Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertung Mathematik

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungsbewertung Biologie

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungskonzept des Faches Physik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Stand: Mai 2012

Leistungsbewertung Informatik

Mathematik Konzept zur Leistungsbewertung

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Schulinterne Regelungen für das Fach Chemie auf Grundlage bestehender Vorgaben. 1. Kriterien der Leistungsbewertung

Leistungskonzept. Englisch. Sekundarstufe

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Fühlinger Weg Köln. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Informatik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

für das Fach Politik/Wirtschaft des Wahlpflichtbereiches

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungskonzept des Faches Mathematik

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Fachkonferenz Deutsch

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Konzept zur Leistungsmessung und beurteilung am SG

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung. am Städtischen Gymnasium

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konkretisierung der Leistungsanforderungen für das Fach Geschichte Sek I

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

15-14, , ,5 3-

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Fächerübergreifende Kriterien der Leistungsbewertung am HJK

1. Allgemeine, jahrgangsstufenübergreifende Absprachen:

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Allgemeines Leistungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Informatik. Sekundarstufe I und II. Stand: Januar 2018

LEISTUNGSBEWERTUNG MATHEMATIK

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I

1. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Hildegardis-Schule. Städtisches Gymnasium für Jungen und. Mädchen. Fachcurriculum für den Differenzierungskurs Biologie-Chemie

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Allgemeines Leistungskonzept im Bereich Sonstige Mitarbeit Sek I und II

Leistungskonzept des Faches Musik

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase

Konstante / permanente überragende

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Latein Leistungskonzept

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 89

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertungskonzept des Brackweder Gymnasiums für das Fach Mathematik in der Sek. I

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Transkript:

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.3.2014) Ergänzend zu den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsmessung und beurteilung gelten folgende fachspezifischen Besonderheiten: 1. Klassenarbeiten a) Umfang und Dauer Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 Anzahl 6 6 6 5 4 Dauer in Unterrichtsstunden 1 1 1 1-2 1-2 b) Leistungsbewertung Die Klassenarbeiten werden nach einem Punkteschlüssel bewertet, der den Umfang und den Anforderungsbereich der Aufgaben berücksichtigt. Die Aufgaben umfassen vornehmlich reproduktive und operative Anteile. Wenigstens eine Aufgabe deckt problemlösende Anforderungen ab. Im Laufe der SI sollen Schülerinnen und Schüler zunehmend Aufgaben bearbeiten, bei denen es um Begründungen, die Darstellung von Zusammenhängen, Interpretationen und kritische Reflexionen geht. Die Notengrenze zwischen ausreichend und mangelhaft liegt zwischen 45 und 50 %. Daraus leiten sich äquidistante Intervalle für die Noten 1 bis 4 ab. Im Verlaufe der Stufe 9 orientiert sich die Bewertung der Klassenarbeit verstärkt an den Vorgaben der Sekundarstufe II, d.h die Notengrenze zwischen 4- und 5+ verschiebt sich in Richtung der 45 %-Marke. Formale Kriterien werden bei der Bewertung der Lösung berücksichtigt, insbesondere: die Erläuterung von Lösungsschritten eine angemessene mathematische Symbolik die vollständige Beschriftung von Skizzen und Koordinatenachsen, Antwortsätze Einordnung von Rechenergebnissen in den Sachzusammenhang und sinnvolles Runden korrekte Rechtschreibung und Grammatik c) Bewertungshinweise Klassenarbeiten im Fach Mathematik werden in der Regel bei der Rückgabe besprochen oder den Schülern Musterlösungen zur Verfügung gestellt. Individuelle Hinweise erfolgen im Rahmen der Korrektur. Die Bewertung der Teilleistungen wird durch die Punkteverteilung transparent gemacht. Details vgl. Beispielaufgaben und ihre Bewertung

