Empfehlung 4/ vom des Rettungsdienstausschuss Bayern Sicherheit von Einmalprodukten im Rettungsdienst

Ähnliche Dokumente
Empfehlung 04/ vom des Rettungsdienstausschuss Bayern. Rückschlagventile an Infusionsleitungen

Vorhaltung von Hardpaddles zur Defibrillation auf Bayerischen Rettungsmitteln

Empfehlung 05/ vom des Rettungsdienstausschuss Bayern. Cuffdruckmessung

Supraglottische Atemwegshilfen für Erwachsene im Rettungsdienst

Empfehlung 3/ vom des Rettungsdienstausschuss Bayern Einheitliche Gerätekonfiguration

Empfehlung 01/ vom des Rettungsdienstausschusses Bayern Dreistufiges Inhaltsverzeichnis

CO-Warner und CO-Warner-Grenzen

Definition des medizinisch relevanten Zeitvorteils und sich daraus ergebende Konsequenzen für die Disposition

Aufbereitung von Medizinprodukten - die Verantwortung des Herstellers und des Anwenders Die Sicht der Krankenhausgesellschaft

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Geschäftsordnung der Steuerungsgruppe cirs.bayern

Empfehlung 07/ vom des Rettungsdienstausschuss Bayern Beckenstabilisatoren

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Empfehlung 06/ vom des Rettungsdienstausschuss Bayern. Beatmung unter maschineller Herzdruckmassage (mcpr)

Medizinprodukte in IT-Netzwerken

Herausforderung Krankenhauseinkauf. Moderatoren: Monika Rimbach-Schurig, Wissenkonsil, Alfter Dr. Oliver Heinemann, BiG OH, Oberhausen

Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1)

Patientensicherheit durch benutzerorientierte Beschaffung von Medizintechnik in der digitalen Welt

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS Traunstein 2016

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Qualifikation bei der Bayerischen Landesärztekammer

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Aktuelles zur Entwicklung der regulativen Anforderungen an die Medizinprodukteaufbereitung aus juristischer Sicht. Inhalt

Allgemeine und spezielle Fragen zur neuen PharmBetrV

Ausschuss Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Schulungskonzept, Schulungsvortrag und Hand-out (Flyer)

Informationen zur Abrechnung im Notarztdienst

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Maschinen in verfahrenstechnischen Anlagen. Neue BGI, Bau, Beschaffung und Bereitstellung von Maschinen

Marktüberwachung in der Behördenpraxis

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

MPBetreibV - ein Jahr nach der Novellierung

Beschlüsse. Beschlüsse gefasst:

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Fit für die Praxisbegehung. * Ein Vortrag von Anne Enbergs * Praxis Zentderma * Mönchengladbach

Erklärung. Ausgelagerte Praxisräume

Zero Infections was kann und muss die technische Hygiene leisten

Neues aus den Arbeitsgruppen der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger. Symposium der LARE, München am

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Beschaffung von Medizinprodukten DIVI Jochen Kaiser Klinikum Stuttgart

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Gefährdungsbeurteilung

Safety Assurance Cases

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Vorlesung Medizinrecht

Highlights MTP /2017/-D. MTP Einweg- Produkte

Risikobasierte Wartungsplanung

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Empfehlung 08/ vom des Rettungsdienstausschuss Bayern Tourniquets

Daniel Betz. Fachkrankenpfleger OP. OP Ltg. bis OP-Manager (IHK) Ltg. ZSVA im Katharinen-Hospital Unna FK 1-3. Beirat DGSV-e.V.

Medizininformatik. Insulinpumpe Fachgebiet Technische Informatik ti.uni due.de. Medizininformatik Sommersemester 2017

Aufzugswärter was für Sie als Betreiber wichtig ist.

Übersicht. Inhalte der DIN EN Ziele der DIN EN Notwenigkeit

Empfehlung 02/ vom des Rettungsdienstausschusses Bayern. Strukturelle Voraussetzungen von Akutkliniken. von Tracer-Diagnosen

Medizinproduktehaftung

Plasmasterilisation. 15. DGSV-Kongress, 3. bis 5. Oktober 2011 in Fulda

W i d e r s p r u c h. gegen den Honorarbescheid für das Quartal vom eingelegt.

