Stentgraftimplantation bei Erkrankungen der Aorta Ascendens

Ähnliche Dokumente
Kardiale Kontraktilit tsmodulation. PatientInnen mit schwerer Herzinsuffizienz. Update 02/2010

Endobronchiale Ventilimplantation bei Lungenemphysem

Stentgraftimplantation bei Erkrankungen der Aorta Ascendens

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Aortendissektion. M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Entscheidungshilfe zur HPV Impfung

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Stentgraftimplantation bei Erkrankungen der Aorta ascendens

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen

Addendum zum Auftrag A09-02 (Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom) Addendum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie)

Primärprävention kardialer Morbidität

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Secukinumab (Plaque-Psoriasis)

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

Systematische Reviews von systematischen Reviews

Therapie des infrarenalen Aortenaneurysmas 2013: Stent oder offene Operation?

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom)

Direktlinks zum Vorlesungsskript Technologiebewertung und Management WS 2011/2012

Transrektaler Ultraschall zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms

Frühe Nutzenbewertung erhöht Studiendatentransparenz

EVIDENZ KOMPAKT. Früherkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen mittels Bestimmung des basalen TSH im Serum

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Zentraler Protheseninfekt: In situ mit bovinem Patch

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Study fact sheet für ID: Hawley, 2008

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Vorstellung des GORE TAG Conformable Thorakalen Stent Grafts mit ACTIVE CONTROL System

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Sackett DL et al. 2000

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Sofosbuvir/Velpatasvir (chronische Hepatitis C)

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Ausgangssituation und Zielsetzung

Varikozele Erfahrungen mit einem standardisierten Behandlungsprotokoll und Vorschlag zur Klassifizierung postoperativer Hydrozelen.

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Insulin degludec (Addendum zum Auftrag A15-10)

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards

Ingenolmebutat (aktinische Keratose)

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Wissenschaftliche Gutachten/ Forschungsberichte/ Buchbeiträge/ Monographien

Thorakale Aortenchirurgie

1. In Nummer 1 Abschnitt Studienergebnisse nach Endpunkten werden die Angaben zu Buchstabe b2 durch folgende Angaben ersetzt:

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Jahrestagung der DGHO, OeGHO, SGMO und SGH 2017

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Zusatznutzen nicht belegt

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist?

Study fact sheet für ID: Tait, 2010 b

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

ebm info.at ärzteinformationszentrum Therapie einer Iritis serofibrinosa bei Plasmozytomerkrankung

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Zielsetzung und Fragestellung 3. Aorta 4. Stents 5. Material und Methoden 6. Ergebnisse

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Transkript:

Stentgraftimplantation bei Erkrankungen der Aorta Ascendens Addendum 2010 Decision Support Document Nr. 014/ Addendum 2010 ISSN online 1998-0469

Stentgraftimplantation bei Erkrankungen der Aorta Ascendens Addendum 2010 Wien, Ma rz 2010

Projektteam Projektleitung: Projektbearbeitung: Dr. med. Philipp Mad Dr. scient.med. MMag. pharm. Sabine Geiger-Gritsch Projektbeteiligung Systematische Literatursuche: Interne Begutachtung: Tarquin Mittermayr, BA (Hons) Dr. med. Brigitte Piso, MPH Dieser Bericht soll folgendermassen zitiert werden: Geiger-Gritsch, Sabine: Stentgraftimplantation bei Erkrankungen der Aorta Ascendens, Decision Support Document Nr. 014/ Addendum 2010 Interessenskonflikt Alle beteiligten AutorInnen erkla ren, dass keine Interessenskonflikte im Sinne der Uniform Requirements of Manuscripts Statement of Medical Journal Editors (www.icmje.org) bestehen Im Auftrag des o sterreichischen Gesundheitsministeriums wurde unter anderen die in diesem Manuskript beschriebene Intervention als Entscheidungsgrundlage zur Aufnahme in den Leistungskatalog systematisch bewertet. Fu r den Inhalt verantwortlich: IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Ludwig Boltzmann Gesellschaft GmbH Operngasse 6/5. Stock, A-1010 Wien http://www.lbg.ac.at/de/lbg/impressum Ludwig Boltzmann Institut fu r Health Technology Assessment (LBI-HTA) Garnisongasse 7/20, A-1090 Wien http://hta.lbg.ac.at/ Die Decision Support Documents des LBI-HTA erscheinen unregelma ssig und dienen der Vero ffentlichung der Forschungsergebnisse des Ludwig Boltzmann Instituts fu r Health Technology Assessments. Die Decision Support Documents des LBI-HTA erscheinen ausschliesslich online und werden der O ffentlichkeit u ber den Dokumentenserver http://eprints.hta.lbg.ac.at zur Verfu gung gestellt. Decision Support Document Nr. 014/ Addendum 2010 ISSN online 1998-0469 http://eprints.hta.lbg.ac.at/view/types/dsd.html 2010 LBI-HTA Alle Rechte vorbehalten

