Presse Information. Krankenhaus-Report 2002: Wettbewerb wird härter. Krankenhaus-Report 2002 mit Schwerpunktthema Krankenhaus im Wettbewerb erschienen

Ähnliche Dokumente
Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Anzahl Krankenhäuser 2013 nach Ländern*

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Krankenhausstatistik

AUSGEWÄHLTE ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN ZUR KRANKENHAUSVERSORGUNG IM FREISTAAT SACHSEN

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

Krankenhaus-Report 2006 erschienen Schwerpunkt: Krankenhausmarkt im Umbruch. 3,7 Mrd. Einsparpotenzial durch effiziente Krankenhausverwaltung

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Krankenhausstatistik

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

a&k 5 Marktvolumen und Grunddaten Krankenhäuser 2014

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.


Thüringer Landesamt für Statistik

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Bautätigkeitsstatistik

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen


Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Die Umfrageergebnisse im Überblick

10 Jahre Abiturpreis Mathematik

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Basiswissen Hochschulen/

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Statistisches Bundesamt

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

school finals 2015 in Osterburg

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

3. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Wissenschaftliches Institut der AOK. Bonn, 26. November Fallpauschalen sollen Kostenanstieg bremsen. Mittwoch veröffentlicht hat.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Krankenhaus

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

Bildung und Kultur. Wintersemester 2018/2019

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Asthma bronchiale. Auswertungszeitraum:

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Einfach mal blau machen?

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene.

Arbeitsmarktpolitik und damit verbundene soziale Aspekte in Deutschland

Transkript:

Presse Information Bonn, 18. November 2002 Krankenhaus-Report 2002: Wettbewerb wird härter Krankenhaus-Report 2002 mit Schwerpunktthema Krankenhaus im Wettbewerb erschienen Bonn. Der Bestand von Krankenhäusern wird zukünftig mehr als heute vom Markt bestimmt. Modernes Leistungsmanagement und die Ausrichtung auf Qualität werden für den Erfolg von Krankenhäusern im Wettbewerb entscheidend sein. Auf jeden Fall, so der neue Krankenhaus-Report 2002, wird die Konkurrenz härter. Die neue Fallpauschalen-Vergütung (DRGs), für alle verbindlich ab 2004, wird den Druck auf mehr Wirtschaftlichkeit und Transparenz erhöhen und das Handeln der Krankenhäuser verändern. Bereits heute haben sich über 530 Krankenhäuser für die DRG-Option im nächsten Jahr entschieden, wodurch sie von der Nullrunde ausgenommen bleiben. Der Krankenhaus-Report 2002 sieht den stationären Sektor als zentrales Feld wettbewerblicher Reformen auf Seiten der Leistungserbringer. Krankenhäuser müssten sich vermehrt als Unternehmen verstehen und entsprechend moderne Managementmethoden anwenden. Auch als Vertragspartner der Krankenkassen werden sie ihr Handeln verändern müssen: Die wirtschaftlichen Grundlagen seien weniger tragfähig und die Qualitätserwartungen höher. Kooperation und Konkurrenz erhielten eine hohe strategische Bedeutung für den Fortbestand der einzelnen Häuser, worauf nicht alle ausreichend vorbereitet seien. Auch die Politik sei noch nicht hinreichend bereit, mit einem verschärften Wettbewerb im stationären Bereich umzugehen. Ein Beispiel hierfür sei die Frage der zukünftigen Krankenhausfinanzierung. Besondere Beachtung und besonderen Schutz verlangen die Interessen der Patienten. Gut 530 Krankenhäuser haben sich bis heute für die neuen Vergütungsregeln als Option entschieden; im Jahr 2004 Kortrijker Str. 1 53177 Bonn Tel.: 02 28/84 33 93 Fax: 02 28/84 31 44 Email: wido@wido.de http://www.wido.de

