Außerdem wurde errechnet, welchen MIDAS-Grad der Beeinträchtigung die Befragten aufweisen.

Ähnliche Dokumente
KARIN FRISCH HARTMUT GÖBEL

Aarau, 10. Dezember 2015/Biet. Liebe Patientin, lieber Patient

Neben dem Schmerzmittelkonsum wurde auch die Einnahme der Medikamentengruppen Antidepressiva und Betablocker abgefragt.

Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei primären Kopfschmerzen

Schmerztherapie. und digitales Selbstmanagement. Berlin, Pressekonferenz 22. Februar 2017

Schmerzmittelkonsum bei Studierenden

Schmerzmittel. Tabellen. 18. Mai 2017 N7360/34742 Fr/Qu

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Evaluation AOK- Curaplan COPD

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

Bevölkerungsumfrage BKK Thema: Arztbesuche

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Auswertung Fragebögen NNR-Ca Patient-Arzt

Fragebogen zur Lebensqualität nach Nierentransplantation. Umfrage 2007 / 2008

Ergebnis der Umfrage zur Gesundheitsreform 2005

Viel Ehre, aber kaum Verdienst...

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Kopfschmerzen und Migrane

Presseinformation. Dumpfes Pochen und Hämmern im Kopf. Besonders große Zuwachsraten bei 18- bis 27-Jährigen. BARMER Arztreport Kopfschmerz

FHW Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Abschlussjahrgänge

Patientenzufriedenheit Gilenya / Extracare. Befragung per Selbstausfüller / online Winter 2013 / 2014

Pflegeprotokoll. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung

Deutscher Apothekertag 2015 Probleme mit Polymedikation. Tabellenband. 22. September 2015 N5400/32003 Sr/Sp

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Statistische Daten zur materiellen Deprivation Deutscher Bundestag WD /14

Fact-Sheet I: Bevölkerungsbefragung

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Gesundheitssurvey für Studierende in NRW (Laufzeit ) Erste Ergebnisse

Die Gutachterin oder der Gutachter ist dabei auf Ihre Mithilfe angewiesen, denn beim Hausbesuch kann nur eine Momentaufnahme erhoben werden.

ALS-Tag Cannabishaltige Medikamente Behandlungsergebnisse und neue Gesetzgebung

Patientenbefragung. Sehr geehrte(r) Herr/Frau

PatientInneninformation zum Projekt

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Tab. 1: Teilnehmer der Kopfschmerzambulanzen Patienten Studienzentrum

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus

Stellen in deutschen Krankenhäusern gefährdet!

SNAKE Fragebogen Name: datum: SNAKE

Beratungs- und Informationsbedarf der Studierenden

Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das?

Fragebogen Schmerz Brief Pain Inventory

PFLEGEPROTOKOLL. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen

Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007: Ergebnisse der Standardtabellen. Steigender Medikamentenkonsum der Schweizer Bevölkerung

Geburtsdatum: Ausfülldatum: Krankenkasse: 1.Leiden Sie unter immer wieder kehrenden Quaddeln, Juckreiz und/oder Schwellungen?

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

HELIOS EinBlicke. Mitarbeiter 1/2015. Thema: Gesundheitsbericht

Arbeiten trotz Krankheit

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Naturheilpraxis am Palmengarten

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Ergebnisse und Interpretation 54

BARMER-Arztreport 2018

Demenzen in Altenpflegeheimen in Deutschland: Ergebnisse aus der aktuellen MuG IV-Studie

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Myc D6 Tropfen

Kopfschmerz. -tagebuch. Forum Schmerz. im Deutschen Grünen Kreuz e.v.

Befragung der Angehörigen von Jugendlichen mit Epilepsie

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit

Konsum illegaler Drogen

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

Umfrage zum Thema Medikamente und Straßenverkehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister ( Referenten )

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Statistische Berichte

Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim

Gute Noten für die medizinische Versorgung in Deutschland

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

Alkohol. Tabellen. 20. Juli 2018 N8414/36512 Fr/Sp. forsa marplan Mark- und Mediaforschungsgesellschaft

Nutzung, Wahrnehmung und Bewertung von Medikamenten - Beipackzetteln

Meine persönliche Checkliste

Gesundheitsbefragung Linz

Sommerumfrage: Die Wahl-Themen der Deutschen 2017

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister ( Referenten )

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom)

Patientenbogen Erstelldatum:

6. Zusammenfassung. Es fanden sich folgende Ergebnisse:

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Kopfschmerzwissen für Eilige

