Die Vorteile verbinden



Ähnliche Dokumente
Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Echt STARCKE. Seit 1829.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Alle gehören dazu. Vorwort

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Die Makler System Club FlowFact Edition

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Industrie 4.0 in Deutschland

Lehrer: Einschreibemethoden

allensbacher berichte

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

GeoPilot (Android) die App

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Kulturelle Evolution 12

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

CERADRESS CVD. Abrichtstäbchen Zuschnitte für Abrichtwerkzeuge. Diamanten für brillante Werkzeuge

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

MN Stickstoff-Station

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

.. für Ihre Business-Lösung

Lichtbrechung an Linsen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Die Gesellschaftsformen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

So versprüht man digitalen Lockstoff

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Bernadette Büsgen HR-Consulting

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

impact ordering Info Produktkonfigurator

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Konzentration auf das. Wesentliche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Strom in unserem Alltag

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Erwerbsminderungsrente

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Informationsblatt Induktionsbeweis

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

erfahren unabhängig weitsichtig

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Transkript:

Sonderdruck aus der Fachzeitschrift Werkstatt+Betrieb 4/07 www.metall-infocenter.de Dr.-Ing. Peter Beyer Die Vorteile verbinden Werkstatt+Betrieb Zeitschrift für spanende Fertigung DREISCHICHT-BETRIEB Wenn technologisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll: stets automatisieren! // Seite 16 SPECIAL S.33: Schleifen ZERSPANEN AM LIMIT Die Formel 1 des Fräsens bedarf eines durchdachten Gesamtkonzeptes // Seite 24 4/07 ALLTAG AN DER CNC Wer häufig programmiert, sollte sich von der Steuerung verwöhnen lassen // Seite 70 April 2007 / 140. Jahrgang www.metall-infocenter.de Meister Abrasives AG Industriestrasse 10 CH-8450 Andelfingen 0041 52 304 22 22 sales@meister-abrasives.ch www.meister-abrasives.ch Carl Hanser Verlag, München. 2007. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabe dieses Sonderdrucks und der Übersetzung behält sich der Verlag vor.

2 SPECIAL Schleifen Entwicklung von Schleif- und Abrichtwerkzeugen in hdd-technologie Die Vorteile verbinden Etablierte Bindungssysteme für Diamantwerkzeuge haben ihre Innovationskraft weitestgehend ausgeschöpft. Die Vorzüge metallisch und keramisch gebundener Systeme kombiniert Meister Abrasives daher in der Hybridbindung. VON PETER BEYER 1 Die Eigenschaften von Abrichtwerkzeugen werden wesentlich von ihrer Struktur bestimmt: metallgebunden, galvanisch belegt, keramisch vdd-gebunden (von links) Der Begriff Innovation wird heute gern zu Marketingzwecken strapaziert, ohne dass wirklich neue Ansätze in der Produkt- und Prozessentwicklung vorliegen. In der Diamantwerkzeugbranche mit ihren eher konservativen technischen Lösungen ist das nicht viel anders. Doch mit umfassender Prozessanalyse und Produktund Verfahrensentwicklung sind Innovationen tatsächlich möglich. Ein ideales Abrichtwerkzeug als Ziel solcher Innovation definiert sich über die Merkmale: freischneidendes System, idealerweise im Selbstschärfmodus analog zu keramischen hochporösen Bindungen; Optimierung der Kornhaltekräfte; hohe Verschleißbeständigkeit analog zu metallgebundenen Abrichtwerkzeugen; mehrlagiges System, vermeidet die geringe Standzeit galvanischer Werkzeuge. Ein deutlich optimiertes Leistungsspektrum bietet ein Lösungsansatz, der die Vorteile zweier Diamantwerkzeugbindungssysteme kombiniert. Die Technologie der Hybridbindung nachfolgend als hdd bezeichnet (hybrid-diamond-dresser) wird zunächst für Abrichtwerkzeuge etabliert [1]. Doch auch für die Auslegung von Schleifwerkzeugen bestehen Potenziale der Optimierung. Stand der Technik bei den Diamantwerkzeugen Die heute üblichen Bindungssysteme zur Herstellung von Diamantwerkzeugen sind seit Jahren etabliert. Zu ihnen gehören die Kunstharzbindung, die metallische, die galvanische und die keramische Bindung. Über die Jahre wurden alle Bindungssysteme in der Rohstoffauswahl, den Füllstoffsystemen oder den Fertigungsparametern schrittweise optimiert. Wirklich innovative Ansätze ließen sich jedoch kaum realisieren. Nur bei der keramischen Bindung gab es deutliche Fortschritte [2]. Dabei bietet die rasante Entwicklung der Werkstoffsynthese durchaus Transfermöglichkeiten. So ergeben zum Beispiel die Fortschritte bei Composites auf Kunstharzbasis oder bei Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen ein deutliches Innovationspotenzial [3]. Bis vor Kurzem noch war die Konditionierung hochfester CBN- und Diamantscheiben die Domäne metallgebundener oder galvanisch belegter Abrichtwerkzeuge. Metallisch gebundene Werkzeuge zeichnen sich aus durch hohe Verschleißfestigkeit der Bindung und hohe Lebensdauer aufgrund der mehrschichtigen Belegung. Nachteilig ist jedoch der geringe Kornüberstand, der die freischneidenden Eigenschaften eines abgerichteten Schleifwerkzeugs beeinträchtigen kann. Diese Eigenschaften erfordern vor allem regelmäßiges Nachschärfen des Abrichtwerkzeugs, das heißt ein Zurücksetzen der metallischen Matrix. In der Praxis müssen die Werkzeuge daher im Einzelfall an den Hersteller zurückgesendet werden. In jedem Fall aber sind damit eine Prozessunterbrechung und eine Konditionierung des Werkzeugs außerhalb der Produktionsmaschine verbunden. Beide Varianten sind kosten- und/oder zeitintensiv. Die galvanische Belegung verhindert diesen negativen Effekt durch einen gro- i HERSTELLER Meister Abrasives AG CH-8450 Andelfingen Tel. +41/52/3 04 22 22 Fax +41/52/3 04 22 12 www.meister-abrasives.ch Bilder: Meister Abrasives Carl Hanser Verlag, München WB 4/2007

