Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Ähnliche Dokumente
Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Erdkunde

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Kurs 2: Siedlungsentwicklung und Raumordnung analysieren und bewerten

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Griechisch. Sprachkompetenz (sprachlich-hermeneutische Kompetenzen I) (S)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Latein. Sprachkompetenz (S)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld

Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q2 mit zugeordneten Kompetenzen

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Ethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gradnetz der Erde. Das komplette Material finden Sie hier:

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Schulcurriculum: Geographie

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

WebMapping im Schulalltag

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Schulcurriculum Erdkunde

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

EF Q1 Q2 Seite 1

Geographie - Qualifikationsphase

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Hüffertgymnasium und Gymnasium Marianum Warburg Geographie

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau)

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Chemie

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Wirtschaftswissenschaften

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Biologie

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Physik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Lehrplan Qualifikationsphase

SPO I: Geographie

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Leistungsbeurteilung im Fach Geographie

3.1 Kompetenzbereich Fachwissen

Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik. Niedersachsen. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Ergänzende Curriculare Vorgaben

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Transkript:

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren der Einführungs- und erwerben die Lernenden in dafür geeigneten Lernarrangements fachliche und überfachliche Kompetenzen. Diese dienen der Erreichung grundlegender Handlungsziele, die in den des Faches (s. u.) beschrieben sind und die über die fortschreitende Unterrichtszeit hinweg (weiter-) entwickelt werden. Die unten stehende Matrix kann helfen, durch Ankreuzen der jeweils im Unterricht angezielten Kompetenzen bezogen auf Themenfelder und entsprechende Unterrichtseinheiten / Projekte deren Anbahnung zu dokumentieren und dadurch den Überblick zu behalten. Räumliche Orientierungskompetenz RO1 räumliches Orientierungswissen auf verschiedenen Maßstabsebenen, räumliche Orientierungsraster und unterschiedliche Verfahren der räumlichen Orientierung problembezogen auf medialer Ebene und im Realraum anwenden, RO2 auf unterschiedlichen Maßstabsebenen räumliche Bezugszusammenhänge erkennen und vergleichen, RO3 1

topographische, physische und andere thematische Karten und alltagsübliche Pläne auswerten und diese mit realen Gegebenheiten in Beziehung setzen, RO4 Karten, alltagsübliche Pläne und Vorstellungen von Räumen als Produkte perspektivischer Wahrnehmungs- und interessegeleiteter Konstruktionsprozesse erkennen, RO5 die mit unterschiedlichen Raumwahrnehmungen nach den vier Raumkonzepten verbundenen Sichtweisen reflektieren. Methoden- und Analysekompetenz MA1 geographische Fragestellungen bzw. Hypothesen entwickeln und diese anhand geographisch relevanter Materialien überprüfen, MA2 Theorien und Modelle anwenden, hinsichtlich ihres Aussagewertes überprüfen und kritisch beurteilen, MA3 unterschiedliche Arbeitsmethoden der Geographie zur Informationsgewinnung, 2

-verarbeitung und -darstellung anwenden, MA4 geographische Informationen graphisch darstellen (z. B. Faustskizze, Profil, Wirkungsgefüge, Fließdiagramm), MA5 raumbezogene Problemstellungen durch Verknüpfen von Aussagen unterschiedlicher Materialien bzw. durch Erkundung vor Ort erarbeiten, MA6 fachspezifische Methoden anwenden, Lösungsstrategien selbstständig entwickeln und den Prozess der Erkenntnisgewinnung reflektieren, MA7 komplexe Wirkungsgefüge erschließen, abstrahieren und auf andere Räume übertragen, MA8 reflektiert mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken und den damit transportierten Inhalten zur Beantwortung geographischer Fragestellungen umgehen. Beurteilungs- und Bewertungskompetenz BB1 raumprägende Faktoren hinsichtlich ihrer 3

Wirkung beurteilen, BB2 im Rahmen einer Raumanalyse Sachverhalte, Problemstellungen, Maßnahmen und Folgeerscheinungen nach fachlichen Kriterien beurteilen, BB3 Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Räumen unterschiedlichen Maßstabs bewerten, BB4 fachliche Aussagen und Bewertungen nach fachspezifischen Kriterien beurteilen, BB5 raumbezogene Sachverhalte, Problemstellungen, Maßnahmen und Folgeerscheinungen unter ausdrücklicher Benennung und Anwendung zugrunde gelegter Wertmaßstäbe und Normen bewerten, BB6 unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Perspektiven, Werten, Normen und Traditionen mit sich daraus ergebenden Konflikten umgehen und begründete Sach- und Werturteile fällen. 4

Kommunikationskompetenz K1 räumliche Strukturen, Funktionen und Prozesse unter angemessener Nutzung der geographischen Fachsprache in schriftlicher und mündlicher Form eigenständig veranschaulichen, K2 selbstständig erarbeitete komplexe Sachzusammenhänge und Problemstellungen fachund adressatengerecht mit angemessener Medienunterstützung präsentieren, K3 zu geographischen Fragestellungen sachlogisch und strukturiert argumentieren und eine begründete Position vertreten. 5

6