Expedition Lutherweg. Sachsen neu entdecken - Eine Multivisions-Show (Teil II)

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Sicherheit in der Innenstadt Einwohnerversammlung Chemnitz-Mitte

Jahrgang 28 Mittwoch, den 20. Juni 2018 Nummer 6

/15:00 Uhr Altes Jagdschloß 1, Wermsdorf im Schlosssaal 7, /Karten unter: oder per

Jahrgang 25 Dienstag, den 17. November 2015 Nummer 11

Amtliche Bekanntmachungen. Matthias Müller Bürgermeister

Jahrgang 26 Mittwoch, den 23. November 2016 Nummer 11

Baunach -13- Nr. 3/08

Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. August 2015 Nummer 8

Jahrgang 26 Mittwoch, den 21. September 2016 Nummer 9

Ein gelungener Adventsnachmittag mit den Kindern des ASB Hortes Posthörnchen Wermsdorf. Amtliche Bekanntmachungen

Jahrgang 26 Mittwoch, den 20. Januar 2016 Nummer 1

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Jahrgang 23 Mittwoch, den 16. Oktober 2013 Nummer 10

Jahrgang 26 Mittwoch, den 20. April 2016 Nummer 4

im Kreise Ihrer Familien wünsche ich persönlich und im Namen des Gemeinderates allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unserer Gemeinde.

Öffnungszeiten im Kinderclub:

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Jahrgang 26 Mittwoch, den 17. Februar 2016 Nummer 2

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Jahrgang 24 Mittwoch, den 17. September 2014 Nummer 9

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2017 im Toggenburg/ Alt Sankt Johann

Vergnügliche. Ostertage

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

Gruppenangebote. Gruppenangebote

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Kontakt: Stadtverwaltung Zittau Referat Grundstücke und Vermessung Sachsenstraße Zittau

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Abenteuer Donau. Multivisionsschau von Gundolf Schmidt

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018

Kinder- und Familienprogramm

Januar / Februar 2015

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Jahrgang 20 Mittwoch, den 20. Oktober 2010 Nummer 10

Gemeinde Ostseebad Binz

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Jahrgang 24 Dienstag, den 18. November 2014 Nummer 11


Auf Zeit im Alterszentrum Buttenau. Alterszentrum Wolfswinkel

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Kontakt: Stadtverwaltung Zittau Referat Grundstücke und Vermessung Sachsenstraße Zittau

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

am Tagesordnung

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

EXPOSÉ MARKRANSTÄDT + 4 RAUM REIHENMITTELHAUS MIT TERRASSE + GARTEN ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus

Jahrgang 28 Mittwoch, den 18. Juli 2018 Nummer 7

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Ausgabe 538 Februar 2014

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

IMPRESSUM. Einladung zur Sitzung des Gemeinderates. Amtliche Bekanntmachungen. Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom

Kontakt: Stadtverwaltung Zittau Referat Grundstücke und Vermessung Sachsenstraße Zittau

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn:

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Advents- und Weihnachtstermine

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Viel Platz & Potential - Ihre neue Doppelhaushälfte mit Einliegerwohnung! Details. Lage:

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Jänner 2018

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

BÖSENBRUNNER GEMEINDEBLATT

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

Kontakt: Stadtverwaltung Zittau Referat Grundstücke und Vermessung Sachsenstraße Zittau

Transkript:

Jahrgang 27 Mittwoch, den 18. Oktober 2017 Nummer 10 Der Collm-Bote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda. Expedition Lutherweg Sachsen neu entdecken - Eine Multivisions-Show (Teil II) Gundolf Schmidt und Jürgen Gericke bereisten mit dem Fahrrad den sächsischen Lutherweg. Es wurde eine echte Expedition, mit kleinen Abenteuern und wundervollen Begegnungen am Rande des Lutherweges. Ein Atheist und ein Christ entdeckten auf den Spuren Martin Luthers Sachsen neu. 500 Kilometer, 40 Luthertafeln und 27 Stationen galt es zu bewältigen. Völlig neue Einblicke und interessante Menschen am Wegesrand führten zu neuen Erfahrungen. Freuen Sie sich auf tolle Fotos, Filme und interessante Interviews. 29.10.2017, 14:00 Uhr Hotel Goldner Hirsch Eintritt frei! (Eine Spende wird gerne genommen)