werden diese für alle verbindlich. Spätestens bis 2007 muss klar sein, wie der politische Rahmen aussehen soll, in dem die Krankenhäuser handeln müssen. Dieser Rahmen wird deutlich stärker durch eine Wettbewerbsordnung bestimmt werden, was aber keineswegs zwingend bedeutet, dass private Träger zukünftig immer stärker werden: Auch anderen Trägern bieten sich Chancen, im Wettbewerb zu bestehen. Der Krankenhaus-Report 2002 benennt die Probleme und erörtert die Handlungsfelder, die für das Krankenhaus der Zukunft entscheidend sind. Er bündelt das Spektrum der möglichen Fragestellungen in der gesundheitspolitischen Diskussion und die Meinungen namhafter Wissenschaftler zu einschlägigen Themen. Welche Formen des Wettbewerbs sind im Krankenhausbereich denk- und machbar? Welche Wirkungen wird dieser Wettbewerb entfalten? Welche Chancen ergeben sich, welche Risiken sind zu bedenken? Was wird insbesondere hinsichtlich der Qualität der Versorgung zu erwarten sein? Der Krankenhaus-Report 2002 informiert u.a. über: Funktion, Wirkung und Gestaltung von Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung das Krankenhaus als Unternehmen Perspektiven des Wettbewerbs im Krankenhaussektor Patienteninteressen im Krankenhauswettbewerb Zukunft der Planung und der Investitionsfinanzierung Versorgungsintegration unter Wettbewerbsbedingungen Privatisierung als Trend Trägergruppen und Krankenhaustypen im Wettbewerb Qualität und Transparenz im Wettbewerb Mindestmengen in der stationären Versorgung 2

Zur Diskussion gestellt wird außerdem ein Konzept des Krankenhausvergleichs in der Psychiatrie, des Versorgungsbereiches, der von der DRG-Einführung nicht erfasst und auch zukünftig nach bisherigen Regeln verhandelt werden wird. In einem Sonderbeitrag werden die Veränderungen des Krankenhaussektors seit 1992 analysiert. Der Krankenhaus-Report 2002 untersucht außerdem für knapp 1100 deutsche Krankenhäuser die Mengenentwicklung für ausgewählte Fallpauschalen und Sonderentgelte im Zeitraum 1998 2001. Enthalten sind zudem die aktuellen Grund-, Kosten- und Diagnosedaten vom Statistischen Bundesamt. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts: Im Jahre 2001 gab es 2239 Krankenhäuser (-0,1% gegenüber dem Vorjahr) mit insgesamt 552 579 Betten (-1,3%). Die Anzahl der behandelten Fälle betrug 16,58 Millionen (+ 0,6%), die der Pflegetage bei 162,8 Millionen (-2,5%). Die mittlere Verweildauer lag bei 9,8 Tagen (-3,0%). In den Krankenhäusern waren 832 431 Vollkräfte (-0,3%) beschäftigt. Die Zahl der ärztlichen Vollkräfte stieg um 1,8% gegenüber dem Vorjahr auf 110 147. Im Pflegedienst waren 416 269 Personen (+0,4%) beschäftigt. Reduktionen um 0,5% gab es bei den sonstigen nichtärztlichen Personalgruppen. Der Krankenhaus-Report ist ein jährlich erscheinendes Periodikum, das mit diesem Band zum zehnten Mal erscheint. Dies gibt Anlass für eine Bilanz der bisherigen Bände in der vorliegenden Ausgabe. Wer an Daten und Analysen der stationären Versorgung in Deutschland interessiert ist, erhält ein fundiertes Kompendium mit jeweils aktuellen Schwerpunktthemen, umfassenden Daten und Beiträgen renommierter Autoren. Der Krankenhaus-Report 2002, herausgegeben von Michael Arnold (Tübingen), Jürgen Klauber (Bonn) und Henner Schellschmidt (Bonn), ist beim Schattauer- Verlag, Stuttgart, New York, erschienen. ISBN 3-7945-2219-2, 408 Seiten, 60 Abbildungen, 47 Tabellen, kart. incl. CD-ROM, Preis: 45,95/CHF 73,50. 3

