wegbegleiter PALLIATIVMEDIZIN & ANGEHÖRIGENBETREUUNG SCHWERPUNKTTHEMA: MAGAZIN DER KREBSGESELLSCHAFT AUSGABE 3 / SEPTEMBER 2017

Ähnliche Dokumente
wegbegleiter SCHWERPUNKTTHEMA: PSYCHOONKOLOGIE MAGAZIN DER KREBSGESELLSCHAFT AUSGABE 1

wegbegleiter SCHWERPUNKTTHEMA: PRÄVENTION VON KREBS MAGAZIN DER KREBSGESELLSCHAFT AUSGABE 2 / APRIL 2017

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Zentrum für Palliativmedizin


Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Leben und Sterben in Würde

Ambulante onkologische Rehabilitation

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Mit GREIF ZU und Bewegung zu mehr Lebensqualität - neues Gruppenprogramm für Krebspatientinnen

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

PALLIATIVMEDIZINISCHE UNTERSTÜTZUNG

Alfried Krupp Krankenhaus

UKE etabliert bundesweit einmaliges Netzwerk zur Krebsprävention

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Leben und Sterben in Würde

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Cancer Survivorship / Onkologische Rehabilitation. Programm

Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun?

Cancer Survivorship / Onkologische Rehabilitation. Programm

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte , Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

EINTRITT FREI. Mittwoch, , 15:00 18:00 Uhr Max Kade Auditorium. Dieses Symposium wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit

Palliative Care für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

25. Dresdner Pflegestammtisch

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

DIE NEUE PALLIATIVSTATION IM MARIENHOSPITAL STUTTGART

Mit Krebs leben lernen

Gemeinsam Großes erreichen.

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Angehörigenbetreuung eine vernachlässigte Aufgabe, nicht nur am Lebensende?

Tag der seltenen Erkrankungen , 17:00 Uhr, UKE, N30

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

GESCHÄFTSORDNUNG. des

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut?

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

EINTRITT FREI. Mittwoch, , 15:00 18:00 Uhr Max Kade Auditorium. Dieses Symposium wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC)

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Erklärung. Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.v.

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Nationale Strategie Palliative Care

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Transkript:

wegbegleiter MAGAZIN DER HAMBURGER KREBSGESELLSCHAFT AUSGABE 3 / SEPTEMBER 2017 SCHWERPUNKTTHEMA: PALLIATIVMEDIZIN & ANGEHÖRIGENBETREUUNG

Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Unterstützer der Hamburger Krebsgesellschaft e.v., seit vielen Jahren war es ein Anliegen des Vorstands der HKG, im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf einen Lehrstuhl für Palliativmedizin (PM) zu ermöglichen, um eine optimale Versorgung der Patienten auch wissenschaftlich zu begleiten. Dank einer großzügigen Stiftung des Hamburger Ehepaars Dr. Günter und Ilse Krille wurde es nun möglich, diesen Wunsch zu erfüllen eine Stiftungsprofessur einzurichten und hierfür eine erfahrene und hochkompetente Kollegin, Frau Professor Dr. Karin Oechsle zu gewinnen. Gerade in der letzten Krankheitsphase bedarf es gesicherter, evidenzbasierter Erkenntnisse auf die sich die Arbeit des onkologischen Teams gründen kann. Grundlage jeder ärztlichen Tätigkeit insbesondere in der Onkologie ist es, die medizinischen, psychosozialen, pflegerischen und allgemeinärztlichen Aufgaben als interprofessionelles klinisches und wissenschaftliches Gebiet zum Nutzen des Patienten zu integrieren. Kaum anderswo wird mehr Verständnis und Einfühlung in den objektiven Bedarf und die subjektiven Bedürfnisse Krebskranker und ihrer Angehöriger gebündelt, als auf einer Palliativstation, auf der ein breiter interdisziplinärer und interprofessioneller Erfahrungsschatz verfügbar ist. Gute palliativmedizinische Betreuung bedeutet immer ganzheitliche Umsorgung und Fürsorge, die umfassend auf die Bedürfnisse der Schwerkranken und ihrer Angehörigen eingeht und versucht körperliches, seelisches und psychosoziales Leid zu lindern, die sich kümmert und begleitet. In diesem Heft möchten wir Ihnen einen Überblick und Einblick in unsere, die Arbeit der Hamburger Krebsgesellschaft geben. Begleiten Sie uns weiter mit! Ihr Prof. U. R. Kleeberg Vorstandsvorsitzender der Hamburger Krebsgesellschaft e.v. STIFTUNGS- PROFESSUR PALLIATIV- MEDIZIN Die Hamburger Krebsgesellschaft hat zum 01. Juli 2017 eine Stiftungsprofessur für Palliativmedizin mit Schwerpunkt Angehörigenforschung im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) gestiftet. Auf diese neue Stiftungsprofessur ist die Leiterin der Palliativmedizin im UKE, Prof. Dr. Karin Oechsle, berufen worden. Die Professur wird durch die Hamburger Krebsgesellschaft e.v. (HKG) mit einer Million Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren finanziert. Leidet ein Mensch an einer unheilbaren, fortschreitenden Krebserkrankung, gerät häufig auch das Leben der Angehörigen aus dem Gleichgewicht. Sie wollen den Patienten helfen und fühlen sich selbst

