Happenbacher Str Untergruppenbach (07131)

Ähnliche Dokumente
WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND!

Humor und Lachen im Betrieb

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Gemeinsam erfolgreich ausbilden. Empowerment für Ausbildungsbeauftragte und Auszubildende

Massgeschneidertes Angebot Anspruchsvolle Führungssituationen mit Wertschätzung meistern. Zürich Januar 2013 Marc Wethmar MScBA

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

PERSÖNLICHE KOMPETENZ

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS. zur Professionalisierung von Beratungskräften +B12 +B11

Die positive Psychologie

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

PRÄSENTATIONSWERK Menschen erreichen über Worte, Bilder und das Zusammenspiel von beiden

Seminarprogramm. Nie war mehr Anfang als Jetzt. W. Withman. Martina Thum Organisationsentwicklung 1 Beratung Coaching - Seminare

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

ZU NEUEN UFERN ! KURS AUF ERFOLG. Überzeugungskraft für die Präsentation der Projektarbeit. Das Präsentationstraining für Auszubildende

Leitlinien für Führungskräfte

Modulares Konzept zur nachhaltigen Team- und Mitarbeiterentwicklung für Mahnwesen, Inkasso und den Kontakt mit schwierigen Kunden

Moderation, Präsentation & Sitzungsmanagement. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS. zur Professionalisierung von Beratungskräften +B12 +B11

Vertriebstrainee für moderne Arbeitsweltgestaltung

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN.

1. Unsere Werte und Haltungen

Seminarangebote. Mathias Mühlberger. Sehr geehrte Damen und Herren!

Wertschätzung macht stark Menschen und Unternehmen

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt

Applaus in der Agentur

Individuen Interessen Interaktion

Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz

Dein persönlicher ENERGY-CHECK

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

WORKSHOPS SEMINARE WEITERBILDUNGEN LEHRGÄNGE FIRMENSCHULUNGEN KDG SEMINARANGEBOTE 2018/19

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Führung. Coaching Pferdegestütztes Coaching Prozessberatung Seminare

COACHING.

Fragebogen zum erlebten Führungsverhalten von Vorgesetzten

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB FÜHRUNGSKRÄFTE- FLASHLIGHTS. und MITARBEITER- BRIEFE. 1 Dr. Anne Katrin Matyssek

OFFENE SEMINARANGEBOTE

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Individuen Interessen. Interaktion

Inspiration oder Belastung?

Biografiearbeit. Ein Programm für die Entwicklung von Lebensqualität und Lebenslust. Praxis für kreative Lebensgestaltung Bochum

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit

Seminarreihe für Pflegeberufe

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Rheinland. 1. Bonner GFK-Tag

Be The Arrow. Seminar: Öffne dein Herz! und verwirkliche deine Träume

"Mein unsichtbarer Gartenzaun"

Selbstverwaltung Selbst verwalten Selbst walten

Werde Experte für deine eigene Gesundheit von Raik Garve

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Wie schaffen Sie Besprechungen, die kurz sind, in denen Ergebnisse erzielt werden und alle zu Wort kommen?

Führung und Gesundheit

Erfolg ist kein Zufall!

Workshop Bildungscontrolling

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber!

1.1. Leitbild und Motto

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung

Azubi Basis-Camp 2016

Seminar: Zusammen arbeiten gemeinsam mehr erreichen

matschnig.com Was nützt es gut zu sein, wenn niemand es weiss?

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Start-Workshop für neue Auszubildende / BA-Studenten

Workshop»Führung durch Motivation das 3K-Modell der Motivation«

Q 3 _ Die Basis stärken 2018 ff

Fortbildungskalender Supervision-Mediation-Coaching Seminare Fortbildungen Workshops Klausuren

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Führungswerkstatt. für Führungskräfte am Start Inhouse-Schulung.

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung

Peer2Peer Ein Weg zu Recovery für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung durch Peer-Unterstützung, Training und Beschäftigung.

Neue Idee und neues Konzept: Was Feel good macht

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Eine kleine Anregung zum Tag der Wertschätzung am

Workshops Für mehr Gelassenheit, Selbstbewusstsein und. Lebensfreude!

Workshop-Phase ( )

Informationen zur Methodik. Kollegiale Beratung. Coaching unter KollegInnen. counselling & training

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Junge Führungskräfte und High Potentials. brauchen einen Trainer, der selbst geführt hat.

