Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

Ähnliche Dokumente
Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Fragebogen: Abschlussbefragung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Auswertung qualitativer Interviews

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Deckblatt. Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen. von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Umfrage - "Intelligente Nutzung der Elektroauto-Batterie als Speicher"

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Checkliste Webauftritt

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1. Weniger Steuern zahlen

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Der Wunschkunden- Test

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Industrie 4.0 in Deutschland

Leitfaden zu S-Banking für Ihr ipad

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Forschen - Schreiben - Lehren

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Kindervorsorgeuntersuchungen

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Der Start ins Fernstudium

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Telefon. Fax. Internet.

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop Anwendungsbeispiele nach Themen I

Thema: Kundenzufriedenheit

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Dr. Lange : Wirtschaftspsychologie (Seminar)

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus.

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung!

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Transkript:

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Lurking aus motivationaler Sicht Präsentation der Bachelorarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen Prüfer: Prof. Dr. Theo Bastiaens Betreuer: Dr. Markus Deimann Vorgelegt am: 30.05.2014 Von Matrikelnummer: 8023301 1

Relevanz des Themas Veränderte Formen der Kommunikation, Organisation und Informationsbeschaffung entwickeln sich durch neue mediale Angebote, die sich auf das internetbasierte Lernen stützen. Massive Open Online Courses (MOOCs) stellen eine Form dieser neuen Medien dar, in denen online gelernt werden kann. Das Phänomen Lurking führt zu Meinungsverschiedenheit zwischen Autoren für einige stellt die aktive Beteiligung das zentrale Element eines MOOCs dar Daher sollen die motivationalen Gründe von Lurkern für die Teilnahme an einem MOOC untersucht werden 2

Problemstellung Es gibt noch keine ausreichenden empirischen Untersuchungen, die sich mit den motivationalen Beweggründen, die für die Teilnahme an einem MOOC ausschlaggebend sind, auseinandersetzen. Im Speziellen wurden diese noch nicht bei der Gruppe der Lurker untersucht. Gründe hierfür sind: das Phänomen MOOC ist noch recht jung und das besonders in Deutschland. es gibt noch keine einheitliche Definition von der Gruppe Lurker und unterschiedliche Nutzungsarten und veränderte zeitliche Entwicklungen des Aktivitätsgrades erschweren eine eindeutige Identifizierung (Kahnwald, 2013, S. 39 f.). 3

Ziel der Arbeit Es soll untersucht werden: aus welchen motivationalen Gründen Lurker an einem MOOC teilnehmen, welche Motive sie dazu veranlassen, welchen Nutzen sie sich von der Teilnahme versprechen und welche Nutzungsmöglichkeiten von ihnen bei der Bearbeitung bevorzugt werden. 4 B.A. Bildungswissenschaft B.A. Lehrgebiet Lehrgebiet Mediendidaktik Mai 2014 Mai 2014 in FernUniversität in Hagen Prof. Dr. Theo Prof. Dr. Theo Bastiaens Giebkes

Vorgehensweise Theoretischer Ausgangspunkt und Forschungsstand Durchführung Ergebnisse & Diskussion Lernen im Online- Kontext MOOCs als neue Form des Online- Lernens Lurker als Zielgruppe Lernen aus motivationaler Sicht Intrinsische und extrinsische Motivation Interesse Formulierung der Fragestellungen und Hypothesen Methodisches Vorgehen der Online-Umfrage Motivationale Gründe für Lurking 5 B.A. Bildungswissenschaft B.A. Lehrgebiet Lehrgebiet Mediendidaktik Mai 2014 Mai 2014 in FernUniversität in Hagen Prof. Dr. Theo Prof. Dr. Theo Bastiaens Giebkes

Theoretische Grundlagen Multimediales Lernen setzt selbstreguliertes Lernen, Medienkompetenz und Motivation voraus Lernmotivation ist der Wandel bzw. die Absicht, bestimmte Inhalte oder Fertigkeiten zu lernen (Schiefele, 1996, S. 50). Motivation beruht nach Deci und Ryan (1993, S. 229) auf den grundlegenden psychologischen Bedürfnissen Kompetenzerfahrung, soziale Eingebundenheit und Autonomie. Diese Bedürfnisse stellen zentrales Merkmal der Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan und der Interessentheorie nach Krapp dar. Bilden den theoretischen Ausgangspunkt und Forschungsstand 6 B.A. Bildungswissenschaft B.A. Lehrgebiet Lehrgebiet Mediendidaktik Mai 2014 Mai 2014 in FernUniversität in Hagen Prof. Dr. Theo Prof. Dr. Theo Bastiaens Giebkes

Motivation Intrinsische extrinsische Autonome Form Integrierte Regulation Introjizierte Regulation Externale Regulation Identifizierte Regulation Verfügbar unter: www.ph-heidelberg.de/wp/konrad/download/3s_selbstbestimmung.pdf [22.03.2014] Kontrollierte Form 7

