Ellen Ivers-Tiffée, Waldemar von Münch. Werkstoffe der Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Grundlagen der doppelten Buchführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Marcus Hoffmann. Crashkurs Marketingleiter

Fachwissen Technische Akustik

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Das Ingenieurwissen: Chemie

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Arbeitsbuch Mathematik

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

James R. Pinnells/Eleanor Pinnells. Risikomanagement in Projekten

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Winfried Prost. Führen mit Autorität und Charisma

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

E. W. Mänken. Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Thomas Schäfer. Statistik I

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Hans Merkens. Pädagogische Institutionen

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Stephan Seeck. Erfolgsfaktor Logistik

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Transkript:

Ellen Ivers-Tiffée, Waldemar von Münch Werkstoffe der Elektrotechnik

Ellen Ivers-Tiffée, Waldemar von Münch Werkstoffe der Elektrotechnik 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 245 Abbildungen und 40 Tabellen

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Prof. Dr.-Ing. Ellen Ivers-Tiffée leitet das Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik der Universität Karlsruhe (TH). Sie lehrt und forscht in den Bereichen funktionskeramische Werkstoffe und passive Bauelemente. Prof. Dr. phil. nat. Waldemar von Münch war bis zu seiner Emeritierung Direktor des Instituts für Halbleitertechnik der Universität Stuttgart. 1. Auflage 1972 2. Auflage 1975 3. Auflage 1978 4. Auflage 1982 5. Auflage 1985 6. Auflage 1989 7. Auflage 1993 8. Auflage 2000 9. Auflage 2004 10. Auflage Januar 2007 Alle Rechte vorbehalten B.G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Der B.G. Teubner Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.teubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.corporatedesigngroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Strauss Offsetdruck, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8351-0052-7

Vorwort zur 10. Auflage Werkstoffe spielen eine zentrale Rolle für den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt. Ihre Verfügbarkeit ist mitbestimmend für die Innovation in den Schlüsseltechnologien Informations-, Energie-, Medizin- und Umwelttechnik. Mehr als die Hälfte aller forschenden Unternehmen in Deutschland ist auf dem Gebiet neuer Werkstoffe tätig, dabei entsteht eine große Vielfalt neuartiger Bauelemente. Die Umsetzung der Forschungsergebnisse in intelligente elektronische Systeme liegt in der Hand von Elektroingenieurinnen und -ingenieuren, die in der Lage sind, im Spannungsfeld zwischen physikalischer Grundlagenforschung, Werkstoffwissenschaft und Ingenieurskunst kreativ zu arbeiten. Das vorliegende Skriptum behandelt eingangs Aufbau und Eigenschaften der Materie. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Kristallstruktur in Festkörpern. Damit wird die Basis für das Verständnis der folgenden fünf Themenschwerpunkte gelegt. Wie wird die Torsion einer Welle gemessen, wie das Magnetfeld eines Kernspintomographen erzeugt nur zwei Anwendungsgebiete moderner metallischer Werkstoffe. Zum Messen kleinster Magnetfelder können Halbleiter, deren Eigenschaften gezielt geändert wurden, verwendet werden. Die Einflussgrößen und die resultierenden Eigenschaften des Werkstoffs werden hier besprochen. Mit modernen Dielektrika können Aktoren mit Positioniergenauigkeiten im Nanometerbereich (Piezoeffekt) und sehr kleine, hochkapazitive Kondensatoren zum Einsatz in Mobilfunktelefonen aufgebaut werden. Der Themenkomplex der dielektrischen Bauelemente wird in Theorie und Praxis dargestellt. Nichtlineare Widerstände auf der Basis polykristalliner Keramik kommen als Heißleiter, Kaltleiter oder Varistoren (Variable Resistoren) zum Einsatz. In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Werkstoffzusammensetzung, Mikrogefüge und elektrischer Funktion ausführlich vorgestellt. Abschließend behandelt das Skriptum die drei Haupttypen des Magnetismus und die Anwendung magnetischer Werkstoffe in Elektrotechnik und Informationstechnik. Dank der zahlreichen Hinweise und Anregungen von Kollegen und Studenten wurde die Gelegenheit wahrgenommen, in der vorliegenden Auflage einige Verbesserungen vorzunehmen sowie den Anhang um zwei Abschnitte zu erweitern: Sowohl eine Formelsammlung mit den wichtigsten Gleichungen aus dem behandelten Stoffgebiet als auch eine Auswahl von Übungsaufgaben mit Lösungen sollen dem Studenten insbesondere bei der Prüfungsvorbereitung von Nutzen sein. Karlsruhe, Juni 2006 E. Ivers-Tiffée

