Cornelia Hopf - Immobilienseminar Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum bei Sanierungen

Ähnliche Dokumente
25. Deutscher Verwaltertag Sanierung im Bestand: Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

Frankfurter Verwaltertage 2015 Abgrenzung Sonder- und Gemeinschaftseigentum nach der aktuellen Rechtsprechung

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

Deutscher Immobilien Kongress Welche laufenden Maßnahmen im Sinne des 27 Abs. 3 Nr. 3 WEG hat die Verwaltung zu treffen?

10. Frankfurter Verwaltertage Auslegung unklarer Vereinbarungen in der Gemeinschaftsordnung

10. Dresdner Verwaltertage Auslegung unklarer Vereinbarungen in der Gemeinschaftsordnung Wie handelt der Verwalter richtig?

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Haftung wegen mangelhafter Erhaltung

Verband der Immobilienverwalter Hessen e.v. 10. Verwalterforum

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen?

Deutscher Immobilien Kongress 2011

Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum

Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Wohnungseigentum in der Verwalterpraxis 15. Fachtagung Der richtige Umgang mit Sonderzuständigkeiten bei Instandhaltung und Instandsetzung

Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen e.v.

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht

7. Dresdner Verwaltertag Die Kostenverteilung in der Jahresabrechnung - richtige Anwendung der gesetzlichen und gewillkürten Umlageschlüssel

Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen e.v. Todsünden des WEG-Verwalters was man warum nicht tun sollte?

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. Sanierungsstau wer ist verantwortlich, wenn nichts vorangeht?

Notarrechtliches Symposion zum WEG

2. DDIV-Sommerakademie Der Umgang mit der Teilungserklärung

Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft

Verteilung von (Folge)kosten baulicher Veränderungen

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

11. Dresdner Verwaltertage

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. WEG 5 Abs. 4 Satz 1 i.v.m. WEG 10 Abs. 2 Satz 2, Abs. 3

Verband der Immobilienverwalter Baden Württemberg e.v. Instandsetzung von Gebäudeteilen: wer entscheidet, wer zahlt?

Landestagung West 2015 MEA und seine Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteiler?

Mehrfachparker. - Instandhaltung, Instandsetzung und Kostentragung -

Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen e.v. Aktuelle WEG-Rechtsprechung

Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. September 2009 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht

Übertragung der Instandsetzungsverpflichtung am Gemeinschaftseigentum durch Vereinbarung auf den Sondereigentümer: Verlust der Beschlusskompetenz?

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

ABC Sonder-/Gemeinschaftseigentum

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht

WEG 16 Zuweisung der Unterhaltungskosten eines Balkons an einzelne Wohnungseigentümer

37. Fachgespräch des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland Ahndung von Verstößen eines Mieters gegen Gebrauchsregelungen der Eigentümer

Deutscher Mietgerichtstag 2012 Arbeitskreis 8 Nutzungsbeschränkungen bei Wohnungseigentum und Miete

Notarrechtliches Symposion zum WEG-Recht

24. Deutscher Verwaltertag

Reparatur des Gemeinschaftseigentums am Beispiel Fenster

Branchentreff Fokus Immobilie Mönchengladbach

DNotI. Dokumentnummer: 11wx115_08 letzte Aktualisierung: OLG Karlsruhe, Wx 115/08 WEG 5, 45, 47, 62; FGG 27, 29

38. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung

Leitungssanierung in der Wohnung durch die WEG verboten?

Der nachfolgende Satz 3 enthält eine Ermächtigung an die Landesregierungen, für die Dauer von jeweils höchstens fünf Jahren zu bestimmen.

Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum was gehört dazu und wie grenzen Sie richtig ab?

10. Weimarer Immobilienrechtstage Die Mietrechtsänderung im Lichte des WEG

DNotI. Dokumentnummer: 5zr212_12 letzte Aktualisierung: BGH, V ZR 212/12. WEG 5 Abs. 1 u. 2

Instandhaltung/Instandsetzung, bauliche Veränderungen, modernisierende Instandsetzung und Modernisierungsmaßnahmen im Überblick

Verwaltungsbeiratsseminar am Samstag,

Frankfurter Verwaltertage 2016 Todsünden des WEG-Verwalters was man warum nicht tun sollte?

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1

Techem Fokus Immobilie Irrgarten Sonder- und Gemeinschaftseigentum So verlieren Sie nicht die Orientierung!