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Beschäftigungsbedingungen im wissenschaftsunterstützenden Bereich. Bildung, Wissenschaft und Forschung

Transkript:

Kopfschmerzbelastung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Hochschulen Epidemiologische Untersuchung im Rahmen von KopfHoch Kopfschmerz & an der Hochschule kompetent vorbeugen Interimsanalyse 2018

Kopfschmerzbelastung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Hochschulen Epidemiologische Untersuchung im Rahmen von KopfHoch Kopfschmerz & an der Hochschule kompetent vorbeugen Im Rahmen des Pilotprojektes KopfHoch Kopfschmerz & an der Hochschule kompetent vorbeugen (Projektlaufzeit Januar 2016 bis Oktober 2019) entwickeln und erproben die Projektinitiatoren gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden, der Fachhochschule Kiel und der Humboldt-Universität zu Berlin Maßnahmen zur Kopfschmerzprävention für Studierende und Hochschulmitarbeiter. Die BARMER ermöglicht das Pilotprojekt gemäß dem Präventionsauftrag der gesetzlichen Krankenkassen. Zu Beginn der Maßnahmen an den Pilothochschulen werden Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über individuelle E-Mail-Anschreiben der Hochschule eingeladen, auf freiwilliger Basis an einer Onlinebefragung teilzunehmen. Dabei werden erstmals umfassende und international vergleichbare Daten zur Kopfschmerzprävalenz und -versorgung bei Hochschulangehörigen erhoben. Wissenschaftlicher Leiter der Studie ist Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Hartmut Göbel (Schmerzklinik Kiel). Im September 2018 wurde aus der Gesamtheit der teilnehmenden Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter eine 1.108 Datensätze umfassende Stichprobe gezogen und ausgewertet. Die Auswertungsergebnisse sind repräsentativ für Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland. Ausgewertet wurde eine hinsichtlich der Geschlechtszugehörigkeit proportional geschichtete, repräsentative Zufallsstichprobe. Dabei wurden aus den zwei Teilpopulationen (männlich, weiblich) per Zufallsauswahl so viele Proband/innen gezogen, wie es dem Anteil der Teilpopulationen am Personal an deutschen Hochschulen entspricht. 1 Die Angaben der von Kopfschmerz betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden daraufhin analysiert, welche Kopfschmerzart vorliegt, ob und wenn ja: mit welchem diagnostischen Ergebnis ein Arzt konsultiert wurde, ob die Betroffenen Medikamente einnehmen und wenn ja: ob sie Medikamente ohne ärztliche Verordnung einnehmen und welche Wirkstoffe dabei im Vordergrund stehen. Außerdem wurde errechnet, welchen MIDAS-Grad der Beeinträchtigung die Befragten aufweisen. 1 Der Anteil der Teilpopulationen an der Stichprobe wurde nach Angaben des Statistischen Bundesamtes berechnet: Statistisches Bundesamt (2018): Fachserie 11 Reihe 4.4: Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen. 2017. 1