Empfehlungsvereinbarung zur Sprechstundenbedarfspauschale im Rahmen der ambulanten Notfallversorgung durch Krankenhäuser.

Information zur Budgetierung von Laboratoriumsuntersuchungen des Abschnitts

ÖGSV Fachtagung 2013 Thea Enko

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Abs. 2 gilt entsprechend. 3 In der Rechtsverordnung

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg

MDR - WIE SPÜRBAR FÜR EIN GROSSUNTERNEHMEN?

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Sonnenbatterie GmbH In Kooperation mit RWE Effizienz GmbH. A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Good Weighing Practice

Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH

A. Allgemeine Anmerkungen: Die AG MPG begrüßt grundsätzlich eine einheitliche und qualitätsgesicherte Überwachung durch die Landesbehörden.

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Netzwerke Bayern zur Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt. Prof. Dr. med. P. Sefrin Würzburg

Berufsbild Leitstellendisponent - alles bleibt anders?

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Medizinprodukte 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien

MMedizintechnik. Artikel 12 MDD. nagement. Kombination von Medizinprodukten (Leitfaden Artikel 12 MDD) POSITION. Richtlinie 93/42/EWG.

Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite

Qualifikation des Personals in der Aufbereitung von Medizinprodukten aus rechtlicher Sicht

Antrag. auf Anerkennung als Belegarzt

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Die Sicht des Gesetzgebers

Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Risikomanagement. Schaden

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Der Gesundheits-Pass60plus/-70plus Basis für die Gesundheitsvorsorge im Alter

Fragen und Antworten zum HIV-Test zur Eigenanwendung («HIV-Selbsttest»)

Integrierte Leitstelle als sektorenübergreifendes Steuerungselement

Einweisung in den Umgang mit dem Beatmungsgerät "Medumat Standard" (Unterweisung Rettungsassistent / -in)

Praxis:... Strasse Nr... PLZ / Ort... Tel. Nr

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber

Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten

Transkript:

Empfehlung 4/03-2018 vom 23.10.2018 des Rettungsdienstausschuss Bayern Sicherheit von Einmalprodukten im Rettungsdienst Grundsätzliche Empfehlungen zur Kompatibilität, Anwendungssicherheit und Risikominimierung bei Einsatz von Verbrauchs- und Einwegmaterialien Seite 1 / 6 Version 1.2 vom 23.10.2018

Empfehlung: Empfehlung 1: Es sollen ausschließlich riginalprodukte von Herstellern zur Anwendung kommen, deren Produktqualität und -tauglichkeit zweifelsfrei bestätigt ist. Nachbauten oder Produktkopien von Markenprodukten sollen nicht verwendet werden. Empfehlung 2: Die Beschaffung von Medizinprodukten soll ausschließlich über den qualifizierten und professionellen Fachhandel erfolgen. Empfehlung 3: Konnektoren oder Verbindungsstellen müssen anerkannten Normen und Standards entsprechen (z. B. IS-Konnektor, Luer-Lock, etc.). Dabei müssen nicht nur Einweg- sondern auch Mehrweg-Artikel sowie insbesondere zentral und dezentral beschaffte Geräte ebenfalls zueinander passen. Erforderlichenfalls sind vor rt die individuell passenden und dafür zugelassenen Adapter zu beschaffen und vorzuhalten. Empfehlung 4: Bei Komponenten, die konnektiert werden müssen, sollen soweit möglich Produkte desselben Herstellers verwendet werden. Anderenfalls ist vom Betreiber eine hersteller- oder lieferantenseitige Kompatibilitätserklärung einzuholen. durch regelmäßige Stichproben bei Wareneingang die Kompatibilität zu überprüfen und das Ergebnis zu dokumentieren. Empfehlung 5: Sofern möglich, soll die probeweise Konnektierung von Komponenten in den Fahrzeugcheck zu Schichtbeginn eingebunden werden (Ausnahme Sterilgut, etc.). Empfehlung 6: Es ist strikt auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch und Einsatz von Medizinprodukten zu achten. Empfehlung 7: Not- und Behelfskonstruktionen oder Verbindungen von dafür nicht vorgesehenen Komponenten müssen strikt vermieden werden. Seite 2 / 6 Version 1.2 vom 23.10.2018

