375 Jahre Gymnasium Laurentianum Arnsberg, 720 Jahre Schule von Wedinghausen Ansprache zum Festakt am in Arnsberg

Ähnliche Dokumente
Die andere Sicht Eröffnung der Foto-Ausstellung Die andere Sicht Fotografien aus Südwestfalen im Osthaus-Museum Hagen am

50 Jahre Schauspielhaus Dortmund Theater für die digitale Zeit Ansprache am in Dortmund

Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.

Verantwortungsbewusste Akteure Die Wahrheit steht nicht in den Akten der Erlasse

Es gilt das gesprochene Wort!

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur "Taube" von Johannes Dröge am

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Sachbearbeiter/-in Digitale Kompetenz. Wirtschaftsschule Thun. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Es gilt das gesprochene Wort.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Ohne Baukultur gibt sich eine Stadt Region auf

Es gilt das gesprochene Wort.

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel

Donnerstag, 30. März 2017 um ca. 14:15 Uhr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

aus Anlass der Einführung in das Amt des Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Arnsberg am 29. August 2017 im Sauerland-Theater

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Weiterbildung für die digitale Gesellschaft Eröffnung und Begrüßung Weiterbildungstag Ruhr 2018 in Schwerte am

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Rede/Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Rachel MdB im Bundesministerium für Bildung und Forschung

"Zwischen Denkmal und Digital: Heimat ist ganz anders. Lokaljournalismus muss sich neu erfinden" am in Hagen

Begrüßung. Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 11. Mai Professor Dr. Konrad Wolf Präsident der Hochschule Kaiserslautern

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Rede an die Abiturientinnen und Abiturienten des Städt. Gymnasiums Laurentianum 2017 im Sauerland-Theater Arnsberg

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Einweihung Formalinanlage Lanxess

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

Die Gespräche und die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Sichtweisen der an der Fusion Beteiligten

- Begrüßung zur Preisverleihung Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen an die Neuen Nachbarn Arnsberg am 10. Juli 2016 im Bürgerbahnhof Arnsberg -

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung das humanistische Bildungsideal

Information und Einladung zum Netzwerk TRAMPOLIN

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Die Potentiale des Neuen für unsere Region zur Entfaltung bringen

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

Es gilt das gesprochene Wort.

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München

Regionales, Öffentlich-Rechtliche und Digitales - Grußwort zu 50 Jahre WDR-Studio Siegen am 09. Oktober 2018 in Siegen, Siegerlandhalle

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

100 Jahre Arbeitgeberverband Elektroinstallateure

Grundlage ist das inzwischen dritte Innovationsbündnis

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche

Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Jubiläumsgottesdienst anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Evangelischen Schulen am Firstwald am 26. April 2015, 10:00 Uhr

Medieninformation

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Digitalisierung als Motor für nachhaltiges Wirtschaften

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Rainer Eßkuchen am 26. November 2015 in Bönen

Freitag, um 14:18 Uhr

Wir sehen uns. Die Zukunft ist da: Cisco TelePresence.

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe

Grußwort des Landrates anlässlich der 100-Jahrfeier des DRK Ortsvereines Zülpich, 14. September 2013

Kulturen neu denken Verantwortungsrollen bereitstellen

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. Ich danke Ihnen sehr herzlich für die Einladung nach Cham die Stadt am Regenbogen!

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

und weit darüber hinaus.

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Wandels überdauert und ist beliebter als je zuvor.

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Rede anlässlich 20 - jährigem Jubiläum der 1. Remscheider Gesamtschule Albert - Einstein - Schule

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Kommandoübergabe im Verteidigungsbezirkskommando 34 am 30. Januar 2003 in Arnsberg - Ansprache -

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Kindererziehung im Islam

Rede. Dr. Eberhard Sasse Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Transkript:

Hans-Josef Vogel Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg 375 Jahre Gymnasium Laurentianum Arnsberg, 720 Jahre Schule von Wedinghausen Ansprache zum Festakt am 02.11.2018 in Arnsberg Auch im Namen der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen und unserer Schulministerin gratuliere ich Ihnen zum 375-jährigen Bestehen des Gymnasiums Laurentianum. Sie begehen das Jubiläum eines bedeutenden historischen und zugleich modernen Gymnasiums. Einer Schule, die immer auch Spiegelbild der jeweiligen Gesellschaft war in guten und in schlechten, auch in ganz schlimmen und schrecklichen Jahren. Heute Deo gratias eine Schule der freiheitlichen und an das Recht gebundenen europäischen Demokratie. Heute ein Gymnasium in einer Zeit, in der die Digitalisierung ob wir wollen oder nicht alles ändert und in der wir alle den digitalen Wandel auch in unseren Schulen zu gestalten haben. Unser aller herzlicher Dank gilt heute den Lehrerinnen und Lehrern für ihren schulischen Dienst an unseren Kindern. Es ist der vielleicht wichtigste öffentliche Dienst. Denn jeden Tag geht mit den Schülerinnen und Schülern unsere Zukunft durch die Türen unserer Schulen, durch die Türen des Laurentianums. Denken wir daran: Beim Thema Schule steht viel auf dem Spiel: Zu wenig Chancen für zu wenige junge Menschen führen zu schlechteren Zukunftsperspektiven und zu weniger Lebensqualität für uns alle. 1