Oberlandesgericht Düsseldorf

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Quer durch die WEG-Novelle

Extraforum des VNWI. Jahresabrechnung - nach BGH, Urt. v V ZR 44/09

Büth GmbH Verwaltungsgesellschaft für Wohnungseigentum

NEWSLETTER BREIHOLDT & VOSCHERAU, Büschstr.12, Hamburg

Weiter Gestaltungsspielraum bei Änderung eines Kostenverteilungsschlüssels aufgrund Öffnungsklausel in Teilungserklärung

Verband der Immobilienverwalter Hessen e.v. 13. Verwalterforum. Auslegung der Gemeinschaftsordnung Was hat der Notar damit wohl gemeint?

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen

Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes.

STRABAG Residential Property Services GmbH Seminar für Verwaltungsbeiräte Aufgaben des Beirats

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Die Wahrnehmung von Instandhaltung- und Instandsetzungspflichten durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Vortrag von Oliver Elzer

VNWI-Winterseminar Casino Hohensyburg Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015

Irrgarten Sonder- und gemeinschaftliches Eigentum. So verlieren Sie nicht den Überblick

36. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis

Keine Begründung von Sondernutzungsrechten durch Mehrheitsbeschluß der Wohnungseigentümerversammlung

Münsteraner Verwalterkonferenz 2017 Was darf der Insolvenz-/Zwangsverwalter und was nicht?

Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin

Rechtsprechungsübersicht / Checkliste Abgrenzung Sondereigentum - Gemeinschaftseige. tum. Gemeinschaftseigentum. Sondereigentum

Rauchwarnmelder und Wohnungseigentum

Abgrenzung Sonder-und gemeinschaftliches Eigentum: ein modernes Rätsel -teilweise enträtselt. Oliver Elzer

Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums durch die Gemeinschaft

Baumängel an Wohnanlagen. RAe Dr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Feuchtigkeitsschäden in Wohnungseigentümergemeinschaften Probleme und Lösungen des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln

Minol-Brunata. Fachtagung für die Wohnungswirtschaft. Freiburg/Rust

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

10. Herbstforum Immobilienverwaltung & Technik

WEG-Verwalterforum Hannover

13. Kölner Verwalterforum. Prof. Dr. Florian Jacoby, 25. Februar 2012

Wohnungseigentumsrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Transkript:

Cornelia Hopf - Immobilienseminar Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum bei Sanierungen Prof. Dr. Florian Jacoby Erfurt, 21. März 2019

Ordnungsmäßige Sanierung Wenn ein Gebäudeteil im gemeinschaftlichen Eigentum steht, dann haben grundsätzlich die Wohnungseigentümer - in der Eigentümerversammlung über die Instandhaltung und Instandsetzung zu entscheiden (Verwaltung, 21 WEG) und - die Kosten der Maßnahme nach Miteigentumsanteilen zu tragen (Kostentragung, 16 Abs. 2 WEG). Abweichungen durch Vereinbarungen (Teilungserklärung) sind möglich, 10 Abs. 3 WEG. Für allgemeine Beschlüsse fehlt es an einer gesetzlichen Beschlusskompetenz ( 16 Abs. 4 WEG: Einzelfall ). Folie 2

Abgrenzung Sondereigentum Wenn ein Gebäudeteil im Sondereigentum steht, dann hat der Sondereigentümer - zu entscheiden und - die Kosten (aus seiner eigenen Beauftragung) selbst zu tragen, Beschlüsse der Wohnungseigentümer seien sie allgemein oder für den Einzelfall sind mangels Beschlusskompetenz nichtig. Folie 3

Beispiele für Beschlüsse Die Eigentümer beschließen, dass jeder seine Fenster selbst macht. - Nichtig, weil Leistungspflichten nicht beschlossen werden dürfen. Die Eigentümer beschließen, dass jeder die Kosten der Instandsetzung und Instandhaltung seiner Fenster selbst zahlt. - Nichtig, weil Kostenverteilung für Baumaßnahmen nicht beschlossen werden können. Die Eigentümer beschließen den Einbau einer Zentralheizung sowie Abbau und Entsorgung der alten Nachtspeicheröfen. - Teilnichtig, weil Nachtspeicheröfen im Sondereigentum stehen. Folie 4

Fragestellungen I. Frage 1: Was gehört wem? Die Abgrenzung von Gemeinschafts- und Sondereigentum II. Frage 2: Was zählen abweichende Vereinbarungen der Eigentümer? Der Vorrang der Teilungserklärung Folie 5