Erhebungsinstrument und Auswertung Die maximal 60 Fragen der Onlinebefragung erfassten: Soziodemografische Daten Familienstand und Haushalt Ausbildung und Arbeit Kopfschmerzbelastung und Symptome Kommunikation und Informationswege bezüglich Kopfschmerz Arztbesuch, Diagnosestellung, Medikamenteneinnahme bei Kopfschmerz Freizeitgestaltung Schlafverhalten, Ernährung, Gesundheitsbelastung durch Alkohol- und Zigarettenkonsum, Drogenkonsum Bedarf an digitalen Informationsangeboten Für die vorliegende Interimsanalyse wurden folgende Fragen ausgewertet: 1. Antworten auf die Frage zum Geschlecht. 2. Antworten auf die Frage, ob die Befragten während den vergangenen 3 Monate Kopfschmerz hatten, der nicht mit einer anderen Erkrankung im Zusammenhang stand. 3. Fragen zur Symptomatik der Beschwerden, welche den Kriterien der International Classification of Headache Diseases (ICHD-3) 2 entsprechend eine Einschätzung erlauben, ob die Kopfschmerzbeschwerden Merkmale der, des oder des Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch aufweisen. 3 4. Fragen zu Arztbesuch, ärztlichen Diagnosen, Einnahme von Medikamenten, Selbstmedikation und dabei gebräuchlichen Medikamentenwirkstoffen. 5. Fragen zur Bestimmung des MIDAS-Grades der Beeinträchtigung. 4 Dabei wurde erhoben, an wie vielen Tagen während der letzten 3 Monate die Befragten kopfschmerzbedingt: a. nicht zur Arbeit gehen konnten; b. bei der Arbeit in ihrer Leistungsfähigkeit um mind. 50 % eingeschränkt waren; c. keine Hausarbeit verrichten konnten; d. bei der Hausarbeit in ihrer Leistungsfähigkeit um mind. 50 % eingeschränkt waren; e. an familiären, sozialen oder Freizeitaktivitäten nicht teilnehmen konnten. Die Summe der angegebenen Tage entspricht dem MIDAS-Score, aus dem verschiedene Grade der Beeinträchtigung abgeleitet werden: a. Grad I: wenig oder keine Beeinträchtigung (MIDAS-Score 0 5). b. Grad II: geringe Beeinträchtigung (MIDAS-Score 6 10). c. Grad III: mäßige Beeinträchtigung (MIDAS-Score 11 20). d. Grad IV: schwere Beeinträchtigung (MIDAS-Score gleich oder größer 21). 2 www.ichd-3.org. 3 Einige Befragte wiesen einerseits Merkmale des Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch und anderseits Merkmale der oder des auf. Bei der Ermittlung der Prävalenzraten wurden sie ausschließlich der Gruppe der wahrscheinlich von Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch Betroffenen zugerechnet. Für die weiteren Analysen wurden sie ihren Angaben entsprechend einer der beiden anderen Gruppen zugerechnet. 4 Vgl. Stewart W, Lipton R, Dowson A, Sawyer J (2001): Development and testing of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) Questionnaire to assess headache-related disability. Neurology 56: 20 28. 2

Ergebnisse 65,6 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten in den drei Monaten vor der Befragung Kopfschmerzen, die nicht mit einer anderen Erkrankung im Zusammenhang standen, und weisen Merkmale der, des oder des Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch auf. Frauen sind mit 73,9 % der Befragten häufiger betroffen als Männer mit 55,0 % der Befragten. 34,4% 45,0% 26,1% 65,6% 55,0% 73,9% gesamt männlich weiblich ja nein oder keine Angaben Abbildung 1: Kopfschmerzbelastung (3-Monats-Prävalenz) bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschulen. 3

62,8 % der von Kopfschmerz betroffenen Mitarbeiterinnen und 51,4 % der von Kopfschmerz betroffenen Mitarbeiter weisen merkmale auf. 35,3 % der kopfschmerzbetroffenen Mitarbeiterinnen und 47,3 % der kopfschmerzbetroffenen Mitarbeiter weisen Merkmale des auf. 1,9 % bzw. 1,2 % der kopfschmerzbetroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen Merkmale des Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. 62,8% 51,4% 47,3% 35,3% Kopfschmerz vom Spannungstyp 1,9% 1,2% Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch weiblich männlich Abbildung 2: Kopfschmerzbetroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulen nach Kopfschmerzart. 4

53,7 % der Betroffenen mit merkmalen und 25,9 % der Befragten mit Merkmalen des haben wegen ihrer Beschwerden einen Arzt ausgesucht. 53,7% 25,9% Abbildung 3: Arztbesuch kopfschmerzbetroffener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulen. 5

59,9 % der Betroffenen mit merkmalen und 52,9 % der Betroffenen mit Merkmalen des, die einen Arzt aufgesucht hatten, erhielten eine Diagnose, die den jeweiligen Kopfschmerzmerkmalen entspricht. 59,9% 52,9% Abbildung 4: Kopfschmerzmerkmalen entsprechende ärztliche Diagnosestellung. 6

75,5 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit merkmalen und 47,8 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Merkmalen des nehmen an durchschnittlich mindestens einem Tag pro Monat Medikamente ein. 75,5% 47,8% Abbildung 5: Einnahme von Kopfschmerzmedikamenten an durchschnittlich mindestens einem Tag pro Monat durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulen. 7

89,1 % der Betroffenen mit merkmalen und 96,1 % der Betroffenen mit Merkmalen des, die Medikamente einnehmen, gaben an, Medikamente auch ohne ärztliche Verordnung einzunehmen. 89,1% 96,1% Abbildung 6: Einnahme von Kopfschmerzmedikamenten ohne ärztliche Verordnung durch kopfschmerzbetroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulen. 8

