Planlos in die Energiewende? Wie gehen wir mit den Auswirkungen auf Natur und Landschaft um? 2. Netzwerktreffen Mühlhausen Dr. Hans S.

Ähnliche Dokumente
Windenergie. Stand der Diskussion und

Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz?

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen?

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Mittelhessen ist voller Energie

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Windkraft und Naturschutz Was wird beim Teilregionalplan berücksichtigt?

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

zur Windenergienutzung und

Windkraft im Hürtgenwald?

Windenergienutzung und Naturschutz ein Widerspruch?

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald

Berücksichtigung avifaunistischer Belange im Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz


Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Erneuerbare Energien Naturschutzstandards und Konflikte Strategien für eine naturverträgliche Nutzung

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

FRITZE, M., LEHNERT, L.S., HEIM, O., LINDECKE, O., ROELEKE, M., VOIGT, C.C.

17. Wahlperiode /6189

[ P R E S S E - I N F O ]

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende Auswirkungen auf Natur und Landschaft aus der Sicht des Bundesamtes für Naturschutz

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

Flächeninanspruchnahme für Energieinfrastruktur

EEG 2017: Neue Herausforderungen an Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Einwohnerversammlung. Gemeinde Dümmer?

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

Gestaltungsaufgaben für eine naturverträgliche Energiewende

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Windenergie und Naturschutz

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

5. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen. Dr. Jens Uhlig Planungsverband Region Chemnitz

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Regionalbündnis Windvernunft Thema Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf die Orte Scharmede und Elsen?

Sachlicher Teilregionalplan Energie Mittelhessen

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Transkript:

Planlos in die Energiewende? Wie gehen wir mit den Auswirkungen auf Natur und Landschaft um? 2. Netzwerktreffen Mühlhausen Dr. Hans S. Reip 13.03.2014

Was wird vorgestellt Energiewende Windenergie an Land Energiepflanzenanbau und Biogasanlagen Photovoltaik-Freiflächenanlagen Pumpspeicherkraftwerke Donnerstag, 13.03.2014 2

ENERGIEWENDE Warum? Ziele für Deutschland und Thüringen 2. Netzwerktreffen Mühlhausen Donnerstag, 13.03.2014 3

Energiewende Warum? Erfolgreiche Anti-Atom-Demos gegen Laufzeitverlängerung Atomkatastrophe in Japan mit schleichendem Super-GAU Beschlüsse zum Atomausstieg bis 2022 als Beschleuniger der Energiewende in Deutschland 2. Netzwerktreffen Mühlhausen Donnerstag, 13.03.2014 4

Klimawandel, Globalisierung und wachsender Ressourcenverbrauch Verschiebung von Klimazonen und Ökosystemen Verlust von Arten und Lebensräumen Extreme Wettereignisse Steigender Lebensstandard in Schwellenländern Konflikte um Rohstoffe (Zugang, Ausbeutung, Nutzung) 2. Netzwerktreffen Mühlhausen Donnerstag, 13.03.2014 5

Ziele und Szenarien Bund Quelle: BMU (2011): Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien 2. Netzwerktreffen Mühlhausen Donnerstag, 13.03.2014 6

Ziele und Stand Ausbau erneuerbarer Energien in Thüringen Relative Verteilung der erneuerbaren Stromerzeugung (Endenergie) in Thüringen in 2010 Relative Verteilung der erneuerbaren Stromerzeugung (Endenergie) in Thüringen im Referenzszenario 2050 Quelle: Potenzialstudie (2011): S. 84 und 86 2. Netzwerktreffen Mühlhausen Donnerstag, 13.03.2014 7

WINDENERGIE AN LAND Ausbaustand in Deutschland und Thüringen Auswirkungen auf Natur und Landschaft Windenergie im Wald Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen 2. Netzwerktreffen Mühlhausen Donnerstag, 13.03.2014 8

Ausbaustand 2012 DEWI 2013 Donnerstag, 13.03.2014 9

Neuinstallationen in 2012 DEWI 2013 Donnerstag, 13.03.2014 10

Thüringen Landesziele Weniger als 0,3% der Landesfläche sind für die Windenergienutzung zugelassen d.h. 5.013 ha sind als Eignungsgebiete für die Windenergienutzung im Rahmen der Regionalplanung ausgewiesen 650 Anlagen mit einer Leistung von 900 MW Windanteil am Endenergieverbrauch 9% - Referenzszenario für 2020 sieht einen Anteil von 22% vor Forderung nach 2% der Landesfläche für die Windenergienutzung ein Teil der Fläche soll in Wirtschaftswäldern liegen Unterschiedliche Auffassungen der Koalition (CDU gegen Wind im Wald; SPD dafür) ThüringenForst hält bis zu 50.000 ha für die Windenergienutzung geeignet (davon 20.000 ha Staatsforst) Potenzialstudie hält die Erreichung der Ziele bis 2020 für möglich ohne in den Wald zu gehen Donnerstag, 13.03.2014 11