Krankenhaus-Report 2002: Wichtige Daten Eckdaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen - 1992 bis 2001 Veränderung in % Gegenstand der Nachweisung Anzahl 2001 01/00 00/99 99/98 98/97 97/96 96/95 95/94 94/93 93/92 92/91 Anzahl der Einrichtungen 2 239-0,1-0,4-0,5 0,2-0,5-2,4-0,5-0,7-1,1-1,2 Aufgestellte Betten 552 579-1,3-1,0-1,1-1,5-2,2-2,5-1,5-1,7-2,8-2,8 Bettenauslastung 80,7% -1,0-0,4-0,1 1,5 0,6-1,8-0,5-0,8-1,0-0,2 Stationär beh. Patienten in 1000 16 583 0,6 1,4 1,9 2,8 1,8 1,5 2,6 1,7 1,1 2,2 Pflegetage in 1000 162 770-2,5-1,1-1,2 0,0-1,9-4,1-1,9-2,5-4,1-2,7 Durchsch. Verweild. in Tagen 9,8-3,0-2,9-2,8-2,7-3,5-5,8-4,7-3,8-5,0-4,8 Vollkräfte im Jahresdurchschnitt 832 431-0,3-1,1-0,9-1,2-2,1-0,9 0,8 0,6-0,8 0,8 darunter: - Ärztlicher Dienst 110 147 1,3 0,7 0,7 1,4 1,2 2,7 4,6 1,5-2,1 2,6 darunter: - Pflegedienst 416 269 0,4-0,8-0,8-1,0-2,4-0,3 2,4 2,9 0,4 1,6 Statistisches Bundesamt 2002 Eckdaten der Krankenhäuser nach Ländern 2001 Land Krankenhäuser Aufgest. Betten Stat. beh. Patienten je 10 000 Einwohner*) Verweildauer (Tage) Bettenauslastung in % Baden-Württemberg 321 60,4 1 759,7 9,9 79,2 Bayern 407 67,4 2 051,3 9,8 82,0 Berlin 70 66,8 1 951,0 10,1 81,8 Brandenburg 53 62,2 1 899,4 9,8 82,2 Bremen 16 91,7 2 825,2 9,6 80,7 Hamburg 35 73,8 2 126,7 10,3 81,1 Hessen 178 63,4 1 905,5 9,6 79,1 Mecklenburg-Vorpommern 36 63,3 2 216,1 8,5 81,2 Niedersachsen 216 60,2 1 869,2 9,7 82,2 Nordrhein-Westfalen 462 74,7 2 141,2 10,1 79,3 Rheinland-Pfalz 113 65,6 2 003,7 9,3 77,6 Saarland 28 7,07 2 432,8 9,0 84,8 Sachsen 92 67,6 2 017,5 10,2 83,7 Sachsen-Anhalt 55 70,2 2 227,2 9,4 81,3 Schleswig-Holstein 104 58,3 1 872,1 9,6 84,7 Thüringen 53 71,5 2 179,0 9,8 81,5 Deutschland 2239 67,0 2 011,5 9,8 80,7 *) Im Jahr 2000 mit der vorläufigen Stichtagsbevölkerung am 31.12. berechnet. Statistisches Bundesamt 2002

Eckdaten Allgemeiner Krankenhäuser - Veränderung nach Trägerschaft 1992-2000 Trägerschaft Anzahl Krankenhäuser Aufgestellte Betten Stationär beh. Patienten in 1000 Belegbetten Bettenauslastung Pflegetage in 1000 Durchschn. Verweildauer in Tagen Bereinigte Kosten in Mio. * Vollkräfte im Jahresdurchschnitt 1992 (absolut) Öffentlich 959 355 312 13 444 82,5 8 436 107 011 12,7 548 912 24 646 Freigemeinnützig 845 211 137 17 518 85,5 4 983 65 888 13,2 250 595 13 023 Privat 341 25 381 6 551 84,7 565 7 850 13,9 27 504 1 374 Insgesamt 2 145 591 830 37 513 83,7 13 985 180 749 12,9 827 011 39 043 2000 (absolut) Öffentlich 744 283 537 10 528 82,3 8 900 85 214 9,6 484 462 28 958 Freigemeinnützig 813 200 611 14 186 80,1 6 078 58 653 9,7 255 740 17 063 Privat 446 38 966 6 466 79,6 1 119 11 321 10,1 47 492 3 151 Insgesamt 2 003 523 114 31 180 81,3 16 096 155 187 9,6 787 694 49 171 Veränderung 1992/2000 in Prozent Öffentlich -22,4-20,2-21,7-0,2 5,5-20,4-24,5-11,7 * Freigemeinnützig -3,8-5 -19-6,3 22-11 -27 2,1 * Privat 30,8 53,5-1,3-6,1 97,9 44,2-27,1 72,7 * Insgesamt -6,6-11,6-16,9-2,9 15,1-14,1-25,4-4,8 * * wegen Umstellung vom Brutto- auf Nettoprinzip werden Veränderungsraten nicht berechnet. Vgl. Fußnote 3 Statistisches Bundesamt 2002