Erfolgskontrolle ENSJ 95: Zwischenbericht Flächendeckend wirksam

Ähnliche Dokumente
Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Mehr Biodiversität in der Gemeinde dank freiwilligem Engagement

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Anpassungspioniere gesucht!

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion Bericht zur Umfrage

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Die Deutsche Anpassungsstrategie

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

Eine Region auf dem Weg zur Regionalkonferenz Oberland Ost. Ost. Organisationsentwicklung im Oberland-Ost:

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Trends in unseren Landschaften

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für mehr Natur in der Stadt

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Innovative Projekte. Reporting. März Ausgangslage: Vier Jahre Fonds IP

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Presseinformation Seite 1 von 5

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Auswertungsbericht der TUI Stakeholderbefragung 2009

BNE-Zertifizierung in NRW Informationsveranstaltung am 11. Januar 2018

GREGOR LOUISODER UMWELTSTIFTUNG

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

PJ/ (Verfügungs-Nr.) Pro Holz Solothurn (Arbeitsgruppe des BWSo) Hauptgasse 48, 4500 Solothurn

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Förderung biogener Treibstoffe aus Sicht der Energiepolitik. Mobilitätsfrühstück Liestal, 6. November 2008, Lukas Gutzwiller, BFE

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

Seite 1 von 6. Uster, 05. Mai Förderrichtlinien

KENNDATEN 2010 Ausserkantonale Hospitalisationen

Leitbild Schule Teufen

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

KENNDATEN 2009 Ausserkantonale Hospitalisationen

Stiften in der Schweiz

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

Strategie «Digitale Schweiz»

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Vernetztes Naturschutzmanagement

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v.

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Business & Biodiversity Initiative

Regionales Raumordnungsprogramm der Region Hannover

PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

Verordnung im Bereich Natur und Landschaft (VBiodiv)

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0)

Streuobst, Naturparke und Biodiversität

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Referat III 1 Stand:

Rio + 20 und der Wald

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Ergebnisorientierte. in der Schweiz

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

NACHHALTIGKEITSZIELE IN DEUTSCHLAND. Falko Leukhardt Wissenschaftlicher Referent Rat für Nachhaltige Entwicklung

Austauschtreffen Gleichstellung 2011

Wer wir sind. Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger, Bund, Länder, EU

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Rosa elliptica im Regionalen Naturpark Diemtigtal

Biodiversitätsziele im Zuger Wald

Mittelstand und Nationale Naturlandschaften wie passt das zusammen?

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Transkript:

Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Faktenblatt Bern, 22.Oktober 2001 Erfolgskontrolle ENSJ 95: Zwischenbericht Flächendeckend wirksam Inhalt: 1. Die Tätigkeiten im ENSJ 95 im Überblick 2. Die Erfolgskontrolle des ENSJ 95 3. Die Kosten des ENSJ 95 1. Die Tätigkeiten im ENSJ 95 im Überblick 11 Die Arbeiten des Nationale Komitees (NK) Hauptereignisse und Schwerpunktprogramme im Jahre 1995 Februar: Romont, Eröffnung durch BR Dreifuss Ausstellung an der MUBA gemeinsam mit NGO Ideenwettbewerb des BUWAL unter Fachleuten mit Prämierung im Juni durch NK August: Naturtage im Bundeshaus, Verabschiedung des Manifestes Naturnahe Landschaft Schweiz (Manifest von Bern) und Lancierung der Schwerpunktprogramme 1000 Naturparks der Schweizer Wirtschaft, Forum ökologischer Ausgleich Revitalisierung von Fliessgewässern. Oktober: Vielfaltfestival zur Förderung und Unterstützung von Jugendprojekten November: Lugano, Kongress Naturschutz im Dialog Schwerpunktprojekte 1996/97 Schaffen einer Plattform zur Förderung der Zusammenarbeit im Naturschutz Europas sowie zwischen Behörden und NGO s. Höhepunkt war der 5-tägige Kongress Natur für Ost und West in Basel mit der Verabschiedung der Deklaration von Basel zu handen der Umweltministerkonferenz in Århus. Schaffen einer Plattform zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft. Das Relais Praxis und Forschung für Natur und Landschaft hat sich inzwischen institutionalisiert. Vorbereitung Bericht Anstiftung zur Naturtat" mit den Ziel, gute Beispiele zu dokumentieren und so weitere Kreise (Gemeinden, Private usw.) zu Naturtaten zu animieren. Die

73 besten Beispiele wurden ausgewählt und dokumentiert. Sie liegen ab 22. Oktober 2001 als Nr. 328 der BUWAL-Schriftenreihe Umwelt vor. 2

