Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Ähnliche Dokumente
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Ems-Seitenkanal / Petkumer

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Riehe

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Gehlenbach

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand März Bruchbach

Wasserkörperdatenblatt Stand März Sperrlutter

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Oker

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Radau

Wasserkörperdatenblatt Stand November Nette

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Garte (mit Thüringen)

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Ausblick auf den 2. Bewirtschaftungsplan

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Der Leitfaden. des Landes Niedersachsen Teil A Hydromorphologie

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Förder-Crash-Kurs Fließgewässerentwicklung. Fördermöglichkeiten von kleinen u. größeren Vorhaben zur Fließgewässerentwicklung - Überblick -

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

Mulde. Gewässerbeschreibung

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

25. September 2012 Schneverdingen

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Zustand der Oberflächengewässer

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Kartendienst Übersicht der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG-WRRL. Inhalte und Attribute

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Böhme - Sohlgleite Bad Fallingbostel Träger: UHV Böhme

Saale. Gewässerbeschreibung

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Anleitung für die Benutzung der Ordner Fließgewässer A- N und Fließgewässer O-Z

Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme


Gewässerrahmenplan. Milz

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Kooperatives Gewässermonitoring

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Die Bedeutung der Gewässerentwicklung für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Maßnahmen an Fließgewässern

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

Flussgebietsmanagement für die Werra

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Verschlechterungsverbot (neue) Anforderungen an die Begründung von Zulassungsentscheidungen erste Erfahrungen aus Sicht einer Oberen Wasserbehörde

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Transkript:

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 0607 Oldersumer Sieltief / Fehntjer Tief Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Wasserkörper Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer Allianzgewässer Zielerreichungs WK Wanderroute Ems (3000) 06 Untere Ems NLWKN Betriebstelle Aurich Geschäftsbereich III, Aufgabenbereich 32 Fließgewässer (RW) 27,1 22.1 Gewässer der Marschen Laich- und Aufwuchshabitat Status Stammdaten Signifikante Belastungen 0607 HMWB - erheblich verändert Punktquellen - Prioritäre Stoffe, flussgebietssp. Stoffe Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Chemie Gesamtzustand schlecht (3) Überschreitung durch Ökologie Zustand/Potential unbefriedigend () Fische mäßig (3) Makrozoobenthos Gesamt unbefriedigend () Degradation Saprobie unbefriedigend () mäßig (3) Makrophyten/Phytob.ges. unbefriedigend () Makrophyten Diatomeen Phytobenthos Phytoplankton unbefriedigend () unbefriedigend () nicht relevant nicht relevant Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Überschreitung NH-N, TOC Flussgebietsspezifische Schadstoffe Überschreitung Hydromorphologie Detailstrukturkartierung [%] Wasserkörper kartiert [%] 97 Quecksilber in Biota Tributylzinn I II III IV V VI VII 0 0 1 21 59 15 1 Synergien Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/3/EWG ) 0607 Fehntjer Tief und Umgebung (DENI_2511-331) Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/17/EG) 0607 Fehntjer Tief (DENI_2611-01) Hochwasserrisikomanagement-RL 0607 (2007/60/EG) Keine Synergien Sonstige Hinweise (z.b. zur Reihenfolge von Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Artenschutzvorschriften (z.b. Großmuscheln) bei der Unterhaltung beachten Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Anisus spirobus (RL-D 2); Anodonta cygnea (RL-D 3); Unio pictorum (RL-D 3); Unio tumidus (RL-D 3); Bithynia leachii (RL-D 2); Cyrnus insolutus (RL-D 2); Helochares punctatus (RL-D3); Hippeutis complanatus (RL-D 3); Carex vulpina (RL D 3, RL-Ni 3) Seite 1 von 7

Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen Oldersumer Sieltief und das Fehntjer Tief sind dem Gewässertyp 22.1 (tidegeschlossene Marschengewässer) zugeordnet und weisen einen geschlängelten bis geschwungenen Verlauf auf. Die Ufer weisen im Bereich Oldersum bis in den Hammrich streckenweise (abgängige) Befestigungen (Pfahlreihen) auf; der Viehvertritt an einzelnen Ufern in diesem Abschnitt ist zum Teil beachtlich. Nutzungsfreie Uferstreifen bestehen auf einzelnen Abschnitten, ebenso wie Gehölzsaume oder Einzelgehölze. Die Durchgängigkeit ist durch die Schleuse Oldersum beeinträchtigt. Es wurden Überschreitungen der Orientierungswerte TOC und NH-N festgestellt sowie Tributylzinn in einer Konzentration > UQN nachgewiesen. Zeitweilig kommt es zu einer erhöhten Trübung. Im Bereich Oldersum zeigen sich starke Schwankungen der Leitfähigkeit. Das Einzugsgebiet ist überwiegend durch Grünland, z.t. extensiv bewirtschaftet, und zu einem geringeren Teil durch Ackerland und Siedlungsfläche geprägt. Die biologischen Qualitätskomponenten Fische, Makrozoobenthos, Makrophyten und Diatomeen deuten auf eine trophische/saprobielle Belastung und hydromorphologische Degradation des Gewässers hin. Der Wasserkörper ist als potentielles Laich- und Aufwuchsgebiet für diadrome Fische eingestuft. Maßnahmen zur Verringerung der Nährstoffkonzentrationen und organischen Fracht umfassen die Zuläufe als auch den Wasserkörper selbst. Sinnvoll sind ausreichend breite Gewässerrandstreifen und eine Extensivierung der Umlandnutzung. Der Eintrag von Nährstoffen aus den Marsch- und Moorböden kann jedoch nur durch Anhebung des Grundwasserspiegels deutlich reduziert werden. Um die Trübung zu verringern und geeignete Bedingungen für die Entwicklung von Laichkrautbeständen als Besiedlungsstruktur für das Makrozoobenthos zu schaffen, sind hohe Wasserstände und geringe Wasserstandsschwankungen sinnvoll. Durch Uferaufweitungen, Unterwasserbermen, (zeitweise) angebundene Klein- und Seitengewässer sowie die Reaktivierung von Altgewässern können zusätzliche Siedlungsflächen für Makrophyten geschaffen werden. Um die biologische Durchgängigkeit sicherzustellen, sollten das Siel Oldersum und die vorhandene Schleuse (WSA) auf ihre Durchgängigkeit und geprüft und ggf. umgestaltet bzw. die Steuerung der Schleuse angepasst werden. Technischer Uferverbau sollte weitgehend entfernt werden. Zur Minderung der Ufererosion eignen sich breite mit Röhricht bestandene Uferbermen oder bei fehlender Flächenverfügbarkeit Laubholzreisigfaschinen zur Uferbefestigung; zur Vermeidung von Viehvertritt sind entsprechende Auszäunungen von Gewässerrandstreifen vorzunehmen. Die Unterhaltung sollte sich auf eine Entkrautung ab Mitte August beschränken und nur bei Notwendigkeit zur Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Abflusses durchgeführt werden. Als schonendes Verfahren bietet sich u.a. die Stromrinnenmahd mit einem Mähboot an, wobei das Mahdgut sofort zu entnehmen ist. Um eine Nährstoffanreicherung im Böschungs- und Saumbereich zu verhindern, sollte das Mahdgut außerhalb des Gewässerrandstreifens ausgebracht oder anderweitig verwertet werden (z.b. Biogasanlage). Regenwassereinleitungen aus Siedlungsflächen sollten auf mögliche Belastungen hin geprüft und ggf. mit einem Bodenretentionsfilter ergänzt werden. Defizitanalyse mit Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Relevanzen der Belastungen: 1 fachlich nicht relevant; 2 nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untergeordneter Bedeutung; Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle 1. Guter ökologischer Zustand / gutes ökologisches Potential erreicht: Nein Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Angabe entfällt hier, siehe weiter ab Schritt 2. 0607 Seite 2 von 7

2. Wasserqualität; Saprobie und Sauerstoffhaushalt Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung 0607 Punktquellen Staueffekte 3 KA Riepe, rel. hohe Reinigungsleistung; KA Oldersum, Einleitstelle direkt oberhalb Schöpfwerk und Schleuse 3 Rückstau durch Siel-/Schöpfwerk und Schleuse im Mündungsbereich Diffuse Einträge aus Marsch- und Moorböden v.a. über Drainagen Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinstoffmaterialeinträge Anlage von Gewässerschutzstreifen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen aus der Landwirtschaft 3. Wasserqualität; Allgem. chemisch- physikalische Parameter Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung 0607 Punktquellen 3 (vgl. Schritt 2) Landnutzung: Acker 12 %; Grünland 80 %; Feuchtflächen 2 %; Gewässer 1 %; TOC und NH-N erhöht; im Bereich Oldersum stark schwankende LF und Nachweis von Tributylzinn > UQN 3 Nachweis von Tributylzinn >UQN; Orientierungswerte überschritten für NHN, TOC. keine Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinstoffmaterialeinträge Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen aus der Landwirtschaft Anlage von Gewässerschutzstreifen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge Seite 3 von 7