- 2 - Amtliche Bekanntmachungen Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 28.09.2017 Tagungsort: Tagungstermin: Schlosssaal Altes Jagdschloß 28.09.2017; 19.00 Uhr Der Bürgermeister Herr Müller begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Gemeinderatssitzung. Mit 13 anwesenden Gemeinderäten und dem Bürgermeister war die Beschlussfähigkeit gegeben. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 69/09/17 Vergabe von Bauleistungen Los 1 Bauhauptleistungen, Einbau eines Aufzuges, Altes Jagdschloß in Beschluss Nr. 70/09/17 Vergabe Projektierung Straßenbau Reckwitz II. BA Beschluss Nr. 71/09//17 Finanzierung einer außerplanmäßigen Ausgabe Beschluss Nr. 72/09/17 Zuwendungen und Spenden Sonstiges Matthias Müller Bürgermeister Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, dem 02.11.2017 findet um 19:00 Uhr im Schlosssaal des Alten Jagdschlosses eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: A Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung durch den Bürgermeister 2. Bürgerfragestunde 3. Beschlussvorlagen 3.1 Beschlussvorlage - Grundsatzbeschluss Finanzierung und Durchführung einer Machbarkeitsstudie ehemalige Trockenscheune im Bereich der Hubertusburg 3.2 Beschlussvorlage - 1. Änderungssatzung der Satzung zum Betreiben von Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde 3.3 Beschlussvorlage - Festlegung der Prozentsätze beim Elternbeitrag 3.4 Beschlussvorlage - 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde 3.5 Beschlussvorlage - Schulbezirkssatzung 3.6 Beschlussvorlage - Neufassung Hundesteuersatzung 3.7 Beschlussvorlage - Überplanmäßige Aufwendung/Auszahlung Sachverständigenkosten 4. Zuwendungen und Spenden 5. Informationen des Bürgermeisters 6. Anfragen der Gemeinderäte 7. Sonstiges B Nichtöffentlicher Teil Ich lade Sie zu dieser Sitzung recht herzlich ein. Amtliche Bekanntmachung - Vollzugsdienst Auf Grundlage des 80 Polizeigesetz des Freistaates Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. August 1999 (SächsGVBl. S. 466), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 (SächsGVBl. S. 890) geändert worden ist und der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Wahrnehmung polizeilicher Vollzugsaufgaben durch gemeindliche Vollzugsbedienstete vom 19. September 1991 (SächsGVBl. S. 355) gibt die Gemeinde die Aufgaben des gemeindlichen Vollzugsdienstes bekannt: 1. Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs, 2. Vollzug von Satzungen, Orts- und Kreispolizeiverordnungen, 3. Vollzug der Vorschriften über die Beseitigung von Abfällen, 4. Vollzug der Vorschriften über das Sammlungswesens, 5. Schutz öffentlicher Grünanlagen, Erholungseinrichtungen, Kinderspielplätze und anderer dem öffentlichen Nutzen dienender Anlagen und Einrichtungen gegen Beschädigung, Verunreinigung und missbräuchliche Benutzung, 6. Vollzug der Vorschriften über das Reisegewerbe und das Marktwesen, 7. Vollzug der Vorschriften über die Sperrzeit und den Ladenschluss, 8. Vollzug der Vorschriften über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen oder 9. Vollzug der Vorschriften zum Schutze der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden. Die Zuständigkeit des Polizeivollzugsdienstes bleibt unberührt. Die Vollzugsbediensteten legitimieren sich auf Verlangen durch Dienstausweis. 80 Polizeigesetz des Freistaates Sachsen - Gemeindliche Vollzugsbedienstete (1) Die Ortspolizeibehörden können sich zur Wahrnehmung bestimmter auf den Gemeindebereich beschränkter polizeilicher Vollzugsaufgaben gemeindlicher Vollzugsbediensteter bedienen. Das Staatsministerium des Innern bestimmt durch Rechtsverordnung, welche polizeilichen Vollzugsaufgaben auf gemeindliche Vollzugsbedienstete übertragen werden können. Die Zuständigkeit des Polizeivollzugsdienstes bleibt unberührt. (2) Die gemeindlichen Vollzugsbediensteten haben bei der Erfüllung ihrer Aufgaben die Stellung von Polizeibediensteten im Sinne dieses Gesetzes. (3) Die Ortspolizeibehörden machen öffentlich bekannt, welche polizeilichen Vollzugsaufgaben auf gemeindliche Vollzugsbedienstete übertragen sind. Die Bekanntmachung tritt am 19.10.2017 in Kraft. Matthias Müller Bürgermeister Die nächste Ausgabe erscheint am: Dienstag, dem 21. November 2017 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Dienstag, der 7. November 2017 Matthias Müller Bürgermeister

- 3 - Mitteilungen/Informationen Dank an alle Wahlhelfer zur Bundestagswahl am 24.09.2017 in der Gemeinde Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24.09.2017 konnte wieder durch die freiwilligen ehrenamtlichen Wahlhelfer in unserer Gemeinde reibungslos ablaufen. Ich möchte, auch im Namen des Gemeinderates, allen Helfern meinen herzlichen Dank aussprechen. Matthias Müller Bürgermeister Das Einwohnermeldeamt informiert Das Einwohnermeldeamt und Standesamt der Gemeinde bleiben am Donnerstag, 09.11.2017 geschlossen. Die Mitarbeiter nehmen an einer Fortbildung teil. Am Freitag, 10.11.2017 ist wieder regulär von 9 bis 12 Uhr geöffnet, ebenso am Samstag, 11.11.2017 von 9 bis 11 Uhr. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Eigentumswohnungen in Calbitz Lage: 04779 /OT Calbitz, Kötitzer und Böhlaer Straße Gemarkung: Calbitz Wohnungsgröße: 51,4 qm/57,4 qm Eigentümer: Gemeinde Kaufpreis: 22.600 EUR bis 24.600 EUR (je nach Lage und Ausstattung) Objektbeschreibung: Es handelt sich um 10 Eigentumswohnungen, welche im Paket aber auch einzeln verkauft werden. Im Wohnblock der Kötitzer Straße stehen 4 Wohnungen zum Verkauf. Drei der Wohnungen sind 3-Raum-Wohnungen und haben eine Größe von 57,4 qm, die vierte ist eine Zweiraumwohnung mit einer Größe von 47,4 qm. Die Wohnbereiche wurden 1994 teilweise saniert. Im Wohnblock Böhlaer Straße stehen 6 Wohnungen zum Verkauf. Die Wohnungen haben alle eine Größe von 51,4 qm und sind Zweiraumwohnungen. Zwei der Wohnungen wurden 2009 und 2012 umfassend saniert. Das Liegenschaftsamt informiert Baugrundstücke und Verkaufsobjekte in und Umgebung Baugrundstück in Luppa Lage: 04779 /OT Luppa, Bortewitzer Weg Gemarkung: Deutschluppa Flurstücksnummer: 98/2 und eine Teilfläche von 99/5 Eigentümer: Kaufpreis: Gemeinde nach Wertgutachten 13,70 EUR/ qm Kötitzer und Böhlaer Straße, Calbitz Verkauf ehemaliges Schulgebäude in Mahlis Objekt: ehemaliges Schulgebäude Standort/Lage: 04779 /OT Mahlis, Karl-Marx-Straße 6 Objektbeschreibung: Die Grundstücke sind für die Bebauung mit 4 Eigenheimen vorgesehen. Die Fläche ist ortsüblich erschlossen. Eine Parzellierung der einzelnen Baugrundstücke ist bisher noch nicht erfolgt. Die Kosten der Vermessung des jeweiligen Grundstückes sind vom Käufer zu tragen. Karl-Marx-Straße 6, Mahlis