3 2 vdd-werkzeuge sind beim Abrichten von Innenrundschleifkörpern (links) ebenso etabliert wie beim Konditionieren großflächiger Pellet-Planschleifscheiben ßen Kornüberstand, hat aber aufgrund der einschichtigen Belegung nur eine begrenzte Lebensdauer. Ein Nachteil ist außerdem die mit fortschreitender Abnutzung des Belags zunehmende Kontaktfläche zwischen Abrichtwerkzeug und Schleifscheibe. Als Folge sind die Abrichtbedingungen nicht konstant. 3 Die Faktoren zur Optimierung des porösen hdd-systems sind vielfältig und wirken komplex vdd-abrichtwerkzeuge in keramischer Bindung Als mögliche Alternative zur galvanischen Belegung wurde die keramische Bindung schon früher vereinzelt erprobt. Die bisher verfügbaren Abrichtwerkzeuge wiesen aber in der Regel eine zu geringe Standzeit auf, um wirtschaftlich einsetzbar zu sein. Diese Lücke hat Meister Abrasives, Andelfingen/Schweiz, mit einer gezielten Optimierung keramischer Bindungen durch Einführung der vdd-werkzeuge (vitrified Diamond Dresser) geschlossen (Bild 1). Die offene keramische Struktur der vdd- Werkzeuge verleiht ihnen freischneidende Eigenschaften. Zunächst hat sie aber Nachteile in der Verschleißfestigkeit, es sei denn, es gelingt, einen Selbstschärfeffekt einzustellen, der Verschleiß und Abrichteigenschaften konstant hält. Zu den etablierten vdd-anwendungen gehören inzwischen das Abrichten kleinster Innenschleifkörper in keramischer Bindung [2] und das Konditionieren großflächiger Pellet-Planschleifscheiben [4] (Bild 2). Ihre Grenzen haben vdd-abrichtwerkzeuge jedoch beim Profilieren von Schleifkörpern mit größeren Durchmessern, insbesondere in Kombination mit einem hochgenauen, CNC-gesteuerten Abrichten bei Punktberührung des Abricht- und Schleifwerkzeugs. Die Hybridbindung vereint die Vorteile zweier Systeme Freischneidende Strukturen lassen sich grundsätzlich nur durch einen porösen Aufbau realisieren, wie er bei vdd-werkzeugen umgesetzt wurde. Um eine entsprechende Verschleißbeständigkeit in Kombination mit hohen Kornhaltekräften zu erzielen, bieten sich metallische oder metall-keramische Systeme an. Die Faktoren zur Optimierung stellt Bild 3 auf schematische Weise dar. Dabei ist die Wahl des Diamanttyps und der -größe für die Konditioniereigenschaften von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus müssen auch die folgenden Parameter berücksichtigt werden: Schneid- und Verschleißverhalten gegenüber dem zu konditionierenden Werkzeug; Kristalltopologie und Wechselwirkung mit der Hybridbindung; thermische Beständigkeit aufgrund des Herstellungsprozesses. Alternativ zu Diamantkörnungen lassen sich auch MKD-, CVD- oder PKD-Stäbchen einsetzen, die bei einer porösen Matrix ebenfalls besser freischneiden. Um die Verschleißfestigkeit deutlich zu erhöhen, sind sowohl die intrinsischen Eigenschaften der Bindematrix zu optimieren als auch die Haftung zwischen Matrix und Diamantkorn an den kompatiblen Grenzflächen. Prinzipiell sind folgende Faktoren zu beachten: Benetzungsverhalten der Hybridbindung auf dem Diamantkorn als Basis für die Ausbildung einer Bindungsbrücke; chemische Reaktivität von Diamant und Bindungsmatrix; Vermeidung der Oxidation und Regrafitisierung des Diamantkorns; Vermeidung der Bildung spröder Karbidphasen; Realisierung einer porösen Struktur. Diamanten reagieren bekanntlich schnell mit Karbidbildnern wie Fe, Co, Ni, Al, Si oder B [5], [6]. Das bietet Potenzial zur chemischen Bindung, erhöht aber auch das Risiko der Bildung spröder Aluminiumkarbide oder Silizide [3].Andererseits WB 4/2007

