Compréhension de l oral : C est où?

Ähnliche Dokumente
Leseverstehen: Un voyage à Nuremberg

Fotovergleich : La France et l Allemagne en photos

Fotovergleich : La France et l Allemagne en photos

Themengebiete: Jeu de géographie

Hör-/Hör- Sehverstehen

Leseverstehen / 9 Que fait Monsieur Müller? Ordne den 10 Bildern den richtigen Satz zu. Achtung, es hat mehr Sätze als Bilder. Il siffle. Il nage.

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Schreibaufgabe : Se présenter dans un

Franz en France Laurent Jouvet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Joyeux Noël (ab 3. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier:

Leseverstehen: Bulletin trimestriel

Hör-/Hör- Sehverstehen

Cahier d exercices. 4 Bilden Sie Paare mit Wörtern, die gut zusammenpassen.

Arbeitsplan: Französisch Schuljahr 6 IGS Gerhard Ertl Sprendlingen

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Tu écoutes un pot-pourri de chansons françaises. Modelldialoge als Unterstützung für den Sprechanlass.

Tu écoutes un pot-pourri de chansons françaises. Einstimmung in die neue Textsorte «chansons». Hörverstehen schulen.

Kommentar zum Arbeitsblatt , New York , Fond de l étang

Wortschatz: School in England and Germany

VORANSICHT. MAGAZIN Civilisation 35 Prendre le métro S 1

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Du lernst Gregs Projekt kennen.

Sprechen / Schreiben : On joue avec les sons

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1)

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Aix-Marseille. Durée : 22 minutes 31 N oubliez pas que vous n avez pas besoin de comprendre la totalité du document pour répondre.

Berlitz. Starterkurs Französisch. CD-Textbuch. Der einfache Selbstlernkurs. Berlitz Publishing. München Union, NJ Singapur

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

Austausch zu den Portraits auf dem Plakat. Unterstützung für den Sprechanlass. Arbeitsblatt Titel Seiten Aufgaben

Sprachmittlung: Im Schwimmbad

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Unité Révisions Bonjour! 7 Fakultativ: Wiederholungsübungen zu den Inhalten von À toi! 1A

Durée : 45 minutes. : Prénom :

Voransicht. MAGAZIN Vocabulaire 49 La météo S 1

Austausch über die Bilder beim ersten virtuellen Museumsrundgang.

Découvertes 1 Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für das Gymnasium in Bayern

Le Chat masqué. Kapitel 11. Lerntipp

Die Filmaufnahme mit der Rezitation der Gedichte schafft einen ersten Zugang zur neuen Textsorte.

Kommentar zu den Arbeitsblättern Bienvenue à bord

Kommunikative Kompetenzen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Französisch in Kindergarten und Grundschule: ein Modell aus dem Saarland

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeiner Teil. II Übersichten. III Lektionsbezogener Teil. IV Anhang. 1. Ziele und Adressaten des Lehrwerks...

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Lernenden informieren sich im Voraus über die Personen und Handlungen des Films.

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 9

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Tu présentes un / une camarade de classe. Die Schülerinnen und Schüler stellen sich gegenseitig Fragen zur Person.

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1

LISUM Berlin-Brandenburg Juni Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Französisch Jahrgang 7, ISS

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui

Die Lernenden begegnen dem Thema Erfindungen auf einem Zeitstrahl und sprechen

Arbeiten im Koordinatensystem Schatzsuche

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Französisch, Jahrgangsstufe 6. (Stand: September 2016 ) Allgemeine Hinweise

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Austausch über die Bilder beim ersten virtuellen Museumsrundgang.

Austausch über die Bilder beim erstem virtuellen Museumsrundgang.

Tu te prépares à parler français en groupe. Verschiedene Aufgabenformate für das Üben der Dialoge.

Spécial Tous ensemble

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle.

LEÇON 1. Bienvenue à Paris! Valentin Thomas. Victor. Manon. Théo. Christian. Emma et Amandine. Mme Salomon. Malika. Mme et M.

LEÇON 1. Bienvenue à Paris! Valentin Thomas. Victor. Manon. Théo. Christian. Emma et Amandine. Mme Salomon. Malika. Mme et M.