Forschungsfragen FF1: Welche Motive sind ausschlaggebend für die Teilnahme an einem MOOC? FF2: Welche Motive sind ausschlaggebend für die Teilnahme an einem MOOC für die Gruppe der Lurker? FF3: Gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen Lurkern und aktiven Teilnehmern hinsichtlich der Motive an einem MOOC teilzunehmen? FF4: Welche Nutzungsmöglichkeiten finden die häufigste Anwendung in einem MOOC? FF5: Welche Nutzungsmöglichkeiten finden die häufigste Anwendung in einem MOOC bei der Gruppe der Lurker? FF6: Gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen Lurkern und aktiven Teilnehmern hinsichtlich der Nutzungsmöglichkeiten, die in einem MOOC angewandt werden? 8

Hypothesen Hypothese 1: Lurker haben eine niedrigere intrinsische Motivation als aktive Teilnehmer. Hypothese 2: Lurker haben eine höhere extrinsische Motivation als aktive Teilnehmer. Hypothese 3: Aktive Teilnehmer haben ein höheres Interesse an MOOCs teilzunehmen als Lurker. 9

Methodisches Vorgehen Online-Fragebogen mit 115 Teilnehmer, davon 67 Lurker Auswertung mit Hilfe des Statistik- und Analyse-Programm SPSS Forschungsfragen 1-3 wurden anhand der Nutzenanalyse von Ehlers (2011) ausgewertet Forschungsfragen 4-6 wurden anhand der aufgezählten Nutzungsangebote von Grainger (2013) untersucht Hypothese 1 und 2 wurden anhand der Perceived Locus of Causality (PLOC) scale und der Academic Motivation Scale von Standage, Duda und Ntoumanis (2005) untersucht Hypothese 3 wurde anhand des Fragebogens zur Erfassung des individuellen Interesses von Berger (2002) untersucht 10

Ergebnisse Aktive Teilnehmer haben ein signifikant höheres Interesse als Lurker. Die Amotivation ist signifikant höher bei Lurkern als bei aktiv Teilnehmenden. Hinsichtlich der Motive, der Nutzungsmöglichkeiten, der intrinsischen Motivation und auf den Stufen der externalen, introjizierten und identifizierten Regulation konnten keine signifikanten Unterschieden zwischen den Gruppen festgestellt werden. 11 B.A. Bildungswissenschaft B.A. Lehrgebiet Lehrgebiet Mediendidaktik Mai 2014 Mai 2014 in FernUniversität in Hagen Prof. Dr. Theo Prof. Dr. Theo Bastiaens Giebkes

Fazit MOOCs werden besonders aus Gründen des Wissenserwerbs sowie zeitlichen, räumlichen und inhaltlichen Gründen gewählt erfüllen somit die Voraussetzung, für die sie entwickelt wurden. Lurking ist eine nützliche Taktik um Regeln, Verhalten und Inhalte innerhalb einer virtuellen Gemeinschaft zu verstehen. Durch Lurking kann es vermieden werden, Inhalte zu erfragen, die bereits geklärt wurden, wodurch Ressourcen geschont werden können. 12 B.A. Bildungswissenschaft B.A. Lehrgebiet Lehrgebiet Mediendidaktik Mai 2014 Mai 2014 in FernUniversität in Hagen Prof. Dr. Theo Prof. Dr. Theo Bastiaens Giebkes

Literatur Berger, R. (2002): Einfluss kontextorientierten Physikunterrichts auf Interesse und Leistung in der Sekundarstufe II. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 8, 2002, S. 119 132. Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223 238. Ehlers, U.-D. (2011): Qualität im E-Learning aus Lernersicht. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenshaften. Grainger, B. (2013). Massive Open Online Course (MOOC) Report 2013. Verfügbar unter: http://www.londoninternational.ac.uk/sites/default/files/documents/mooc_report-2013.pdf [02.05.2014]. Kahnwald, N. (2013). Informelles Lernen in virtuellen Gemeinschaften. Nutzungspraktiken zwischen Information und Partizipation. Münster: Waxmann. Schiefele, U. (1996). Motivation und Lernen mit Texten. Göttingen: Hogrefe. Standage, M., Duda, J.L. & Ntoumanis, N. (2005): A test of self-determination theory in school physical education. British Journal of Educational Psychology, 75, S. 411 433. Verfügbar unter: http://www.academia.edu/826353/a_test_of_selfdetermination_theory_in_school_physical_education [08.04.2014] 13 B.A. Bildungswissenschaft B.A. Lehrgebiet Lehrgebiet Mediendidaktik Mai 2014 Mai 2014 in FernUniversität in Hagen Prof. Dr. Theo Prof. Dr. Theo Bastiaens Giebkes