Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen



Ähnliche Dokumente
Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Verband Schweizer Flugplätze - Spezialfinanzierung Luftverkehr (SFLV)

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 57

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

100 % grüner Strom aus Österreich.

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Ausblick: Archivierung elektronischer Standesamtsunterlagen

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

-Der Kanton Luzern im Zeichen der Sonnenenergie -Stand Energiepolitik aus Sicht RUEK. 12. Mai 2014 Jürg Meyer, Kantonsrat

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

"Grüner Tarif" Motorfahrzeuge. Kurt Hasler Regionalagentur Zürich Zürich, den 31. Oktober 2007

Konzept. Erstellt von: Andreas von Kaenel Datum: 25. Januar 2015 Version: 04

vielen Dank für Ihre Mithilfe! Drucken Sie einfach unser Plakat so oft Sie wollen aus. Das Plakatset beinhaltet gleich drei Möglichkeiten:

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen So geht s zum Grünen Strom

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

Strategie Wasserkraft

Strom günstiger einkaufen

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Förderung der Windkraft

Industrie 4.0 in Deutschland

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

Privatrechtliche Aspekte des Altlastenrechts

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

geoforum.bl vom 13. November

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

Wasser-Agenda 21 die schweizerische Wasserwirtschaft in der Zukunft. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner

Benchmarking Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Kundenbefragung im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Altena

Totalrevision Energiegesetz Basel-Landschaft Energiestatistik. Felix Jehle, Leiter Ressort Energie, Amt für Umweltschutz und Energie

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Strom bis kwh HT / Jahr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Forum e-geo.ch. Beitrag zu Workshop 1: Vorgehen im Umweltbereich. Bern, 11. November 2009

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Presse-Information

ERSTE ERFAHRUNGEN DER REGULIERUNGSBEHÖRDE

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Klimawandel und Klimaschutz

Themenbereich "Bestattungskosten"

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Leistung bewusst gewählt.

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Transkript:

Baudepartement Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen Gesetzliche Rahmenbedingungen und Grundlagen Fachtagung/GV ISKB/ADUR,, Stellv. Sektionsleiter, AFU, Energie und Wasserkraft

Inhalt 1. Einleitung 2. Gewässerhoheit und zuständige Behörden 3. Ausgangslage / Übersicht 4. Strategie Wasserkraft Kanton SG 5. Matrix Schutzinteressen / Nutzungsinteressen kantonaler Richtplan (2014) 5. Konzessionsverfahren 6. Grundlagen und Hilfsmittel 7. Beurteilung der Randbedingungen und gesetzlichen Erfordernisse 8. Ausblick Seite 2

1. Einleitung Von der Idee zum Projekt und zur Wasserrechtskonzession Seite 3

2. Gewässerhoheit und zuständige Behörden Kantonsverfassung (Art. 29 KV) Gesetz über die Gewässernutzung (GNG) Baudepartement Amt für Umwelt und Energie Wasserkraft (Verfahrensleitung) Seite 4

3. Ausgangslage / Übersicht Anzahl WR nach Leistungsklassen in Brutto-kW 66 1 11 25 >10'000 bis 60'000 34 >1000 bis 10'000 >300 bis 1'000 >50 bis 300 >1 bis 50 94 ausser Betrieb Seite 5

3.1 Übersicht Energieproduktion Energieproduktion in % der kant. Energieproduktion aus Wasserkraft 21% 3.6% 0.3% 0.1% in GWh ARA;; 15 75% >10'000 bis 60'000 >1000 bis 10'000 >300 bis 1'000 >50 bis 300 >1 bis 50 KVA;; 174 Wasserkraft;; 625 Fossile WKK;; 3 Geothermie;; 0 Wind;; 0.01 Sonne;; 4 Biomasse;; 11 Gesamtproduktion 2010: Gesamtverbrauch 2010: 832 GWh 4'000 GWh Seite 6