2. Sonstige Mitarbeit a) Beiträge zum Unterrichtsgespräch Berücksichtigt bei der Wertung werden sowohl die Kontinuität der Beteiligung als auch die Qualität der Beiträge, unter anderem hinsichtlich folgender Kriterien: Kenntnisse von Regeln, Zusammenhängen, Methoden Gebrauch der korrekten Fachsprache Einbringen von Lösungsvorschlägen Initiative und Problemlösung Aufzeigen von Zusammenhängen und Widersprüchen Bewerten und Einordnen von Ergebnissen Verallgemeinerungen Bezug der Beiträge auf den Unterrichtszusammenhang Kommunikationsfähigkeit, d.h. Eingehen auf Vorschläge anderer Schüler Vortrag von Hausaufgaben b) Einzelarbeit: Aufgabenverständnis Selbstständigkeit Fehlerfreiheit Problemlösekompetenz Angebot und Vortragsleistung Konzentrationsfähigkeit Sicherer Umgang mit Werkzeugen, ab Stufe 8 auch geeignete Auswahl von Werkzeugen c) Mitarbeit in Gruppen: Kooperation in der Planung Arbeitsprozess und Ergebnis Selbstständigkeit in der Planung Organisation und Steuerung Methodensicherheit Arbeitsintensität Teamfähigkeit Präsentationskompetenz d) Heftführung/Arbeitsmappe (optional) Aufbereitung von Arbeitsblättern Mitschriften Ordnung Pflege des Heftes bzw. Korrektur von fehlerhaften Lösungen e) Schriftliche Übungen: (optional) Reproduktive oder operative Lösung von Aufgaben oder Wiedergabe von Zusammenhängen zu einem begrenzten, zeitlich direkt vorhergehend behandeltem Thema

3. Ermittlung der Gesamtnote Der Anteil der sonstigen Mitarbeit ist progressiv zu verstehen, damit sich die Schülerinnen Schüler schrittweise an das Niveau der Oberstufe gewöhnen 35-45 % bei 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr 40-50 % bei 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr

Anhang für das Leistungskonzept Kriterien zur Bewertung der Beiträge im Unterrichtsgespräch und Selbstlernphasen Leistungssituation Beschreibung der Anforderungen Note/Punkte - keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht Die Leistung entspricht den Note: 6 Anforderungen nicht. Selbst - Äußerungen nach Aufforderung sind falsch. Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behebbar sind. - keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht - Äußerungen nach Aufforderung sind nur teilweise richtig. - Nur gelegentlich freiwillige Mitarbeit im Unterricht. - Äußerungen beschränken sich auf das Nennen von Einzelergebnissen und Reproduktion einzelner Rechenschritte, - Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandeltem Stoff sind im Wesentlichen richtig - Benennung von Standardverfahren aus dem unmittelbar behandelten Stoffgebiet - Regelmäßig freiwillige Mitarbeit im Unterricht. - Richtige Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandeltem Stoff. - Kommunikationsfähigkeit: Erkennen von richtigen und fehlerhaften Ansätzen der Mitschüler, Beiträge zur Eingrenzung des Problems - Verknüpfung mit Kenntnissen des Stoffes der gesamten Unterrichtsreihe. - Verständnis schwieriger Sachverhalte und deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Themas - Erkennen des Problems, Unterscheidung zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem - Kommunikationsfähigkeit: sachbezogenes Eingehen auf Vorschläge anderer Schüler, Beiträge zur weiteren Lösung des Problems - Es sind Kenntnisse vorhanden, die über die Unterrichtsreihe hinausreichen. - angemessener, klarer Vortrag von Ergebnissen - Erkennen des Problems und dessen Einordnung in einen größeren Zusammenhang, - sachgerechte und ausgewogene Beurteilung; - eigenständige gedankliche Leistung als Beitrag zur Problemlösung. - Kommunikationsfähigkeit: sachbezogenes Eingehen auf Vorschläge anderer Schüler, verständliche Lösung des Problems und ggfs. Abstraktion - angemessener, klarer Vortrag von Ergebnissen und Aufzeigen/Einordnen alternativer Lösungswege Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, notwendige Grundkenntnisse sind jedoch vorhanden und die Mängel in absehbarer Zeit behebbar. Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht im Ganzen aber noch den Anforderungen. Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen. Die Leistung entspricht voll den Anforderungen. Die Leistung entspricht den Anforderungen in ganz besonderem Maße. Note: 5 Note: 4 Note: 3 Note: 2 Note: 1