3 12 Die konkreten Naturschutzprojekte Eingegangene Gesuche > 800 Bearbeitete Gesuche * 745 Abgelehnte Gesuche 75 Zurückgezogene Gesuche (vor Beitragszusicherung) 30 Gesuche mit einer Beitragszusicherung 640 Bis Ende 2000 nicht realisierte Projekte mit einer Beitragszusicherung 82 Realisierte Projekte (bis Ende 2000) 558 Total ausbezahlten Beiträge (bis Ende 2000) 8'384'792.95 * Gesamthaft sind bis Ende 1995 über 800 Gesuche eingegangen. Etliche davon mussten zurückgewiesen werden, da sie bei einer ersten groben Überprüfung die Kriterien gemäss dem Merkblatt nicht erfüllten. Schlussendlich wurden 745 Gesuche detailliert bearbeitet und mit einem Entscheid versehen. Einige haben ihre Gesuche freiwillig zurückgezogen, da z.b. die Finanzierung nicht sichergestellt werden konnte. 2. Die Erfolgskontrolle des ENSJ 95 Die Erfolgskontrolle erfolgte im Rahmen Erhebungen über die Projekte und von Befragungen der Projektverantwortlichen und wurde vom Berner Umweltbüro naturaqua PBK durchgeführt und ausgewertet. Die hier vorliegenden Ergebnisse sind ein gesicherter Zwischenstand der Hauptresultate, der Schlussbericht wird auf Ende 2001 erstellt. 21 Die konkreten Naturschutzprojekte Mit der Erfolgskontrolle (EK) wurden insgesamt 30% aller realisierten Projekte und 80% der ausbezahlten Beiträge erfasst. Gesamthaft gesehen hat die EK gezeigt, dass mit den konkreten Naturschutzprojekten positive Auswirkungen auf die Natur aber auch auf die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung erzielt worden sind. Der Fleckenteppich naturnahe Schweiz ist ist auch nach sechs Jahren noch sicht- und spürbar. Vereinzelte kleinere Mängel wurden bei der fachgerechten Umsetzung einzelner Projekte festgestellt. Dies ist dadurch bedingt, dass es sich bei den Projektträgern häufig nicht um Natur- und Landschafts-Fachleute handelte. Die letzten Abklärungen sind noch im Gange. 22 Kontrolle der ENSJ-Ziele Die vom Europarat vorgegebenen Ziele Naturschutz ausserhalb der Schutzgebiete, Nachhhaltigkeit, Erhaltung der biologischen Vielfalt und Einbezug der Bevölkerung, vor allem auch der Jugend wurden vom NK vollständig übernommen und umgesetzt.

4 Das NK hat die Kontinuität der ENSJ-Ziele durch alle Veranstaltungen und Ereignisse sichergestellt. Die Zweckmässigkeit und Angemessenheit der Kampagnen-Ziele haben aus damaliger wie aus heutiger Sicht nach wie vor ihre Gültigkeit und sind in hoher Priorität weiterzuverfolgen. 23 Manifest für eine naturnahe Landschaft Schweiz ( Berner Manifest ) Sechs Jahre nach Verabschiedung des Manifests wurden praktisch sämtliche Forderungen von der Mehrheit der Befragten als teilweise erfüllt bezeichnet. Am schlechtesten beurteilt wird der dauernde Bildungsprozess der Bevölkerung, insbesondere der Jugend. Dabei wird darauf hingewiesen, dass gerade das ENSJ in diesem Bereich viele positive Impulse geleistet hat, dass die Kontinuität aber nicht sichergestellt ist. Die Aussagen der Befragten weisen im Weiteren darauf hin, dass es einen weiteren Anstoss, nicht nachlassende Anstrengungen braucht, um die Umsetzung weiter voranzutreiben und die gesteckten Ziele zu erreichen. 24 Umsetzung und Wirkungen der Schwerpunktprogramme von 1995 Schwerpunktprogramm 1000 Naturparks der Schweizer Wirtschaft : Das Schwerpunktprogramm führte zu einer vielfältigen Anzahl von Projekten im Rahmen des Engagements der Stiftung «Natur und Wirtschaft», welche seither im Dienste des nachhaltigen Umweltschutzes ökologisch wertvolle Industrie- und Gewerbeareale schafft. Schwerpunktprogramm Forum ökologischer Ausgleich : Das Forum führte zu neuen Erkenntnissen im Bereich der Agrarökologie und nicht zuletzt zu den wegweisenden Konzepten für die in der Ökoqualitätsverordnung (ÖQV vom 4. April 2001) festgelegten Massnahmen (z.b. Spezielle Beiträge für Qualitätsproduktion oder für die Vernetzung zwischen Landwirtschaftsbetrieben). Schwerpunktprogramm Revitalisierung von Fliessgewässern : Das Schwerpunktprogramm gab wichtige Impulse in den Bereichen Hochwasserschutz, naturnahe Gewässerführung sowie zur Verpflichtung zum Erheben des Raumbedarfs von Fliessgewässern. Das Zusammenwirken von Hochwasserschutz und der Ökologie (Revitalisierungen und Raumbedarf) gehört heute in der Praxis zum Standard. 3. Die Kosten des ENSJ 95 Für die gesamte Kampagne 1995 2000 wurden für das Anschieben der 558 Naturschutzprojekte total rund 10,851 Millionen Franken aus ordentlichen Mitteln des BUWAL aufgewendet. Diese Summe löste in der Bau- und Umweltbranche insgesamt eine beitragsberechtigte Investitionssumme von über 30 Millionen Franken aus. Von den ENSJ-Geldern des BUWAL entfielen 8.385 Millionen also 77 Prozent auf die konkreten Naturschutzprojekte.

5 Beiträge an konkrete Naturschutzprojekte Nationales Komitee 95 Nationales Komitee 96 / 97 Öffentlichkeitsarbeit / Ausstellung MUBA Ideenwettbewerb Kampagnenmanagement / ENSJ-Sekretariat ENSJ-Sekretariat Beiträge Diverses Total 8.385 Mio. 0.558 Mio. 0.072 Mio. 0.572 Mio. 0.242 Mio. 0.831 Mio. 0.115 Mio. 0.076 Mio. 10.851 Mio.