sprechpartner und zugleich selbst betroffen. Sie haben Ängste und können an eigene Grenzen stoßen. Mit ihrer Forschung wird Prof. Oechsle die Angehörigen weiter in den Fokus der Palliativmedizin rücken, sagt Prof. Dr. Carsten Bokemeyer, Direktor der II. Medizinischen Klinik und des Universitären Krebszentrums des UKE. Die humanitäre Arbeit der Palliativmediziner, die tagtäglich geleistet wird, beeindruckt mich immer wieder. Umso mehr freue ich mich, dass wir aufgrund der exzellenten Zusammenarbeit mit dem Universitären Krebszentrum des UKE diese Professur finanzieren und gemeinsam voranbringen können, sagt Prof. Dr. Ulrich Kleeberg, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Krebsgesellschaft. Foto (von links): Cornelia Hlawatsch (UKE), Prof. Dr. Carsten Bokemeyer (UKE), Prof. Dr. Karin Oechsle (UKE), Prof. Dr. Ulrich Kleeberg (HKG), Monika Bohrmann (HKG) großen Belastungen ausgesetzt, erklärt Prof. Oechsle, die seit 2008 als Ärztliche Leiterin des Bereichs Palliativmedizin in der Klinik und Poliklinik für Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation des UKE tätig ist. Im Rahmen meiner Forschungen möchte ich die Herausforderungen, mit denen Angehörige konfrontiert sind, frühzeitig erkennen und ihnen passende Therapie- und Unterstützungsangebote zur Verfügung stellen. Bereits seit einigen Jahren widmet sich im UKE eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Oechsle der Angehörigenforschung. In einer klinischen Studie haben die Wissenschaftler herausgefunden, dass 90 Prozent der Angehörigen klinisch relevante subjektive Belastungen zeigen. Die meisten klagen über Erschöpfung, Traurigkeit, Ängste und Schlafprobleme. Mehr als ein Drittel zeigt eine deutlich ausgeprägte Angstsymptomatik, ebenso häufig treten Symptome von Depressivität auf. Jetzt wollen die Forscher die Ergebnisse bei einer größeren Anzahl von Angehörigen überprüfen und danach die Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen untersuchen, die schwerstkranke Krebspatienten während einer Palliativversorgung in häuslicher Umgebung begleiten. Mit der neuen Stiftungsprofessur setzen wir entscheidende Impulse in der Palliativforschung und vor allem in der Angehörigenforschung. Zugleich wird die universitäre Stellung Hamburgs in diesem Spezialfach weiter gestärkt, sagt Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan der Medizinischen Fakultät und Vorstandsmitglied des UKE. Die Angehörigenforschung ist ein recht junger Teilbereich im Fach der Palliativmedizin. Dabei sind Angehörige häufig die wichtigsten An- Kontakt Stiftungsprofessur: Prof. Dr. med. Karin Oechsle II. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitäres Cancer Center Hamburg Martinistr. 52 / 20246 Hamburg Tel. 040 / 7410 58774 k.oechsle@uke.de

Angehörige in den Fokus nehmen Beratungsangebot für Angehörige Ich freue mich sehr, dass ich auf die maßgeblich von der Hamburger Krebsgesellschaft e.v. gestiftete W3-Stiftungsprofessur für Palliativmedizin mit Schwerpunkt Angehörigenforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf berufen wurde und diese Stelle seit dem 01.07.2017 ausfüllen darf. Meine Aufgabe im Rahmen der Stiftungsprofessur wird es sein, die Palliativmedizin in seiner ganzen Breite in Forschung, Lehre und Patientenversorgung zu vertreten. Mein Ziel wird es sein, die Palliativmedizin als selbstverständlichen Bestandteil einer bestmöglichen Versorgung von Patienten mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen und ihren Angehörigen am UKE und in Hamburg weiter zu verankern. Der wissenschaftliche Schwerpunkt der Stiftungsprofessur ist die Angehörigenforschung. Zentrale Ziele sind dabei zunächst die systematische Untersuchungen der Belastungen, Probleme und Bedürfnisse von Angehörigen von unheilbar kranken Krebspatienten in den verschiedenen Erkrankungsstadien und Versorgungssituationen sowie die Definition von möglichen Einflussfaktoren. Im zweiten Schritt soll untersucht werden, wie die Unterstützungsbedürfnisse von Angehörigen unkompliziert im klinischen Alltag erfasst werden können und wie diesen Bedürfnissen konkret begegnet werden kann. Darauf aufbauend sollen dann konkrete und gezielte Unterstützungsangebote für Angehörige von unheilbar kranken Krebspatienten entwickelt werden und im letzten Schritt dann auch auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden. Meine Aktivitäten im Rahmen der Stiftungsprofessur sollen in enger Zusammenarbeit mit der Hamburger Krebsgesellschaft e.v., den anderen Kliniken und Instituten des UKEs, den Partnern im dem Hamburger Hospiz- und Palliativnetz sowie anderen palliativmedizinischen Abteilungen in Deutschland stattfinden, um die vielseitigen Erfahrungen und Kompetenzen bestmöglich im Sinne unserer Patienten und ihrer Angehörigen zusammenzubringen. Prof. Dr. Karin Oechsle Stiftungsprofessur für Palliativmedizin mit Schwerpunkt Angehörigenforschung Im Rahmen der neuen Stiftungsprofessur haben wir seit dem 01. Juli ein spezielles Beratungsangebot für Angehörige von Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung geschaffen. Ein interdisziplinäres Team aus der Krebsgesellschaft und dem UKE berät hier regelmäßig zu medizinischen, psychologischen, sozialen und pflegerischen Fragen. Stiftungsprofessur Palliativmedizin Beratung für Angehörige von Menschen mit fortgeschrittener Krebserkrankung in der Hamburger Krebsgesellschaft e.v., Butenfeld 18, 22529 Hamburg