Auswirkungen von WEA auf Natur und Landschaft Vogel- und Fledermausschlag durch: Kollisionen an Rotoren und Masten tödliche Verwirbelungen im Rotorbereich Meideverhalten und Stress; Vertreibung einiger Brut- und Rastvögel aus angestammten Lebensräumen Mögliche Barrierewirkung an Engstellen von Flugrouten und Zugkorridoren Beeinträchtigung und Zerstörung von Lebensräumen Beeinträchtigung des Naturerlebens, des Landschaftsempfindens und der damit verbundenen Erholungsfunktionen Donnerstag, 13.03.2014 12

Windenergiesensible Vogelarten in Thüringen Z. B. Rotmilan, Schwarzmilan, Mäusebussard, Wanderfalke, Baumfalke, Turmfalke, Kiebitz, Waldohreule, Uhu, Feldlerche Berücksichtigung der Abstandsregelungen der Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (2007) Handlungsempfehlungen zur Ausweisung von Eignungsgebieten (2005) berücksichtigen: Zugtrassen und Rastgebiete für Avifauna und Fledermäuse Donnerstag, 13.03.2014 13

Windenergiesensible Fledermausarten in Thüringen Pipistrellus-Arten (Rauhhautfledermaus, Zwergfledermaus, Mückenfledermaus) Großer und kleiner Abendsegler Zweifarbfledermaus Donnerstag, 13.03.2014 14

Kumulative Wirkungen noch wenig untersucht Im Rahmen von Umweltverträglichkeitsstudien (UVPG) Nicht nur Energiewendeprojekte (Wind, Solarparks, Netzausbau), sondern noch weitere räumliche Nutzungen (Straßenbau, Siedlungsbau, etc.) Donnerstag, 13.03.2014 15

Waldflächen km² 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 % Waldfläche in km² Waldflächenanteil in % Donnerstag, 13.03.2014 16

Auswirkungen von WEA im Wald Bau Rodungen für Zuwegungen, Kranstellfläche, Kran-Montageausleger und Fundament Netzanbindung: Bau sehr langer Kabeltrassen aufgrund abgelegener Lage im Waldgebiet erforderlich Licht- und Lärmemissionen Donnerstag, 13.03.2014 17

Auswirkungen von WEA im Wald Betrieb Auflichtung des Waldes: ca. 3.000 m² pro Anlage dauerhaft baumfrei Veränderung der ökologischen und Wahrnehmungsqualität des Waldes Zerschneidung bisher zusammenhängender Waldlebensräume (Schachbrettmuster); Beeinträchtigung vieler Waldfunktionen Anlockwirkung für Insekten und Fledermäuse ggf. hohes Kollisionsrisiko Licht- und Lärmemissionen Störungen durch verstärkte Besucherfrequenz (Betriebsführung, Wartung) Donnerstag, 13.03.2014 18

Auswirkungen von WEA im Wald Wenig Wissen zu windenergiesensiblen Waldarten (Fledermäuse und Vögel) Wenig bis kein Wissen zu den Auswirkungen auf Populationen Betroffen sind v.a. Greif- und Eulenvögel (z. B. Schreiadler), Schwarzstorch Viel Wissen zur Kollisionsgefahr generell (Untersuchungen im Offenland) Kein Wissen zu Raum-Nutzungsverhalten von waldbewohnenden Arten über den Baumkronen Großer Forschungsbedarf Donnerstag, 13.03.2014 19

Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen Ausweisung qualifizierter Eignungsgebiete auf regionaler Ebene; Konkretisierung auf kommunaler Ebene Berücksichtigung der Abstandsregelungen der Vogelschutzwarten Voruntersuchungen notwendig, um Extremstandorte ausschließen zu können Abschaltalgorithmen zum Fledermausschutz (bisher nur in BY und BW angewandt) Unattraktive Gestaltung des Umfeldes von WEA für kollisionsgefährdete Arten Donnerstag, 13.03.2014 20

Regionale Planungsansätze in den Bundesländern Eignungs- bzw. Vorranggebiete mit Ausschlußwirkung Vorranggebiet mit Wirkung von Eignungsgebieten und Eignungsgebiete Vorranggebiete Vorrang- und Vorbehaltsgebiete, ggf. Ausschlußgebiete Vorrang- und Ausschlußgebiete Berlin/Brandenburg Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Hessen (VRG) Niedersachsen (Ausschluß) Sachsen (Ausschluß) Sachsen-Anhalt (Ausschluß) Thüringen Baden-Württemberg Saarland Bayern Rheinland-Pfalz Keine Verbindlichkeit/ Kommunen weisen Konzentrationszonen aus Baden-Württemberg Saarland Konzentrationszonen außerhalb von Vorrangund Ausschlußgebieten Rheinland-Pfalz Bayern Klare Verbindlichkeit Berlin/Brandenburg Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Donnerstag, 13.03.2014 21

