Kleinwindanlagen. Fakten zur Nutzung von Windenergie im Kleinen



Ähnliche Dokumente
ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Alle gehören dazu. Vorwort

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Gute Ideen sind einfach:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Über die WSB Unternehmensgruppe

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Strom in unserem Alltag

Windenergie. Windenergie 1

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

pachten selbst erzeugen sparen

Leichte-Sprache-Bilder

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was mache ich mit den alten Meilern?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

EMIS - Langzeitmessung

Kulturelle Evolution 12

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

DeR sonne.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Das Energiepaket zum Elektroauto

Das Leitbild vom Verein WIR

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

KOMPETENZ IN WINDKRAFT.

Tag und Nacht mit sauberem und günstigem Strom sparen. Danke, Wasserkraft!

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

1. Weniger Steuern zahlen

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Deutsches Forschungsnetz

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Wichtige Parteien in Deutschland

Transkript:

Kleinwindanlagen Fakten zur Nutzung von Windenergie im Kleinen

Bild: Uwe Hallenga Klein, aber fein? Windkraftanlagen mit bis zu 200 Metern Gesamthöhe sind im Kreis Steinfurt bereits ein vertrauter Anblick. Etwas anders verhält es sich mit Kleinwindanlagen. Gerade weil sie relativ klein sind, fallen sie nicht direkt ins Auge. Doch auch sie sind immer häufiger anzutreffen, denn die Bürger möchten die Energiewende mitgestalten. Vorweg sei gesagt: Vor der möglichen Anschaffung einer Kleinwindanlage sollte immer das Energiesparen stehen. Tipps dazu bekommen Sie z. B. bei der Verbraucherzentrale. Kleinwindanlagen bieten die Möglichkeit, Windenergie dezentral zu nutzen ob für ein Wohnmobil, Haus und Garten oder einen Hof. Man muss allerdings einige Dinge bedenken und beachten, will man eine solche Anlage sinnvoll betreiben. Beispielhaft seien hier die Themen Baugenehmigung sowie Schall- und Artenschutz genannt. Tipp: Eine Kleinwindanlage passt nicht überall hin, jeder Einzelfall muss genau betrachtet werden. Dieser Leitfaden sammelt Grundlagen und Tipps zum Thema Kleinwind. Bei konkreten Fragen zu Ihrer Projektidee können Sie sich jederzeit an die Servicestelle Windenergie wenden. 2

Was sind Kleinwind anlagen? Eine einheitliche Definition gibt es nicht. Anlagen werden bauordnungsrechtlich unter 50 m Anlagengesamthöhe, technisch mit einer Rotorfläche < 200 m², Radius ca. 8 m und einer maximalen Leistung von 70 kw nach Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit einer installierten Leistung < 50 kw als Kleinwindanlagen definiert. Verschiedene skizzierte Modelle von Kleinwindanlagen. Grafik: Kreis Steinfurt 3

Welche Typen gibt es? Bezeichnung Einsatzgebiete Mikrowindenergieanlagen Hauswindanlagen KWEA zur Selbstversorgung / Hofstellenanlagen Hier nicht weiter betrachtet Gewerbliche KWEA Hier nicht weiter betrachtet Windpumpen (mit Hilfe des Windes wird Wasser gepumpt/ befördert) Hier nicht weiter betrachtet Ferienhaus, Camping, Segelschiff Ein- und Mehrfamilienhäuser Eigenverbrauchsanlage mit Überschusseinspeisung in Stromnetz. In Wohngebieten als Dachoder Fassadenmontage. Bis 10m hoch. Landwirtschaft und Kleingewerbe In ländlichen Regionen i.d.r. als freistehender Mast, 20 bis 30m hoch Landwirtschaft und Gewerbe mit dauerhaft hohem Strom-/Wärmebedarf In ländlichen Regionen, freistehend, bis zu 50m hoch Garten, Naturschutz, Land-wirtschaft, Sauerstoffanreicherung in Fischteichen, Kläranlagen etc. 4