- 4 - Objektbeschreibung: Leerstehendes ehemaliges Schulgebäude Der Grund und Boden befindet sich im Eigentum der Kirche. Die Verkaufsbereitschaft der Kirche liegt vor. Baujahr: 1878 Bauzustand: sanierungsbedürftig Nutzungsempfehlung: Das Grundstück ist zur Wohnbebauung als auch zu gewerblichen Zwecken ausbaufähig. Wohnungen in der Gemeinde Sie wollen sich verändern und suchen dafür eine neue Wohnung in oder Lampersdorf? Dann rufen Sie uns an und vereinbaren einen Besichtigungstermin mit uns. Wir bieten Ihnen an: eine Dreiraumwohnung in Lampersdorf, Limbacher Straße 5 im Obergeschoss Die Wohnung hat eine Größe von 84 qm. Sie befindet sich in einer ruhigen Wohnlage, ist saniert und besteht aus drei Räumen, einer Küche und einem Bad mit Wanne, Dusche und WC. Gartennutzung ist möglich. Ein Stellplatz für den Pkw ist vorhanden. Die Vermietung kann sofort erfolgen. Für Azubis: eine Einraumwohnung in, Oschatzer Straße 38 c, Dachgeschoss Die Wohnung hat eine Größe von 17,8 qm. Sie ist saniert und besteht aus einem großen Raum und einem Bad mit Dusche und WC. Eine Vermietung kann sofort erfolgen. Kontakt für Kaufangebote oder Besichtigungstermine: Gemeindeverwaltung -Sachgebiet Liegenschaften Altes Jagdschloß 1 04779 Tel.: 034364 81118 Fax: 034364 81131 E-Mail: ubrich@wermsdorf.de 2) Förderung von kommunaler verkehrstechnischer Infrastruktur Budget: 400.000,00 Euro 3) Abriss und Rückbaumaßnahmen Budget: 200.000,00 Euro 4) Erhalt/Entwicklung ortsbildprägender, identitätsstiftender Gebäude, Anlagen Budget: 500.000,00 Euro 5) Bau/Entwicklung von Wohn- und Betreuungsangeboten für Senioren Budget: 300.000,00 Euro 6) Bau/Entwicklung von Gebäuden zu Produktion und Vermarktung Budget: 300.000,00 Euro 7) Bau/Entwicklung von Beherbergungsbetrieben und touristischer Infrastruktur Budget: 300.000,00 Euro 8) Konzepte, Planungen, Studien für Entwicklung von Gebäuden, Freianlagen Budget: 50.000,00 Euro 9) Konzepte, Planungen, Studien für regionsübergreifende Vorhaben Budget: 50.000,00 Euro Alle aktuellen Infos und die Formulare gibt es unter: www.zweistromland-ostelbien.de Anfragen zu Fördermöglichkeiten nimmt das im Kemmlitzer Pla.Net-Büro tätige Regionalmanagement entgegen. Unter dem Kontakt 034362 379900 sind die Regionalmanager Aline Frick, Claudia Glöckner und Holger Reinboth erreichbar. Holger Reinboth Regionalmanager Kürbisfest im Hubertushof am 19. September 2017 LEADER-Region Sächsisches Zweistromland-Ostelbien Lebenswert - Kulturgut Naturvoll: Die enkeltaugliche Vital-Region LEADER-Region Sächsisches Zweistromland-Ostelbien startet neue Fördermittel-Aufrufe: Über 3 Millionen Euro stehen bereit Kemmlitz. Vom 26. September bis zum 21. November läuft der neue Komplex-Aufruf für Fördermittel in der LEADER-Region Sächsisches Zweistromland-Ostelbien : 3,1 Millionen Euro stehen zur Unterstützung von Investitionen in den ländlichen Raum bereit. Insgesamt werden neun verschiedene Förderthemen aufgerufen, die Projektumsetzungen für Kommunen, Unternehmen, Vereine und auch Privatpersonen anbieten. Der Fördersatz beträgt 75 Prozent bei Investitionen; für Studien und Planungen sogar 80 Prozent. Das regionale Entscheidungsgremium befindet in seiner Sitzung am 11. Dezember über die eingereichten Vorhaben und schlägt die förderwürdigen zur Antragstellung beim Landratsamt Nordsachsen vor. Hier der Überblick zu den Fördermöglichkeiten: 1) Erhalt/Entwicklung von Gebäuden für private Wohnzwecke Budget: 1.000.000,00 Euro In der mit bunten Girlanden geschmückten Cafeteria, begrüßte und eröffnete unsere Einrichtungsleiterin Frau Berentzik mit freudigen und dankenden Worten das diesjährige Kürbisfest. Außerdem wünschte sie allen ein gutes Gelingen, viel Freude und Spaß zu dieser Veranstaltung. Musikalisch war dieses Fest umrahmt mit den so genannten Kürbismusikanten Frau Pauli am Schifferklavier, Herr Hahn mit seiner Mundharmonika und Frau Heller mit ihrem wunderbaren Gesang. Frau Gebauer sorgte im Verlauf der Veranstaltung für stimmungsvolle Abwechslung. Das von ihnen vorgeführte Programm begeisterte u. a. mit fröhlichen und lustigen Liedern alle Anwesenden. Die Senioren des Hauses haben freudestrahlend die bekannten Lieder mitgesungen oder lauschten einfach dem tollen Gesang. Diesen herrlichen Nachmittag wird wohl jeder von uns in Erinnerung behalten und wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art. Heimbeiratsvorsitzender Helmut Hahn

