Reife Leistungsträger im Lager

Ähnliche Dokumente
Belastungsausgleich durch intelligente Job Rotation in der Intralogistik

Nachhalten mit Ergonomie! Alternsgerechte Gestaltung intralogistischer Systeme

Gesundes Kommissionieren durch ergonomische Lagerfachbelegung

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Intralogistik

Die Zukunft der Intralogistik mit einer

Belastungsermittlung in der Kommissionierung von der VR-Planung bis zur AR-Visualisierung

FitForWork Belastungsorientierte JobRotation für eine alternsgerechte Arbeitsorganisation in der Logistik

Herausforderungen der demographischen

Alter und Leistung Vereinbar in der operativen Logistik?

Nachhaltige Ergonomie für die Logistik

Fortlaufende Ermittlung und Beurteilung der Mitarbeiterbelastung bei Kommissioniertätigkeiten

Belastungsermittlung für Handhabungsprozesse in der operativen Logistik

7 Belastungsorientierte Job Rotation für eine alternsgerechte Arbeitsorganisation am Beispiel der Logistik

Pick-by-Vision. Visuell unterstützte Kommissionierung. CIM-Logistiktage fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik TU München

DURCHGÄNGIGE ERMITTLUNG DER MITARBEITERBELAS TUNG IN DER KOMMISSIO NIERUNG REALITY PLANUNG BIS ZUR VISUALISIERUNG ÜBER AUG MENTED REALITY

Ergonomie in der Logistikbranche

Prozessautomatisierung durch effiziente intralogistische Systeme

Kommissioniersysteme Zentrale Anforderungen an die Kommissionierung

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in der Intralogistik

Zwei auf einen Streich Integrative Planung von Kommissionierprozessen durch die Kombination von MTM und der Leitmerkmalmethode

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Neue Werkzeuge für die Grobplanung von Kommissioniersystemen

Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt

Informatorische Prozesse in der manuellen Kommissionierung. Durchblick mit Datenbrille

ALTERSGERECHTE GESTALTUNG VON ARBEITSPLÄTZEN FÜR DIE INTRALOGISTIK

Dem demografischen Wandel begegnen

IWL Logistiktage 2011

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN.

Nur noch Alte und Kranke?

Pressekonferenz 27. November 2018 BKK Gesundheitsreport 2018 Arbeit und Gesundheit Beschäftigte 50+

Demographischer Wandel. Herausforderung und Chance für die BMW Group

der Arbeit Arbeit und Gesundheit Stehen bei SECO Arbeitsbedingungen

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Lösungen: Das Vier-Felder-Schema. Beratung durch das KC

30, 40, 50 plus Gesund arbeiten bis ins Alter

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Dialogkreis 5: Gesund durchs Erwerbsleben

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006

lndustrial Engineering

Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis

Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen

Kommissioniersysteme Bausteine für die Simulation von Kommissioniersystemen

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Ältere Menschen in Arbeitsprozessen aus medizinischer Sicht

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

VDI-Buch. Kommissionierung. Materialflusssysteme 2 - Planung und Berechnung der Kommissionierung in der Logistik

Arbeitswissenschaft / Technische Betriebsführung

Mehr Wertschätzung für die alten Eisen : Erfolgreiches Alternsmanagement als Antwort auf den demographischen Wandel

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt

Erfahrungspotenziale älterer MitarbeiterInnen integrieren U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - worauf es wirklich ankommt -! 1. Freiburger Unternehmer-Symposium

Work-by-Inclusion. Forschung trifft Praxis: Entwicklung und Einsatz von visuellen Arbeitsmitteln für in Lagerprozessen tätige Gehörlose

Demografischer Wandel und Arbeitsergonomie in der Logistik

Ausprägung von Arbeitsplätzen und Ergonomie entsprechend aktueller Nutzungsbedingungen im intralogistischen Umfeld.

Strategien der GUV zur Vermeidung von Pflege Aktives und Gesundes Altern

II. A Gesundheitsverhältnisse im Betrieb fördern

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Wie können Krankenkassen die Gesunderhaltung im Alter unterstützen?

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Vom Arbeitsschutz zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung Voraussetzungen für eine wirksame Verhältnisprävention

Körperlich schwere Arbeit belastet Ältere stärker. Dr. Götz Richter Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin INQA Geschäftsstelle, Berlin

Brauchen wir für ältere Mitarbeiter andere Arbeitsplätze?

