Workshop (Zeit: ca. 2h) Uhr

Ähnliche Dokumente
Zahlen, Fakten und Analysen zu den Sportvereinen im Kanton Zürich

Die Sportvereine in der Schweiz

Die Sportvereine im sozialen und demographischen Wandel. Leistungen, Chancen und Herausforderungen! Delegiertenversammlung bernsport

Ehrenamtlichkeit - unbezahlbar - lernbar. Satus Schweiz -12. Sportcoach-Tagung, , Gurten

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Leistungen und Chancen der Fussballvereine

Die Sportvereine im Kanton St. Gallen

Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Langenthaler Sportvereine. Samstag 29. Oktober Uhr

Leitbild. MTV Eggersriet

Leitbild des Bürgerturnvereins Chur

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Leitbild. Eislauf-Club Heuried-Zürich ECHZ

Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Sportamt. Sportvereine im Kanton Zürich

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Ethik im Fussball aus Sicht des SFV. Peter Knäbel, Technischer Direktor SFV Juniorenobmännertreffen FVRZ 16./17. November 2012 Sportzentrum Filzbach

LEITBILD Fussball in der Region

STARKE SPORTREGION HANNOVER STARKE SPORTVEREINE

Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Langenthaler Sportvereine. Samstag 20. Oktober Uhr

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Ziele Entwickeln und Erbringen von qualitativ hochstehenden Dienstleistungen für Sportverbände, Sportvereine und weitere Partner

Vereinsentwicklung in Deutschland Rahmenbedingungen und Schlüsselthemen. Andreas Klages

Auswertung Vereinsumfrage 2017

ist ausgezeichnet!» «Mein Verein

Vision / Leitbild EC-Burgdorf

sportleitbild der stadt thun

Eislauf Club Thun (EC Thun) Leitbild

KreisSportBund Soest. Auswertung Vereinsumfrage SH

Ehrenamt neu denken und gestalten

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Freiwilligenzentrum Mittelhessen

Leitbild. Leitbild. Schwimm Club Chur

Empfehlungen aus den Workshops

Holger Vetter Prozess- und Innovationsberatung. Sport in Verein und Gesellschaft: Herausforderungen für die Zukunft

Herzlich Willkommen!

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

Entwicklungsplan für den Amateurfussball in der Schweiz

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

WLSB-FORUM SPORTENTWICKLUNG: EHRENAMT UND ENGAGEMENT

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und

dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) der Politischen Gemeinde Dietlikon Leistungsvereinbarung zwischen und

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten

vision, mission, leitbild und Ziele Hauptsponsorin

«Freiwilligenarbeit im Sport»

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Sportleitbild der Stadt Baden

Herzlich willkommen zum. Ehrenamtstreff 9. Frauen im Ehrenamt

Interviewleitfaden für den Vorsitzenden / die Vorsitzende des Vereins xy

Workshop Zusammenspiel von Generationen im Verein

Schweizerische Freie Keglervereinigung. Leitbild. Schweizerische Freie Keglervereinigung

Schwimmclub AAREFISCH Aarau. Leitbild

Selbstanalyse Vorstand Fragebogen. «Schwingklub»

VERBAND UND VEREINE EIN TEAM!

Die Schweizer Fussballvereine

muss es in der Gesellschaft mehr Anerkennung finden.

Ehrenamtsförderung mit System

Leitbild. Turnverein Ursenbach

Gesellschaftliche Entwicklungen. Sport und Freiwilligenarbeit. Die Versportung der Gesellschaft. Der Sportverein in der Krise? 1/6

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance

Sehr verehrte Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Gemeinde-Sportkommissionen

Ergebnisse einer Test-Befragung an Pfingsten 2010 in Westernohe

muss es in der Gesellschaft mehr Anerkennung finden.

muss es in der Gesellschaft mehr Anerkennung finden.