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VI 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie...1 1.1 Aufbau der Atome und Periodensystem der Elemente...1 1.1.1 Bohrsches Atommodell und Wasserstoffatom...1 1.1.2 Quantenmechanik und Konfiguration der Elektronenhülle...4 1.1.3 Das Periodensystem der Elemente...9 1.2 Chemische Bindungen...11 1.2.1 Ionenbindung...12 1.2.2 Kovalente Bindung...14 1.2.3 Übergang zwischen ionischer und kovalenter Bindung...16 1.2.4 Metallische Bindung...17 1.2.5 Van der Waalssche Kräfte, Wasserstoffbrücken-Bindung...18 1.3 Die Aggregatzustände der Materie...19 1.3.1 Gase und Flüssigkeiten...19 1.3.2 Kristallstrukturen (ideale Kristalle)...20 1.3.3 Kristallbaufehler, reale Kristalle...27 1.3.4 Amorphe Festkörper...34 1.4 Werkstoffeigenschaften...43 1.4.1 Phänomenologische Beschreibung...43 1.4.2 Thermische Eigenschaften...45 1.4.3 Mechanische Eigenschaften...53 1.4.4 Elektrische Eigenschaften...57 1.5 Zusammenfassung...63 2 Metallische Werkstoffe...65 2.1 Elektrische Eigenschaften...65 2.1.1 Feldgleichungen...65 2.2 Elektrische Eigenschaften von Legierungen...74 2.2.1 Zustandsdiagramme...74 2.3 Metallische Leiter und Widerstandswerkstoffe...80 2.3.1 Leiterwerkstoffe...81 2.3.2 Kontaktwerkstoffe...82 2.3.3 Widerstandswerkstoffe...84 2.3.4 Heizleiterwerkstoffe...86 2.3.5 Hart- und Weichlote...88 2.3.6 Metalle in der Messtechnik...88 2.4 Supraleitung...92 2.4.1 Quantentheoretische Deutung...92 2.4.2 Meißner-Ochsenfeld-Effekt...94

VII 2.4.3 Technische Anwendungen... 96 2.5 Zusammenfassung... 96 3 Halbleiter... 98 3.1 Eigenschaften und Arten von Halbleitern... 98 3.2 Eigenhalbleiter... 101 3.2.1 Eigenleitungskonzentration... 102 3.2.2 Leitungsmechanismus in Eigenhalbleitern... 106 3.3 Störstellenhalbleiter... 107 3.3.1 Dotierung... 108 3.3.2 Ladungsträgerkonzentration... 111 3.3.3 Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit... 115 3.3.4 Diffusions- und Feldstrom... 116 3.3.5 Galvanomagnetische und thermoelektrische Effekte... 117 3.4 Zusammenfassung... 119 4 Dielektrische Werkstoffe... 121 4.1 Feld- und Materialgleichungen... 121 4.2 Polarisationsmechanismen... 123 4.2.1 Grundtypen von Polarisationsmechanismen... 123 4.2.2 Temperaturabhängigkeit... 132 4.2.3 Dielektrische Verluste... 133 4.2.4 Frequenzabhängigkeit der Polarisation... 135 4.2.5 Ferroelektrizität... 138 4.2.6 Piezoelektrizität... 143 4.2.7 Pyroelektrische Werkstoffe... 147 4.3 Anwendungen dielektrischer Werkstoffe... 149 4.3.1 Isolatoren... 149 4.3.2 Technische Kondensatoren... 154 4.3.3 Piezoelektrische Werkstoffe... 160 4.3.4 Mikrowellen-Dielektrika... 163 4.4 Zusammenfassung... 166 5 Nichtlineare Widerstände... 168 5.1 NTC-Widerstände... 169 5.2 PTC-Widerstände... 172 5.3 Varistoren... 176 5.4 Zusammenfassung... 182 6 Magnetische Werkstoffe... 183 6.1 Feld- und Materialgleichungen... 183 6.2 Magnetische Polarisationsmechanismen... 186 6.2.1 Diamagnetismus... 187 6.2.2 Paramagnetismus... 188 6.2.3 Ferro-, Ferri- und Antiferromagnetismus... 190 6.3 Einsatz magnetischer Werkstoffe... 200 6.3.1 Ideale und verlustbehaftete Spulen... 200 6.3.2 Materialsysteme... 202 6.4 Zusammenfassung... 206

VIII Inhaltsverzeichnis 7 Anhang...209 7.1 Literaturverzeichnis...209 7.2 Formelzeichen, Symbole und Konstanten...210 7.3 Formelsammlung...216 7.4 Aufgabensammlung...239 8 Stichwortverzeichnis...261