- 5 - Aktuelle Kurse der Volkshochschule Nordsachsen Kursangebote von Oktober bis November 2017: Geschäftsstelle Oschatz Am Zeugamt 4, 04758 Oschatz, Tel. 03435 922444 Fax 03423 700442911 18.10. FHOZ20302 Hans Peter Graul Oschatzer Künstler 19.10. FHOZ50100 Computerkurs für Senioren 20.10. FHOZ30103 Einführung in unterschiedliche Mediationstechnicken 21.10. FHOZ11501 Der Boden lebt! 23.10. FHOZ50160 Einsteigerkurs für iphone und ipad 04.11. FHOZ20905 Tanzen lernen! Grundlagen Standard und Latein für Einsteiger 06.11. FHOZ10502 Erbrecht: Wie gestalte ich mein Testament 06.11. FHOZ50140 Einsteigerkurs Foto- und Bildbearbeitung Informationen und Anmeldungen telefonisch und unter www.vhs-nordsachsen.de Neue Bücher in der Zentralbibliothek Professor Udolphs Buch der Namen: Woher kommen sie, was sie bedeuten Helmut Reinalter: Die Freimaurer Nicolai Sinai: Die heilige Schrift des Islams Manfred Hassebrauck: Der kleine Liebesberater Mark Twain: Die Tagebücher von Adam und Eva Fitnessband Training Eva Neidhardt: Schmalspurbahn-Album Sachsen Alexander Swanston: Die größten Luftkriege Geschichte Mitteldeutschlands: Deutsche Lebensläufe aus 2000 Jahren Otto Pächt: Rembrandt Renate Ahrens: Hello Marie alles okay? Ein deutsch-englische Freundschaftsgeschichte Paul Maar: Sams im Glück Atak: Verrückte Welt Wir erforschen die Polargebiete Die Bibliothek bleibt in der Zeit vom 23. bis 30. Oktober 2017 geschlossen! Informationen aus den Kindereinrichtungen Elterncafé im Hort Calbitz Das Elterncafé im Hort Calbitz ist auf einem guten Weg zu einer Tradition und öffnete am 15.09.2017 schon zum 3. Mal seine Pforten. Zur Einstimmung präsentierten die Hortkinder in der Turnhalle ihr Programm Die Häschenschule. Eine kleine Auswahl neu in den Bestand aufgenommener Bücher werden hier kurz vorgestellt. Letters of Note: Briefe, die die Welt bedeuten Letters of Note ist eine Sammlung von 125 der unterhaltsamsten, inspirierendsten und ungewöhnlichsten Briefe der Weltgeschichte. Von Virginia Woolfs herzzerreißendem Abschiedsbrief an ihren Mann bis zum höchsteigenen Eierkuchen-Rezept von Queen Elizabeth II. an US-Präsident Eisenhower, vom ersten aktenkundigen Gebrauch des Ausdrucks OMG in einem Brief an Winston Churchill bis zu Gandhis Friedensersuch an Adolf Hitler Lene Voigt: Das kleine Lene Voigt Buch Der kleine, handliche Band versammelt die schönsten Texte von Lene Voigt: Gedichte, Balladen und Dialogstücke, die inzwischen als Klassiker der sächsischen Literatur gelten, wie Dr Erlgeenich, De Gogosbalme, De säk sche Lorelei und s Gräbbdeschienegleed. Ausgesucht wurden sächsische und hochdeutsche Texte mit viel Herz und Witz, die nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Vortragen bestens geeignet sind... Anschließend kamen Eltern und Erzieherinnen bei Kaffee und Kuchen schnell miteinander ins Gespräch. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die fleißigen Bäcker der leckeren Köstlichkeiten. An diesem Nachmittag wurde außerdem ein Film vorgestellt, den die Hortkinder in den Sommerferien während unseres Lutherprojektes selbst gedreht und bearbeitet hatten. Die Eltern waren von dem Resultat begeistert und gleichzeitig überrascht, was ihre Kinder da so kreativ auf die Beine gestellt und technisch bewerkstelligt hatten. Horst Conen: Sei gut zu dir, wir brauchen dich: Vom besseren Umgang mit sich selbst Wir gehen oft schlecht mit uns um. Stress und Druck, hohe Ansprüche an uns selbst und mangelnde Work-Life-Balance fordern ihren Tribut: Menschen mit Burn-out sind längst keine Einzelfälle mehr. Aber wie können wir im Alltag besser mit uns umgehen?... Albert Schweitzer: Aus meinem Leben und Denken Ursula Haucke: Überraschungen inbegriffen Winfried Glatzeder: Paul und ich: Autobiographie

