inhaltlich unveränderte staatliche Aufgaben geht. Zudem ist ein geringfügiger, derzeit noch nicht abschließend bezifferbarer Mehraufwand für aufsichtliche Koordinierung durch die obersten Landesbehörden denkbar. Dieser wird zum einen durch die verbesserte ressortübergreifende Koordinierung innerhalb der Ämter für regionale Landesentwicklung kompensiert und im Übrigen aus dem vorhandenen Ressourcenbestand erbracht. Die Erhöhung der Mitglieder im Verwaltungsrat der NBank hat ebenfalls keine haushaltsmäßigen Auswirkungen, da diese keine finanzielle Entschädigung erhalten. 5. Wesentliches Ergebnis der Verbandsbeteiligung Gemäß 31 Abs. 1 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Landesregierung und der Ministerien in Niedersachsen ist Gelegenheit zur Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf gegeben worden: Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsen, Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V., Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Katholisches Büro Niedersachsen, Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden von Niedersachsen, Niedersächsischer Industrie- und Handelskammertag, Industrie- und Handelskammern Braunschweig, Hannover, Osnabrück-Emsland-Bentheim, Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen, Unternehmerverbände Niedersachsen e. V., DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt, NBB - Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion. Geäußert haben sich die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens, der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund, die Niedersächsische IHK-Ar- 4

beitsgemeinschaft Hannover-Braunschweig, der Niedersächsische Industrie- und Handelskammertag Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, der NBB - Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion, das Katholische Büro Niedersachsen und die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen. Sie haben den Entwurf ausdrücklich begrüßt. Darüber hinaus hat die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände angeregt, die Mitglieder im Verwaltungsrat der NBank auf mindestens sieben zu erhöhen, um auch der kommunalen Seite zukünftig einen Sitz zu ermöglichen. Mit der vorliegenden Anpassung des NBank-Gesetzes werden jedoch nur diejenigen Anpassungen vorgenommen, die sich unmittelbar aus der Aufgabenverlagerung betreffend ESF/EFRE in die Staatskanzlei ergeben. Die Anregung der Arbeitsgemeinschaft würde grundsätzliche strukturelle Veränderungen bedeuten, die nicht Gegenstand der vorliegenden Novellierung sind und einer gründlichen Prüfung bedürfen. Der Anregung soll daher nicht gefolgt werden. B. Besonderer Teil Zu Artikel 1 (Änderung des Niedersächsischen Raumordnungsgesetzes): Seit dem 1. Januar 2005 obliegen dem Fachministerium als oberster Landesplanungsbehörde nicht nur die gemäß 13 Abs. 1 Satz 1 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Landesregierung und der Ministerien (GGO) den Ministerien vorbehaltenen übergeordneten Tätigkeiten, sondern auch Vollzugs- und einzelfallbezogene Aufgaben. Soweit diese Aufgaben bisher von der obersten Landesplanungsbehörde in den Regierungsvertretungen, also organisatorisch dezentral, wahrgenommen wurden, werden sie nunmehr wieder den oberen Landesplanungsbehörden zugeordnet. Hierzu müssen die Regelungen des Niedersächsischen Raumordnungsgesetzes (NROG) zu den Zuständigkeitsbestimmungen ergänzt werden, die bisher nur die Verteilung der raumordnerischen Aufgaben zwischen der obersten