Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept (SEKo) Ostritz. Büro Zittau Damaschkestraße Zittau. Ablauf. Diskussion zu Maßnahmenschwerpunkten

Ähnliche Dokumente
Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes Ostritz. Arbeitsgruppe Stadtbild. Zusammengefasster Arbeitsstand sowie weitergehende Informationen

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Diskurs zum zukunftsorientierten Wohnen

Demografische Entwicklung. Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung

Stadtentwicklung, Konzepte und Förderstrategie im Freistaat Sachsen

Stadt Rathenow. Wohnungsmarktprognose Fortschreibung der Ergebnisse der Stadtumbaustrategie vom April 2010 ZWISCHENBERICHT

Ostritz, Nutzungskonzept für kommunale Gebäude Auswertung Einwohnerbefragung

Große Kreisstadt Flöha

Kleinräumige Bevölkerungsprognose für die Stadt Bautzen bis zum Jahr 2030 Nadrobna prognoza wuwića ludnosće za město Budyšin hač do lěta 2030

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin. Berlin

STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund

Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes Ostritz. Arbeitsgruppe Stadtbild. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Arbeitsgruppentreffens

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Stadtteilentwicklung Merzdorf

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Stadtumbaustrategie Wittenberge zwischen Vision und Praxis

Görlitzer Modell: Stadtumbau-Matrix

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse

Status quo Suhl: Suhl-Nord ein Stadtteil verschwindet. Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel

Das wohnungspolitische Konzept und Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Leipzig als Instrument der Stadtentwicklung

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am

Indikatorenkatalog für das Land Sachsen-Anhalt

5. Immobilientag Vorpommern

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen

Bürgerdialog. Bruchsal wächst Wohnen und Zusammenleben Bevölkerungs- und Wohnentwicklung Kick-off-Veranstaltung am

Blick über den Tellerrand : Erfahrungen aus der Thüringer. Landesinitiative GENIAL zentral

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive

ZEITZ ISEK 2035 PRÄSENTATION AM

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Bebauungsplan Wohngebiet Hög

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) für die Stadt Hoyerswerda Fortschreibung Fachkonzept Demografische Entwicklung

Werkstattbericht zum Stadtumbau in Schwedt/Oder Elke Bruchmann, Schwedt

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Thüringer Landesamt für Statistik

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

5. Runder Tisch zur Ortsentwicklungsplanung zum Thema Wohnen

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt

Leerstandsmanagement in der nördlichen Innenstadt

Wohnen in Greifswald

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Auf den folgenden Seiten finden Sie:

Neues Wohnen im Alten Dorf

Demographische Entwicklung in der Stadt Osnabrück. Stadt Osnabrück Referat für Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Rainer Kasch

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Baukultur in Sachsens Dörfern

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren

Nachnutzung von Abrissflächen in Magdeburg - Neu Olvenstedt

Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Bevölkerung Entwicklung und Prognose

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

Themenblock 3: Altersgerechtes Wohnen und Pflege Jane Weber

Fulda: Ein Stück Geschichte bleibt

Führt Stadtumbau in Gelsenkirchen perspektivisch zur Aufgabe von Siedlungsgebieten?

Der Umgang mit Denkmalen im Stadtumbau in der Stadt Zeitz am Christian Villiers, Fachbereich Technisches Zeitz- SG Stadtentwicklung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept der Großen Kreisstadt Bischofswerda. 1. Fortschreibung zum

Die Reaktion der Bauleitplanung auf den demografischen Wandel. Beispiele aus der Planungspraxis

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung. Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung. Wohnungsbaumonitoring 2014/2015

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Der Dortmunder Wohnungsmarkt. Grüner Ratschlag

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma?

Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen. Dresden, 13. Dezember 2010

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbh. Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbh

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf

Stadtumbau und differenzierte Entwicklung von Großwohnsiedlungen

Bräunlingen - DÖGGINGEN

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1)

Kreßberg - Bevölkerung

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

3. DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG

Tabelle A Einwohner: Übersicht über die Kennziffern

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007

Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Ergebnisse aus der Begleitforschung. Dr. Reinhard Aehnelt

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben

Transkript:

Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept (SEKo) Ostritz Kontakt: Büro Zittau Damaschkestraße 12 02763 Zittau Telefon: 03583 510743 E-Mail: info@architektin-mueldener.de Web: www.architektin-mueldener.de Ablauf Diskussion zu Maßnahmenschwerpunkten Erhalt historischer Bausubstanz Kommunikation & Durchsetzung Denkmalschutz Entwicklung & Konsolidierung hist. Siedlungsbereiche Leerstandsreduzierung Beseitigung von Bausünden Revitalisierung von Brachflächen Familiengerechter Wohnraum Alternative Wohnformen Wohnen im Alter Grün- und Verweilbereiche Pflege von Grünanlagen Grundstückspflege & -gestaltung 2 1

Ostritz die historische Kleinstadt 3 Historische Kleinstadt Denkmalschutz & Denkmalpflege Erhalt historischer Bausubstanz Prägende Gebäude? Prioritäten im Bereich Stadterneuerung und Denkmalschutz? Welche Nutzungsformen sind für die Umnutzung leerstehender Gebäude denkbar? Wer ist für Nutzungskonzepte verantwortlich? 4 2

Historische Kleinstadt Denkmalschutz & Denkmalpflege Bisher durchgeführte Maßnahmen: - Straßensanierung - Marktgestaltung - Rückbau baulicher Anlagen, z.b. Garagen, Schuppen, ) - Erneuerung von Gebäuden - Rückbau von Erschließungsanlagen geplante Maßnahmen: - Markt 18/19 - Markt 5 - Skaterbahn/öffentlicher Spielplatz 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sanierung Rathaus Außensanierung Kirche Sanierung Straßenbeleuchtung Straßenraumsanierung Juteweg Sanierung & Umnutzung Villa Heinrichwerk (Gemeinbedarf/Kultur) Instandsetzung/Modernisierung Trauerfeierhalle Instandsetzung/Modernisierung Turnhalle Instandsetzung Dach/Laubengang Kirchstraße 3 Sanierung Markt 5 (Gemeinbedarf/soziokult. Einrichtung) 10 Rückbau privater baulicher Anlagen Bereich Frauenstr. Historische Kleinstadt Denkmalschutz & Denkmalpflege 6 3

Historische Kleinstadt Denkmalschutz & Denkmalpflege Kommunikation & Durchsetzung Denkmalschutz Wer ist verantwortlich für die Überprüfung der Gestaltungssatzung? Wer kann die Verantwortung für Veröffentlichung positiver Maßnahmen, Lehrpfad, übernehmen? 7 Historische Kleinstadt Stadtbild & -struktur Entwicklung & Konsolidierung hist. Siedlungsbereiche Wie kann Wohnqualität gesteigert werden? Welche Maßnahmen der Wohnumfeldverbesserung sind vorstellbar? 8 4

Historische Kleinstadt Stadtbild & -struktur Leerstandsreduzierung - Rückzug von außen nach innen Wo liegen Rückzugsgebiete? Lieber ein schönes Dorf, als eine hässliche Kleinstadt! Abriss muss im Rahmen der Verhältnismäßigkeit (Aufwand/ Nutzen) betrachtet werden. Moderne Menschen leben heute und hier wir sollten kein Museum gestalten. 9 Historische Kleinstadt Stadtbild & -struktur Beseitigung von Bausünden Welche sind das?? 10 5

Historische Kleinstadt Stadtbild & -struktur Revitalisierung von Brachflächen Welche weiteren/anderen Nutzungsvorstellungen bzw. -vorhaben sind vorstellbar? Gibt es Bedarf/Möglichkeiten für d. Gestaltung eines Themenparks (z.b. Industriegeschichte/Jutespinnerei u. -weberei)? Wer könnte dies umsetzen? 11 Historische Kleinstadt Stadtbild & -struktur Revitalisierung von Brachflächen 12 6

Familienfreundliche Wohnstadt im Grünen 13 Familienfreundlich Wohnstadt Wohnraumangebot Familiengerechter Wohnraum Wie können Familien in die Innenstadt geholt werden? Welche innerstädtischen leerstehenden Gebäude eignen sich für die Realisierung familiengerechten Wohnraums? 14 7