I. Die Gründung des Gymnasiums Laurentianum 1643 Vor 375 Jahren am 01. November 1643 wurde das Gymnasium Laurentianum gegründet. Träger des neuen Gymnasiums war das Kloster Wedinghausen der Prämonstratenser. Eine wichtige Rolle für die Gründung der Schule spielte die damalige Bezirksregierung des Herzogtums Westfalen der Kölner Fürsterzbischöfe. Warum? Die damalige Regionalregierung brauchte Mitarbeiter mit einer höheren Schulbildung, also gut ausgebildete Nachwuchskräfte. Schon damals gab es Fachkräftemangel! Außerdem wollte man am Regierungssitz eine weiterführende Schule auch für die Kinder der Regierungsmitarbeiter. Schule als bedeutender Standortfaktor. So ist Schulentwicklung immer Stadtentwicklung. Das neue Gymnasium diente auch dem kirchlichen Schulträger, dem Kloster Wedinghausen und seiner Anziehungskraft für Novizen, also für junge Anwärter auf das Leben in der Ordensgemeinschaft. Also: Nachwuchsförderung auch für das religiöse und religiös motivierte Leben im 17. Jahrhundert gerade zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs, eines schrecklichen Religionskrieges. Schon sechs Jahre nach der Gründung des Gymnasiums im Jahr 1649 hatte das Gymnasium über 70 Schüler. Und 20 Jahre nach der Gründung mussten neue Gebäude errichtet werden für das Laurentianum und die bedeutende Bibliothek von Kloster und Schule. Das Laurentianum zeichnete sich damals durch eine wirklich starke Schulkultur heute würden wir sagen: durch eine wirklich starke kulturelle Projektarbeit aus. Musik und Schauspiel waren die Projekt-Stärken der Schule. So hatte der jeweilige Lehrer der Rhetorik die Aufgabe, jedes Jahr ein Schauspiel zu verfassen, das von den Schülern einstudiert und öffentlich aufgeführt wurde. Über 60 Schauspielskizzen des Gymnasiums sind überliefert. 2

II. Beginn als Schule von Wedinghausen schon 1298? Doch ist die Geschichte des Gymnasiums Laurentianum als Schule nicht noch viel älter als 375 Jahre? Ja. Sie ist wesentlich älter. Fast doppelt so alt. Das 1643 gegründete Gymnasium Laurentianum knüpft an die alte Klosterschule von Wedinghausen an. Über diese alte Schule gibt es sogar ein herausragendes Dokument. Dieses Dokument ist eine Urkunde, die 720 Jahre alt ist. Eine Urkunde aus dem Jahre 1298. In dieser Urkunde heißt es in einer sogenannten Zeugenreihe: Gerhardt, der Prior, Albert, der Leiter der Schule, Priester und Mönche der Kirche in Arnsberg sind Zeugen. Aus einer anderen Urkunde der damaligen Zeit wissen wir, dass der Prior Georg dem Kloster Wedinghausen angehörte. Deshalb können wir sicher davon ausgehen, dass von dem Albertus rector scolarum dasselbe gilt. Es war der Leiter der Schule von Wedinghausen, Ihr erster bekannter Vorgänger in der Schulleitung, liebe Frau Nordmann. Eine andere Schule gab es damals nicht in Arnsberg. Das heißt: Die Geschichte des Gymnasiums Laurentianum ist 375 Jahre alt. Seine Tradition als Schule aber über 720 Jahre alt. Über 720 Jahre? Ja, die Urkunde von 1298 setzt bereits die Existenz der Schule von Wedinghausen voraus, weil sie vom Leiter der Schule spricht. Was war das nun für eine Schule vor 720 Jahren? Bei den alten Klosterschulen wissen wir oft nicht, ob sie einfache Volksschulen waren, worin man in Religion unterrichtet wurde und darüber hinaus lesen, schreiben und rechnen lernte, oder ob sie mehr Gymnasien waren, in denen im Unterschied 3