- 6 - Um das Sitzen und Essen ein wenig auszugleichen, stand auch noch ein Fußballspiel auf dem Plan, auf dass sich unsere fußballbegeisterten Kinder schon lange gefreut hatten. Und wer denkt, da sei das Ergebnis ja klar, dem sei gesagt: 2 : 0 besiegten am Ende die Kinder Ihre Eltern und dass da kein Schongang eingelegt wurde, darüber herrschte am Ende große Einigkeit. Es war wieder ein schöner Nachmittag und wir freuen uns schon auf das nächste Mal sowie neue Ideen. Das Hort-Team Calbitz Informationen der Vereine Sommerabschluss beim TVW Am Samstag, dem 09.09.17, trafen sich 40 Kinder vom TVW um 10.00 Uhr an der Jägerhütte zu ihrem Sommerabschluss. Zeit verging wie im Flug. Dank allen Organisatoren, Frau Angerer, Frau Schlößer, Frau Hentzschel und dem Personal der Jäger- und Fischerhütte, die diesen Tag zu einem schönen Erlebnis für die Kinder und Erwachsenen vom TVW werden ließen. Weitere Bilder zu den Veranstaltungen gibt es im Internet unter: www.turnverein-wermsdorf.de Turnverein e. V. 25. Erlebniswandertag des TVW Trotz Nieselwetter trafen sich am Sonntag, dem 24.09.2017, um 10:00 Uhr fünfzig wanderfreudige Teilnehmer, auch aus Oschatz und den umliegenden Orten, zum 25. Erlebniswandertag des TVW an der Turnhalle in. Nach der Eröffnung durch die er Jagdhornbläser ging es Richtung Häuschenteich, wo uns Revierförster Herr Böhme erwartete und bis zum Ziel begleitete. Die 3 km bis zur Turnhalle standen unter dem Motto Die fünf Sinne. Gefragt waren Geschicklichkeit, Ausdauer und Mut. Beim Balancieren über Balken und die Slackline, Ausdauerlauf, Zielwerfen mit Kienäpfeln, Hören, Sehen, Fühlen und Schmecken im Wald hat den Kindern sehr viel Spaß bereitet. In der Turnhalle angekommen, gab es Wiener Würstchen und für jeden Teilnehmer einen goldenen Tannzapfen. Dank allen Organisatoren, Frau Angerer, Frau Schlößer und Frau Hentzschel, die diesen Tag zu einem schönen Erlebnis für die Kinder vom TVW werden ließen. Am Abend trafen sich 25 Erwachsene vom TVW um 17.00 Uhr in der Jäger- und Fischerhütte zu ihrem Sommerabschluss. Wir erfuhren von ihm während der Wanderung sehr viel Interessantes über den er Wald und er beantwortete viele Fragen. Dann ging es zum Sauhausdickig, einer sehr schönen Schutzhütte im Wald. Dort machten wir kurz Rast. Auf dem Weg zum Kirchenteich schauten sich einige noch die Goldbornquelle an. Unterwegs wurden die Pilzsammler belohnt, die Pilze standen reichlich am Wegesrand, die Körbe füllten sich schnell. Kurz nach zwölf war das Ziel erreicht, der Parkplatz am Kirchenteich. Dort erwartete uns bereits die Fleischerei Neumeister mit der Gulaschkanone. Ob Kesselgulasch, Nudeln oder Wurst, für alle war etwas dabei. Auch für Getränke war gesorgt. Nach dem Essen traten alle den Heimweg an, die meisten zu Fuß. Wir danken allen Organisatoren, den Jagdhornbläsern, Revierförster Böhme und der Fleischerei Neumeister, die dazu beigetragen haben, dass der 25. Erlebniswandertag zu einem schönen Erlebnis für alle Teilnehmer wurde. Mehr Bilder gibt es im Internet unter: www.turnverein-wermsdorf.de Turnverein e. V. Nach der Begrüßung durch die Vereinsvorsitzende Frau Töpfer begann der gemütliche Teil. Viel Spaß hatten alle bei einem Ratespiel. Das Abendbrot, Gegrilltes, Kartoffelgratin, Salate und Beilagen schmeckten sehr lecker, alle Teilnehmer griffen kräftig zu. Es wurde an diesem Abend sehr viel gelacht und erzählt, die Konzert-Rückblick des Freundeskreises Schloss Hubertusburg e. V. Zwei besondere Klang-Erlebnisse konnten die Musikliebhaber in Schloss Hubertusburg genießen. Im August gastierten in unserer Reihe Zukunftsmusik(-anten) in Hubertusburg drei Studenten der Hochschule für Musik und Theater das Trio Holzklang im Ovalsaal des Schlosses. Sie, die auch Stipendiaten des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now sind, bewiesen Auf einer Reise durch Europa mit Klarinette, Fagott und Oboe, welch unglaubliche Klangvielfalt diese Instrumente haben und begeisterten so das Publikum. Das Motto der Truppe Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum sie bewiesen dieses auf höchst anspruchsvolle und sympathische Weise.