Allgemeine finanzielle Unterstützung Präsentationsmappe SV Sissach. 01. Juli 2017

Kanton Schaffhausen Dienststelle Sport coach

Herzlich Willkommen. zum Informationsanlass Fussball in der Region. vom 12. Dezember 2016 Aula, Oberstufenzentrum Goldach

Sportlandschaft Gemeinde Fluktuation Kinder und Jugendliche

Engagierte Mitglieder in Aufgaben und Ämtern im Verein

Der Austritt eines Mitgliedes erfolgt durch eine schriftliche Erklärung an den Vorstand. Der Austritt erfolgt auf die nächste Generalversammlung.

beteiligen schützen fördern

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Caring Communities: Die politische Unterstützung

HC Treia/Jübek. Unser club

Kanton Zürich Sportamt coach

Das Schweizer Sportkonzept; die Situation des Schweizer Vereinssports, Vereinsanalyse, Leitbild; Leitbildprozess.

Sportkonzept. Stadt Uster. Ausgearbeitet durch die Fachkommission Sport Vom Stadtrat genehmigt am 23. Oktober Sport

Kanton Zürich Sportamt. sportnetze. Sportkanton Zürich wir bewegen

Indikator 5.4: Sportvereine und -verbände

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Nachwuchsförderkonzept BASE

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug

Artikel 3 Für die Verbindlichkeiten der WSG haftet nur das Vereinsvermögen. Jegliche persönliche Haftung der Vereinsmitglieder ist ausgeschlossen.

Transkript:

Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Langenthaler Sportvereine vom 25. Oktober 2014 Workshop (Zeit: ca. 2h) 9.30.-11.30 Uhr Thema: Welches sind die Herausforderungen für die Langenthaler Sportvereine? 1. Präsentation der Grundlagen (Zeit: 20 Min.) 9.30 Uhr a) Zahlen: Studie "Sport Schweiz 2014" b) 5 Merkmale der Schweizer Sportvereine: Herausforderungen c) Leistungen der Vereine: Allgemeine Ziele d) Kernthemen der Vereinsentwicklung: Fragen Quellen: aus "Sportvereine in der Schweiz- Zahlen, Fakten Analysen", baspo "Die Schweizer Sportvereine- Strukturen, Leistungen, Herausforderungen", Lamprecht, Fischer, Stamm "Sport Schweiz 2014" (baspo) 2. Workshop (Zeit: 40Min.) 9.50 Uhr Organisation In vier Gruppen: (Gruppenleiterin/Gruppenleiter) 1 Individualsport Innen (Christine Kaufmann) 2 Aussen (Valentin Wullschleger) 3 Teamsport Innen (Christian Kunz) 4 Aussen (Beat Hasler) Assistenten (werden den grössten Gruppen zugeteilt) Mittelschulen (Stefan Näf) Volksschulen (René Bissegger) Arbeitsauftrag Die Gruppe wählt ein bis zwei zentrale Herausforderungen und Probleme der Sportvereine von 1-6 aus und diskutiert untenstehende Fragen. Die Ergebnisse werden auf einem Plakat schriftlich festhalten. 1 Suche und Pflege der Ehrenamtlichen und Freiwilligen 2 Gewinnen und Einbinden von Mitgliedern 3 Erweiterungen und Anpassungen im Angebot 4 Finanzielle Probleme 5 Infrastrukturelle Probleme 6 Zusammenarbeit Fragen: Was funktioniert gut? Was sind Hindernisse und wo sehen wir Stolpersteine? Welche zentralen Fragen müssen wir zuerst klären? Wie könnte es gehen? Erste Lösungsansätze? Präsentation und Diskussion der Ergebnisse Die Gruppenleiterin / der Gruppenleiter präsentiert die Ergebnisse. Die Ergebnisse werden diskutiert. (Zeit: 40 Min) 10.30 Uhr Massnahmen (Zeit: 5 Min) 11.10 Uhr Zum Abschluss hält jede Präsidentin/jeder Präsident für sich eine Massnahme fest, die in erster Priorität im Verein angegangen wird. Apéro (Zeit: 30 Min+) 11.15 Uhr