Seminare und Fortbildungen

Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

Persönliche Ressourcen und Work-Life Balance

Transkript:

Seminarangebote 2019 Prof. Dr. phil. Gunda Rosenauer Happenbacher Str. 53 74199 Untergruppenbach (07131) 6 44 63 40 info@gundrosenauer.de www.gundarosenauer.de Inhaltsverzeichnis 1. Begeistern, berühren, beeindrucken... So wird Ihr Auftritt ein Erfolg!... 2 2. Für mehr Himmelblau im Alltagsgrau Humor in Beruf und Alltag - eine hilfreiche Ressource... 3 3. Wertschätzend, konstruktiv und erfolgreich führen Wie Sie Mitarbeitende zum Blühen bringen... 4 4. Wir verstehen uns! Der Personenzentrierte Ansatz (C. Rogers) so macht Zusammenarbeit Spaß... 5 5. Lehren, dass es ankommt Lehrsituationen zielführend und konstruktiv gestalten... 6 6. Besprechungen gestalten, wie sie jeder mag: kurz, effektiv, zielführend... 7 7. Mehr Abenteuer und Leidenschaft anstatt nur Anforderungen und Pflicht...8 8. Wofür schlägt mein Herz? Selbstbestimmt und selbstwirksam den eigenen Weg finden und gehen...9 9. Scheiter heiter Eine konstruktive Fehlerkultur - gewinnbringend für alle......10

1. Begeistern, berühren, beeindrucken So wird Ihr Auftritt ein Erfolg! Redepraxis - Lampenfieber, Körpersprache, Präsentationsaufbau und Präsentationstechniken und Redeanalyse - Wie wirke ich? Kam an, was ich sagen wollte? - beides wollen wir in diesem Seminar üben. Mit Fachwissen, Hintergründen, praktischen Übungen und Reflektionen haben Sie die Gelegenheit, Ihren persönlichen Präsentations- und Argumentations-Werkzeugkoffer zu erweitern passend zu Ihrem individuellen Stil. Das Seminar eignet sich für ungeübte Rednerinnen genauso wie für Profis, da es an den Themen jedes Einzelnen ansetzt. Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden, die präsentieren (oder auch speziell nur für Frauen) Maximale TN-Zahl: 10 (besser 8) Dauer: eintägig Kosten: auf Anfrage

Für mehr Himmelblau im Alltagsgrau... Humor in Beruf und Alltag 2. Für mehr Himmelblau im Alltagsgrau Humor in Beruf und Alltag eine hilfreiche Ressource Humor ist vor allem eine Haltung und sie erleichtert vieles. Die Humorforschung hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Wirkung von Humor beschäftigt und konnte aufzeigen, dass Humor unter anderem die Kommunikation verbessert, die Kreativität voranbringt, die Motivation stärkt, vertrauensvolle Führung unterstützt, Konfliktsituationen entschärft, Stress abbaut und zudem Gesundheit und Glück fördert. Welche ganz konkreten Ideen, Kniffe und Möglichkeiten für mehr Humor in Beruf und Alltag gibt es? Wie kann es gelingen, mehr Humor in die verschiedensten Situationen einzubauen? Es gibt zwar auch eine genetische Komponente, aber Humor kann man ins Leben holen und trainieren und dafür bekommen Sie in diesem Seminar Inspirationen und Ideen. Erwarten Sie Fachwissen, interessante Hintergründe, ein lebendiges Seminar, viele Übungen und eine Menge Spaß. Erweitern Sie Ihren ganz individuellen Humorstil für mehr Himmelblau im Alltagsgrau. Zielgruppe: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Maximale TN-Zahl: 14 Dauer: eintägig Kosten: auf Anfrage