Familienfreundlich Wohnstadt Wohnraumangebot Alternative Wohnformen Wo können Startwohnungen entstehen? Wer muss für die Umsetzung herangezogen werden? Wo sind geeignete Standorte (Mehrgenerationenwohnhaus? (Nutzung eines Dreiseitenhofes?) Bauen & Wohnen als Partner? 15 Familienfreundlich Wohnstadt Wohnraumangebot Wohnen im Alter Wo können altersgerechte Wohnungen entstehen? (Markt, Heinrichsvilla,...?) Wer akquiriert Investoren? 16 8

Familienfreundlich Wohnstadt Wohnumfeld/Aufenthaltsqualität Grün- und Verweilbereiche Gestaltung der Neißeaue als Verweilzone?, Verweilbereiche am Markt?, Alleepflanzungen? Sitzmöglichkeiten geeignete Standorte? Wie können die Ostritzer in die Gestaltung einbezogen werden? 17 Familienfreundlich Wohnstadt Wohnumfeld/Aufenthaltsqualität Pflege von Grünanlagen Wer ist zuständig? Wie kann das umgesetzt werden? (Aufruf im Stadtanzeiger, persönliches Ansprechen,...?) Wer ist dafür zuständig? 18 9

Familienfreundlich Wohnstadt Wohnumfeld/Aufenthaltsqualität Grundstückspflege & -gestaltung Wer ist zuständig und wie kann das organisiert werden? 19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept (SEKo) Ostritz Büro Zittau Kontakt: Damaschkestraße 12 02763 Zittau Freie Architektin Telefon: 03583 und 510743 Stadtplanerin E-Mail: info@architektin-mueldener.de Web: www.architektin-mueldener.de20 10

Anhang B-Pläne 21 Übersicht B-Pläne Verbrauchermarkt (VE-Plan) Ostritz Nord (B-Plan) An der Halde (B-Plan) Stadtkern/Frauenstraße (B-Plan) Wohnpark Altstadt (B-Plan) Apfelweg (Ergänzungssatzung) http://www.gis-lkgr.de/ 22 11

Anhang Bevölkerungs- und Wohnraumentwicklung 23 Ergebnisse Analyse Bevölkerungszusammensetzung & -entwicklung 4.500 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 3.854 3.100 3.044 2.976 3.008 2.794 2.897 2.847 2.765 2.747 2.695 2.909 2.496 2.390 1.500 1.000 500 0 1990 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2015 tatsächliche Entwicklung Stabilisierungsszenario Trendszenario Negativszenario Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - Stichtag 31.12. - GS 01.01.2009/INSEK Ostritz 24 12

Ergebnisse Analyse Bevölkerungszusammensetzung & -entwicklung Jugend- und Altenquote der Stadt Ostritz 30,0 25,0 28,5% 20,0 18,9% 15,0 17,8% 10,0 10,7% 5,0 0,0 1990 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jugendquote Altenquote Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - Stichtag 31.12. - GS 01.01.2009 25 Ergebnisse Analyse Bevölkerungszusammensetzung & -entwicklung 4.000 Junge Frauen der Stadt Ostritz 3.500 3.000 2.500-30,1% 2.000 1.500-32,9% 1.000 500 712-45,9% 385 0 1990 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Einwohner Frauen insgesamt junge Frauen (15 bis unter 45 Jahre) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - Stichtag 31.12. - GS 01.01.2009 26 13

Ergebnisse Analyse Bevölkerungszusammensetzung & -entwicklung Bevölkerungsrückgang pro Jahr 0-10 -20-30 -40-50 -60-70 -80-46 -39-38 -82-70 -74-79 -121 1990 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Saldo Geburten & Sterbefälle Saldo Zu- & Fortzüge Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - Stichtag 31.12. - GS 01.01.2009 27 2000 Ergebnisse Analyse Bevölkerungszusammensetzung & -entwicklung männlich weiblich 2009 männlich weiblich Anzahl 1.553 1.678 1.276 1.350 Gesamt 3.231 2.626 Abnahme Bevölkerung - 605 Einwohner 28 14