Ergebnisse des Workshops: Herausforderungen für die Langenthaler Sportvereine Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Langenthaler Sportvereine vom 25.Oktober 2014 Herausforderung und Fragen Was funktioniert gut? Was sind Hindernisse und wo sehen wir Stolpersteine? Welche zentralen Fragen müssen wir klären? Wie könnte es gehen? Erste Lösungsansätze? 1 Suche und Pflege der Ehrenamtlichen und Freiwilligen In den meisten Vereinen ist es in der Kultur gut verankert, dass die Mitglieder pro Jahr eine gewisse Menge an Helfereinsätzen zu absolvieren haben Die Bedürfnisse für Helferinnen und Helfer bei bestimmten Anlässen kann gut abgedeckt werden Langenthal als grosses Einzugsgebiet hat 55 Sportvereine Längerfristiges Einbinden von Mitgliedern im Rahmen von Funktionen (Vorstand, OKs, etc.) Mehrfachbelastung von Funktionären innerhalb eines Vereins (gleichzeitig aktiver Spieler/aktive Spielerin) und definierte Funktion Fehlende Motivation zur Übernahme einer Funktion innerhalb des Vereins nach sportlichem Rücktritt Fehlende Möglichkeit zur Anbindung von sportlich nicht mehr aktiven Vereinsmitgliedern Aufbau eines sozialen Beziehungsnetzes auch mit solchen Leuten, welche nicht mehr aktiv Sport betreiben im Verein Wie gehe ich richtig auf Leute zu, wenn ich sie auf eine Funktionstätigkeit im Verein anfrage? Wie schafft man es, ehemalige Mitglieder möglichst nahe am Verein respektive am sozialen Netz des Vereins halten zu können, sodass diese später ev. wieder für deine Aufgabe innerhalb des Vereins gewonnen werden können? Bonus-Malus-System für alle Vereinsmitglieder (Punktesystem zu leistende und tatsächlich geleistete Einsätze) Frühes Ansprechen potenzieller Kandidaten für Funktionen "Karriere-" resp. Nachfolgeplanung schon vor dringendem Bedürfnis initialisieren Auslagerung von Funktionen (z.b. Finanzen) mehrerer Vereine zu einer Expertenstelle Vereinsadministration (z.b. Finanzen) als Dienstleistung der Stadt Wertschätzung der Ehrenamtlichen und Freiwilligen Fehlendes überregionales Denken Die Jungen wollen keine zusätzliche Verantwortung übernehmen, da grosser beruflicher Druck vorhanden ist Verantwortung auf mehrere Personen verteilen Die Eltern und das Umfeld einbinden Geld ausscheiden, um finanzielle Anreize zu schaffen Entschädigung für Jüngere 5 Infrastrukturelle Probleme Die Stadt kennt die Probleme seit Jahren, tut aber wenig Warum geht es nicht vorwärts? Leute aus Politik und Wirtschaft für Anliegen gewinnen Es werden keine Entscheide gefällt! Zum Beispiel: Garderoben Stadion Hard und Tribüne 3-fach SH Kreuzfeld Träge Situation > keine Entscheide! Lobbying und Druck aufbauen Überregionales Denken fördern. Besser ein schlechter Entscheid als gar KEINER Weitere Themen, die in der nächsten Konferenz diskutiert werden können: 2 Gewinnen und Einbinden von Mitgliedern 3 Erweiterungen und Anpassungen im Angebot 4 Finanzielle Probleme 6 Zusammenarbeit ---- Hinweise und Unterstützung zu diesen Themen siehe auf den folgenden Seiten.