Die meisten privaten Betreiber nutzen Anlagen mit Größen zwischen 1 bis 5 kw. Aber auch Anlagen mit nur rund 100-500 Watt Leistung sind erhältlich und funktionieren. Nennleistung Energieertrag (Mittel eines windhöffigen Standorts mit ca. 4 m/s) 100 Watt 1,5 kw 200 400 kwh / Jahr 1,5 5 kw 900 2.000 kwh / Jahr 5 30 kw 4.500 19.000 kwh / Jahr 30 50 kw 33.000 kwh / Jahr und mehr 800 bis 100.000 Liter / Stunde Die Angaben sind ohne Gewähr. 5

Bild: Molzan Windkraftanlagen Den Wind im Kleinen sinnvoll nutzen, aber wie? Grundsätzlich kann man mit Kleinwindanlagen Strom erzeugen, heizen oder Wasser pumpen und somit indirekt Strom sparen. Bei steigenden Strom preisen kann eine Kleinwindanlage einen Gedanken wert sein. Vier Nutzungsformen gibt es: 1. Einspeisung ins Hausnetz Der Strom fließt direkt in das eigenes Hausnetz. Wird im Haus Strom verbraucht und die Windanlage produziert weniger als die benötigte Energiemuss nur der restliche Bedarf aus dem Netz bezogen und an das Energieversorgungsunternehmen (EVU) bezahlt werden. Ein Überschuss wird vom EVU nach den Richtlinien des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) mit ca. 8,5 Cent/kWh vergütet. 6

2. Die Selbstversorgung im Inselsystem Diese verlangt eine etwas aufwändigere Installation. Der gesamte erzeugte Strom wird (in Batterien) gespeichert. Verbraucher können sich so jederzeit selbst versorgen und sind vom restlichen Netz getrennt. Die sehr sicheren und flächendeckenden Stromnetze in Deutschland machen diese Variante quasi überflüssig es sei denn für z. B. Campingzwecke. 3. Heizen mit Windstrom Hier lockt die einfache und unkomplizierte Installation. Der erzeugte Strom wird direkt über einen Heizstab genutzt, um zum Beispiel das Wasser in der Heizungsanlage vorzuwärmen. 4. Windpumpen Mit verschiedenen Pumpen ausgestattete Kleinwindanlagen befördern Wasser. Ob für den heimischen Gartenteich, die Dränage in der Landwirtschaft oder im Naturschutz vielfältige Anwendungen sind möglich. Tipp: Achten Sie darauf, die Anlage nicht zu groß zu wählen. Je besser Sie zu Ihrem Verbrauch passt, desto günstiger verhält es sich in aller Regel mit der Wirtschaftlichkeit (siehe Seite 16). Grafiken: Hallenga 7

Ist mein Standort für eine Kleinwindanlage geeignet? Die Auswahl des richtigen Standortes ist maßgebend für den sinnvollen Betrieb einer Anlage. In Deutschland ist SüdWest die Hauptwindrichtung, hier lassen sich die besten Erträge erzielen. Die stärksten Böen bevorzugen die nördlichen Richtungen. Die erste Einschätzung eines potenziellen Standortes geht also schnell: Ist eine freie Anströmung ohne Hindernisse aus Richtung SüdWest möglich? Je mehr Bäume, Büsche und Gebäude in der Nähe sind, desto stärker ist der Wind verwirbelt- und für Anlagen kaum nutzbar. Bäume und Büsche sind dabei von entscheidender Bedeutung für das Mikroklima vor Ort und sollten erhalten werden. Es gilt: Je höher die Nabe kommt, desto besser. Der Mast sollte die Höhe der umliegenden Gebäude um mindestens 1/3 übersteigen. Aber Höhe hat natür lich auch Tücken: Je höher die Anlage, desto eher wird sie bei Sonnenschein Schatten werfen evtl. auch auf die Terrasse des Nachbarn. Tipp: Verwechseln Sie nicht ständige Turbu lenzen mit der Menge an Wind, die notwendig wäre, um eine Kleinwindkraftanlage wirtschaftlich zu betreiben! 8