. Flora defizitär Eutrophierung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung 0607 Lichtlimitierung fehlende Beschattung intensive Unterhaltung starke Strukturdefizite Ursache Lichtlimitierung Ursache starke Wasserstandsschw ankungen Ursache starke Strukturdefizite Ursache starke Strukturdefizite 1 1 2 1 anthropogen erhöhte Trübung 3 Maßnahmen zur Verringerung der Ufererosion durch Aufbau standortgerechter Röhrichte u. ggf. Schwimmblattgürtel, Vermeidung von Viehtritt / -verbiss Reduktion vermeidbarer Wasserstandsschwankungen durch optimierte Steuerung bei Sielzug / Zuwässerung ggf. in Verbindung mit Vergrößerung des Speichervolumens durch Anlage v. Nebengewässern / Speicherpoldern Anlage von periodisch kommunizierenden Nebengewässern als Ersatzlebensräume Bauliche Maßnahmen zur Profilgestaltung (Flachwasserzonen, Flachufer) Seite von 7

5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper bzw. Abschnitt Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Niedersachsen Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung #Fehler 0607 Gewässerverlauf und Bettgestaltung defizitär 0607 Gewässerverlauf und Bettgestaltung defizitär 0607 Gewässerverlauf und Bettgestaltung defizitär 3 1 - Bauliche Maßnahmen 1 zur Bettgestaltung und Laufverlängerung 3 2 - Maßnahmen zur Förderung der eigendynamischen Gewässerentwicklung 2 3 3-3 Vitalisierungsmaßnahmen im vorhandenen Profil 0607 Keine Ufergehölze 3 - Maßnahmen zur Gehölzentwicklung.1 - Entwicklung und Aufbau standortheimischer Gehölze an Bächen 0607 Festsubstrat defizitär 5 - Maßnahmen zur Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 5 0607 Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/oder Verockerung 6 - Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 6.1 - Reduktion von Sand- u. Feinsedimenteinträgen aus oberflächigen Einschwemmungen prüfen Evtl. einzelne Gehölzgruppen als Struktur bildende Elemente; Abstimmung mit anderen Schutzzielen (z.b. Wiesenvogelschutz notwendig) Maßnahmen zur Entwicklung von Makrophytenbeständen sinnvoll; Laubholzreisig zur Ufersicherung Seite 5 von 7

5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper bzw. Abschnitt 0607 Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/oder Verockerung 0607 Starke Abflussveränderungen Relevanz Bemerkung Eintrag durch Drainagen, Ufererosion Maßnahmengruppe Niedersachsen 6 - Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 3 7 - Maßnahmen zur Wiederherstellung eines gewässertypischen Abflussverhaltens 7 Maßnahmensteckbrief 6.6 - Anlage von Gewässerrandstreifen mit naturnaher Vegetation 0607 Aue beeinträchtigt 8 - Maßnahmen zur Auenentwicklung 8.2 - Neuanlage von auentypischen Gewässern (temporäre Kleingewässer, Flutmulden, Altgewässer u. ä.) 0607 Aue beeinträchtigt 8 - Maßnahmen zur 8.3 - Reaktivierung von Auenentwicklung Altgewässern (Altarme, Altwässer) 0607 Aue beeinträchtigt 8 - Maßnahmen zur Auenentwicklung 8.5 - Lokale Erhöhung der Überflutungshäufigkeit durch Bodenabtrag von Auenflächen 0607 Fehlende ökologische Durchgängigkeit 9 - Herstellung der linearen Durchgängigkeit 9.5 - Umgestaltung eines Durchlassbauwerkes (Brücken, Rohr und Kastendurchlässe, Düker, Siel- u. Schöpfwerke u. ä.) Aktion prüfen Handlungsempfehlung #Fehler angepasstes Wasserstandsmanagement: Verringerung der Wasserstandsschwankunge n Uferabflachungen und - aufweitungen prüfen Durchgängigkeit der Schleuse und/oder des Siels verbessern Seite 6 von 7

5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper bzw. Abschnitt Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Niedersachsen Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung #Fehler 0607 Intensive Unterhaltung 2 prüfen Stromstrichmahd, einseitige bzw. wechselseitige Entkrautung, Mähboot Seite 7 von 7