1. Grundlagen (Workshop-Vorbereitungsunterlagen für die Sportkommissionsmitglieder als Gruppenleiter) Zahlen aus der Studie "Sport Schweiz 2014" Präsentation von Auszügen aus der Studie. (ppt) 5 Merkmale der Schweizer Sportvereine Herausforderungen 1 Freiwilligkeit der Mitgliedschaft: bedingte Planungssicherheit in Bezug auf den Mitglieder bestand, Ein-Austritte, Gruppendruck 2 Orientierung an Mitgliederinteressen: Mitglieder bei Laune halten, Interessenkonflikte (Jugend vs. Senioren/ Leistung vs. Freizeit 3 Unabhängigkeit von Dritten: Unabhängigkeit durch Selbstverwaltung und in erster Linie den eigenen Mitgliedern gegenüber verantwortlich wird erkauft durch die Abhängigkeit von den Leistungen der Mitglieder, andere Abhängigkeiten Werbe- Sponsoringeinnahmen, Zugang zu Sportanlagen, gesetzliche Regelungen (Lärm) 4 Demokratische Entscheidungsstrukturen: für Koordination von Entscheidungsprozessen von Vorteil, sind aber zeitintensiv, formelle Mitbestimmungsmöglichkeiten der Mitglieder vs. informelle Entscheidungsstruktur im Vorstand/einflussreicher Gruppen unterlaufen demokratische Prozesse 5 Ehrenamtlichkeit bzw. freiwilliges Engagement: Ehrenämter (Vorstandsarbeit) und Helferdienste (bei Anlässen) vs. bezahlte Arbeit, aufwendige Vereinsarbeit vs. Beruf und Familie, Vereinsarbeit verlangt spezifische Fähigkeiten (Trainingsleiter, Vereinsmanagement), mangelndes Engagement kann nicht "sanktioniert" werden viele Trittbrettfahrer Leistungen der Vereine Allgemeine Ziele 1 Integration und Sozialisation: Werte und Normen, Zusammenhalt, Kommunikation, Leistungsbereitschaft, Wettkampfgeist, Disziplin, Kooperation, Fairplay, Toleranz, verschiedene soz. Gruppen und Milieu, Nationalitäten, Ethnien zusammenbringen, Migrationsbevölkerung, Bindung zwischen den Generationen, lokale und regionale Integration, Identitätsschaffung bei Mitgliedern und Fans 2 Gesundheit: positive Wirkungen, viele Sportmöglichkeiten, qualifizierte Trainingsleiter, Unfallprävention 3 Politik: Lernfeld für demokratische Handlungsweisen, lokale/regionale/nationale Politik wird diskutiert, "soziales Kapital" zur Durchsetzung von öffentlichen Interessen oder bei Wahlen in politische Ämter 4 Wirtschaft: bescheidene Budgets der Vereine, beträchtliches ökonomisches Gewicht (0.5 Milliarden Franken Bruttowertschöpfung), lösen Geldströme aus, Wirkungen auf die Sportbekleidungsindustrie, Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen, Transportleistungen