ENERGIEPFLANZENANBAU UND BIOGASANLAGEN Bioenergienutzung in Thüringen Auswirkungen auf Natur und Landschaft Lösungsansätze 2. Netzwerktreffen Mühlhausen Donnerstag, 13.03.2014 22

Bioenergienutzung in Thüringen Bioenergienutzung in Thüringen; Quelle: TLL 2010 Donnerstag, 13.03.2014 23

Bioenergienutzung in Thüringen Hauptgruppen und Unterbereiche für die Ermittlung der Biomassepotenziale in Thüringen Quelle: Potenzialstudie Thüringen (2011): S.48 Donnerstag, 13.03.2014 24

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus Hauptproblem: flächendeckende Verbreitung von Anlagen keine räumliche Steuerung Monokulturen (v. a. Mais), keine Fruchtfolgen Verlust von naturschutzfachlich wertvollem Grünland (Grünlandumbruch) Rückgang von Arten der Agrarlandschaft Donnerstag, 13.03.2014 25

Was ist notwendig? Lösungen Ausweitung des Maisanbaus stoppen Einhaltung von mind. 3-gliedrigen Fruchtfolgen Kein Grünlandumbruch Ausweitung der Nutzung von Rest- und Abfallstoffen Effiziente Biomassenutzung durch Kaskaden Einführung und Durchsetzung von Nachhaltigkeitsstandards bei der Biomasseerzeugung und nutzung Ökologische Kriterien auch für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltiges Waldmanagement Donnerstag, 13.03.2014 26

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN PV-FFA in Thüringen Leitlinien für eine naturverträgliche Nutzung 2. Netzwerktreffen Mühlhausen Donnerstag, 13.03.2014 27

Photovoltaik in Thüringen Photovoltaik in Thüringen; Quelle: Photon 2011 Donnerstag, 13.03.2014 28

Leitlinien für eine naturverträgliche Nutzung Ausschluss von Schutzgebietskategorien: NP, NSG und BSR (Kernzone) Kopplung an einen Bebauungsplan mit Umweltverträglichkeitsprüfung Bevorzugt auf Flächen mit hoher Vorbelastung und geringer naturschutzfachlicher Bedeutung (z. B. Flächen mit hohem Versiegelungsgrad, hoher Bodenverdichtung, wenn Ackerflächen dann vorher intensiv genutzte, mit der Anlagenrealisierung Umwandlung in extensiv genutztes Grünland) Einzäunung der Anlage ohne Barrierewirkung für Kleinsäuger u. Amphibien Donnerstag, 13.03.2014 29

PUMPSPEICHERKRAFT- WERKE Ausbaustand Ausbaupotenziale Stand der Planungen 2. Netzwerktreffen Mühlhausen Donnerstag, 13.03.2014 30

Ausbaustand PSW Goldisthal (1060 MW) PSW Wisenta (3 MW) PSW Bleiloch (80 MW) PSW Hohenwartetalsperre I und II (62 u. 320 MW) Donnerstag, 13.03.2014 31

Ausbaupotenziale I Bestehende Talsperren: Schmalwasser (560 MW) Weida (50-100 MW) Hohenleuben (100 MW). Donnerstag, 13.03.2014 32

Ausbaupotenziale II 10 neue Standorte in den Mittelgebirgslagen Thüringens 4, 8 GW Donnerstag, 13.03.2014 33

Stand der Planungen Trianel Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser Runde Tische mit Bürgern/ Bürgerinitiativen: Vorschläge zu Alternativen z. B. PSW Schmalwasser-Ohra-Crawinkel Unterlagen zum Raumordnungsverfahren veröffentlicht April 2013: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/raumordn ung/raumordnungsverfahren/schmalwasser/ Online-Petition zum Raumordnungsverfahren erfolgreich Am 03.12.13 öffentliche Anhörung der Petition mit Petitionsausschuss und 3 weiteren Ausschüssen Donnerstag, 13.03.2014 34

Stand der Planungen Kritik am Vorhaben: Gravierende Eingriffe in Natur und Landschaft Beeinträchtigung des Wohnumfeldes von Anwohnern (insbes. durch LKW-Verkehr) Auswirkungen auf den Trinkwasserschutz in der Region Auswirkungen auf den Wintertourismus (Skisport) Unzureichende Variantenuntersuchung Donnerstag, 13.03.2014 35

Vielen Dank. NABU-Thüringen Landesgeschäftsstelle Dr. Hans S. Reip Reip@NABU-Thueringen.de Tel. 03641-605704 Fax 03641-215411 www.nabu.de 2. Netzwerktreffen Mühlhausen Donnerstag, 13.03.2014 36