I. Was gehört wem? Bestandteile der zum Sondereigentum zählenden Räume sind grds. Sondereigentum ( 5 Abs. 1 WEG). Ausnahmsweise sind die Bestandteile Gemeinschaftseigentum, wenn - Veränderung wäre Beeinträchtigung isv 14 ( 5 Abs. 1 WEG), - Äußere Gestaltung des Gebäudes bestimmt ( 5 Abs. 1 WEG), - Für Bestand oder Sicherheit erforderlich ist ( 5 Abs. 2 WEG), - Dient zum gemeinschaftlichen Gebrauch ( 5 Abs. 2 WEG), - Zu Gemeinschaftseigentum erklärt ( 5 Abs. 3 WEG). Folie 6

Versorgungsleitungen BGH v. 26.10.2012 V ZR 57/12: Versorgungsleitungen, die wesentliche Bestandteile des Gebäudes sind, stehen zwingend im Gemeinschaftseigentum, soweit sie im räumlichen Bereich des Gemeinschaftseigentums verlaufen. Das gilt auch dann, wenn ein Leitungsstrang ausschließlich der Versorgung einer einzelnen Wohnung dient. Zu dem im Gemeinschaftseigentum stehenden Versorgungsnetz gehören die Leitungen nicht nur bis zu ihrem Eintritt in den räumlichen Bereich des Sondereigentums ( ), sondern jedenfalls bis zu der ersten für die Handhabung durch den Sondereigentümer vorgesehenen Absperrmöglichkeit. Folie 7

Boden BGH v. 16.3.2018 V ZR 276/16, Rn. 6: Während der Oberbodenbelag im Sondereigentum steht (vgl. BGH v. 1.6.2012 - V ZR 195/11), ist jedenfalls die Trittschalldämmung gemeinschaftliches Eigentum (vgl. BGH v. 6.6.1991 - VII ZR 372/89, BGHZ 114, 383, 387). Auch der Estrich wird überwiegend als Gemeinschaftseigentum eingeordnet (vgl. OLG München, Rpfleger 1985, 437). Nach anderer Ansicht soll dies nur dann anzunehmen sein, wenn er der Dämmung und Isolierung dient [sonst also Sondereigentum]. Folie 8

Exkurs: erforderlicher Schallschutz BGH v. 27.2.2015 V ZR 73/14 : Wird der in einer Eigentumswohnung vorhandene Bodenbelag (hier: Teppichboden) durch einen anderen (hier: Parkett) ersetzt, richtet sich der zu gewährende Schallschutz grundsätzlich nach der zur Zeit der Errichtung des Gebäudes geltenden Ausgabe der DIN 4109. Folie 9

Weitere Aussagen des BGH BGH v. 08.07.2011 V ZR 176/10: Heizkörper und dazugehörige Leitungen zum Anschluss an eine Zentralheizung sowie Heizungs- und Thermostatventile und ähnliche Aggregate können im Sondereigentum stehen. BGH v. 21.10.2011 V ZR 75/11: Das an einer Doppelstockgarage gebildete Sondereigentum erstreckt sich auf die dazugehörige Hebeanlage, wenn durch diese keine weitere Garageneinheit betrieben wird. BGH v. 25.10.2013 - V ZR 212/12: Wohnungseingangstüren stehen im gemeinschaftlichen Eigentum der Wohnungseigentümer. BGH v. 22.11.2013 - V ZR 46/13: Kellerausgangstür, Nebenausgangstür und Fenster stehen zwingend im Gemeinschaftseigentum. Folie 10

Richtig oder falsch? Was halten Sie von folgenden Aussagen: 1. Die Wasserleitung ist ab Abzweig Hauptstrang Sondereigentum, so dass der dadurch versorgte Sondereigentümer verantwortlich ist. Falsch! 2. Der Eigentümer muss für den Ersatz seines zerschlissenen Gurts des Rollladens selbst sorgen. 3. Sind die Balkone marode, sind für die Sanierung alle Eigentümer einschließlich derer, die keinen Balkon haben, verantwortlich. Falsch! Richtig! Folie 11

II. Abweichende Vereinbarungen 1. Vereinbarungen zur Kostentragung 2. Vereinbarung über die Instandsetzungsverantwortlichkeit 3. Vereinbarungen über die Zuordnung zu Sondereigentum Folie 12

1. Kostenverteilung Beispiel: In der Teilungserklärung heißt es u. a.: Einrichtungen, Anlagen und Gebäudeteile, die nach der Beschaffenheit oder dem Zweck des Bauwerks oder gemäß dieser Teilungserklärung zum ausschließlichen Gebrauch durch einen Wohnungseigentümer bestimmt sind (z.b. Balkone, Terrassen, Veranden, Einstellplätze), werden auf dessen Kosten instand gesetzt und instand gehalten. Folge: Über die Maßnahme hat die Eigentümerversammlung zu beschließen, die Kosten sind abweichend von 16 Abs. 2 WEG den betroffenen Eigentümern aufzuerlegen. Folie 13