Wertschätzend, konstruktiv und erfolgreich führen Wie Sie Mitarbeitende zum Blühen bringen 3. Wertschätzend, konstruktiv und erfolgreich führen Wie Sie Mitarbeitende zum Blühen bringen Wertschätzend und respektvoll behandelt zu werden ist eine tiefe Sehnsucht jedes Menschen. Wie kann das gelingen, auch bei schwierigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Dazu gilt es, zunächst die eigenen Werte, Vorstellungen und Erfahrungen zu erkunden, denn sie fließen in unsere tägliche Arbeit und jede Interaktion ein. Es geht in diesem Workshop um erfolgreiches Führen, um Wertschätzung, Humor, Beziehungsmanagement, Motivation, lösungsorientiertes Kommunizieren und um die täglichen Herausforderungen. Mit Reflektionen, Übungen, Hintergrundinformationen und vor allem konkreten Ideen für den Alltag werden wir einen abwechslungsreichen Tag verbringen, der Ihr Führungsverhalten hinterfragt und weiterentwickelt. Dieses Seminar ist das richtige für Sie, wenn Sie Freude daran haben, Neues zu lernen und Ihre individuellen Führungskompetenzen zu erweitern. Auch als langjährige Führungskraft ist es eine Bereicherung, Wissen und Fähigkeiten immer wieder zu reflektieren und zu aktualisieren. Zielgruppe: Führungskräfte Maximale TN-Zahl: 12 Dauer: eintägig Kosten: auf Anfrage

Wir verstehen uns! So macht Zusammenarbeit Spaß! 4. Wir verstehen uns! Der Personenzentrierte Ansatz (C. Rogers) so macht Zusammenarbeit Spaß Wertschätzend und respektvoll behandelt zu werden wünschen sich alle. Warum gelingt dies im Alltag oft nicht und wie kann der personenzentrierte Ansatz im täglichen Miteinander eine konstruktive und verständnisvolle Kommunikation erleichtern. Wie können Konflikte gemeistert werden und was macht eine gute Beratung und gegenseitige Unterstützung aus. Wie genau funktioniert Empathie in der zwischenmenschlichen Kommunikation? Wie wichtig ist eine Anerkennungskultur? Und was bedeutet es, kongruent zu handeln? Wie gehe ich sinnvoll und förderlich auf mein Gegenüber ein? Diese und andere Fragen besprechen, üben und diskutieren wir in diesem Workshop. Neben Hintergrundinformationen gewinnen Sie theoretisches und praktisches Rüstzeug für eine gelingende Kommunikation. Es erwartet sie ein inspirierender Workshop mit konkreten Beispielen und praktischen Übungen für den Alltag, der Ihre Kommunikation bereichert und intensiviert. Zielgruppe: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Maximale TN-Zahl: 12 Dauer: eintägig Kosten: auf Anfrage

Lehren, dass es ankommt 5. Lehren, dass es ankommt Lehrsituationen zielführend und konstruktiv gestalten Wir alle mögen keine langatmigen Frontalmonologe oder endlose PowerPoints. In der Didaktik gibt es viele innovative Methoden, um Wissen auf interessante, nachhaltige und eigenengagierte Weise zu vermitteln. Und es ist möglich, selbst trockenen Inhalt und schwieriges Datenmaterial einfach und eindrücklich darzustellen. Aufmerksamkeit ist das höchste Gut in der Lehre. Wie kann sie gewonnen werden? Ziel dieses Seminares ist, Ihnen Ideen und Möglichkeiten an die Hand zu geben, um Ihre Lehr- und Lernsituationen zu bereichern und ihren eigenen Didaktik-Werkzeugkoffer, passend zu Ihrem persönlichen Lehrstil, zu erweitern. Hintergrundinformationen, Beispiele, Praxistransfer und Phasen, in denen Sie selbst Elemente ausprobieren und anwenden können, werden sich abwechseln. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ausbilden/unterrichten/lehren Maximale TN-Zahl: 10 Dauer: eintägig Kosten: auf Anfrage

Besprechungen gestalten, wie sie jeder mag: kurz, effektiv, zielwirksam 6. Besprechungen gestalten, wie sie jeder mag: kurz, effektiv und zielwirksam Die Anzahl der Stunden, die eine Besprechung dauert, sagt nichts darüber aus, wie effektiv sie ist und ob sich daraus Sinnvolles und Wichtiges ergibt. Besprechungen sind jedoch auch wichtige Termine und Boxenstopps für eine gute und wirkungsvolle Zusammenarbeit. Das Ziel ist daher, in angenehmer und erfolgreicher Arbeitsatmosphäre gemeinsam zu diskutieren, Themen zu bearbeiten und Ziele zu formulieren. In diesem Workshop gewinnen Sie neue Methoden, Ideen und Handlungsoptionen für eine zielwirksame und effektive Besprechungsmoderation. Checkliste für effektive Besprechungen Die Bedeutung der Visualisierung Der Moderationszyklus Kommunikation in Besprechungen, Achtsamkeit, Wertschätzung Powertalking Umgang mit schwierigen Konstellationen und Situationen Wie kann Nachhaltigkeit gewährleistet werden? Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Besprechungen moderieren und leiten Maximale TN-Zahl: 12 Dauer: eintägig oder halbtätig Kosten: auf Anfrage