Für die Durchführung des Sprechanlasses steht ein Aufgabenformat mit Fragen und Antworten zur Verfügung. Arbeitsblatt Titel Seiten Aufgaben

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 35 Minuten... / 64 Punkte. Total 120 Minuten... / 158 Punkte

Spracharbeit und Prüfungstraining im Französischunterricht der Oberstufe. Steffen Obeling, Schiller-Gymnasium Köln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bilden Sie mit den folgenden Wörtern vier Sätze, die Sie in einem französischen Café sagen könnten. les toilettes une pression

Wörterbuchnutzung: Premiers Pas

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Hörverstehen: On Lucy s phone

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

FLASHBACK: Herr Winkler? Anna, ich bin Paul, dein Paul! Auch wenn ich jetzt weiße Haare habe!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. Dictée (20 Minuten) [Diktattext im Lösungsteil!] Neu: la marche (die Stufe)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Stoffverteilungsplan Jg. 6_

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Einstieg Vorkurs: Sich vorstellen, Namenskärtchen basteln, Memory mit Klassenvokabular, Titelsong Découvertes mit Video-Clip,

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle.

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

Sprachliche Mittel Wortschatz Grammatik. Je m appelle J habite à Bonjour. / Salut, ça va? Au revoir. C est qui? C est

Mit dem 9Fs-Kurs auf Exkursion in Lüttich / Liège

lern stand 8 Französisch

qui est-ce? Règle du jeu

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 7

ANNEE SCOLAIRE ACADEMIE D AIX- MARSEILLE. Evaluation de la compréhension de l oral en fin de classe de 5ème Script et Corrigé ALLEMAND

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Französische Übungen für das 1. Lernjahr

Du siehst in einem Film Schülerinnen und Schüler, die ein Experiment durchführen.

Spielerisch Winkel zeichnen

Théo ist ein Hund. Paulette ist eine Maus. Was fällt dir auf? Vergleiche die Artikel im Französischen und im Deutschen. Amandine ist eine Katze.

Reduktion der Lesetexte, Unterstützung für die beiden Sprechanlässe. Arbeitsblatt Titel Seiten Aufgaben

Transkript:

Jahrgangsstufe 7 Compréhension de l oral : C est où? Stand: 29.10.2015 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Französisch (Hörverstehen) Interkulturelle Kompetenzen 20 Minuten Arbeitsblatt, ggf. Vokabelteil des Lehrwerks, ggf. Arbeitsblätter zur Differenzierung Kompetenzerwartungen Primär zielt die Aufgabenstellung auf die Schulung bzw. Überprüfung der Kompetenzen im Bereich Hörund Hörsehverstehen mit folgender Erwartung: Die Schülerinnen und Schüler erfassen sehr kurze, einfachste, langsam und sehr deutlich gesprochene Hör- und Hörsehrtexte in französischer Standardsprache zu im Unterricht intensiv behandelten Themen mit überwiegend bekanntem Wortschatz (z.b. kurze Alltagsdialoge, Unterhaltungen innerhalb der Familie und im Freundeskreis). Dabei verstehen sie den Gesamtzusammenhang und entnehmen den Dokumenten einzelne Schlüsselbegriffe. Allerdings weist die Aufgabe mit den vier kurzen Hörtext-Dialogen als Impuls über eine reine Hörverstehensaufgabe hinaus. Sie verbindet unterschiedliche Kompetenzbereiche miteinander und bezieht sich auf folgende Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler verstehen einfachste Arbeitsanweisungen (u.a. complétez, cochez) und elementare grammatische Fachbegriffe und erkennen diese bei der Bearbeitung von Übungen und Aufgaben sowie bei der Verwendung von Nachschlagewerken (u.a. nom, verbe, présent, futur composé). (Wortschatz) Die Schülerinnen und Schüler erschließen in sehr begrenztem Umfang Sprachmaterial aus dem situativen oder textuellen Kontext oder mithilfe von sprachlichen Vorkenntnissen. (Wortschatz) Die Schülerinnen und Schüler [ ] nehmen erste soziokulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten [ ] bewusst wahr. (Interkulturelle Kompetenzen) Die Schülerinnen und Schüler erfassen den wesentlichen Inhalt (z.b. Schlüsselwörter, Informationen zu Personen, Handlung, Ort und Zeit) von sehr kurzen, einfachsten Texten (z.b. Dialoge, kurze Geschichten) und beantworten einfache Fragen dazu. (Text- und Medienkompetenzen) Die Schülerinnen und Schüler nutzen zur Erschließung von sehr kurzen, einfachsten Texten sprachliche und außersprachliche Entschlüsselungshilfen (z.b. ableitbare Wörter aus dem Englischen sowie Fotos und Zeichnungen). (Text- und Medienkompetenzen) Seite 1 von 6