- 7 - Wir freuen uns darauf, dieses Trio Holzklang wieder ins Schloss Hubertusburg einzuladen... Merken Sie sich, liebe musikbegeisterte Besucher, diesen Namen! In eine ganz andere Klangwelt entführten die Konzertgäste unsere Alten Bekannten Professor Matthias Eisenberg und Joachim Karl Schäfer, die auch in diesem September wieder in der Katholischen Schlosskapelle St. Hubertus zu Gast waren in unserer Reihe Hubertusburger Orgelklänge. Betörender Trompetenklang und Orgelspiel, wie es schöner nicht denkbar ist, beides zeitweilig miteinander in bester Programm-Auswahl verbunden... das begeisterte Publikum dankte mit sehr, sehr viel Applaus und wir, der Freundeskreis Schloss Hubertusburg, danken dem Publikum für dessen großzügige Spenden, ohne die wir nicht ermöglichen könnten, DIE- SES Konzert-Highlight zu veranstalten. Dem Trio Holzklang wie auch Professor Matthias Eisenberg und Joachim Karl Schäfer rufen wir - bereits jetzt - für die kommende Zeit zu: Willkommen in Schloss Hubertusburg. Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V. Neues vom Spielmannszug Mutzschen e. V. STADTFEST Grimma Seit vielen Jahren dürfen wir hier den Lampionumzug zum Stadtfest begleiten - in diesem Jahr gemeinsam mit den Wurzener Spielleuten. Nach dem Umzug gab es uns sogar kurz im gemeinsamen Spiel zu erleben. Wer uns verpasst hat, sieht uns am 20.10.2017 beim Lampionumzug des AWO Kinderhauses Sonnenschein in Grimma oder am 17.11.2017 beim Martinsumzug des Kindergartens in Mutzschen. HALLOWEEN Mutzschen Am 30.10.2017 um 18:00 Uhr startet es wieder - unser Halloween-Spektakel. Los geht es auf dem Markt in Mutzschen mit unserem Lampionumzug. Eine tolle Strecke erwartet euch wieder - ein bisschen gruselig für die Kinder, schön und ansprechend für die Erwachsenen. Ziel ist die Grundschule Mutzschen, denn dort gibt es dann die Möglichkeit sich zu stärken. Wir freuen uns auf euer Kommen. Spielmannszug Mutzschen e. V. Touristinformation Altes Jagdschloß 1, 04779 Telefon: 034364 81132 E-Mail: info@wermsdorf.de Montag - Freitag 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Zentralbibliothek im Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Gebäude 63 (ehemals Poliklinik) / Krankenhausverwaltung Montag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Dienstag 10.00-14.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr Freitag 10.00-13.00 Uhr Telefon: 034364 62251, Fax: 01212-5-1673-8546 E-Mail: bibliothek_wermsdorf@kh-hubertusburg.de Die Bibliothek bleibt in der Zeit vom 23. bis 30. Oktober 2017 geschlossen! Polizeiposten Telefon: 034364 88380 Dienstag Donnerstag 10.00 14.00 Uhr 13.00 18.00 Uhr Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal Mügeln - Ortsteil Glossen, Mügelner Landstraße 4 (ehemaliges Verwaltungsgebäude der Gemeinde) zu folgenden Geschäftszeiten: Montag: geschlossen nach Vereinbarung Dienstag: 09:00 12.00 Uhr und 14.00 16.30 Uhr Mittwoch: geschlossen nach Vereinbarung Donnerstag: 09:00 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Freitag: 09:00 12.00 Uhr Telefon: Frau Röber 034362 2384-11 c.roeber@azvmuegeln.de Frau Haubold 034362 2384-10 e.haubold@azvmuegeln.de Herr Wache 034362 2384-12 th.wache@azvmuegeln.de Fax: 034362 238414 Schiedsstelle in Oschatz Jeder Bürger der Gemeinde hat die Möglichkeit bei Bedarf, z. Bsp. bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, die Schiedsstelle in Anspruch zu nehmen. Der Friedensrichter kann bei Rechtsstreitigkeiten schlichtend tätig werden. Sprech- und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag geschlossen Dienstag 9.00-12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Telefon: 034364 811-0 E-Mail: info@wermsdorf.de Internet: www.wermsdorf.de Das Einwohnermeldeamt hat an folgenden Samstagen von 9.00 bis 11.00 Uhr für Sie geöffnet: 21.10.2017, 11.11.2017 und 09.12.2017. Außerhalb der bekannten Öffnungszeiten sind Termine nach telefonischer Absprache möglich. Das Einwohnermeldeamt und Standesamt bleibt am 09.11.2017 geschlossen. Vertragsärztlicher Notfalldienst Bei der Vermittlung von Hausbesuchen muss der Patient bei der Vermittlung für den vertragsärztlichen Notfalldienst unter 116117 anrufen und den für den Patienten diensthabenden Arzt erfragen.

- 8 - Zu den Zeiten des vertragsärztlichen Notfalldienstes - an Werktagen von 19.00 bis 7.00 Uhr, - mittwochs und freitags ab 14.00 Uhr, - an Samstagen, Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr wird ein diensthabender Arzt die in dringenden Fällen erforderlichen Hausbesuche im Notfalldienstbereich durchführen. An den Wochenenden finden regulär Sprechstunden statt. Die Sprechzeiten können in der entsprechenden Arztpraxis erfragt werden. Für lebensbedrohliche Zustände, wie Bewusstlosigkeit, heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie schweren Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund um die Uhr über den Notruf 112 bei Bedarf zu erreichen. Veranstaltungen Veranstaltungen Oktober-November Datum Veranstaltung Ort Veranstalter OKTOBER 21.10.2017 19:00 Uhr 29.10.2017 14:00 Uhr 30.10.2017 17:45 Uhr 30.10.2017 18:00 Uhr 01.11. 22.12.2017 10 19 Uhr 05.11.2017 17:00 Uhr 07.11.2017 14:00 Uhr 11.11.2017 17:00 Uhr 12.11.2017 15:00 Uhr 19.11.2017 11:45 Uhr 26.11.2017 17:00 Uhr Herbstfest Lampersdorf FW Lampersdorf Herr Reichel frank_reichel@t-online.de www.feuerwehr-lampersdorf.de Vortrag mit Gundolf Schmidt Expedition Lutherweg eine Multivisions Show - Teil II Halloweenfest mit Gespensterumzug Start Umzug: Hoher Weg/Ecke Gronauer Weg Halloweenfest mit Umzug Start Umzug: ehemalige Grundschule Hotel Zum Goldnen Hirsch, Festwiese Gartenverein Schreberweg, Kirchspiel / Gundolf Schmidt schmidt@heimatverein-wermsdorf.de www.heimatverein-wermsdorf.de Gartenverein Am Lindenbaum e. V. Herr Streubel www.gartenverein-wermsdorf.de Lämmchen Calbitz Heimatverein Calbitz e. V. Frau Abert elfrun-abert@gmx.de www.calbitz.de NOVEMBER WERMSDORFER GÄNSEMARKT Gänsezucht Eskildsen Gänsezucht Eskildsen Herr Eskildsen, Tel.: 034364 8840 kontakt@eskildsen.de www.eskildsen.de St. Petersburg Vortrag mit Günter Schmidt Spielenachmittag im Lämmchen Konzert mit den er Goldkehlchen Rhapsodie in Blue Schlossführungen mal anders: Kunsthistorische Betrachtungen in der Katholischen Kapelle Volkstrauertag mit Kranzniederlegung Benefizkonzert zur Unterstützung des Fördervereins Hospizarbeit Nordsachsen e.v. Orgel & Gesang Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten! Schlosssaal Altes Jagdschloß, Lämmchen, Calbitz Ovalsaal Schloss Hubertusburg, Katholische Schlosskapelle St. Hubertus, Friedhof Katholische Schlosskapelle St. Hubertus, Günter Schmidt schmidt_dia@web.de Heimatverein Calbitz e. V. Frau Abert elfrun-abert@gmx.de www.calbitz.de Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V. - Die Gästeführer - Tel.: 0157-77167914 koenigliche.jagdresidenz@gmail.com www.freundeskreis-hubertusburg.de Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V. - Die Gästeführer - Tel.: 0157 77167914 koenigliche.jagdresidenz@gmail.com www.freundeskreis-hubertusburg.de Heimat- und Verschönerungsverein e. V. Herr Schmidt schmidt@heimatverein-wermsdorf.de www.heimatverein-wermsdorf.de Förderverein Hospizarbeit Nordsachsen e. V. Frau Sirrenberg www.hospizverein-nordsachsen.de