Inhalt Inhalt... 3 1 Literatursuche und -auswahl... 5 2 Darstellung der Studienergebnisse... 5 3 Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit... 6 4 Diskussion... 6 5 Literaturverzeichnis... 8 Tabellenverzeichnis Tabelle 2.1: Darstellung des neuen Fallberichtes...5 3 LBI-HTA 2010

1 Literatursuche und -auswahl Es wurde erneut mit derselben Suchstrategie und in denselben Datenbanken wie 2008 [1] bzw. 2009 [2] nach neuen Publikationen gesucht. Die Suche wurde auf den Zeitraum 2009-02/2010 eingeschränkt. Nach Entfernung der Duplikate lagen insgesamt 185 bibliographische Zitate vor. 17 Volltextartikel wurden zur weiteren Ansicht bestellt. Nach Begutachtung der Literatur konnte keine Studie, welche die Einschlusskriterien erfüllt, identifiziert werden. Es wurden jedoch ein Fallbericht [3] und drei weitere Hintergrundpublikationen [4-6] zur Ergänzung der aktuellen Datenlage verwendet. Literatursuche 2008-2010 185 Zitate 1 Fallbericht, 3 Hintergrundartikel 2 Darstellung der Studienergebnisse Zur Beantwortung der Fragestellung (siehe [1]) liegen weiterhin keine (randomisierten) kontrollierten Studien vor. Weiterhin keine Vergleichsstudien Das Ergebnis des neuen Fallberichtes ist in Tabelle 2.1 dargestellt. Tabelle 2.1: Darstellung des neuen Fallberichtes Autor, Jahr, Referenznummer, Land Alter, m/w Erkrankung Art des Eingriffes Dauer Krankenhaus- Aufenthalt Beobachtungs- Dauer Outcome Komplikationen Szeto 2010 [3] USA 78, m Pseudoaneurysma in ascending Aorta (nach koronarer Bypass Operation) Stentgraftimplantation in die Aorta ascendens u ber linksventrikula ren Apex NV 6 Monate Beseitigung des Pseudoaneurysma, kein endovaskula res Leak, keine Dissektion nach Stentgraftimplantation war im Angiogramm ein Endoleak sichtbar, wurde sofort durch zweite Stentgraftimplantation beseitigt NV = nicht aus Bericht ablesbar; m = männlich 5 LBI-HTA 2010