Die Schülerinnen und Schüler setzen unter Anleitung sehr einfache Strategien zum Hör-, Hörseh- und Leseverstehen sowie zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion (z.b. Markieren und Unterstreichen von Wörtern und Textstellen, Anfertigen kurzer Notizen) ein. (Methodische Kompetenzen) Die Schülerinnen und Schüler bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1-4 ausgewiesenen Kompetenzen. Sie setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der französischen Sprache und Kultur auseinander. (Themengebiete) o o Alltag und unmittelbares persönliches Umfeld: Leben und Wohnen (u.a. tägliche Abläufe, Lebensmittel, Wohnort, Verkehrsmittel) Erste Begegnung mit Paris und einer Region Frankreichs (z.b. Bretagne, Côte d Azur) Seite 2 von 6

Aufgabe Vous allez entendre quatre petits dialogues. Notez les nombres 1, 2, 3 et 4 du dialogue qui vont avec les photos A, B, C et D. (Ihr hört vier kleine Dialoge. Notiert die korrekte Nummer 1, 2, 3 und 4 des Dialogs bei den passenden Fotos A, B, C und D.) A B C D Seite 3 von 6

HÖRTEXT : (1) - Allô? - Bonjour madame. C est bien le cinéma dans la rue du fossé? - Oui, tout à fait. - J aimerais réserver deux places première catégorie pour le film «Une famille à louer». - Pour ce soir, 20 heures? - Oui sur le nom de «Bronner» - C est fait, monsieur. A ce soir. - Merci beaucoup. Au revoir. (2) - Bonjour madame. - Bonjour. Vous avec encore des baguettes? - Oui. Bien sûr. Vous en voulez combien? - Une seule, s il vous plaît. - Voilà madame. Et avec ça? - C est tout. - Ça fait un euro, madame. - Merci. Au revoir. - Au revoir. (3) - Je peux vous aider, monsieur? - Oui, s il vous plaît. Je cherche une carte postale de Paris. - Ah oui. Je vous les montre tout de suite. - C est parfait. - Voilà. On a des cartes avec la cathédrale de Notre-Dame, le Louvre - Ah, je vois, elles sont très belles. Ben, je prends la carte avec la tour Eiffel. (4) - Bonjour monsieur. C est le bus pour aller à la place de la Nation? - Oui madame. - Ça fait combien, le ticket? - Ça fait deux euros. - Voilà monsieur. Merci. - De rien madame. Seite 4 von 6