Zielgruppe der Empfehlung: Die Empfehlung richtet sich an folgende Personen/Institutionen/rganisationen/Einrichtungen: Ärztliche Leitern/Beauftragten Rettungsdienst Arbeitsgemeinschaft der ZRF Bayern Bayerische Krankenhausgesellschaft Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Durchführende im Rettungsdienst Bergrettung Landrettung Luftrettung Wasserrettung Integrierte Leitstellen Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sozialversicherungsträger Seite 3 / 6 Version 1.2 vom 23.10.2018

Umsetzung der Empfehlung: Verantwortlichkeit Bei der Umsetzung der Empfehlung sollte die verantwortliche Federführung bei den Durchführenden im Rettungsdienst liegen. Bei der Umsetzung der Empfehlung bestehen Schnittstellen zu folgenden AGs: Es bestehen keine Schnittstellen zu anderen AGs. Kalkulierter Aufwand im Rahmen der Umsetzung: Zum Zeit-, Personal-, Schulungs- und Kostenaufwand werden folgende Einschätzungen gegeben: Zeitschiene: Die Empfehlung kann umgehend umgesetzt werden. Erstbeschaffung Sachkostenaufwand: Die entstehen Sachkosten sind Bestandteil des verhandelten Budgets für dezentral beschaffte Geräte und Verbrauchsmaterialien. Personalkostenaufwand: Es entstehen keine zusätzlichen Personalkosten. Schulung Sachkostenaufwand: Erstschulung: Es entstehen keine Sachkosten für Erstschulungen. Folgeschulung: Es entstehen keine Sachkosten für Folgeschulungen. Personalkostenaufwand: Erstschulung: Es entstehen keine Personalkosten für Erstschulungen. Folgeschulung: Es entstehen keine Personalkosten für Folgeschulungen. Seite 4 / 6 Version 1.2 vom 23.10.2018

Laufender Betrieb: Sachkosten: Es entstehen mit Ausnahme des für bedarfsweise Probekonnektierungen nach Empfehlung 4 notwendigen Verwurfs an Einmalmaterial keine zusätzlichen Sachkosten im laufenden Betrieb. Personalkosten: Es entstehen keine zusätzlichen Personalkosten im laufenden Betrieb. Seite 5 / 6 Version 1.2 vom 23.10.2018

Begründung der Empfehlung: In der jüngeren Vergangenheit ist es vermehrt zu kritischen Ereignissen und Beinahe- Schäden bei der Verwendung bzw. Kombination von Einweg-, Mehrweg- und Verbrauchsmaterialien im Rettungsdienst gekommen (Quelle: www.cirs.bayern). Anlass hierfür waren entweder eine unzureichende Materialqualität oder Inkompatibilitäten verschiedener Komponenten (z. B. in Form von nicht zueinander passenden Konnektionsstellen). Ferner war, wenngleich weniger häufig, auch ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch von Materialien am Patienten zu verzeichnen. Die genannten Rahmenbedingungen können einzeln oder in Kombination zu einer Gefährdung oder Schädigung des Patienten führen. Dieses Risiko gilt es durch eine sorgsame und bewusste Auswahl der vorgehaltenen Materialien zu minimieren. So muss vor rt sichergestellt werden, dass Einweg- und Mehrweg-Materialien den Ansprüchen an die Verwendung im Notfalleinsatz gerecht werden und uneingeschränkt zueinander kompatibel sind. Abschließend sei auf 4 Abs. 1 und 4 MPBetreibV verwiesen. Unter Umständen wird der Betreiber bzw. Anwender durch eine nicht bestimmungsgemäß vorgenommene Veränderung des zum Einsatz gebrachten Materials zum Hersteller eines Medizinproduktes mit allen sich daraus ergebenden Pflichten. Erklärung zum conflict of interests: Seitens der Autoren wurden keine Interessenkonflikte offengelegt. Seite 6 / 6 Version 1.2 vom 23.10.2018