4 sind Verfahren zur Erzeugung poröser Strukturen, wie sie für keramische Bindung bekannt sind, nicht auf Systeme mit metallischen Anteilen übertragbar. Eine verfahrenstechnische Innovation von Meister Abrasives ermöglicht nun jedoch die Kombination der positiven Eigenschaften zweier Bindungssysteme. Die resultierende poröse Struktur zeigt exemplarisch Bild 4. Dabei sind der Grad der Porosität, die Härte des Abrichtwerkzeugs sowie die Korngröße und -konzentration frei einstellbar. Die erreichbaren Kornhaltekräfte veranschaulicht Bild 5 eindrücklich: Die Bruchfläche weist keine Delaminationen an der Grenzfläche von Diamantkorn und Hybrid-Matrix auf, vielmehr kam es zu einem Splittern des Diamantkorns selbst. Diese Ergebnisse prädestinieren die Hybridbindung als ideale Matrix für die neue Generation der hdd-abrichtwerkzeuge. hdd-werkzeuge weisen große Einsatzbreite auf Heute werden hdd-werkzeuge als Abrichttöpfe auf kleinen Turbinen und als Abrichtscheiben mit innen- oder außenliegendem Diamantbelag in Serienprozessen eingesetzt. Die Anwendungen zur 4 Querschnitt durch eine hdd-struktur: 5 Die Kornhaltekräfte in der hdd-bindung Der Grad der Porosität ist frei einstellbar (REM-Aufnahme) sind so groß, dass im Fall des Strukturbruchs das Diamantkorn zerstört wird Konditionierung reichen vom Bohrungsüber das Außenrundprofilschleifen bis hin zu Bearbeitungslösungen der Halbleiterindustrie.In den Tabellen 1 bis 4 sollen drei hdd-anwendungen kurz umrissen werden. Die Beispiele machen deutlich: Neben einer Verbesserung der Geometrie konnten trotz der erhöhten Schnittleistung des Schleifkörpers feinere Oberflächengüten erzeugt werden. Zahlreiche Anwendungen von hdd-werkzeugen getestet Der Einsatz der ersten Generation von hdd-abrichtwerkzeugen bestätigt: Eine poröse Struktur wurde erfolgreich mit einer hohen Verschleißbeständigkeit ausgestattet. Des Weiteren ließ sich nachweisen, dass ein Konditionieren beziehungsweise ein Nachschärfen der Abrichter entfallen kann, das bei metallgebundenen Abrichtwerkzeugen oftmals zwingend erforderlich ist. Gleichzeitig lässt sich eine Profiltreue des Abrichters sicherstellen, die das kostenintensive Unterbrechen des Bearbeitungsprozesses infolge Wechsel/Bearbeitung der Abrichtwerkzeuge deutlich reduziert. Schließlich ist es möglich, mit hdd-werkzeugen die Prozesskette bis hin zum Werkstück zu optimieren. So können geometrische wie auch Oberflächeneigenschaften in wesentlich engeren Toleranzen Tabelle 1 Tabelle 3 Anwendung Schleifwerkzeug Abrichtwerkzeug Maschine Mini Lash Adjuster Swiss Master HPB CBN IG CB21-230-R-9-185-175-V55-P7I-31 Swiss Master hybrid Diamond Dresser DC D1-170-T-0-1150-H40-80 Voumard Anwendung Schälschleifen, Abrichten des Radius Schleifwerkzeug 3A1 400x25.4x127 X=5 W=8 CB41-170-R-7-275-150-V51-41-3 Abrichtwerkzeug Maschine Swiss Master hybrid DIA Dresser D1-170-R-0-1150-150-H40-80 (Bild 6) Junker Quickpoint Anwendung 1: Abrichten von Innenrundschleifkörpern mittels Abrichttopf Anwendung 2: Abrichten des Radius von Außenrundschleifscheiben Tabelle 2 Tabelle 4 Meister hdd metallgebundener Abrichter Abrichtintervall 160 120 Schärfintervall des Abrichtwerkzeugs selbstschärfend Standzeit circa 60 000 Zyklen Konizität am Werkstück <1 µm bis 5 µm wöchentlich (bei 3-Schicht-Betrieb) 9000 Zyklen (nicht prozesssicher, Glättung der CBN-Scheibe) Ergebnisse bei Verwendung eines hdd- und eines metallgebundenen Abrichters Anwendung Schälschleifen, Abrichten Durchmesser und Flanke Schleifwerkzeug 3A1 400x25.4x127 X=5 W=8 CB41-120-Q-9-255-150-V55-31 Abrichtwerkzeug Maschine Swiss Master hybrid DIA Dresser D1-60-R-0-1150-150-H40-80 Junker Quickpoint Anwendung 3: Abrichten des Durchmessers und der Flanke von Außenrundschleifscheiben. Neben einer erhöhten Oberflächengüte konnte gleichzeitig die Zerspanungsleistung der hdd-konditionierten Werkzeuge erhöht werden WB 4/2007