Kompetenzorientierung Die Schülerinnen und Schüler erkennen in den vier kurzen Alltagsgesprächen den Ort der Handlung, indem sie den Dialog global verstehen. Ein Detailverständnis der Vorgänge ist zur Bearbeitung der Aufgabe nicht erforderlich. Die vier Hörtexte mit den kurzen Alltagsdialogen berücksichtigen die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler dieser Altersgruppe. Die Aufgabenstellung lässt außerdem eine Umsetzung auf unterschiedlichem Niveau zu. Sie berücksichtigt demnach die verschiedenen Lernstände und Fähigkeitsniveaus der Kinder. Wenn die Hörtexte nach der Schulung der Fertigkeit des Hörverstehens den Schülern ausgeteilt werden, kann zudem der Blick auf sprachliche Verwandtschaften zwischen dem Französischen einerseits sowie dem Deutschen und Englischen andererseits gerichtet werden (Text- und Medien-kompetenz). Hinweise zum Unterricht Die Hörverstehensaufgabe kann bereits nach wenigen Wochen Französischunterricht im ersten Lernjahr von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden. Wenngleich viele in den Hörtexten vorkommende Wortschatzeinheiten den Schülerinnen und Schülern nicht bekannt sind, so werden diese durch einzelne bereits bekannte oder auch aus dem Deutschen oder Englischen ableitbare Wörter zur richtigen Antwort geleitet (Dialog Nr. 1: deux places première catégorie, le film / Dialog Nr. 2: des baguettes, un euro / Dialog Nr. 3: une carte postale, des cartes, Paris, la tour Eiffel / Dialog Nr. 4: le bus / place de la Nation / le ticket). Es geht bei den vier kleinen Dialogen auch nicht darum, Fragen nach bestimmten Details zu beantworten. Vielmehr soll infolge eines Globalverständnisses der Ort erkannt werden, an dem die vier Kurzgespräche statt finden. Bei den Dialogen handelt es sich um kurze Alltagsgespräche (Reservierung von Sitzplätzen im Kino / Kauf eines Baguettes / Auswahl einer Postkarte / Kauf einer Busfahrkarte) aus dem Erfahrungsbereich der Schüler. Auf den Bildern wiederum wurde soweit wie möglich Wert darauf gelegt, französische Besonderheiten der jeweiligen Orte zu berücksichtigen. So zeigen die Fotos eine in Frankreich typische Librairie- Papeterie, eine französische Boulangerie artisanale sowie einen Linienbus einer französischen Stadt. Folglich leisten die Bilder einen kleinen Beitrag zur Interkulturellen Kompetenz der Schüler. Hinweise zur Vorbereitung im Unterricht: Zur Vorentlastung der Hörverstehensaufgabe können in einem kurzen Unterrichtsgespräch die vier Bilder besprochen werden. (L: Regardez la photo C. C est où? S: C est dans un cinéma. - L: Regardez la photo D. Qu est-ce que c est? S: C est un bus. etc.) Einsatzmöglichkeiten und ggf. Bewertung: Wie bereits oben beschrieben, kann die Hörverstehensaufgabe schon in den ersten Wochen des ersten Lernjahres Französisch von den Schülern bearbeitet werden. Seite 5 von 6

Hinweise zu Möglichkeiten der Differenzierung: In einer leistungsschwachen Klasse kann die Hörverstehensaufgabe in einem kurzen Unterrichtsgespräch über die vier Bilder vorentlastet werden (siehe Hinweise zur Vorbereitung im Unterricht). Auch können die Hörverstehenstexte zweimal abgespielt werden, um mehr Schülern eine korrekte Lösung zu ermöglichen. In leistungsstarken Klassen müssen die Bilder sicherlich nicht im Vorfeld besprochen werden. Auch dürfte ein einmaliges Abspielen der Hörtexte genügen. Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler In einer 7. Jahrgangsstufe konnten vier von fünf Schülerinnen und Schülern die korrekte Abfolge der Bilder notieren. Die Fotos wurden in einem kurzen Unterrichtsgespräch besprochen, die Hörtexte dann aber lediglich einmal abgespielt. Anregung zum weiteren Lernen Neben der ursprünglichen Funktion der Aufgabe, das Globalverstehen der Schülerinnen und Schüler zu schulen, kann in einem weiteren Hördurchgang das Hauptaugenmerk auf die Fertigkeit des Detailverständnisses gerichtet werden. Dabei könnten die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, alle Lexeme zu notieren, die sie in den Dialogen deutlich verstanden und die ihnen so den Weg zur korrekten Lösung bereitet haben. Auch ist es möglich, die Hörtexte den Schülerinnen und Schülern nach der Bearbeitung der Hörverstehensaufgabe auszuteilen, um ihnen aufzuzeigen, dass sie bereits zum jetzigen Lernstand die Bedeutung vieler Wörter erschließen können, da diese Ähnlichkeiten im Laut- und Schriftbild mit Lexemen aus dem Deutschen und Englischen aufweisen. Dann würde diese Aufgabe zusätzlich einen Beitrag zum Aufbau der Text- und Medienkompetenz leisten. Quellen- und Literaturangaben Bilder: ISB München Seite 6 von 6