- 9 - Wenn Gespenster durch die Straßen zieh n, dann ist die Nacht von Wir sind dann voller Schabernack drum wird eine Wanderung gemacht. Die Hexe wartet vor der Schranke und führt Euch durch das Grusellande. 30. Oktober 2017, zwischen 17.45 und 18.30 Uhr (Start in mehreren Gruppen) Treffpunkt: 04779, Hoher Weg, Ecke Gronauer Weg, Parkplatz/Schranke Ziel: Festwiese Gartenverein Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Fackeln sind verboten! ST.PETERSBURG Ein Reisebericht von Günter Schmidt In St. Petersburg gibt es 2300 Paläste, Prunkbauten und Schlösser. Da ist klar, ein Vortrag über solch eine Stadt kann eigentlich nur eins sein langweilig! Es sei denn, er kommt vom Collmer Globetrotter Günter Schmidt. Gemeinsam mit einem Freund hatte er sich aufgemacht, die viertgrößte Stadt Europas auf eigene Faust zu erkunden. Der Gartenverein Am Lindenbaum e.v. und der Förderverein 800 Jahre e.v. laden ein. www.gartenverein-wermsdorf.de Sie können ihn begleiten, werden merken, dass eine Reise nach St. Petersburg mehr ist als Eremitage und Zarenschlösser. Schmidt zeigt Ihnen, wie es sich in einer Kommunalka wohnt, dass man in dieser Stadt durchaus billig und gut leben kann, taucht mit Ihnen in das Leben junger Alternativer ein. Sie können mit ihm in ein U-Boot klettern, das Häuschen des Malers Repin am Stadtrand bewundern und den Weiße-Nächte-Marathon laufen Und nach dem Vortrag brauchen Sie eigentlich nur noch den Flug zu buchen. Denn dann wissen sie garantiert alles über eine der glanzvollsten Metropolen der Welt Sonntag 5.11. - 17:00 Uhr Schlosssaal Altes Jagdschloß www.heimatverein-wermsdorf.de /heimatvereinwermsdorf /heimatvereinwermsdorf /hvwermsdorf

- 10 - Der Freundeskreis Schloss Hubertusburg informiert In der Reihe Führungen mal anders werden die Gästeführer des Schlosses Hubertusburg erneut, mit Genehmigung der Kirchgemeinde, einladen, mit der Dresdner Spezialistin Ulla Hoffmann und dem Kantor der Kirche Kunsthistorische Betrachtungen in der Katholischen Schlosskapelle St. Hubertus anzustellen. Es geht - u. a. - um bisher Unentdecktes bei den Wandgestaltungen des Kirchenbaues; es geht um unermeßlich kostbare Gemälde; es geht um Malen nach Zahlen ; es geht um die Orgel. Die Gäste dieser Entdeckungsreise werden direkt beim Kantor der Katholischen Gemeinde St. Hubertus, Marcus Gruhn, über die Schulter schauen, wenn er mit Händen und Füßen die Manuale beherrscht; wie er eine Klangwelt schafft, die er, differenziert vorstellend, aufbaut bis zum großen, klangfüllenden Finale. Mit der Orgel, die der Dresdner Orgelbauer Tobias Schramm im Augusteischen Zeitalter schuf. Sonntag, 12.11.2017, 15:00 Uhr, Treffpunkt am Eingang des Hauptschlosses. Eintritt zu dieser Öffentlichen Führung: 3,00 EUR p. P. Hinweis: Die Autorenlesung Starke Sachsen von Hagen Kunze am 20.10.2017 wird - aufgrund einer Termin-Überlagerung beim Autor - auf das 1. Quartal 2018 VERSCHOBEN. Freundeskreis Schloss Hubertusburg e.v. Benefizkonzert des Fördervereins Hospizarbeit Nordsachsen e. V. Am Sonntag, dem 26.11.2017, 17 Uhr lädt der Förderverein Hospizarbeit Nordsachsen e. V. zu einem Benefizkonzert in die katholische Schlosskapelle St. Hubertus nach ein. Mit diesem Konzert soll die Hospizarbeit im Landkreis und der Bau eines stationären Hospizes unterstützt werden. An der Orgel musiziert die litauische Organistin Irena Renata Budrite Kummer. Unterstützt wird Frau Kummer durch die Sopranistin Frau Anna Ryndyk, die einige Lieder zu Gehör bringen wird. Es erklingen Werke u. a. von Johann Sebastian Bach, Pergolesi Giovanni Battista und Mikalojus Konstantinas âiurlionis. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, um eine Spende wird gebeten. Förderverein Hospizarbeit Nordsachsen e. V. Hier treffen sich Senioren Seniorenreisen - Ein Rückblick Am 18. September 2017 machten sich ca. 50 Senioren aus und allen Ortsteilen auf zum Feuerzangenspektakel nach Seeligstadt in den Meißner Blick. Gegen 11:00 Uhr trafen wir bei Familie Kießling im Meißner Blick ein. Die Chefin des Hauses Angelika Kießling begrüßte uns und wir starteten mit einer kleinen Berg und Tal Bahn-Fahrt. Bevor es zum gemütlichen Teil überging wurden wir alle ins Fotosudio eingeladen, so war auch die Erinnerung an diesen Tag perfekt. Als alle endlich einen Platz im Lokal gefunden hatten, wurde zum Mittagessen eingeladen. Endlich ging das große Spektakel los. Es wurde tüchtig mitgemacht und herzlich gelacht. Der Junior Chef lud im Anschluss zu einer Führung auf dem Grundstück ein. Dabei erfuhren wir viel über Aronia Kräuter. Natürlich gab es auch eine Vekostung. Bevor wir die Heimreise antraten, gab es noch Kaffee und Kuchen. Satt und zufrieden ging es gegen 17:00 Uhr wieder nach Hause. Hiermit bedanken wir uns ganz herzlich beim Reisebüro Gohlke, Inhaberin Ina Dietzel, beim Reiseunternehmen Hartmut Jahn und natürlich beim Familien Unternehmen Kießling für den wunderschönen Tag. Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode Hier treffen sich Senioren im November 2017 Achtung Terminänderung!!! 6. November 14:30 Uhr 7. November 14:00 Uhr 13. November 14:00 Uhr Calbitz in der Gaststätte Grüne Tanne, Calbitz Buchlesung mit Herrn Manfred Bajewsky und Liptitz in der Gaststätte Zur guten Quelle, Wie nehme ich Medikamente richtig ein Vortrag mit Frau Dr. Zosel von der Schwanen-Apotheke Malkwitz im Kulturraum des Agrargutes Malkwitz Buchlesung mit Herrn Manfred Bajewsky 15. November Gröppendorf in der Feuerwehr, Gröppendorf 14:00 Uhr Wie nehme ich Medikamente richtig ein Vortrag mit Frau Dr. Zosel von der Schwanen-Apotheke 21. November Lampersdorf in der Feuerwehr, Lampersdorf 14:00 Uhr Wie nehme ich Medikamente richtig ein Vortrag mit Frau Dr. Zosel von der Schwanen-Apotheke Achtung Terminänderung!!! 23. November Collm im Kleinen Café am Collm, Collm 14:00 Uhr Buchlesung mit Herrn Manfred Bajewsky 28. November Luppa in der Feuerwehr, Luppa 14:00 Uhr Neue Produkte vom Sanitätshaus Alippi in Oschatz Vortrag mit Frau Neider Die Veranstaltungen am 07.11., 15.11. und 21.11.2017 werden durch das Landratsamt Nordsachsen und durch das Sächsische Staatsministerium für Verbraucherschutz und Soziales gefördert. Änderungen vorbehalten!!!