dazu Latein die Hauptrolle spielte, und die zum Studium an einer der Universitäten Europas hinführten. Wahrscheinlich war es meist und auch in Wedinghausen eine Mischung beider Arten. Also: Wir können durchaus zu Recht sagen, dass die Tradition des Laurentianums als Schule und wohl auch als Gymnasium 720 Jahre alt ist. Eine Tradition, die das Gymnasium Laurentianum in besonderer Weise heute verpflichtet, die Herausforderungen unserer Zeit anzunehmen und zu gestalten. III. Die Herausforderungen 2018 ff. Seit Generationen ist eine gute Schulbildung Voraussetzung für eine gute Karriere des einzelnen und für das Allgemeinwohl, für eine Stadt und Region. Vor allem aber ist eine gute Schulbildung ein hoher Wert an sich. Die Geschichte der alten Klosterschule vor 720 Jahren und die Gründungsgeschichte des Gymnasiums Laurentianum vor 375 Jahren zeigt dies beispielhaft. Auch durch das eigene und besondere Schulprofil Musik und Schauspiel direkt in den Jahrzehnten nach Gründung der Schule. Und wir sehen: Wenn sich die Zeiten ändern, bleibt Schule als materielle und vor allem immaterielle Existenzgrundlage der Menschen bestehen, indem sie sich selbst ändert. Albert Einstein hat es einmal so formuliert: Die Fragen sind dieselben, aber die Antworten sind neu. Die Zeiten haben sich geändert. Wir leben in einer global vernetzten digitalen Zeit. Die Digitalisierung dringt wie Wasser in alle Bereiche des Lernens, Arbeitens, Lebens ein. Und wir sind auch hier im Sauerland globale Gesellschaften geworden. 4

In der Stadt Arnsberg leben zum Beispiel junge Menschen aus 90 Nationen. Die mittelständische Industrie handelt europa- und weltweit. Es gibt Unternehmen in Arnsberg, in denen Englisch die Betriebssprache ist. Und: 100 (!) Prozent der 14- bis 19-jährigen Schüler*innen sind heute regelmäßig online. Rund sechs (!) Stunden am Tag. Sie verwenden soziale Netzwerke, entwickeln Websites und tragen zu deren Gestaltung bei. Sie unterhalten sich mit Gleichaltrigen wo auch immer auf der Welt oder lernen voneinander. Übrigens die Generation ab 50 Jahren ist täglich schon zwei Stunden online (vgl. ARD-ZDF-Online-Studie 2018). Unsere Schulen müssen diese Herausforderungen wahr- und annehmen. Sie tun es. Auch das Gymnasium Laurentianum. Auch unsere Schulabteilung in der Bezirksregierung: hier sind besonders die Kolleginnen und Kollegen gefragt, die in der Lehrerausbildung und der Lehrerfortbildung für unsere Schulen tätig sind. Unterricht hilft heute oder hat heute das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, Probleme zu lösen und Konzepte anzuwenden anstatt das Unterrichtsmaterial nur auswendig zu lernen. Kompetenzorientierung des Unterrichts nennen wir dies. Das Laurentianum hat hierzu in den letzten Jahren viel gearbeitet. Das Laurentianum führt zum Beispiel regelmäßig Schülerstudienfahrten nach China durch. Es gibt eine Chinesisch-Arbeitsgemeinschaft. Spannend zum Beispiel ist auch die Roboter-Arbeitsgemeinschaft des Laurentianums. Vielleicht können die Schülerinnen und Schüler mit unserem Experimentierlabor in der Bezirksregierung zusammenarbeiten. In diesem Innovationslabor erfinden wir neue auch digitale Formen von öffentlicher Administration und probieren sie aus, auch wenn dem Neuen alte Erlasse im Wege 5