Stentgraftimplantation bei Erkrankungen der Aorta Ascendens 3 Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit Insgesamt 13 Fallberichte lassen keine Aussage zur Wirksamkeit zu keine Aussagen zu patientinnen-relevanten Endpunkten Da weiterhin keine Studien vorliegen, welche den im Bericht 2008 [1] definierten Einschlusskriterien entsprechen, kann die Frage nach der Wirksamkeit und der Sicherheit der Stentgraftimplantation in die Aorta ascendens nicht zuverlässig beantwortet werden. Die Evidenz wurde um einen weiteren Fallbericht ergänzt [3] und beschränkt sich nun auf 13 in der Literatur von 2002-02/2010 beschriebene individuelle Fälle, welche keine Aussage zur Wirksamkeit der Intervention ermöglichen. Die Stentgraftimplantation in die Aorta ascendens war auch in diesem, neu eingeschlossenen Fallbericht technisch erfolgreich. Aufgrund der Vorgeschichte des Patienten (koronare Bypass Operation) und den vaskulären Gegebenheiten wurde ein neuer Zugang (über den linksventrikulären Apex) gewählt. Als Komplikation während des Eingriffs trat ein endovaskuläres Leak auf, welches durch eine sofortige zweite Stentgraftimplantation behoben werde konnte. Im Angiogramm nach einem 6-monatigen Folllow-up wurden die Beseitigung des Pseudoaneurysmas, keine Dissektion sowie kein Endoleak festgestellt, über den Zustand des Patienten wird nicht berichtet. Die Autoren weisen auf die mangelnde Verfügbarkeit von geeigneten Stentgrafts (off-label use) für endovaskuläre Eingriffe in der Aorta ascendens und die besonderen hämodynamischen Verhältnisse in diesem Bereich der Aorta hin. Trotz der in allen 13 Fällen technisch erfolgreichen Stentgraftimplantationen im Bereich der Aorta ascendens sind weiterhin keine sicheren Aussagen zu PatientInnen-relevanten Endpunkten möglich. 4 Diskussion seltene Indikation preoperative Bewertung der Aorta ascendens interindividuelle Unterschiede beru cksichtigen Erkrankungen der Aorta ascendens stellen aufgrund der anatomischen Besonderheiten weiterhin eine eher seltene Indikation zur Stentgraftimplantation dar. Eine Veröffentlichung von Daten aus (randomisierten) kontrollierten Studien wird daher in absehbarer Zeit eher nicht zu erwarten sein. Allerdings gibt es inzwischen Ansätze, die sich mit den Schwierigkeiten bei der endovaskulären Stentgraftimplantation in die Aorta ascendens auseinandersetzen. Eine Arbeit zum Stand der Behandlung akuter Typ A Dissektionen (Beteiligung der Aorta ascendens) schreibt zur endovaskulären Stentgraftimplantation, dass einerseits derzeit noch Langzeitdaten fehlen und andererseits eine möglichst exakte Einschätzung der anatomischen und vaskulären Situation im Bereich der Aorta ascendens vor der Stentgraftimplantation die Ergebnisse des Verfahrens verbessern könnten [5]. Weiters wurde, um die Entwicklung von endovaskulären Stentgrafts für den Bereich der Aorta ascendens zu fördern, von einer Schweizer Arbeitsgruppe eine erste Pilotstudie zur Vermessung dieses Aortenabschnittes allerdings an gesunden Probanden veröffentlicht. Diese erste Untersuchung ergab, dass große interindividuelle Unterschiede (Durchmesser, Länge) zu beobachten LBI-HTA 2010 6

waren und dies daher eher eine personalisierte Entwicklung von endovaskulären Produkten für diesen Bereich notwendig machen könnte [6]. Auch ein Bericht zum Stand der Entwicklung von endovaskulären Stentgrafts geht zwar auf die Verbesserungen im Material und Form der Produkte für den abdominellen und den (distalen) thorakalen Aortenabschnitt ein, erwähnt aber keine Entwicklung von allgemein verfügbaren Produkten für den Bereich der Aorta ascendens [4]. Da sich die Datenlage zur Wirksamkeit und Sicherheit der Stentgraftimplantation in die Aorta ascendens bis zur Erstellung dieses Berichtes nicht geändert hat, kann auch weiterhin eine Aufnahme in den Leistungskatalog nicht empfohlen werden. keine zugelassenen Produkte fu r Aorta ascendens weiterhin keine Aufnahme in den Leistungskatalog 7 LBI-HTA 2010

Stentgraftimplantation bei Erkrankungen der Aorta Ascendens 5 Literaturverzeichnis [1] Geiger-Gritsch S, Piso B, Guba B, Rosemarie F-P. Stentgraftimplantation bei Erkrankungen der Aorta ascendens. Decision Support document. Vienna: LBI-HTA; 2008. Report No.: Nr.14. [2] Piso B, Geiger-Gritsch S. Stentgraftimplantation bei Erkrankungen der Aorta ascendens. Decision Support document. Vienna: LBI-HTA; 2009. Report No.: Nr.14/update 2009. [3] Szeto WY, Moser WG, Desai ND, Milewski RK, Cheung AT, Pochettino A, et al. Transapical deployment of endovascular thoracic aortic stent graft for an ascending aortic pseudoaneurysm. Annals of Thoracic Surgery. 2010 Feb;89(2):616-8. [4] Cayne NS, Adelman MA, Veith FJ, Cayne NS, Adelman MA, Veith FJ. Current status of investigational devices for EVAR: similarities and differences. Seminars in Vascular Surgery. 2009 Sep;22(3):127-31. [5] Suzuki S, Masuda M, Suzuki S, Masuda M. An update on surgery for acute type A aortic dissection: aortic root repair, endovascular stent graft, and genetic research. Surgery Today. 2009;39(4):281-9. [6] Lu TLC, Huber CH, Rizzo E, Dehmeshki J, von Segesser LK, Qanadli SD. Ascending aorta measurements as assessed by ECG-gated multi-detector computed tomography: A pilot study to establish normative values for transcatheter therapies. European Radiology. 2009;19(3):664-9. LBI-HTA 2010 8