Verwirbelungen ausreichend Wind zu wenig Wind aufgrund von Verwirbelungen Verwirbelungen beeinträchtigen die Kraft des Windes. Grafik: Kreis Steinfurt Eine Kleinwindanlage auf das Hausdach zu stellen ist möglich, birgt aber auch viele Risiken. Der Dachstuhl ist in der Regel nicht für solche Lasten ausgelegt (gerade wenn es stürmisch wird): Die Statik wird gefährdet und entstehende Vibrationen sind evtl. im ganzen Haus zu hören und zu spüren. Eine statische Prüfung vorab ist dringend zu empfehlen. Zudem kann die Position auf dem Hausdach je nach Ausrichtung und Dachneigung sehr ungünstig sein, da auch hier Verwirbelungen durch das Dach selbst entstehen. Tipp: Auf einem nicht bewohnten Nebengebäude ist die Anlage in der Regel besser untergebracht, da eine gute Schwingungsentkopplung aufwändig und teuer werden kann. 9

Was kann eine Kleinwindanlage leisten? Die Leistungsfähigkeit einer Anlage hängt im Wesentlichen von der tatsächlichen Windgeschwindigkeit und von der Rotorfläche ab. Verdoppelt sich die Windgeschwindigkeit, kann die Windanlage das achtfache an Leistung bringen. Verdoppelt sich der Rotordurchmesser, wird die Erntefläche und damit der Stromertrag vervierfacht. Wie viel Strom eine Windanlage nun aber tatsächlich bei einer bestimmten Windgeschwindigkeit leisten kann, wird durch eine Leistungskurve dargestellt. Tipp: Die Leistungskurve sollte her stellerunabhängig und an einem realen Standort gemessen sein. Leistungskurve Ekektrische Leistung (W) 800 700 600 500 400 300 200 100 0 0 5 10 15 Windgeschwindigkeit (m/s) Herstellerdaten Bereich realer Messwerte Hersteller schönen ihre Angaben teilweise, indem sie nur Werte aus dem Windkanal nutzen. Quelle: Hallenga 10

Die folgende Tabelle mit realistischen Ertragswerten für horizontale Kleinwindanlagen zur Stromerzeugung dient der ersten Orientierung für Ihren Bedarf oder Ihre Windverhältnisse. Achtung: Für vertikale Windanlagen müssten die Werte um 1/3 gekürzt werden (siehe Seite 14). Radius (m) Jahresenergieertrag (kwh) 2,50 2.240 3.344 4.861 6.531 2,25 1.815 2.709 3.857 5.290 2,00 1.434 2.140 3.047 4.180 1,75 1.098 1.639 2.333 3.200 1,50 806 1.204 1.714 2.351 1,25 560 836 1.190 1.633 1,00 358 535 762 1.045 0,75 202 301 429 588 0,50 90 134 190 261 Wind (m/s) 3,50 4,00 4,50 5,00 Übrigens: Ein durchschnittlicher 4-Personen Haushalt verbraucht ca. 3.500 kwh/a an Strom. Mit einer Anlage mit ca. 2,10 Rotor-Radius und einem Standort mit durchschnittlicher 4,00 m/s Wind, könnte sich ein solcher Beispiel-Haushalt bilanziell fast selbst versorgen. Mit einem Energiespeicher kann eine tatsächliche Versorgung gelingen. 11

Wieviel Wind kann ich bei mir erwarten? Es ist fast unmöglich die tatsächlichen Windverhältnisse am potenziellen Standort abzuschätzen trotz Windkarten im Internet. Die einzige sinnvolle Vorgehensweise ist daher eine eigene Windmessung: Möglichst genau an dem geplanten Standort und in der geplanten Höhe der Nabe. Tipp: Je mehr in eine Kleinwindanlage investiert werden soll, desto mehr sollten Sie auch vorher in eine bessere Windmesstechnik investieren. Bei einigen Anbietern lassen sich gute Geräte zu relativ günstigen Preisen mieten. Achtung: Kleine Wetterstationen oder Handwindmessgeräte sind viel zu ungenau und deshalb ungeeignet. Grafik: Valerie Erben Kreis Steinfurt 12

Bild: Uwe Hallenga Was wäre die optimale Windanlage? Um sich diese Frage zu beantworten, sollte zunächst klar sein, wofür die Windenergie genutzt werden soll. Strom oder Wasser? Viel oder wenig? Inselversorgung mit Batterien oder mit dem Netz gekoppelt? Das wohl wichtigste Kriterium beim Vergleich von Anlagen ist die Größe der Rotorfläche (Ernte fläche). Der zweite Schritt ist der Vergleich der Leistung bei z. B. 4 m/s oder 8 m/s. Tipp: Nenn- oder Maximalleistung bei 12 oder 14m/s sind uninteressant weil diese Windgeschwindigkeiten nur sehr selten in Deutschland vorkommen. Ein Vergleich ist nicht nur bei der Windanlage selbst, sondern auch bei Anbieter und Händler angeraten. Eine gute Beratung ist sehr wichtig und zeigt wie ehrlich ein Händler es mit Ihnen meint. Lassen Sie sich Referenzadressen geben, wo Sie die Anlage sehen und in Betrieb hören und im Idealfall mit den Betreibern sprechen können. 13