stehen. Vielleicht gibt es solche Innovationslabore demnächst auch an Schulen. Wir helfen gern. Schülerinnen und Schüler benötigen heute Lernmaterial, das auf ihre Fähigkeiten zugeschnitten ist, das sie engagiert, mit dem sie im eigenen Tempo und ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend lernen können. Lernmaterial, das ihnen die Fähigkeiten vermittelt, die sie in der zunehmend digital geprägten Welt benötigen. Netzwerkdenken und intelligente Technik helfen da. Zum Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler können wir Tools und Technologien einsetzen, die unser aller Leben schon heute einfacher gemacht haben und uns überlegter handeln lassen. Wir können in neue Kurse investieren, die auf innovative Art und Weise den Lernbedürfnissen der jungen Leute entsprechen. Wir können Lernen unterstützen, das auf Spielen basiert. Wir müssen in den kommenden zehn, nicht in den kommenden 375 Jahren den Unterricht, die Schule anders gestalten, nicht nur das Hergebrachte verbessern. Welch eine großartige Zeit, die uns völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Wir können vieles verändern für die jungen Leute und uns selbst. Das wird unserer Gesellschaft nur gelingen, wenn wir die jungen Menschen einladen, mitzumachen, sich einzubringen und sich für die eigenen Ideen zu engagieren. Wir können Netzwerkdenken und handeln sowie intelligente Technik einsetzen, auch um mit dem durch Google, Facebook und Co entstehenden neuen Feudalismus umzugehen, auch um mit einer bunteren, individuelleren, zugleich blasenartig geschlossenen, oft gehässigen neuen digitalen Öffentlichkeit konstruktiv zu leben und sie positiv zu nutzen. Wir unsere Gesellschaft und das sind wir alle haben die praktische Chance, die tatsächliche Freiheit anzufangen, Neues zu beginnen. Welch eine großartige Zeit. 6

Wer fürchtet sich da? Nur die, die in der Vergangenheit leben, die eben nicht besser war. Wie hieß ein ironischer Twitter #frueherweissallesbesser gemeint war das Gegenteil. Der große Soziologe Ulrich Beck schreibt ( Metamorphose der Welt, 2016): Die Welt, in der wir leben, verändert sich nicht bloß, sie befindet sich in einer Metamorphose. Wandel impliziert, dass sich manches ändert, während vieles gleich bleibt... Das Wort Metamorphose impliziert eine weitaus radikalere Veränderung: Die ewigen Gewissheiten moderner Gesellschaften brechen weg, und etwas ganz und gar Neues tritt auf den Plan, für das wir noch keine angemessenen Begriffe und Namen haben......wir alle wissen, dass sich die Raupe in einen Schmetterling verwandeln wird. Aber weiß es die Raupe auch? Das ist die Frage, die man den Katastrophikern stellen muss. Sie gleichen Raupen, die eingepuppt im Weltbild ihrer Raupenexistenz, keine Idee von Metamorphose haben. Sie vermögen nicht zu unterscheiden zwischen Zerfall und Anders-Werden. Sie sehen die Welt und ihre Werte untergehen, wo nicht die Welt, sondern ihr Weltbild untergeht. Sehr geehrte Damen und Herren, liebes Gymnasium Laurentianum, die gemeinsame Verbundenheit von Regierung und Laurentianum bei der Gründung des Gymnasiums vor 375 Jahren und die unmittelbare Nachbarschaft von Schule und Schulabteilung der Regierung heute können wir doch nutzen, um Schule in der digitalen Zeit und für die digitale Zeit weiterzuentwickeln. Ich biete dies zum Anlass des Schuljubiläums für diese traditionsreiche, diese geschichtsreiche Schule, für das Gymnasium Laurentianum gerne an. Ich nenne dazu zwei Pfeiler von guter Schule, die auch in der Zukunft notwendige Erfolgsbedingungen sind. 7

Erstens: Es kommt auf die Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen an. Diese Beziehung ist zu stärken. Sie ist die Grundlage von allem in der Schule. Gerade in der digitalen Zeit. Der Erfolg von Schule beruht in erster Linie auf Empathie gegenüber den beteiligten jungen Menschen. Empathie ist erst die Voraussetzung Probleme zu lösen. Und zweitens: Wir müssen erfolgreiche Programme ausweiten und neue innovative Lösungen finden, die zur Entfaltung des Entwicklungspotentials jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers beitragen. Wir müssen in Potentialen denken und nicht in Defiziten. Übrigens nicht nur in der Schule. In diesem Sinne sage ich großen Dank für alles, was die Schule geleistet hat. Ich wünsche allen Akteuren des Gymnasiums Laurentianum alles Gute auf dem Weg in die Zukunft, die uns durch Netzwerkdenken und intelligente Technik viele neue Möglichkeiten eröffnet und zugleich herausfordert, sie den Menschen und seiner Würde gemäß zu gestalten. Und denken wir daran, dass auch Zukunft Geschichte hat. Wir alle stehen auf den Schultern unserer Vorfahren. Deshalb möchte ich der Schule aus unserem Landesarchiv eine Abbildung der Urkunde von 1298 schenken, als analoger Beleg dafür, dass das Gymnasium nicht nur auf 375 Jahre Geschichte, sondern auf eine 720-jährige Tradition an ein und demselben Standort auf dem Klosterberg von Wedinghausen zurückblicken kann. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank für alles und dass Sie mir zugehört haben. 8