Mehr Abenteuer und Leidenschaft, anstatt nur Anforderungen und Pflicht... 7. Mehr Abenteuer und Leidenschaft, anstatt nur Anforderungen und Pflicht... Zeitmanagement, Selbstorganisation und Lebensfreude Oft sind unsere Tage angefüllt mit Routine, Pflichten, Anforderungen und kraftraubenden Situationen. Möglichst effektiv und effizient alles abzuarbeiten überlagert im Alltag immer wieder die Freude und Begeisterung für den Beruf, die Aufgaben und das Leben. Ziel dieses Workshops ist es, sich wieder mal Zeit zu nehmen für die eigenen Träume und Sehnsüchte. Was ist mir wichtig? Was motiviert mich? Wofür stehe ich? Was bringt meine Augen zum Leuchten? Welche Kraftquellen habe ich und welche Ressourcen? Und wir werden Ideen sammeln, wie es gelingen kann, wieder mehr Abenteuer und Leidenschaft in ihrem Leben zu haben und zu fühlen. Mit Impulsen, Reflektionen, Übungen und Diskussionen bekommen Sie Inspirationen für ein selbstbestimmtes und spannendes Leben und spüren wieder das innere Feuer, das Ihnen Kraft bringt. Zielgruppe: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Maximale TN-Zahl: 12 Dauer: eintägig oder halbtägig Kosten: auf Anfrage

Wofür schlägt mein Herz? 8. Wofür schlägt mein Herz? Selbstbestimmt und selbstwirksam den eigenen Weg finden und gehen Viele wollen mitreden, was am besten zu tun wäre im Leben, was sicher ist oder vernünftig und manchmal verlieren wir dabei unser eigenes Gespür dafür, was wirklich zu uns passt. In diesem Seminar sind Sie richtig, wenn Sie Lust haben, nochmal genau hinzuschauen, welche Sehnsüchte Sie haben, wie Sie leben wollen? Von was brauchen Sie mehr, von was weniger? Welche Aufgaben, welche Berufung, welche Ziele haben Sie ganz persönlich? Und wie bekommen sie den Mut, diese auch zu verfolgen? Wieder die Begeisterung und Lebensfreude zu spüren, sich vielleicht zu erinnern, was es ist, was Sie glücklich macht oder vielleicht auch früher glücklich gemacht hat. Und dann losgehen mit ganz kleinen Schritten oder ganz großen je nach dem. Zielgruppe: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Maximale TN-Zahl: 12 Dauer: eintägig Kosten: auf Anfrage

Eine konstruktive Fehlerkultur gewinnbringend für alle 9. Scheiter heiter Eine konstruktive Fehlerkultur gewinnbringend für alle Fehler bleiben bei den oft hohen Anforderungen und einer immer größer werdenden Arbeitsdichte nicht aus. Fehler offen zu legen ist wichtig und erfordert Vertrauen und Mut. Welchen Beitrag können Sie als Führungskraft dazu leisten? In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit Fehlern auseinandersetzen auf dem Weg von einer belastenden Null- Fehlertoleranz-Kultur hin zu einer lösungsorientierten Fehlerkultur. Wie gewinnen Sie Souveränität und Authentizität im Umgang mit Fehlern? Wie stärken Fehler die Kreativität und den Zusammenhalt eines Teams? Gibt es Bereiche, in denen keine Fehler passieren dürfen? Wie können Sie als Führungskraft Vorbild im Umgang mit Fehlern sein? Welche Instrumente für das Lernen aus Fehlern gibt es? Wie bringen Sie Fehler am besten wieder in Ordnung, auch in der Außendarstellung? Neben der Beschäftigung mit diesen Fragen, Inputs mit Hintergrundinformationen, Übungen und Reflektionen über den eigenen Umgang mit Fehlern bleibt auch Raum für die Bearbeitung konkreter Praxisfälle aus dem Kreis der Teilnehmenden. Zielgruppe: Führungskräfte Maximale TN-Zahl: 12 Dauer: eintägig oder halbtätig Kosten: auf Anfrage