5 SPECIAL Schleifen 6 Beim Abrichten von Außenrundschleifscheiben erfolgreich eingesetzt: hdd-werkzeug D1-60-R-0-1150-150-H40-80 realisiert und die Zerspanungsleistung in der Regel verbessert werden. Zahlreiche Abrichtanwendungen befinden sich zurzeit im Feldtest. Erste Tests zum Einsatz der neuen Bindung als Schleifwerkzeug ( Ceramet ) bei der Bearbeitung von Hartmetall und Keramik sind sehr überzeugend. Bild 7 zeigt solche Schleifwerkzeuge für die Bearbeitung keramischer Kalotten aus Al 2 O 3, weitere Anwendungen wurden 7 Das hdd-gebundene Schleifwerkzeug Ceramet wurde für die Bearbeitung keramischer Kalotten entwickelt in der Hartmetallbearbeitung erfolgreich umgesetzt. Die gesamte Hartstoffbearbeitung von Saphir, SiC, über die traditionellen Ingenieurkeramiken bis hin zu Hartmetallanwendungen im Werkzeugbereich bietet sich für künftige Anwendungen der Hybridtechnologie an. Die Technologie befindet sich in der Phase der Markteinführung, das Potenzial erscheint vielversprechend. LITERATUR 1 Meister, T. A.: Hochproduktive Schleifprozesse durch innovative Werkzeugtechnologie, IDR 41 (2006) 4; S. 66-67 2 Beyer, P.: Hochproduktives Schleifen mit keramisch gebundenen Superabrasives, Teil 2: Die vdd-technologie für Diamant-Abrichtwerkzeuge in keramischer Bindung, IDR 39 (2005) 1; S. 38-42 3 Beyer, P.: Verstärkung von Al-Bauteilen durch lokale In-Situ Synthese von Al2O3/TixAly-Verbunden im Squeeze Casting, VDI-Verlag, Nr. 643 (2002) 4 Beyer, P.; Ravenzwaaij, M. v.: Innovatives Flachhonen mit keramisch gebundenen Schleif- und Konditionierwerkzeugen eine neue Systemlösung, IDR 39 (2006) 3; S. 204-210 5 Gardinier, C. F.: Physical Properties of Superabrasives, Ceramic Bulletin 67 (1988) 6; S. 1006-1009 6 Wedlake, R.L.: Diamond Synthesis, IDR (1977) 6 Dr.-Ing. Peter Beyer ist Leiter Technik, Forschung/Entwicklung und Produktion bei Meister Abrasives AG in Andelfingen/Schweiz peter.beyer@meister-abrasives.ch Carl Hanser Verlag, München WB 4/2007

Meister Abrasives Make A Quality Decision International Meister Abrasives AG Industriestrasse 10 CH-8450 Andelfingen Switzerland Telefon +41 52 304 22 22 Fax +41 52 304 22 12 www.meister-abrasives.com sales@meister-abrasives.ch