Gesundheits- und Pflegeversicherung im Wandel



Ähnliche Dokumente
Algorithmen und Berechnungskomplexität I

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014

Informationen zum Hauptseminar

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10

Weiterbildungen 2014/15

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung

Vorgehensweise bei einer

Projektablauf Controlling Partner St. Gallen AG

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Web Application Security

Sommersemester Gaststudium an der Universität Jena

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Seminar Security in Cloud Computing

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Einführung von DMS in 5 Schritten

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr.

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

INTERNET SERVICES ONLINE

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

Ablauf Vorstellungsgespräch

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Leitfaden Präsentation

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Studie Desk Research in Deutschland

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Dr. Peter Pick Plenarveranstaltung Reform der Pflegeversicherung am 27. März 2012 Was erwarten die Medizinischen Dienste von einer Pflegereform?

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15

Apps, die Menschen lieben!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Abschlussarbeiten am MIS

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

KomPart Verlag Zeitschrift Gesundheit und Gesellschaft Umfrage zur Bundestagswahl Bericht Juni 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Nplate (Romiplostim) SELBSTINJEKTIONS-TAGEBUCH Zur Unterstützung der Anwendung von Nplate zu Hause

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen

Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Gemeinsam neue Wege gehen

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Bedürfnisse und Konsumpraktiken Informationen zur Lehrforschung von Dr. Jörg Oberthür Dr. Sebastian Sevignani

ZIMT-Dokumentation Zugang zum myidm-portal für Mitarbeiter Setzen der Sicherheitsfragen und Ändern des Passworts

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

Mitarbeiterbefragung. Was waren die Ergebnisse 2013? Welche Maßnahmen wurden umgesetzt?

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Konsequente Bildungsplanung im Betriebsrat Der richtige Mensch zur richtigen Zeit im richtigen Seminar

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Sichern der s via IMAP

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Starke Unternehmen brauchen starke Mitarbeiter Praxisforum D

Dresdner Pflegestammtisch

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

V ERKÜNDUNGSBLATT. der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

Marketing Excellence Pool Potsdam (MEPP)

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Transkript:

PbSf im Grundstudium: Gesundheits- und Pflegeversicherung im Wandel Erster Teil: Mi 8-11h, C1 Zweiter Teil: Mi 8-12h, C1 Dr. Birgit Messerig-Funk Dipl.-Volksw. Stephanie Poll Ziele! Erarbeitung der theoretischen Grundlagen des Gesundheits- und Pflegesystems.! Stärkung der Teamfähigkeit.! Förderung der Kommunikationsfähigkeit. PbSf im GS: - Dr. Birgit Messerig-Funk, Dipl.-Volksw. Stephanie Poll 2 1

Inhalte! Im Wintersemester werden zunächst in Kleingruppen verschiedene Themen an Hand der Literatur erarbeitet und begleitend präsentiert.! Im Sommersemester werden die erarbeiteten Themengebiete empirisch überprüft und die dabei gewonnenen Erkenntnisse eingearbeitet. PbSf im GS: - Dr. Birgit Messerig-Funk, Dipl.-Volksw. Stephanie Poll 3 Inhalte Weitere Fragen? PbSf im GS: - Dr. Birgit Messerig-Funk, Dipl.-Volksw. Stephanie Poll 4 2

Fragen - Probleme Sprechstunde! Dr. Messerig-Funk: Mo. 9-12h, Di. 12-13h, Raum C 528 Tel. 201 2737 E-Mail: messerig@uni-trier.de! Dipl.-Volksw. Poll: Di. & Do. 10:30-12h Raum C 333 Tel. 201 2605 E-Mail: poll@uni-trier.de PbSf im GS: - Dr. Birgit Messerig-Funk, Dipl.-Volksw. Stephanie Poll 5 Themen 1. Das System und die Reformen der gesetzlichen Krankenversicherung 2. Der Markt für ambulante Leistungen 3. Der Markt für stationäre Leistungen 4. Soziale Pflegeversicherung und Reformen PbSf im GS: - Dr. Birgit Messerig-Funk, Dipl.-Volksw. Stephanie Poll 6 3

Leitfragen 1. Das System und die Reformen der gesetzlichen Krankenversicherung Wie ist das Gesundheitssystem aufgebaut? Welche Herausforderungen an das System existieren? Welche Reformmöglichkeiten wurden diskutiert? 2. Der Markt für ambulante Leistungen Wie ist der Markt aufgebaut? Wie ist die Versorgung aktuell? Wer sind die Entscheidungsträger? Welche Reformen gab es in jüngster Vergangenheit? PbSf im GS: - Dr. Birgit Messerig-Funk, Dipl.-Volksw. Stephanie Poll 7 Leitfragen 3. Der Markt für stationäre Leistungen Wie ist der Markt aufgebaut? Wie ist die Versorgung aktuell? Wer sind die Entscheidungsträger? Was hat sich nach Einführung der DRGs geändert? 4. Soziale Pflegeversicherung und Reformen Wie ist das System der Pflegeversicherung aufgebaut? Welche Herausforderungen an das System existieren? Welche Reformen gab es in jüngster Vergangenheit? PbSf im GS: - Dr. Birgit Messerig-Funk, Dipl.-Volksw. Stephanie Poll 8 4

Ausblick Wintersemester Empirische Projekte! Konkrete empirische Projekte werden mit den PbSf- Teilnehmern erarbeitet. PbSf im GS: - Dr. Birgit Messerig-Funk, Dipl.-Volksw. Stephanie Poll 9 Anforderungen! Zwischenbericht! Abschlußbericht! Präsentation! Regelmäßige Teilnahme an den Plenarveranstaltungen! Kontinuierliche Mitarbeit PbSf im GS: - Dr. Birgit Messerig-Funk, Dipl.-Volksw. Stephanie Poll 10 5

Anforderungen! Präsentation Abgabe der Datei am Präsentationstag per E-Mail. Vortragsdauer maximal 20 Minuten. Die Nichtabgabe einer Präsentation hat das Nichtbestehen zur Folge!! Ausarbeitung Länge: 5 Seiten pro Kopf (+/- 10%). 1 gedruckte Fassung und 1 digitale Fassung (digitale Fassung incl. Internetquellen). Formale Vorgabe entsprechend Manual. Abgabe: 11.06. PbSf im GS: - Dr. Birgit Messerig-Funk, Dipl.-Volksw. Stephanie Poll 11 Zeitplan April 18.04. konstituierende Sitzung 25.04. Kleingruppenbetreuung Mai 02.05. Bib-Führung 8:30-10h, Bib-Zentrale 09.05. Kleingruppenbetreuung 16.05. Kleingruppenbetreuung 23.05. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten 9h st 30.05. Pfingsten PbSf im GS: - Dr. Birgit Messerig-Funk, Dipl.-Volksw. Stephanie Poll 12 6

Zeitplan Juni 06.06. Kleingruppenbetreuung 11.06. Abgabe Bericht 13.06. Kleingruppenbetreuung 20.06. Präsentationen á 20 min 27.06. Projektplanpräsentation Juli 04.07. Empirische Projekte 11.07. Weiteres Vorgehen 18.07. Kleingruppenbetreuung PbSf im GS: - Dr. Birgit Messerig-Funk, Dipl.-Volksw. Stephanie Poll 13 7