M. Koch u.a.: Belastungsermittlung im WMS Zeichen: Rubrik Bilder: 3

Auf dem Weg zur Null-Fehler-Kommissionierung. Neu entwickeltes Konzept mit Zukunftspotenzial. Willibald A. Günthner, Tobias Rammelmeier

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Fehlende Dynamik in der Auftragsabwicklung?

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in Büro und Verwaltung

Gesundes Führen. Prof. Dr. habil. Oliver Sträter. Universität Kassel Fakultät für Maschinenbau Arbeits- und Organisationspsychologie

ARBEITSPLÄTZE & ERGONOMIE - EXPERTENINTERVIEW

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz

Demografiefeste Arbeitszeit

Wer kümmert sich um unsere Grosskinder?

Unternehmensorientierte Beratungsangebote Der Betriebsservice Gesunde Arbeit

Alter(n)sgerechte Qualifizierung

Daniel Fischer. ISI 2000, Best Student Paper Award

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Strategien für den Betrieb

Lifelong LEArNing Wie Lean Management die Auswirkungen des demographischen Wandels in der Intralogistik aktiv mitgestalten kann

Titeltext. Textebene 1 Textebene 2 Textebene 3 Textebene 4»Textebene 5

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand.

lndustrial Engineering

Arbeitswissenschaftliche Normung und deren Rolle in Zeiten des demografischen Wandels und Industrie 4.0

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Ausmass und Bekämpfung von Beschwerden des Bewegungsapparates

Bezirk Baden-Württemberg. Arbeitsschutztag. 19. Oktober 2006 Schloss Laupheim. Tatort Betrieb eine Initiative der IG Metall Baden-Württemberg

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON

Organisationen im demographischen Wandel

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

1. Zukunftsforum Demographie

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

kultur- und sozialwissenschaften

Belastungsschwerpunkte und ihre Bearbeitung in der Textilbranche: Ein ganzheitlicher Ansatz

Transkript:

Reife Leistungsträger im Lager Demografischer Wandel zwingt die Logistikbranche zum Umdenken / Intelligente Job- Rotation-Konzepte gefragt Herbert Maier ist 55 Jahre alt und Kommissionierer bei einem Logistikdienstleister. Wenn er morgens zur Arbeit kommt, steht noch nicht fest, wie lange seine Schicht dauert. Denn Herr Maier wird nicht nach Arbeitszeit, sondern bis zu einer gedeckelten körperlichen Belastung bezahlt, die er während der Arbeit erfährt. Hat er die Belastungsgrenze erreicht, ist für ihn der Arbeitstag beendet. Wir schreiben das Jahr 2027. Die demographische Entwicklung in Deutschland hat durch das Älterwerden der Babyboom-Generation ihren Höhepunkt erreicht. Geringe Geburtenzahlen und Zuwanderung gepaart mit höherer Lebenserwartung führten zur Alterung der Gesellschaft, die sich eins zu eins auf die Belegschaft der Unternehmen und somit auch auf die Mitarbeiter in Produktion und Logistik niedergeschlagen hat. Gleichzeitig fand ein Rückgang der im Erwerbsalter befindlichen Personen statt (Abbildung 1), der dafür sorgte, dass immer weniger und immer ältere Mitarbeiter das Arbeitsaufkommen in Produktion und Logistik zu bewältigen haben. Der Mensch mit seiner flexiblen Einsetzbarkeit ist nach wie vor nicht aus den Lagersystemen wegzudenken. Gewachsene Lagerstrukturen, ein breites Spektrum an zu manipulierenden Lasten, ergonomische wie auch unergonomische Teilprozesse der Arbeit sind immer noch Realität. Allein die mitarbeiterorientierte Unternehmensführung spielt in Zeiten der Alterung der Belegschaft mehr und mehr die zentrale Rolle, um deren Leistungsfähigkeit und somit die Produktivität aufrecht zu erhalten. Wenn Herr Maier in seinem nach dem Person zur Ware -Prinzip organisierten Kommissionierlager die Arbeit aufnimmt, sind es eine ergonomische Lagerfachbelegungsstrategie, eine belastungsorientierte Auftragszuordnung und eine intelligente Job Rotation zum Belastungsausgleich, die eine gesunde Arbeit entlang des Erwerbslebens ermöglichen. 60000 Personen im Erwerbsalter in Tausend 50000 40000 30000 20000 10000 11690 13346 14838 15432 13599 11141 13328 13568 11181 11402 9780 9668 9732 9587 8320 11567 7552 9753 9800 10128 9633 8334 7545 7418 9752 10042 9542 8741 8228 7431 7299 6588 55 67 45 55 35 45 25 35 20 25 0 4957 4268 4141 3758 3579 3533 3217 2889 2010 2015 2020 2025 2030 2040 2050 2060 Jahr Abbildung 1: Bevölkerung Deutschlands im Erwerbsalter von 20 bis 67 Jahren, 2010 bis 2060 [1]