Kernthemen der Vereinsentwicklung Fragen 1 Sportangebot: Welcher Sport für welche Mitglieder? 2 Aufbaustruktur: Abteilungen mit verschiedenen Teilzielen? 3 Mitglieder: Mitgliedergewinnung (Steuerung? Interessen? Infrastruktur? 4 Entscheidungsstruktur: Möglichkeiten und Grenzen? Abteilungskonflikte? Lähmung? Transparenz? Abspaltungstendenzen? 5 Mitarbeit: Gewinnung Freiwillige und Ehrenamtliche? Bezahlte Arbeit? Existenzfrage? 6 Finanzen: Autonomie der Vereine? Mitgliederbeiträge? Finanzierungsquellen? 7 Sportanlagen: Verfügbarkeit? Kosten? Eigenleistungen? Sponsoren? 8 Vereinsziele: Statuten? Allgemeine und neue Zielsetzungen? Neue Mitgliedergruppen? Festgehaltene Verbindlichkeiten und Bindungskraft? Zielkonflikte? 9 Handlungslogik: Gemeinsame und solidarische Leistungserbringung heute noch zeitgemäss oder durch marktwirtschaftliche Angebote verdrängt? Verein als Dienstleistungsunternehmen? 10 Aussenorientierung: Konkurrenz mit anderen Vereinen? Kooperation? Kommerzielle Sportanbieter? 2. Herausforderungen und Probleme Herausforderungen und Probleme Zentrale Fragen 1. Suche und Pflege der Ehrenamtlichen und Freiwilligen? 2. Gewinnen und Einbinden von Mitgliedern? 3. Erweiterungen und Anpassungen im Angebot? 4. Finanzielle Probleme? 5. Infrastrukturelle Probleme? 6. Zusammenarbeit? 1 Ehrenamt und Freiwilligenarbeit Überlegungen zu den Motiven 1 Tätigkeit macht Spass 2 Mit anderen etwas bewegen können 3 Mit sympathischen Menschen zusammenkommen 4 Anderen Menschen helfen 5 Kenntnisse und Erfahrungen erweitern 6 Verantwortungs- und Entscheidungsmöglichkeiten 7 Pflegen des persönlichen Netzwerks 8 Finden von Anerkennung 9 Besseres Ansehen/Image erhalten 10 Eigene Probleme selbst in die Hand nehmen 11 Tätigkeit nützt für berufliche Laufbahn 12 Umfeld erwartet Engagement 2 Mitglieder Überlegungen zur Einbindung und Gewinnung 1. Zusammensetzung der Mitglieder (Alter, Geschlecht, sozialer Status, Migrationshintergrund) 2. Beeinflussung der Mitgliederzahl (Sportanlagen, Trainingsleitende, Finanzen, Grösse des Vereins) 3. Pyramidenmodell (von einer grosse Breitensportbewegung zum Spitzensport) 4. Modell 2 (Leistungssport, Freizeitsport, Alternativsport, Instrumenteller Sport, Mediensport)

3 Erweiterungen und Anpassungen Überlegungen zu Angebot, Leistungen und Ziele 1. Leistung und Wettkampf? 2. Jugend? 3. Geselligkeit und Tradition? 4. Dienstleistung? 5. Integration und Soziales? 6. Ethik und Prävention? 7. Region und Gemeinde? 4 Finanzielle Probleme Überlegungen zu möglichen Einnahmequellen 1. Mitgliederbeiträge 2. Sonderbeiträge 3. Aufnahmegebühren 4. Beiträge J&S 5. Zuschüsse von Gemeinden und Kanton 6. Zuschüsse von Lotterien und Sportverbänden 7. Spenden 8. Werbung und Sponsoren 9. Eintrittsgelder 10. Teilnahmegebühren für sportliche und gesellschaftliche Anlässe 11. Sonderaktionen (Tombola, Sponsorenlauf) 12. Einnahmen Festwirtschaft 13. Zins- und Mieteinnahmen 14. Kostenlose Sachhilfen (Trikots, Geräte, Ausrüstung) 5 Infrastrukturelle Probleme Überlegungen zu den Sportanlagen 1. Nutzungszeiten der Sportanlagen 2. Kosten der Nutzung der öffentlichen Sportanlagen 3. Unterhalts- und Betriebskosten der privaten und öffentlichen Sportanlagen 4. Zukünftiger Bedarf an Sportanlagen (Kosten, Finanzierung) 6 Zusammenarbeit Überlegungen zur gegenseitigen Unterstützung 1. Wer? J&S / Regional-, Kantonal- und Fachverbände / Städtisches Sportamt / Kantonales Sportamt / Bundesamt für Sport / Swiss Olympic / städtische Vereine 2. Wie? Finanzen, Ausbildung Trainer, Talentförderung, Abwicklung von Formalitäten, Ausbildung von Führungspersonal, Verwaltungshilfen, Entwicklung neuer Sportangebote, Handhabung der Mittelverteilung, Unfallverhütung, Gewaltprävention, Massnahmen für den Umweltschutz, Suchtprävention, Prävention gegen sexuelle Gewalt Thomas Kunz, Fachbereichsleiter Sport, Amt für Bildung, Kultur und Sport 21. August 2014