Auslegungsfragen BGH v. 4.5.2018 - V ZR 163/17: Eine Regelung in der Teilungserklärung, wonach Einrichtungen, Anlagen und Gebäudeteile, die nach der Beschaffenheit oder dem Zweck des Bauwerks oder gemäß dieser Teilungserklärung zum ausschließlichen Gebrauch durch einen Wohnungseigentümer bestimmt sind (z.b. Balkon, Loggia), auf dessen Kosten instandzuhalten und instandzusetzen sind, ist nächstliegend dahin auszulegen, dass sie auch einzelnen Wohnungen zugeordnete Terrassen im Dach der Anlage erfasst und dass sie die Instandsetzung sowohl der im Sonder- als auch der im Gemeinschaftseigentum stehenden Teile solcher Terrassen betrifft (Fortführung von Senat, Urteil vom 16. November 2012 - V ZR 9/12, NJW 2013, 681). Folie 14

2. Instandsetzungsverantwortlichkeit In der Teilungserklärung heißt es u. a.: Einrichtungen, Anlagen und Gebäudeteile, die nach der Beschaffenheit oder dem Zweck des Bauwerks oder gemäß dieser Teilungserklärung zum ausschließlichen Gebrauch durch einen Wohnungseigentümer bestimmt sind (z.b. Balkone, Terrassen, Veranden, Einstellplätze), sind von ihm auf seine Kosten instand zusetzen und in standzuhalten. Folie 15

Auswirkungen nach BGH BGH v. 22.11.2013 V ZR 46/13: Die genannten Bestimmungen verpflichten den einzelnen Wohnungseigentümer zur Instandhaltung und Instandsetzung von im Gemeinschaftseigentum stehenden Türen und Fenstern, die sich im Bereich seines Sondereigentums befinden; BGH v. 2.3.2012 V ZR 174/11: Damit wird nicht nur die Kostenlast geregelt (zu einer derartigen Regelung vgl. Senat, Urteil vom 10. Juni 2011 - V ZR 2/10), sondern auch die Verwaltungsbefugnis im Hinblick auf diesen Teil des Gemeinschaftseigentums. Folie 16

Auslegungsfragen BGH v. 9.12.2016 V ZR 124/16: Unterscheidet die Gemeinschaftsordnung begrifflich zwischen Instandhaltung und Instandsetzung von Bauteilen, die zum Gemeinschaftseigentum gehören, und weist sie nur die Pflicht zu deren Instandhaltung einem Sondereigentümer zu, ist die Instandsetzung im Zweifel Sache der Gemeinschaft. BGH v. 22.11.2013 - V ZR 46/13: Nimmt die Teilungserklärung den Farbanstrich der Außenseite der Wohnungsabschlusstüren und der Fenster von der Instandhaltungspflicht der einzelnen Eigentümer aus, führt es im Zweifel dazu, dass der Austausch der Fenster und der Abschlusstüren Gemeinschaftsaufgabe ist. Folie 17

3. Sondereigentumszuweisung In einer Teilungserklärung heißt es: a) Außenfenster einer Sondereigentumseinheit zählen zum Sondereigentum. b) Versorgungsleitungen gehören ab dem Abzweig vom Hauptstrang, von wo ab sie nur noch der Versorgung einer Sondereigentumseinheit dienen, zum Sondereigentum dieser Sondereigentumseinheit. Folie 18

Indessen Die gesetzliche Regelung in 5 WEG ist abweichend: - BGH v. 26.10.2012 V ZR 57/12 zu Versorgungsleitungen, - BGH v. 22.11.2013 - V ZR 46/13: zu Fenster. Das Gesetz ist zwingend, BGH v. 26.10.2012 V ZR 57/12: 5 Abs. 3 WEG lässt nur umgekehrt die Zuweisung von Bestandteilen zum Gemeinschaftseigentum zu. Die gesetzliche Zuweisung von Bestandteilen zum Gemeinschaftseigentum durch 5 WEG ist indes zwingend und kann nicht durch Vereinbarung verändert werden. Also sind diese Bauteile Gemeinschaftseigentum, so dass grds. die Verantwortung aller Eigentümer nach 16, 21 WEG greift. Teilweise wird befürwortet, diese Klausel umzudeuten, dass sie eine Übertragung der Instandsetzungsverantwortlichkeit enthält. Folie 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Florian Jacoby Direktor der Forschungsstelle für Immobilienrecht, Universität Bielefeld Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld florian.jacoby@uni-bielefeld.de www.jura.uni-bielefeld.de/fir/