Landesplanungsbehörde und den unteren Landesplanungsbehörden regeln. Mit der Errichtung der Ämter für regionale Landesentwicklung übernehmen diese nunmehr bestimmte Aufgaben, die bisher die obersten Landesplanungsbehörden wahrgenommen haben, in der Funktion als obere Landesplanungsbehörden. Die Aufgaben, die seit dem 1. Januar 2005 in der obersten Landesplanungsbehörde zentral in Hannover wahrgenommen wurden (Zielabweichungen, Untersagungen, Anpassungsgebot), verbleiben bei der obersten Landesplanungsbehörde. Zu Nummer 1: Die Genehmigung der einzelnen Regionalen Raumordnungsprogramme gehört entsprechend 13 Abs. 1 Satz 2 GGO zum Aufgabenspektrum der oberen Landesplanungsbehörden und wird ihnen durch Änderung des 5 Abs. 5 NROG zugewiesen. Vergleichbares gilt bezüglich der Entgegennahme und Prüfung von Anzeigen im Zusammenhang mit der mindestens alle zehn Jahre nötigen Gesamtüberprüfung Regionaler Raumordnungsprogramme gemäß 5 Abs. 7 Satz 2 NROG sowie der Entscheidung über eine Verlängerung der Geltungsdauer Regionaler Raumordnungsprogramme gemäß 5 Abs. 7 Satz 3 Nr. 3 NROG. Diese Aufgaben werden daher durch Änderung des 5 Abs. 7 NROG ebenfalls den oberen Landesplanungsbehörden zugewiesen. Den oberen Landesplanungsbehörden obliegt insoweit die Rechtsaufsicht über die Regionalplanungsträger. Zu Nummer 2: Bei der (dezentralen) Führung des elektronischen Raumordnungskatasters, in dem auf Basis von Mitteilungen der unteren Landesplanungsbehörden und anderer öffentlicher Stellen Raum beanspruchende Planungen und Maßnahmen dargestellt werden, handelt es sich um eine Aufgabe des nachgeordneten Bereichs gemäß 13 Abs. 1 Satz 2 GGO. Sie wird durch Änderung des 15 NROG den oberen Landesplanungsbehörden zugeordnet. Mithilfe des Raumordnungskatasters sind Beiträge zur Raumbeobachtung und deren raumnutzungsbezogene Auswertung möglich. Zu Nummer 3: 5

In 18 Abs. 1 NROG wird bestimmt, welche Stellen die Funktion der Landesplanungsbehörden auf den unterschiedlichen Ebenen wahrnehmen. Die bisherigen Regelungen zur obersten Landesplanungsbehörde und den unteren Landesplanungsbehörden wird um eine Regelung zur Wahrnehmung der Aufgaben der oberen Landesplanungsbehörden durch die Ämter für regionale Landesentwicklung ergänzt. Zu Nummer 4: 19 enthält die nicht bereits in anderem Zusammenhang erfassten Zuständigkeitsregelungen. 19 NROG regelt in Absatz 1 die Zuständigkeit für Raumordnungsverfahren, deren Inhalte und Ablauf in den 15 und 16 des Raumordnungsgesetzes des Bundes (ROG) in Verbindung mit den 9 ff. NROG festgelegt sind. Die Änderungen des 19 NROG beziehen sich auf die neuen Kompetenzzuweisungen. Raumordnungsverfahren und die vorgelagerten Erforderlichkeitsprüfungen, Beratungen und Antragskonferenzen betreffen einzelne raumbedeutsame Planungen oder Maßnahmen und sind im allgemeinen Aufgabe des nachgeordneten Bereichs gemäß 13 Abs. 1 Satz 2 GGO mit Regelzuständigkeit bei einer unteren Behörde. In Bezug auf Raumordnungsverfahren, die über den Bereich einer unteren Landesplanungsbehörde hinausgehen, ist weiterhin eine Sonderregelung erforderlich. Im Regelfall sollte - wie bisher - eine der betroffenen unteren Landesplanungsbehörden als zuständige Stelle bestimmt werden; für die Bestimmung der zuständigen unteren Behörde sollen künftig anstelle der obersten Landesplanungsbehörde die oberen Landesplanungsbehörden zuständig sein. Lediglich wenn der Bereich mehrerer oberer Landesplanungsbehörden berührt ist, verbleibt es bei der bisherigen Regelung, dass die oberste Landesplanungsbehörde