Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Ähnliche Dokumente
Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Berechnung von Tragwerken

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme

Name: Unterschrift Datum Note

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Aufgabensammlung zur Baustatik

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

3. Kraftgrößenverfahren

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Festigkeitslehre. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 11. August Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise:

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Baustatik II und III (PO 2013)

Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb06 Lö ROST 1. T v [knm]

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Klausur Technische Mechanik

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Prüfungsrelevante Beispiele für Baustatik 1 VO ( ) Prof. Eberhardsteiner

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Klausur Technische Mechanik

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2.

Klausur Technische Mechanik

Technische Universität Clausthal

Skript zur Vorlesung Baustatik II

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 18 AL

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 35 AL

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Baustatik Formelsammlung

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern:

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Klausur zur BA-Prüfung Baumechanik III

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Position 3.41: Treppenlauf

2. Statisch bestimmte Systeme

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

Klausur Technische Mechanik


Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Umwelt-Campus Birkenfeld

Transkript:

Name :... Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 02.07.2003 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte 1. / 5 2. / 5 3. / 3 4. / 10 5. / 9 6. / 9 7. / 4 8. / 5 Σ / 50 Fügen Sie die Lösung der einzelnen Aufgaben direkt in die Aufgabenstellung ein; gegebenenfalls ist die jeweilige Rückseite zu beschreiben. Zusätzliche Blätter bitte mit Namen und Seitenzahl versehen. Bitte keine grünen Farbstifte verwenden! Hilfsmittel --- abgesehen von Taschenrechnern, ω--- und δ ik --- Tafeln --- sind nicht zugelassen!

Baustatik 2 --- Sommersemester 2003 Semestrale Seite 2 Aufgabe 1 (5 Punkte) Bei der statisch unbestimmten Berechnung eines Dreifeldträgers nach dem Kraftgrößen--- verfahren wurde folgendes Hauptsystem verwendet: X 2 q X 1 a) Erläutern Sie die mechanische Bedeutung folgender Werte (Stichpunkte genügen) δ 20 δ 22 δ 12 X 1 b) Welche Bedingung wird beim Kraftgrößenverfahren zur Bestimmung der Unbekannten herangezogen? Schreiben Sie die Bestimmungsgleichung in matrizieller Form an. / Dipl. --- Ing. A. Hörmann

Baustatik 2 --- Sommersemester 2003 Semestrale Seite 3 Aufgabe 2 (5 Punkte) Ermitteln Sie den Momentenverlauf des Dreifeldträgers für den unten dargestellten Lastfall mit Hilfe der Lastumordnung. Das Stützmoment für den Dreifeldträger unter Gleichlast q beträgt ql2 10. p p l l l Aufgabe 3 (3 Punkte) Auf welchen Zusammenhängen beruht die Mohr sche Analogie? Wozu kann sie benutzt werden? / Dipl. --- Ing. A. Hörmann

Baustatik 2 --- Sommersemester 2003 Semestrale Seite 4 Aufgabe 4 (10 Punkte) Berechnen Sie die vertikale Durchbiegung w im Punkt 2 infolge Horizontal--- und Gleichlast. 1 p=3,0 kn/m 2 3 H=10 kn 4m w c F 4 5 4m 4m 4m 3m EI = 100 MNm 2 c F = 20 MN m EA / Dipl. --- Ing. A. Hörmann

Baustatik 2 --- Sommersemester 2003 Semestrale Seite 5 Aufgabe 5 (9 Punkte) Ermitteln Sie die Einflußlinie des dargestellten Systems für die horizontale Verschiebung u im Punkt c für eine horizontale Wanderlast im Bereich zwischen a und b (mit Berechnung der für die Einflußlinie charakteristischen Zahlenwerte). a d 4.0 m b c u EI = 1 MNm 2 EA 5.0 m 3.0 m / Dipl. --- Ing. A. Hörmann

Baustatik 2 --- Sommersemester 2003 Semestrale Seite 6 Aufgabe 6 (9 Punkte) Berechnen Sie die Federkraft für das dargestellte System getrennt für folgende Lastfälle: Lastfall 1: vertikal angreifende Einzellast P in b Lastfall 2: gleichmäßige Temperaturerhöhung T s im Stab 3 a 1 c w b EI = 500 knm 2 P=7 kn EA = 1000 kn 3.0 2 T s 3 4 c 5 d α T = 10 5 1 K T s = 50 K 3.0 3.0 c w = 300 kn m / Dipl. --- Ing. A. Hörmann

Baustatik 2 --- Sommersemester 2003 Semestrale Seite 7 Aufgabe 7 (4 Punkte) Gegeben sind die Momente an den Knoten sowie die Federkraft für folgendes System unter der dargestellten Belastung. (Positive Momente rufen an der Innenseite des Systems Zug hervor) p=3,0 kn/m M 2 = 4, 38 knm 3 EI = 12000 knm 2 M 3 = 15, 67 knm F w = 9, 49 kn(druck) 6.0 m EA c w = 3000 kn m 1 2 w 1 c w 8.0 m a) Geben Sie den Momentenverlauf im gesamten System unter der gegebenen Belastung an. b) Berechnen Sie die vertikale Verschiebung w 1 am Knoten 1 für die gegebene Belastung. / Dipl. --- Ing. A. Hörmann

Baustatik 2 --- Sommersemester 2003 Semestrale Seite 8 Aufgabe 8 (5 Punkte) Auf das unten dargestellte System wirken entsprechend DIN 1055 Eigengewicht g, Schnee s und eine Verkehrslast p. Für die folgenden Teilaufgaben ist keine statisch unbestimmte Berechnung durchzuführen. Gegeben sind die Lasten: p = 0,45 q g+s = 0,55 q g+s+p = q 1 2 3 4,0 m 4,0 m a) Geben Sie das maximale Stützmoment M 2 über dem mittleren Auflager für den Lastfall g, s und p an und zeichnen Sie den Verlauf des Biegemomentes mit Angabe der hierfür erforderlichen Werte. b) Geben Sie das maximal mögliche Moment in Feldmitte des rechten Feldes für den LF g, s und p an und zeichnen Sie den Verlauf des Biegemomentes mit Angabe der hierfür erforderlichen Werte. c) Wieviel % des maximal möglichen Stützmomentes wirken im Fall b) / Dipl. --- Ing. A. Hörmann