- 11 - Gemeinsamer Seniorennachmittag in Am 14.11.2017 findet für unsere Seniorinnen und Senioren der Gemeinde und allen Ortsteilen unser letzter gemeinsamer Nachmittag mit den Bewohnern des Seniorenwohn- und Pflegezentrums Hubertushof für dieses Jahr statt. Auf uns wartet ein gemütlicher Nachmittag mit einem kleinen Unterhaltungsprogramm. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Beginn: 14:00 Uhr Unkostenbeitrag: 3,50 EUR Anmeldungen können bis 01.11.2017 in der Seniorenbetreuung, Montag bis Donnerstag in der Zeit von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr entgegengenommen werden. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern unter Tel.: 034364 81129 zur Verfügung. Der anfallende Unkostenbeitrag ist ebenfalls bis zum 01.11.2017 zu entrichten. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Geburtstage Herzliche Glückwünsche unseren Seniorinnen und Senioren im November 2017 Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Der Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung laden alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde aus den Ortsteilen Calbitz, Malkwitz, Luppa und Collm am 05.12.2017 um 13:30 Uhr und aus mit Reckwitz, sowie den Ortsteilen Lampersdorf, Liptitz, Mahlis, Gröppendorf, Wiederoda und Wadewitz am 06.12.2017 um 13:30 Uhr zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier in die Gaststätte Grüne Tanne nach Calbitz ein. Bei Teilnahme ist ein Unkostenbeitrag von 5,00 EUR/ Person zu entrichten. Es werden Sonderbusse in und in den einzelnen Ortsteilen eingesetzt. Der Fahrpreis beträgt für Hin- und Rückfahrt pro Person 2,00 EUR. Diese Beträge sind bei Anmeldung zu entrichten! Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Anmeldungen können bis zum 16.11.2017 persönlich in der Seniorenbetreuung Montag Donnerstag in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr und zu unseren Seniorennachmittagen in den Ortsteilen entgegengenommen werden. Spätere Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich!!! Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode mit Reckwitz Frau Clauß, Friederike am 10.11. zum 80. Geburtstag Herr Kram, Erhard am 25.11. zum 70. Geburtstag Frau Mett, Gisela am 29.11. zum 75. Geburtstag Calbitz Herr Dr. Hofmann, Ulrich am 01.11. zum 75. Geburtstag Herr Reiter, Paul am 04.11. zum 90. Geburtstag Collm Herr Lippert, Werner am 16.11. zum 80. Geburtstag Gröppendorf Frau Richter, Hannelore am 30.11. zum 80. Geburtstag Lampersdorf Frau Rosse, Helga am 04.11. zum 85. Geburtstag Herr Hauck, Rudolf am 17.11. zum 85. Geburtstag Liptitz Frau Richter, Helga am 26.11. zum 80. Geburtstag Luppa Frau Dähne, Ursula am 13.11. zum 80. Geburtstag Mahlis Herr Melzer, Horst am 03.11. zum 70. Geburtstag Herr Riemer, Dieter am 04.11. zum 75. Geburtstag Herr Hempel, Ralf am 14.11. zum 75. Geburtstag Malkwitz Herr Kunze, Karl-Heinz am 09.11. zum 75. Geburtstag Herr Beeg, Wilfried am 17.11. zum 70. Geburtstag Frau Freiberg, Beate am 21.11. zum 75. Geburtstag DER COLLM-BOTE Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz, Wiederoda und vom Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal Zeigen Sie Ihren Kunden, dass es Sie gibt. anzeigen.wittich.de IMPRESSUM Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. - Herausgeber: Gemeinde, 04779, Altes Jagdschloss 1, Telefon: (034364) 8110, E-Mail: collmbote@wermsdorf.de - Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeindeverwaltung, Bürgermeister Matthias Müller - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.