Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß



Ähnliche Dokumente
Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Fritjof Kunz Joachim Michas Fritz Kochan Arbeitnehmerhaftung, Kiindigung und Arbeitsschutz

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Das Firmenjubiläum als Marketingereignis

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR

Heilpraktiker für Psychotherapie

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Das Friedensstifter-Training

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

SEO Strategie, Taktik und Technik

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Sport. Eva-Marie Günzler

1. Auflage Juli 2015

- Making HCM a Business Priority

In#7#Schritten#zum#erfolgreichen#Online#Business## # # # # # # # In#7#Schritten#zum# erfolgreichen#online#business## # # Erik#Jenss# # 1#

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Dabeisein ist nicht alles

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Soziale Netzwerke im Internet

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

Maßnahmen zu Beschleunigung der cobra Adress Datenbanken unter SQL Entwurf

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Erfolgreiches Kita-Management

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

CRM 2.0-Barometer Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Über die Autoren. Antje Blättner

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Privatschulen versus staatliche Schulen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Qualitäts- Management- Handbuch

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Stressmanagement im Fernstudium

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

LÖHNE & GEHÄLTER. Analyse der Lohn- und Gehaltsstruktur in Frankreich. Gilles Boquien. Herausgegeben von der

Betriebswirtschaft für die Praxis in der Dienstleistung

Harry Wessling. Network Relationship Management

Buchwissenschaftliche Beiträge

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wikis im Blended Learning

Deutschland-Check Nr. 35

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Technische Dokumentation richtig und benutzerfreundlich übersetzen

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

EnergieGenossenschaft Murrhardt (EGM) eg c/o Gedea, Brennäckerstr. 7, Murrhardt, Tel , Fax -189,

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Eskimo Inuit. Ida Riegelnig. Lehrmittelverlag

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Umfrage. Social Media Monitoring

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Ein Raum wird Bad. Alles auf einen Blick. Exklusiv bei. Badideen hautnah erleben.

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Bewertung von Rehakliniken

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

Steckbrief Trainingsmodul 3: BPM Workshops durchführen

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Kinder vor dem Familiengericht

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Differentialrechnung

Transkript:

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß

Sozialverträgliche Technikgestaltung Materialien und Berichte Band 8 Herausgeber: Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Die Schriftenreihe "Sozialverträgliche Technikgestaltung" veröffentlicht Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven des vom Minister rur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen initiierten Programms "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung". Dieses Programm ist ein Bestandteil der "Initiative Zukunftstechnologien" des Landes, die seit 1984 der Förderung, Erforschung und sozialen Gestaltung von Zukunftstechnologien dient. Der technische Wandel im Feld der Mikroelektronik und der modernen Informationsund Kommunikationstechnologien hat sich weiter beschleunigt. Die ökonomischen, sozialen und politischen Folgen durchdringen alle Teilbereiche der Gesellschaft. Neben positiven Entwicklungen zeichnen sich Gefahren ab, etwa eine wachsende technologische Arbeitslosigkeit und eine sozialunverträgliche Durchdringung der Gesellschaft mit elektronischen Medien und elektronischer Infonnationsverarbeitung. Aber es bestehen Chancen, die Entwicklung zu steuern. Dazu bedarf es einer breiten öffentlichen Diskussion auf der Grundlage besserer Kenntnisse über die Problemzusammenhänge und Gestaltungsalternativen. Die Interessen aller vom technischen Wandel Betroffenen müssen angemessen berücksichtigt werden, die technische Entwicklung muß dem Sozialstaatspostulat verpflichtet bleiben. Es geht um sozialvertngliche Technikgestaltung. Die vorliegende Reihe "Sozialverträgliche Technikgestaltung. Materialien und Berichte" ist wie die parallel erscheindende Schriftenreihe "Sozialverträgliche Technikgestaltung" ein Angebot des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Erkenntnisse und Einsichten zur Diskussion zu stellen. Es entspricht der Natur eines Diskussionsforums, daß die Beiträge die Meinung der Autoren wiedergeben. Sie stimmen nicht unbedingt mit der Auffassung des Herausgebers überein.

Bernhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher Die Einfiihrung von CAD als Reorganisationsprozeß Ein ~iterbildungskonzept für Ingenieure und 7echniker des Maschinenbaus Westdeutscher Verlag

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Christmann, Bernhard: Die Einführung von CAD als Reorganisationsprozess: ein Weiterbildungskonzept für Ingenieure und Techniker des Maschinenbaus I Bernhard Christmann; Jürgen Schmidt-Dilcher. - Opladen: Westdt. Verl., 1990 (Sozialverträglicbe Tecbnikgestaltung: Materialien und Berichte; Bd. 8) ISBN 978-3-531-12209-0 ISBN 978-3-663-01309-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-01309-9 NE: Schmidt-Dilcher, Jürgen:; Sozialverträgliche Technikgestaltung I Materialien und Berichte Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Alle Rechte vorbehalten 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlieh geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Hansen Werbeagentur GmbH, Köln ISBN 978-3-531-12209-0

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER PROJEKTERGEBNISSE 7 TEIL I: ZUR EINFÜHRUNG VON CAD-SYSTEMEN IN KLEIN- UND MITTELBETRIEBEN DES MASCHINENBAUS - ERGEBNISSE DER BETRIEBLICHEN FALLUNTERSUCHUNGEN 15 1. Vorbereitung der CAD-Einführung 17 1.1 Motivierende Gründe für die Einführung von CAD 17 1.2 Zum finanziellen Rahmen mittelständischer Unternehmen bei der CAD-Innovation 29 1.3 Die Planungsphase für den CAD-Einsatz sowie Auswahl betrieblich geeigneter Hard- und Software 36 2. Reorganisation des Konstruktionsarbeitsprozesses für den CAD-Einsatz 55 2.1 Betriebscharakter und Organisationskonzept des Technischen Büros vor der CAD-Einführung 59 2.2 Organisatorische Integration und Entwicklung von CAD im etablierten Konstruktionsarbeitsprozeß 72 3. Personal- und Weiterbildungsbedarf für die Einführung und den Einsatz von CAD 87 3.1 Probleme der innerbetrieblichen Personalrektrutierung 87 3.2 Qualifikatorische Überforderung des CAD-Beauftragten 93 3.3 'Herantasten' an das unabdingbare Maß von innerbetrieblicher Weiterbildung 107 EXKURS: Zur Funktion und Methode der eigenen empirischen Erhebung 115 TEIL 11: ZUM KONSTRUKTIONSPROZESS IM MASCHINENBAU - ERGEBNISSE DER SEKUNDÄRANALYSE 4. Stellung und Funktion der Konstruktionsabteilung innerhalb des Produktionsprozesses 4.1 Gliederung des Produktionsprozesses 123 127 127

- VI - 4.2 Beziehungen zwischen Fertigungsart und Anforderungen an die Arbeit in der Konstruktion 132 5. Der Konstruktionsprozeß als Gestaltungsprozeß 5.1 Der Konstruktionsprozeß aus der Sicht der Konstruktionswissenschaft 5.2 Der Konstruktionsprozeß als Problemlösungsprozeß 140 140 151 TEIL 111: ENTWICKLUNG UND ERPROBUNG EINER WEITERBILDUNGS KONZEPTION 1 71 6. Beschreibung der Entwicklungsarbeit zur Einrichtung eines Studienschwerpunktes 'Rechnerunterstützte Konstruktionsarbeit' 6.1 Vor Beginn des Projektes (1982-1985) 6.2 Projektauftrag 6.3 Im Projektverlauf (1986-1988) 173 173 178 183 7. Grundlagen der Konzeption 7.1 Zum Verhältnis von Hochschule und Weiterbildung 7.2 Strukturelle Merkmale des Weiterbildenden Studiums 7.3 Didaktische Prinzipien des Weiterbildenden Studiums 202 204 209 214 8. Inhaltlich-didaktische und organisatorische Gestaltung des Studienschwerpunktes 'Rechnerunterstützte Konstruktionsarbeit' 8.1 Das 'Referentenmodell' als inhaltlich-didaktisches Prinzip 8.2 Exemplarische Verdeutlichung: Die Veranstaltung 'Betriebsorientierte Einführung von CAD-Systemen für Klein- und Mittelbetriebe des Maschinenbaus' 8.3 Kurzcharakteristik der weiteren Veranstaltungen 8.4 Der institutionelle Aspekt des Referentenmodells 8.5 Die projektbegleitende Arbeitsgruppe 219 219 223 241 244 248 9. Die Teilnehmer 9.1 Zielgruppe unserer Veranstaltungen, Teilnehmerwerbung 9.2 Teilnehmer- und Firmencharakterisitik 252 252 254

- VII - 9.3 Motive und Urteile der Teilnehmer im Verlauf der Veranstaltungen 266 10. Perspektiven der Weiterentwicklung / Übertragbarkeit 272 LITERATUR VERZEICHNIS 277 ALLGEMEINE ANGABEN ZUM PROJEKT 283 VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DEM PROJEKT 284