Die derzeitige Alterung der Belegschaften in den Unternehmen ist nicht aufzuhalten. In diesem Kontext hält sich seit langem das Defizitmodell, das von einer generellen Abnahme der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter ausgeht. Das Defizitmodell gilt jedoch seit Langem als überholt [2]. Tests zeigen, dass Ältere tendenziell rückläufige Fähigkeiten (z. B. die Schnelligkeit der Informationsverarbeitung) durch zunehmende Fähigkeiten (z. B. Erfahrung) bis zu einem gewissen Grad kompensieren können. Als optimal gilt eine alternsgerechte Arbeitsgestaltung, die tendenziell mit dem Alter abnehmende Fähigkeiten durch gesundes Fordern erhält sowie den Aufbau tendenziell zunehmender Fähigkeiten fördert. Derzeit verbuchen ältere Arbeitnehmer mehr Arbeitsunfähigkeitstage und weisen eine Zunahme an Muskel-Skelett-Erkrankungen auf (Abbildung 2). Diese Tatsachen sind nicht vornehmlich dem Alterungsprozess an sich zuzuschreiben, sondern vielmehr im Zusammenhang mit Fehlbeanspruchungen im Arbeitsprozess zu sehen, die zu einer Leistungsabnahme führen können. Eine gesunde Belastung der einzelnen Körperpartien ist hier oberste Prämisse, um möglichen Gesundheitsschäden vorzubeugen. 1000 AU Tage je 100 Pflichtmitglieder Bundesgebiet 2005 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 <20 20 25 30 35 40 45 50 55 60 64 Abbildung 2: Altersabhängigkeit der Arbeitsunfähigkeitstage verursachenden Krankheiten [3] Clevere Belastungsschemas halten fit Herz/Kreislauf Verletzungen Muskeln/Skelett Atmungssystem Verdauungssystem Psych. Störungen Arbeitsanalyse zeigt bereichsübergreifende Optimierungspotenziale auf / Entlastung durch intelligente Lagerfachbelegung Die entscheidenden Ansatzpunkte ließen sich in einer eigens durchgeführten Feldstudie identifizieren, die das typische Belastungsprofil von Produktion und Intralogistik zutage förderte. Die maßgeblichen körperlichen Belastungsfaktoren an Arbeitsplätzen der Verpackung und Kommissionierung stellt das Heben von Lasten in Kombination mit der Rumpfbeugung dar, das zu einem erhöhten Risiko an Gesundheitsschäden führt (Abbildung 3). Vereinzelt, jedoch weniger prägnant sind diese Belastungen in der Produktion vorzufinden. Diese weist ein breiteres Spektrum an Belastungen auf, das von Überkopfarbeit über Belastungen der Handgelenke bis hin zu Nackenbelastungen reicht und ein mögliches