2000 Ergebnisse Analyse Bevölkerungszusammensetzung & -entwicklung männlich weiblich 2009 männlich weiblich Durchschnittsalter 41,3 Jahre 46,9 Jahre 45,7 Jahre 52,6 Jahre Gesamt 44,1 Jahre 49,1 Jahre Zunahme Durchschnittsalter + 5 Jahre 29 Ergebnisse Analyse Wohnraumentwicklung Wohnraum- & Haushaltsentwicklung 1.800 1.700 Rückbau Friedensblick/Blumberger Weg 120 WE 1.600 1.500 1.400 1.300 1.584 1.411 1.625 1.468 1.627 1.447 1.601 1.428 1.566 1.445 1.549 1.425 1.510 1.382 1.510 1.342 1.200 1.100 1.000 1995 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Wohnungen gesamt Haushalte (Mittelwert) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen; Eigene Berechnungen 30 15

Anhang Fachkonzept Wohnen 31 Fachkonzept Wohnen Prioritäten der Stadtentwicklung Ziele der Stadtentwicklung: Entwicklung und Konsolidierung historischer Siedlungsbereiche, Hebung dortiger Wohnqualität, Wohnumfeldverbesserung - Sanierung u. Umbau (Stadtkern & historische dörfliche Wohngebiete) - Lückenschließung, Funktionsergänzung, Mietwohnungen zu Wohneigentum kritische Betrachtung der aus Industrialisierung heraus entstandenen Wohnstandorte - Rückbau, ausgewogenere Stadtgestaltung, infrastrukturelle Anpassung - langfristige Reduzierung überzähligen/dauerhaft leerstehenden Wohnungsbestands um 200-400 Wohnungen weitestmögliche Bevölkerungsstabilisierung - neue Wohnstandorte, innovative Wohnalternativen, Erhöhung Wohnqualität 32 16

Fachkonzept Wohnen Problemgebiete Bevölkerungsverluste: - Friedensblick/Stadtgebiet Ost (-55,4 %) - Nordring (-27,3 %) - Innenstadt (-23,5 %) - St. Marienthal (-31,6 %) Verlagerung Pflegeheim Leerstandsprobleme: Dringender Handlungsbedarf (über 10 % Leerstand) Stadtgebiet Ost/Friedensblick Innenstadt St. Marienthal Mittelfristiger Handlungsbedarf Nordring Nord Altstadt West 33 Fachkonzept Wohnen Varianten der Entwicklung Variante 1 Reduzierung Nutzungsdichte (gezielte Umnutzung, punktueller Rückbau, Umwandlung von ZFH in EFH) Sanierung Friedensblick Vorrang vor Nordring (stadtgeschichtliche und baukünstlerische Bedeutung) Rückbau bis max. 438 Wohnungen 34 17

Fachkonzept Wohnen Varianten der Entwicklung Variante 2 punktuelle Umnutzung u. Wohnraumzusammenlegung langfristig Rückbau industrieller Wohnbauten (Schrumpfen von außen nach innen) keine weitere Wohnraumsanierung außerhalb der Innenstadt Rückbau bis max. 430 Wohnungen 35 Fachkonzept Wohnen Varianten der Entwicklung Variante 3 punktuelle Umnutzung u. Wohnraumzusammenlegung kein langfristiger Rückbau industrieller Wohnbauten (historisch-baukulturelle Bedeutung, positives Stadtimage) Ort alternativer Wohn- und Nutzungsformen, aber nur kurz- bis mittelfristig im Rahmen von Projektumsetzungen Bestandssicherung mit minimalem Aufwand durch Herausnahme v. Bereichen aus aktivem Wohnbestand u. Vorhaltung für alternative Wohnformen (z.b. Friedenblick, Bahnhofstr.) 36 18

Fachkonzept Wohnen Rückbau Rückbau Friedensblick/Blumberger Weg - Friedensblick 110 WE - Blumberger Weg 10 WE Wohnungsleerstand derzeit - gesamt ca. 120 WE (60 Großvermieter, ca. 60 privat) Rückbaupotential - Nordring: 152 WE 37 19