die zuständige Landesplanungsbehörde bestimmt. Die vorgesehene Änderung des 19 Abs. 1 NROG trägt jedoch auch Fallkonstellationen Rechnung, bei denen es aufgrund von übergeordneter Bedeutung des Vorhabens erforderlich ist, dass eine übergeordnete Landesplanungsbehörde das Verfahren selbst durchführt. Diese Zuständigkeit, die bislang bei der obersten Landesplanungsbehörde verankert war, wird auf die oberen Landesplanungsbehörden verlagert. Die Regelung führt zu keinem weitergehenden Eingriff in den Zuständigkeitsbereich der unteren Landesplanungsbehörden als die bislang bestehende gesetzliche Regelung. Zu Artikel 2 (Änderung der Niedersächsischen Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches): Auf der Grundlage des 203 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) werden neben der Zuständigkeit für die Genehmigungsverfahren der Bauleitpläne der kreisfreien und großen selbstständigen Städte nach den 6 und 10 BauGB auch die damit im Zusammenhang stehenden Aufgaben des 190 Abs. 1 und des 204 Abs. 1 und 3 BauGB auf die Ämter für regionale Landesentwicklung übertragen. Alle übrigen Aufgaben der höheren Verwaltungsbehörde sind nach 1 a Satz 1 Halbsatz 2 von der Übertragung ausgenommen. In Satz 2 wird die Zuständigkeit für die von der Übertragung nach 1 ausgenommenen Bauleitpläne, die die Landkreise ausgearbeitet haben, ebenfalls auf die Ämter für regionale Landesentwicklung übertragen. Die Gesetzesänderung verteilt ausschließlich Aufgaben, die bisher der für die Genehmigung von Bauleitplänen zuständigen obersten Landesbehörde zugewiesen waren, zwischen oberster und oberer Landesbehörde. Der Aufgabenbereich der Landkreise bleibt hierdurch unverändert. Für die Übertragung der Aufgaben der höheren Verwaltungsbehörde auf die Region Hannover gilt weiterhin unverändert die Spezialregelung in 161 Nr. 2 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes. Die Fachaufsicht über die Landesbeauftragten - soweit sie Aufgaben der oberen Landesbehörde im Sinne des Baugesetzbuches wahrnehmen - obliegt dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. 6

Zu Artikel 3 (Änderung des Niedersächsischen Stiftungsgesetzes): Die Aufgaben der Stiftungsbehörde sind nach Auflösung der Bezirksregierungen auf das Ministerium für Inneres und Sport übergegangen und wurden von diesem in den Regierungsvertretungen an ihren jeweiligen Standorten wahrgenommen. Die Regierungsvertretungen sind in den Ämtern für regionale Landesentwicklung aufgegangen. Die bisherige Bürgernähe und regionale Verortung in der Fläche soll erhalten bleiben und erfordert deshalb die Verlagerung der Aufgabe auf die neuen Ämter für regionale Landesentwicklung. Der alternative Verbleib im Ministerium würde eine Zentralisierung der Aufgabe in Hannover bedeuten und den Anforderungen einer service- und kundenorientierten Stiftungsbehörde für die weit über 2 000 Stiftungen in Niedersachsen nicht gerecht werden. Dem bürgerschaftlichen Engagement in der Fläche wären unnötige Hürden geschaffen. Zu Artikel 4 (Änderung des Gesetzes über die Investitions- und Förderbank Niedersachsen): Die Anzahl der Mitglieder des Verwaltungsrats der NBank wird von sieben auf acht erhöht. Die Staatskanzlei steuert und koordiniert die EU-Strukturfonds und ist Verwaltungsbehörde für EFRE und ESF. Aus diesen wird auch die NBank anteilig finanziert. Insofern ist eine Vertretung der Staatskanzlei im Verwaltungsrat erforderlich. Zu Artikel 5 (Inkrafttreten): Die Vorschrift regelt das Inkrafttreten. (Ausgegeben am 05.05.2014) 7