Kopfschmerzartübergreifend dominieren bei den ohne ärztliche Verordnung eingenommenen Medikamenten Präparate mit dem Wirkstoff Ibuprofen, die 74,2 % bzw. 61,3 % der Betroffenen einnehmen. Paracetamol wurde ohne ärztliche Verschreibung von 41,0 % der Betroffenen mit merkmalen und 50,0 % der Betroffenen mit Merkmalen des eingenommen. 74,2% 61,3% 41,0% 27,4% 24,4% 5,9% 3,2% Ibuprofen Paracetamol Salicylsäure andere Abbildung 7: Ohne ärztliche Verordnung eingenommene Medikamente nach Wirkstoffen. 9

26,7 % der Beschäftigten mit merkmalen mussten infolge ihrer Erkrankung wenig oder keine Einschränkungen in den zurückliegenden drei Monaten hinnehmen. 23,3 % erfuhren eine geringe Beeinträchtigung, 27,2 % eine mäßige und 22,8 % eine schwere Beeinträchtigung nach MIDAS. 63,0 % der Beschäftigten, die Merkmale des aufweisen, mussten infolge ihrer Erkrankung wenig oder keine Einschränkungen in den zurückliegenden drei Monaten hinnehmen. 18,5 % erfuhren eine geringe Beeinträchtigung, 11,1 % eine mäßige und 7,4 % eine schwere Beeinträchtigung nach MIDAS. 26,7% 23,3% 27,2% 22,8% Grad IV: schwere Beeinträchtigung Grad II: geringe Beeinträchtigung 63,0% 18,5% 11,1% 7,4% Grad III: mäßige Beeinträchtigung Grad I: wenig oder keine Beeinträchtigung Abb. 8: Beeinträchtigung nach MIDAS. 10

39,3 % der Beschäftigten mit merkmalen hatten sich während der letzten drei Monate mindestens einmal kopfschmerzbedingt krankmelden müssen, 12,0 % an durchschnittlich einem Tag pro Monat. 9,0 % der Beschäftigten, die Merkmale des aufweisen, hatten sich während der letzten drei Monate mindestens einmal kopfschmerzbedingt krankmelden müssen, 1,9 % an durchschnittlich einem Tag pro Monat. 60,7% 91,0% Summe = 39,3 % bzw. 9,0 % Summe = 12,0 % bzw. 1,9 % 16,1% 11,2% 5,6% 1,5% 1,8% 0,5% 0,8% 1,0% 0,3% 0,3% 0,3% 4,9% 2,2% 0,7% 0,4% 0,4% 0,4% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 mehr als 10 Abb. 9: Anzahl der kopfschmerzbedingten Fehltage am Arbeitsplatz in drei Monaten. 11

75,4 % der Beschäftigten, die merkmale aufweisen, waren während der letzten drei Monate mindestens einmal am Arbeitsplatz in ihrer Leistungsfähigkeit um die Hälfte oder mehr eingeschränkt, 48,2 % machten diese Erfahrung an durchschnittlich einem Tag pro Monat. 49,2 % der Beschäftigten mit Merkmalen des waren während der letzten drei Monate mindestens einmal am Arbeitsplatz in ihrer Leistungsfähigkeit um die Hälfte oder mehr eingeschränkt, 23,3 % machten diese Erfahrung an durchschnittlich einem Tag pro Monat. 50,8% Summe = 75,4 % bzw. 49,2% Summe = 48,2 % bzw. 23,3% 24,6% 11,2% 16,0% 10,7% 7,9% 10,9% 3,6% 1,5% 2,8% 0,8% 5,3% 1,3% 2,0% 1,5% 12,8% 13,2% 5,6% 7,5% 3,4% 0,8% 0,8% 0,8% 2,6% 0,4% 0,4% 1,1% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 bis 15 bis mehr 15 20 als 20 Abb. 10: Anzahl der Tage in drei Monaten mit kopfschmerzbedingt um mindestens 50 % eingeschränkter Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. 12

Weitere Erhebung und Analyse Nach Umsetzung bzw. Einsatz der auf Basis der ersten Onlinebefragung entwickelten präventiven Maßnahmen und Materialien wird eine weitere Onlinebefragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt. Die an den Pilothochschulen erhobenen Daten werden gesamthaft ausgewertet. Die Ergebnisse werden in internationalen wissenschaftlichen Fachorganen publiziert. Prof. Dr. Hartmut Göbel, Schmerzklinik Kiel Karin Frisch, ZIES ggmbh Frankfurt am Main 13