Welche Bauform hat welche Vorteile? Bei den großen Windkraftanlagen hat sich aufgrund der Statik aus statischen Gründen die Bauform mit drei Rotorblättern und horizontaler Drehachse durchgesetzt. Kleine Windanlagen bieten aufgrund ihres geringen Gewichtes viel mehr Möglich keiten zum Experimentieren. Das zeigt sich in der Vielzahl an angebotenen Bauvarianten, die in Hinblick auf die Leistung stark variieren. Unterscheidungsmerkmal Drehachse horizontal oder vertikal Merkmal horizontal vertikal Hauptwelle liegend senkrecht stehend Vor- und Nachteile Besserer Wirkungsgrad, höhere Masten, weniger Gewicht, mehr Leistung, etwas lauter Etwas leiser, kleinerer Wirkungsgrad, sehr hohes Gewicht, niedrige Masten und Drehzahl Tipp: Wer möglichst effizient die Kraft des Windes nutzen möchte, ist bei der klassischen, horizontalen Bauform mit dem deutlich höheren Wirkungsgrad besser bedient. 14

3-Blatt-Rotor mit Horizontalachse Rotoren mit Vertikalachse Bilder: Uwe Hallenga 15

Lohnt sich eine Kleinwindanlage? Die Frage der Wirtschaftlichkeit ist für den Einen wichtig für den Anderen nicht: Auch ideelle Gründe können die Kaufentscheidung beeinflussen. Es empfiehlt sich eine umfassende Berechnung, die bei den Anlagenkosten beginnt: Eine gute Anlage für den Hausgebrauch kostet etwa 5.000 bis 12.000 Euro. Für eine umfassende Kostenbetrachtung sollten je nach Fall zudem einbezogen werden: Anschluss- und Montagekosten, Genehmigungs- und Untersuchungskosten (siehe Seite 18) oder auch Kosten für den Mast, Wartung und Speicherelemente. Tipp: Eigenleistung beim Aufbau kann hier viel ausmachen und erheblich zum wirtschaftlichen Betrieb beitragen. Speicherung Eigenverbrauch Genehmigung ideelle Werte Mast Anlage Anschluss Wartung Eigenleistung 16

Zusätzlich spielt es eine große Rolle, wie viel von dem selbst produzierten Strom im eigenen Haus oder Betrieb verbraucht werden kann. Denn so kann man Stromkosten sparen. Achtung: Seit der EEG-Novelle muss auch für diesen selbstverbrauchten Strom anteilig die EEG-Umlage gezahlt werden. Ausgenommen davon sind kleine Anlagen, die unter der Bagatellgrenze liegen: Das betrifft Anlagen, die unter 10 kw installierter Leistung haben und wo höchstens 10.000 Kilowattstunden Strom pro Kalenderjahr selbst verbraucht werden. Nicht selbst verbrauchter Strom wird nach EEG eher schlecht vergütet (siehe unten). Die Folge: Die Kosten kommen nicht wieder rein. Die Faustregel für eine tendenziell rentable Anlage: Mindestens 5kW Nennleistung, und mindestens 4 m/s mittlere Windgeschwindigkeit am Standort in Höhe der Nabe. Gibt es Fördermöglichkeiten? Neben der Vergütung über das EEG mit derzeit ca. 8,5 C / kwh lassen sich die Investitionskosten günstig über die KfW-Bank finanzieren. Mit günstigen Förderzinssätzen und langfristiger Finanzierung werden bis zu 100 % der Investitionskosten unterstützt. Die Hausbanken bieten Beratungen hierzu an. Um Anspruch auf die Förderung zu haben, muss mindestens 10 % des produzierten Windstroms in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Die Zielgruppen sind Privatpersonen, Landwirte, Unternehmen und gemeinnützige Organisationen. 17