Risiko an Gesundheitsschäden mit sich bringt. Der innerbetriebliche Transport als eigener Bereich der Intralogistik zeigt durchweg eine geringe Belastung. Allen Tätigkeiten gemein ist ein fehlender Belastungsausgleich in Bezug auf das Sitzen, Gehen und Stehen. Während der Transport meist reine Sitzarbeitsplätze bietet, existieren in den anderen Bereichen einer hoher Geh- und Stehanteil. Einer Auflösung der organisatorischen Trennung von Produktion und Logistik vorausgesetzt, besteht durch geschickte Kombination der betrieblichen Tätigkeiten bzw. durch intelligente Job Rotation die Möglichkeit eine gesunde Belastung zu erzielen, die ein niedriges Risiko an Gesundheitsschäden birgt. Grundlage bildet die Transparenz über die Belastungssituation an den Arbeitsplätzen durch eine fortlaufende Arbeitsanalyse. nicht gefordert niedriges Risiko mögliches Risiko erhöhtes Risiko Kommissionierung & Verpackung Innerbetrieblicher Transport Produktion Nacken Überkopfarbeit Rumpf Arme und Schultergelenk (Beweglichkeit) Arme und Schultergürtel (Schieben/Ziehen) Unterarme und Handgelenke Finger Kniegelenke Verteilung Gehen, Stehen, Sitzen Heben und Tragen Abbildung 3: Typische körperliche Belastung in Produktion und Intralogistik Da in naher Zukunft nicht von einer organisatorischen Auflösung der Trennung von Produktion und Logistik aufgrund der unterschiedlichen Vergütung auszugehen ist, soll im Folgenden ein Beispiel aus der Kommissionierung spezifische Maßnahmen für eine alternsgerechte Arbeitsgestaltung aufzeigen, wie sie bereits heute realisierbar sind. Für die Kommissionierung stellt die hohe einseitige Belastung durch das Heben von Lasten in Kombination mit der Rumpfbeugung ein großes Problem dar, wenn man die zukünftige demographische Entwicklung gemeinsam mit der Verteilung von Muskel-Skelett- Erkrankungen über die Altersgruppen betrachtet. Gewachsenen Lagerstrukturen und hohe manuell zu manipulierende Artikelgewichte lassen meist wenig Spielraum für arbeitsgestalterische Verbesserungen. Technische Ansätze zur Realisierung einer gesunden Belastung in der Kommissionierung sind oft nur für Kleinteile geeignet, führen zu einseitiger Belastung oder sind mit hohen Investitionen verbunden (z. B. stationärer Arbeitsplatz mit ergonomischer Bereitstellung über Fördertechnik). Der Lehrstuhl fml fokussiert sich daher auf arbeitsorganisatorische Ansätze. Durch die Integration der für die Belastungsermittlung in der Kommissionierung entwickelten Berechnungsmethodik [4] in das Warehouse Management System, ließ sich eine ergonomische Lagerfachbelegung realisieren. Basierend auf Vergangenheitsdaten an Zugriffshäufigkeiten auf das Artikelspektrum können die Lagerfächer so belegt werden, dass eine theoretisch geringstmögliche körperliche Belastung für den Kommissionierer entsteht. Beispielsweise werden schwere Artikel mit hoher Zugriffshäufigkeit so eingelagert, dass sie ohne Rumpfbeugung ergonomisch günstig zu entnehmen sind. Artikel mit niedrigem Gewicht und geringer Zugriffshäufigkeit werden in noch verfügbare Lagerplätze mit schlechterer Zugänglichkeit bereitgestellt. Zudem lassen sich mit der Berechnungsmethodik die Kommissionieraufträge so zuteilen, dass über die logistische Belegschaft eine ausgeglichene Belastung erzielt werden kann. Je nach Kommissionierstrategie sind Mitarbeiter auch unterschiedlich belastenden