3.2 Potential Energieproduktion Sonne 4 680 Biomasse 11 166 Holz 0 88 Geothermie Wind 0 0 50 25 Quelle: Energiekonzept Teilbereich Strom Wasserkraft 625 30 Bericht der Regierung vom 17. April 2013, 40.13.01 (Kantonsrat) ARA 15 5 KVA 174 26 Fossile WKK 3 344 0 100 200 300 400 500 600 700 GWh Stromproduktion 2010 Ungenutztes Potenzial Seite 7

4. Strategie des Kantons St.Gallen Verschiedene Vorstösse und Vorlagen im KR (EA 61.10.03, IP 51.07.97, 51.10.40, 51.11.06, Energiekonzept 40.07.07 + 40.13.01) «interessante» Gewässerstrecken sind mit Wasserkraftwerken bereits genutzt. Potenzial heute nahezu ausgeschöpft. Erneuerung und Erweiterung von bestehenden Anlagen Neue Wasserkraftanlagen nur noch vereinzelt Das zusätzliche Potenzial an der Produktion elektrischer Energie aus Wasserkraft dürfte zwischen 30 und 50 GWh liegen. Seite 8

5. Matrix Schutzinteressen / Nutzungsinteressen im kantonalen Richtplan 2014, (Vernehmlassungsvorlage) Seite 9

5.1 Matrix Schutzinteressen / Nutzungsinteressen im kantonalen Richtplan 2014, (Vernehmlassungsvorlage) Begleittext und Ausführungen über Schutzkategorien: Ausschluss (Kategorie Schwarz) Sehr wertvolle Gewässer (Kategorie Rot) Wertvolle Gewässer (Kategorie Gelb) Übrige Gewässer (Kategorie Grün) Ersatzmassnahmen (300, 200, 100 Prozent) Ausnahmen Alpen: ausschliesslich Eigenbedarf, nur Sommer, kein Notstrom Trinkwasserversorgungen: nur Trink- und Brauchwasserbedarf Abwassersystemen: nur gereinigtes/vorgereinigtes Schmutzwasser Seite 10

5. Konzessionsverfahren SG: Verhältnisse klar und einfach: Wasserrechtskonzessionsgesuche werden vom Baudepartement unter Beizug von weiteren Fachstellen koordiniert geprüft, so dass eine Gesamtsicht auf alle wasserwirtschaftlichen, umwelt- und raumplanungsrelevanten Gesichtspunkte gegeben ist. Darüber hinaus erfolgt die Gesamtbeurteilung von Projekten nach dem IEM-Prinzip (Integrales Einzugsgebiets-Management) stets bezogen auf das ganze Einzugsgebiet der Gewässer Seite 11

6. Grundlagen und Hilfsmittel Vorgaben und Richtlinien des Bundes 19. Februar 2008 BEWERTUNG VON SCHUTZ-, WIEDERHER- STELLUNGS- UND ERSATZMASSNAHMEN BEI WASSERKRAFTANLAGEN 2011 Empfehlung zur Erarbeitung kantonaler Schutz- und Nutzungsstrategien im Bereich Kleinwasserkraftwerke BFE BAFU ARE Seite 12

(6.1) Grundlagen und Hilfsmittel Seite 13

(6.2) Grundlagen und Hilfsmittel Seite 14

(6.3) Grundlagen und Hilfsmittel Seite 15

(6.4) Checkliste Seite 16

7. Beurteilung der Randbedingungen und gesetzlichen Erfordernisse Kanton - Gesetz über die Gewässernutzung mit Verordnungen - Vollzugsgesetz zur eidgenössischen Gewässerschutzgesetzgebung und Verordnung;; - Gesetz über die Fischerei sowie den Schutz der im Wasser lebenden Tiere und deren Lebensgrundlagen mit Verordnung - Wasserbaugesetz - Energiegesetz - Waldgesetz - Baugesetz Bund - Bundesgesetz über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte - Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer mit Verordnung - Bundesgesetz über den Umweltschutz mit Verordnungen - Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz mit Verordnungen - Bundesgesetz über die Fischerei - Bundesgesetz über den Wasserbau mit Verordnungen - Stauanlagenverordnung - Energiegesetz und Verordnung - Waldgesetz Seite 17

8. Ausblick Empfehlungen für ein erfolgreiches Vorgehen Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Links: Seite 18