Wo darf eine Kleinwindanlage gebaut werden? Generell gibt es keinen Rechtsanspruch auf eine Genehmigung. 1 Alle Anlagen sind bei der Baugenehmigungsbehörde zu melden. Soll eine Anlage in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten, sowie Mischgebieten gebaut werden, bedarf es immer einer Baugenehmigung. 2 Außerhalb davon dürfen Anlagen unter 10 Metern 3 ohne Baugenehmigung errichtet werden. Sofern keine Baugenehmigung notwendig ist, ist eine Genehmigung durch die Untere Landschaftsbehörde erforderlich. 4 Liegt die Anlage im bauplanungsrechtlichen Außenbereich, ist der Flächennutzungsplan entscheidend: Hat die Kommune die Nutzung der Windenergie über Konzentrationsflächen gesteuert, gilt dieses Bauverbot auch für Kleinwindanlagen. Zuständig für die Baugenehmigung sind die Bauordnungsämter. Im Kreis Steinfurt haben nur die Städte Emsdetten, Greven, Ibbenbüren, Rheine und Steinfurt eigene Bauordnungsämter. Bei den anderen Kommunen ist das Bauamt des Kreises Steinfurt zuständig. Die Behörde prüft unter anderem, ob eine Anlage in das Bild eines Gebietes passt. Positive Anhaltspunkte dazu sind: lockere Bebauung, heterogene Bauweise und große Grundstücke. Zudem sind gesetzliche Regelungen einzuhalten. Z.B. dürfen Nachbarn nicht nachts von lauten Rotoren oder tagsüber durch Schattenwurf auf der Terrasse gestört werden. 1 Die einzige Ausnahme bildet die Anlage, die im Außenbereich gebaut und für den Zweck eines landwirtschaftlichen Betriebes mit über 50 Prozent Eigennutzungsanteil des produzierten Stroms betrieben werden soll. In diesem Fall sind auch Regelungen im Flächennutzungsplan unerheblich. 2 Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen ( 65, Abs.1, Nr.44 b) vom 22.12.2011 3 Die Angabe 10 Meter bezieht sich nur auf die Höhe der Anlage. Ob diese z.b. auf einem Gebäude steht und damit insgesamt höher kommt, ist irrelevant. 4 Landschaftsgesetz NRW 6 Abs. 4 /Bundesnaturschutzgesetz 17 Abs. 3 18

Diese Anlage wird aufgrund der vielen Hindernisse und der geringen Höhe kaum Strom produzieren. Bild: Uwe Hallenga Unabhängig vom Baurecht und Standort ist stets eine artenschutzrechtliche Prüfung erforderlich. Es dürfen keine Tiere durch die Anlagen gefährdet werden. 5 Die Untere Landschaftsbehörde sollte daher bei jedem Bauvorhaben beteiligt werden. Tipp: Zertifizierte und vermessene Anlagen nach DIN/IEC 61400-2 sind in der Regel unproblematischer in Bezug auf die Genehmigung. Tipp: Informieren Sie das Bauamt, die Nachbarn und ggf. die Untere Landschaftsbehörde frühzeitig über Ihre Pläne so vermeiden Sie spätere Probleme. Tipp: Möglichst viel Abstand zu Gehölzen und Gebäuden zu halten ist immer sinnvoll. Hier gibt es tendenziell mehr Wind, weniger Tiere und weniger relevante Emissionen von Schall und Schatten. 5 Jedes Vorhaben ist im Einzelfall zu betrachten. Dabei ist in der Regel die Erfasssung von relevanten Tierarten erforderlich (insbes. Quatiere). Der Bau und Betrieb einer solchen Anlage kann zu Kollisionen, Störungen oder Lebensraumverlusten von insbesondere gebäudebewohnenden Vögeln und Fledermäusen führen. Entsprechende Vermeidungsmaßnahmen können den Konflikt aber mindern oder gänzlich verhindern - dazu zählen z. B. Einhausungen der Anlagen (vgl. Reinhard et al. (2013): Kleinwindenergieanlagen und Fledermäuse). Es besteht großer Forschungsbedarf in diesem Thema und einheitliche Regelungen gibt es noch nicht. 19