Kommissionierzonen zuordenbar. Ist die Belastungsgrenze für den Arbeitstag erreicht, kann je nach Qualifikation des Mitarbeiters ein Einsatz zu weiteren Tätigkeiten erfolgen, die kein Heben von Lasten erfordert. Allen am Lehrstuhl fml entwickelten arbeitsorganisatorischen Methoden gemein ist, dass sie auch in bereits bestehende Kommissioniersysteme mit geringem Aufwand integrierbar sind und eine ergonomische Optimierung erzielen, die zum Erhalt der Leistungsfähigkeit von jung und alt beiträgt. Wenn Herr Maier seinen Logistikarbeitsplatz verlässt, hat er eine gesunde und im besten Fall ausgewogene Belastung über seinen Arbeitstag erfahren. Das Unternehmen profitiert dabei ebenso von der Leistungsfähigkeit seiner Belegschaft. Absenz von Über- und Unterforderung der Mitarbeiter kann einerseits Gesundheitsschäden entlang des Erwerbslebens verringern und gleichzeitig hohe Produktivität ohne durch Ermüdung verursachte Qualitätsverluste gewährleisten. [1] Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Statistisches Bundesamt, 2009 [2] Steiner, W.: Personalentwicklung Gedanken zu einem lebenslangen Prozess. In: Kompetenz der Erfahrung. Personalmanagement im Zeichen demographischen Wandels, Neuwied, 1997 [3] Hernold, P.; König, C.; Schulte, S.; Chruscz, D.; Großmann, A.: BKK Gesundheitsreport 2006. Buchdruckerei P. Dobler GmbH & Co KG, Alfeld, BKK Bundesverband, 2006 [4] Walch, D.; Günthner, W. A.: Belastungsermittlung für Handhabungsprozesse in der Logistik Ein Beitrag zur alternsgerechten Arbeitsgestaltung. Industrial Engineering Fachzeitschrift des REFA-Verbandes, 62. Jahrgang, Ausgabe 3-2009, Darmstadt, 2009 Der Kommissionierer steuert mit Neuer Modellansatz bindet Lagerarbeiter in die Arbeitsgestaltung ein Die grundsätzliche Aufgabe der Arbeitsanalyse besteht darin, in systematischer Form die Anforderungen der Tätigkeit des Mitarbeiters zu erheben und geeignete Maßnahmen der Arbeitsgestaltung und -organisation abzuleiten, um Defizite bestehender oder geplanter Arbeitssysteme auszumerzen. Abhängig von der Arbeitsaufgabe, der Umwelt und der Gestaltung der Arbeitsmittel und -prozesse ergibt sich für das Arbeitssystem eine spezifische Belastung. In der Kommissionierung ist diese schwer zu ermitteln, da Auftragsschwankungen, ein breites Spektrum an Artikelgewichten und Körperhaltungen innerhalb des Arbeitsablaufs eine einfache Bewertung erschweren. Mit der erweiterten Leitmerkmalmethode [4] lässt sich eine fortlaufende Belastungsermittlung für das kritische Kriterium Heben von Lasten im heterogenen Umfeld realisieren. Mithilfe der Daten aus dem Warehouse Management System (Pickleistung, Entnahmegewicht, typische Körperhaltung bei der Entnahme über die Entnahmehöhe des jeweiligen Lagerfachs) lässt sich der Risikowert für Gesundheitsschäden berechnen. Der Lehrstuhl fml hat zu Demonstrationszwecken die Berechnungsmethodik in das Pick-by-Vision [5] integriert (Abbildung 4). Während der Kommissionierung trägt der Mitarbeiter ein Head Mounted Display, welches ihm alle für die Kommissionierung erforderlichen Daten situativ zur Verfügung stellt. Zusätzlich zu den Auftragsdaten bekommt der Mitarbeiter seine aktuelle Tagesdosis als Risikowert in Bezug auf die Belastung beim Heben von Lasten mitgeteilt. Die Darstellung lässt sich ebenso an jedem anderen Bildschirm visualisieren. Im Fall des Pick-by-Vision legt nicht der Personaleinsatzplaner oder Meister die Job Rotation fest, sondern der Kommissionierer organisiert sich in Eigenverantwortung mit seinen Kollegen, wann ein Wechsel der Arbeit erforderlich ist. Durch die fortlaufende Belastungsermittlung ist die Belastungssituation der Kommissionierer durchwegs transparent.

So kann schnell auf Belastungsspitzen für das kritische Heben von Lasten in der Kommissionierung reagiert bzw. ein Belastungsausgleich z. B. durch Job Rotation über verschieden belastende Kommissionierzonen oder auch andere Tätigkeiten realisiert werden. Leitmerkmalmethode Heben und Tragen Warehouse Management System Abbildung 4: Beispiel einer fortlaufenden Belastungsermittlung und -visualisierung, integriert im Pick-by-Vision-System [5] Reif, R.; Günthner, W. A.: Pick-by-Vision: Augmented Reality supported Order Picking. In: The Visual Computer - International Journal of Computer Graphics, Volume 25, Number 5-7, Mai 2009; S. 461-467. Autoren: Dipl.-Ing. Dennis Walch (wissenschaftlicher Angestellter) Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald A. Günthner (Ordinarius) Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) Technische Universität München Boltzmannstraße 15 85748 Garching b. München