Der Vorstand der Hamburger Krebsgesellschaft Foto (von links): R. Hradetzky, Prof. U.R. Kleeberg, Prof. C. Bokemeyer, Dr. M. Steimann, Prof. V. Müller Die Tätigkeit des Vorstands ist ehrenamtlich. Vorsitzender Prof. Dr. med. Ulrich R. Kleeberg Onkologische Schwerpunktpraxis Altona stellvertretender Vorsitzender Prof. Dr. Carsten Bokemeyer Klinikdirektor II. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Eppendorf Schatzmeister Reinhard Hradetzky Geschäftsführer LOGOS Sinnorientierte Unternehmensentwicklung Prof. Dr. med. Carsten Zornig Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Chirurgischen Klinik Israelitisches Krankenhaus Hamburg Dr. Matthias Gruhl Leiter des Amts für Gesundheit der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Freie und Hansestadt Hamburg Dr. med. Monika Steimann Chefärztin der Abteilung Hämatologie / internistische Onkologie Klinikleitung der Strandklinik Boltenhagen Prof. Dr. Volkmar Müller Stellvertretender Klinikdirektor Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Universitätsklinikum Eppendorf Priv.-Doz. Dr. Andreas Krüll Ärztlicher Geschäftsführer Bereichsleitung Strahlentherapie Universitätsklinikum Eppendorf Hamburger Krebsgesellschaft e.v. Geschäftsstelle und Krebsberatungsdienst Butenfeld 18 22529 Hamburg Telefon: 040/41 34 75 68-0 Telefax: 040/41 34 75 68-20 email: info@krebshamburg.de Beratungsstelle Harburg Schloßmühlendamm 3 21073 Hamburg Telefon: 040/30 09 22 27 Telefax: 040/30 08 65 99 email: harburg@krebshamburg.de Impressum Inhaltlich verantwortlich: HKG e.v. Redaktion: Monika Bohrmann, Kathrin Armbruster Fotos: A.K. Gieseke, photocase Layout & Satz: Daniela Buchal

TERMINE 2. HALBJAHR 2017 06. Juli Infocafé Komplementärmedizin in der Krebstherapie 12. Juli Kosmetikseminar 14. August Patientenforum Polyneuropathie 18. August Kunsttherapie (sechswöchiger Kurs) 05. September Jetzt aktiv! Ernährung und Bewegung für Frauen in der Brust- und Darmkrebsnachsorge (sechswöchiger Kurs) 06. September Kunsttherapie (achtwöchiger Kurs) 06. September Kosmetikseminar 07. September Infocafé Physiotherapie nach Brustkrebs 12. September Schreibwerkstatt (sechswöchiger Kurs) 13. September Fatigue individuell bewältigen (sechswöchiger Kurs) 14. September Angehörigenseminar (siebenwöchiger Kurs) 16. September Computer-Workshop: Spiele-Design (zweitägiger Workshop) 25. September Komplementäre Medizin für Krebspatienten 29. September Kosmetikseminar 07. Oktober Schreibworkshop (eintägiger Workshop) 07. Oktober Tischlerworkshop (zweitägiger Workshop) 08. Oktober Benefizkonzert mit dem Hamburger Ärzteorchester 09. Oktober Patientenforum Umgang mit Nebenwirkungen 30. Oktober Tanztherapie (achtwöchiger Kurs) 30. Oktober Fatigue individuell bewältigen (sechswöchiger Kurs) 02. November Infocafé Kunsttherapie zum Kennenlernen 04. November Workshop Tanztherapie (eintägiger Workshop) 07. November Qigong (sechswöchiger Kurs) 15. November Kosmetikseminar 18. November Workshop Kunsttherapie (eintägiger Workshop) 01. Dezember Kosmetikseminar 06. Dezember Kosmetikseminar 07. Dezember Infocafé Möglichkeiten der Metastasenbehandlung 04. Oktober Kosmetikseminar 05. Oktober Infocafé Ruhe und Entspannung mit Qigong