Ist eine Kleinwindanlage bei mir möglich? 1. Prüfen, ob der Platz am Haus/auf dem Feld ausreicht und ob grundsätzlich eine freie Anströmung aus SüdWest möglich ist. 2. Gespräche mit dem Nachbarn und persön liche (!) Voranfrage beim Bauordnungsamt nach Bedingungen und notwendigen Unterlagen sowie bei der Unteren Landschaftsbehörde. 3. Windmessung am potenziellen Standort der Anlage/der Nabe. 4. Während die Messanlage Daten sammelt: Suche nach einem erfahrenen Händler und Besichtigung von Anlagen in Betrieb. Tipp: Der Händler sollte schon Erfahrungen mit den Baubehörden haben und Ihnen ein paar Tipps geben können. 5. Sind genug Winddaten gesammelt (mindestens sechs Monate, am besten Messung über ein Jahr): Vergleich von Angeboten und Berechnung von Erträgen durch die Händler. 6. Sobald der Anlagentyp feststeht: Erneute Rücksprache mit dem Bauordnungsamt und der Unteren Landschaftsbehörde. 20

Bild: Pixabay 7. Abschlusscheck: Haben das Bauordnungsamt, die Untere Landschaftsbehörde und die Nachbarn keine Einwände? Steht der Anlagentyp fest? Dann kann es mit dem Bau losgehen. 8. Zur Aufstellung der Anlage: Anmeldung der Kleinwindanlage zur Stromerzeugung, die mit dem Stromnetz verbunden ist, im Anlagenregister der Bundesnetzagentur. Die Servicestelle Windenergie unterstützt gerne bei jedem Schritt. Letztendlich ist für jedes Projekt eine Einzelfallbetrachtung notwendig. 21

Weitere Fragen und Antworten finden sich in den unten angegebenen Foren auch persönliche Fragen werden hier beantwortet Quellen für Winddaten und Satellitenkarten www.findfinder.com www.dwd.de www.weatherspark.com www.googleearth.de Kleinwindanlagen-Portale, Foren und Vereine (Zum Beispiel bei Fragen zu Ertragsdaten) www.energieagentur.nrw.de/kleinwind www.kleinwindanlagen.de www.kleinwindanlagen.de/forum/cf3 www.klein-windkraftanlagen.com www.daswindrad.de www.bundesverband-kleinwindanlagen.de

Bild: Pixabay Buchtipps Windkraftanlagen ; Gasch/Twele ISBN: 978-3-8348-0693-2 Wind: Strom für Haus und Hof ; Hallenga ISBN 3-936896-12-7 Kleinwind-Marktreport 2014/2015 (PDF) über www.klein-windkraftanlagen.com Wind ins Netz ; Hacker ISBN: 978-3-00-011545-5 Windkraft gestern und heute ; Handschuh ISBN: 3-922964-33-8 Einfälle statt Abfälle Windkraft Bauanleitungen für kleine Windräder vier Bände; Kuhtz ISBN 3-924038-45-7

Servicestelle Windenergie Zukunftskreis Steinfurt Servicestelle Windenergie Die Servicestelle Windenergie beantwortet Ihre Fragen zum Ausbau der Windenergie im Kreis Steinfurt spontan und kostenlos. Ob Bürger, Kommune, Verband oder Projektträger hier finden Sie Unterstützung. Telefon: 02551 69-2132 svenja.schroeder@kreis-steinfurt.de Träger ist die LAG Steinfurter Land e.v. mit Geschäftsstelle im Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Adresse siehe Herausgeber) Auf der Internetseite finden Sie viele interessante Informationen, Downloads, Links und nach Themen bereichen sortierte FAQs zum Thema Windkraft. agenda21.kreis-steinfurt.de/ servicestellewindenergie Gefördert wird die Servicestelle Windenergie durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). für die Europäischer Entwicklung des Landwirtschaftsfonds ländlichen Raums: Hier für inverstiert die Entwicklung Europa in die ländlichen des ländlichen Gebiete. Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Herausgeber Kreis Steinfurt Der Landrat Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Tecklenburger Straße 10 48565 Steinfurt Redaktion Svenja Schröder Kreis Steinfurt Servicestelle Windenergie Uwe Hallenga Betreiber des Forums www.kleinwindanlagen.de Layout Satz Carina Afting Kreis Steinfurt Druckerei Stand: Juni 2015 Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier