VL.4 Prüfungsfragen:

Ähnliche Dokumente

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010

Vorlesung Usability and Interaction

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken. 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2.

Praktikum Biologie für Mediziner/innen. WiSe 2007/2008. Praktikumsteil: Sinneswahrnehmung Signaltransduktion

VL. 3 Prüfungsfragen:

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

01 BACKGROUND RESEARCH GRUNDLAGEN ÜBER VISUELLES SYSTEM LICHT.

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester Thomas Schmidt

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Biologische Psychologie I

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Ernährung und Stofftransport

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Spezielle Pflegesituationen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Neuronale Kodierung sensorischer Reize. Computational Neuroscience Jutta Kretzberg

Grundlagen Sprache Teil 1

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Willkommen. Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn?

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Was ist Sensorik. Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN : Sensorische. Eingesetze Sinnesorgane:

Nervensysteme und neuronale Koordination

Signaltransduktion bei Mechano- & Temperaturrezeptoren. Von Derya Aydin

Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

neurologische Grundlagen Version 1.3

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Peter Walla. Die Hauptstrukturen des Gehirns

Überblick. Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger (aktualisiert)

Wahrnehmungsfördernde Hilfsmittel aus Dänemark: Die Kugeldecke Beispiele aus verschiedenen Forschungsprojekten. Präsentation gehalten von

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Synaptische Transmission

Physiologie des Auges

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung

Fühlen, Riechen, Schmecken die versteckten Sinne

Neuro- und Sinnesphysiologie

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Verarbeitung von sensorischer Information

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Generierung eines APs

Sektionsinhaltsverzeichnis

neurologische Grundlagen Version 1.3

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Entstehung rezeptiver Felder

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Das Affolter-Modell. Die Nische. Von der Bedeutung der Unterlage und Seite

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Allgemeine Sinnesphysiologie

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Wie funktionieren Sensoren? -Fotowiderstand-

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 135

Einführung in die Psychologie

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle

Muskel Streckrezeptor. Mechanorezeption. primäre Sinneszelle. Reize: - Druck - Zug - Scherung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Chemorezeption. z.b. bei Wirbeltieren: Glomus caroticum, Rezeptor misst O 2. -Gehalt des Blutes

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

2.1 Elektronisch riechen, schmecken etc.

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Klassifikation akustischer Kommunikationssignale durch Heuschrecken: Probleme der Informationsverarbeitung

Transkript:

VL.4 Prüfungsfragen: 1. Skizzieren Sie eine chemische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 2. Skizzieren Sie eine elektrische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 3. Welche Art der Kommunikation zwischen Neuronen ist schneller a. über eine elektrische Synapse? b. über eine chemische Synapse? 4. Welche Arten von postsynaptischen membranständigen Rezeptoren gibt es? 5. Was ist ein EPSP? 6. Was ist ein IPSP? 7. Was ist eine motorische Endplatte? 8. Skizzieren Sie einen ionotropen Rezeptor und nennen Sie ein spezifisches Beispiel. 9. Skizzieren Sie einen metabotropen Rezeptor und nennen Sie ein spezifisches Beispiel.. 10. Welcher Rezeptortyp wird für eine möglichst schnelle Informationsvermittlung an der chemischen Synapse eingesetzt? 11. Was sind Agonisten, Antagonisten eines Rezeptors? Nennen Sie spezifische Beispiele. 12. Nennen Sie ein Beispiel für einen aktivierenden und einen hemmenden Neurotransmitter. 13. Wie funktioniert ein trimeres G-Protein? 14. Erklären Sie kurz wie die Neurotransmitter-Freisetzung an einer chemischen Synapse reguliert wird. 15. Wie wird die Neurotransmitterwirkung beendet? 16. Wozu werden elektrische Synapsen im ZNS eingesetzt? Zwei mögliche Funktionen?. 17. Welche Kriterien muss eine Substanz erfüllen, um als Neurotransmitter klassifiziert zu werden? 18. Welche Substanzklassen stellen Neurotransmitter? Nennen Sie jeweils ein Beispiel.. 19. Welche Rolle spielt Calcium an der Synapse? 20. Welche Arten der Informationsverarbeitung finden an chemischen Synapsen im Gehirn statt. Nennen Sie 2 Beispiele.

"Nichts ist im Bewusstsein, was nicht die Sinne durchlebt hat". (Aristoteles)

Sensorische Systeme: Allgemeine Prinzipien

Gliederung: - Generelle Einführung in die Sensorik - Rezeptorzelltypen mit adäquatem Reiz - Transduktion (Rezeptorpotential) - Transformation (Aktionspotentialfrequenz) - Kennlinien - Adaptation - Deadaptation - Sensitisierung - Rezeptive Felder - Chemosensorik

Sinnesorgane sind spezialisiert für bestimmte Reizmodalitäten. Daraus ergeben sich verschiedenen Sinnesmodalitäten (=Sinne). Das visuelle System (Sehen) Das auditorische System (Hören) Das olfaktorische System (Riechen) Das gustatorische System (Schmecken) Die somatoviszerale Sensibilität (Fühlen): - Der Tastsinn (Oberflächensensibilität) - Propriozeption (Tiefensensibilität) - Juckempfindung - Schmerzsinn (Nozizeption) Das Vestibuläre System (Gleichgewichtssinn)

Sinnesorgane sind spezialisiert für bestimmte Reizmodalitäten Chemorezeptorzellen Moleküle (Festkörper, Gase, Flüssigkeiten) Mechanorezeptorz., Schallwellen, Druck, Vibration, Photorezeptorz. Licht (-intensität, -wellenlänge) Thermorezeptorz. Infrarotstrahlung Elektrorezeptorz. Elektrische Ladungen Magnetfeldrezeptorz. Magnetfeldstärke

Adäquater Reiz: die Reizmodalität, auf welche die Rezeptorzelle am empfindlichsten reagiert

Wahrnehmung = die Deutung sensorischer Empfindungen aufgrund ererbter Dispositionen (Anlagen) und erworbener Erfahrungen

Wahrnehmung ist immer aktiv und subjektiv! Sie ist nie passiv und objektiv!

Wahrnehmung kann objektiv falsch sein

Rubin-Vase: Vase oder Profil zweier Gesichter Ponzo-Täuschung: Verschiedene Größenwahrnehmung der Person Täuschungen: Form, Größe, Entfernung

Sinnestäuschung: Kanizsa-Dreieck

Wie sehen Rezeptorzellen aus? Wie sind Rezeptorzellen gebaut? Warum, weshalb sind Reptorzellen so aufgebaut?

Wie funktioniert eine Rezeptorzelle? Was kann eine Rezeptorzelle? Wie reagiert eine Rezeptorzelle?

Primäre Sinneszelle - Insektenmechanorezeptor Sekundäre Sinneszelle - Haarzelle (Wirbeltier) Rezeptorpot. Aktionspotentiale Siewing: Lehrbuch der Zoologie, 1980, p 347

Primäre Sinneszelle - Hautafferenz Wirbeltier Aktionspotentiale Rezeptorpotential Siewing Lehrbuch der Zoologie, 1980, p. 347

Eine Kennlinie stellt den Zusammenhang zwischen Reizintensität und Antwort der Rezeptorzelle dar

Rezeptives Feld peripheres Areal, in dem bei Stimulation die Aktivität eines Neurons der Sinnesbahn beeinflusst wird Kandel et al. (1995) Neurowissenschaft, p.381

Adaptation- Deadaptation- Sensitisierung