Strommarkt der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Investitionen in Kraftwerke Gründe, Risikoverteilung und Marktdesign

Marktorientiertes Design - Strommarkt für die Zukunft

Die Grenzen des Großhandelsmarkts und die Notwendigkeit eines neuen Marktdesigns

Energiewende Lau oder mit Verve?

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin,

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Lastmanagement und Marktdesign

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0

Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE. Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014

Marktwirtschaftliche Anforderungen

, Wien ÖGEW Herbsttagung

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

European Private Business Survey 2018 Wirtschaftliche Lage und Ausblick

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Eigenverbrauchsgemeinschaften Chancen und Stolpersteine. Peter Graf St.Gallen, 2. Mai 2018

Versorgungssicherheit: Verantwortlichkeiten und Instrumente

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten

Förder- und Marktdesign: Einfluss auf Marktwert und Refinanzierung von erneuerbaren Energien - eine agentenbasierte Simulationsanalyse mit AMIRIS -

Marktdesign und Systemflexibilität im internationalen Vergleich Ergebnisse des IEA Grid Integration of Variable Renewables (GIVAR) Projektes

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Markus Peek Berlin,

Vermiedene Netznutzungsentgelte (vnne) für dezentrale Erzeugung im Zuge der Energiewende

Beitrag zur volkswirtschaftlichen Theorie der Elektrizitätswirtschaft

ecco energy & carbon consulting

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Evolution oder Systemwechsel?

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Energiewende Outlook 2035

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Die Wasserbatterie Natürlich. Flexibel. Einzigartig.

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Energiespeicher für die Energiewende

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Gewinn InfoDay 1

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Energiewende 2.0: Was können wir von anderen Ländern lernen?

Flexibilität für die Energiewende

Energieforum Rhein Neckar Kombiniertes Regelleistungskraftwerk

Solarthermische Kraftwerke: Machine Learning im CSP-Speicher-Management zur Optimierung von Dispatch-Strategien

Technische Universität Berlin Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Der institutionelle Regelrahmen für die Energiewende: Brauchen wir mehr Marktsignale?

Nullgrenzkostengesellschaft: Was heisst das für Verbraucher, die Netzbetreiber und die öffentliche Hand?

Speicherbedarf im Stromnetz

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz

Erneuerbare Energien

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Bilanzmedienkonferenz

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

Breite Allianz für einen zeitgemässen und flexiblen Wasserzins

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

GSK-Managementtagung 2016

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Energiewende Nordhessen

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Zukunft des Übertragungsnetzes - Übertragungsnetz der der Zukunft. Pierre-Alain Graf, CEO Luzern, 25. November 2013

Strommarkt 2.0. und Prämissen eines Energiewende-Marktdesigns. Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4: Versorgungssicherheit

Gaseinkauf von Gaskraftwerken (erforderliche Marktzugänge)

Transkript:

www.pwc.de Vorschlag für ein marktorientiertes esign r. Norbert Schwieters

Wesentliche Probleme des Strommarkts 2

er roßhandelsmarkt ist nur ein (kleiner) Teil des gesamten Strommarkts Kundenentscheidungen stündliche Mengen ndkundenpreise Kundenentscheidungen langfristige Mengen er ganze Strommarkt Netzkosten rad des Steuern, Umlagen und Privilegien Stündliche Nachfrage roßhandelsmarkt Terminmarkt (1-3 Jahre) I Neubau- ntscheidungen (einschl. erneuerbarer nergien) optimales Kraftwerke- ispatching 3

esonderheiten des Strommarktes erfordern starke kurzfristige Preissignale zur Optimierung des Kapazitätseinsatzes rad des Steigender nteil nicht dispatchable Speicherkosten sehr hoch im Vergleich zum Marktwert xtrem heterogene Kostenstruktur 50% 40% 30% 20% 10% arstellungen zu Illustrationszwecken Non-dispatchable nteil Stromerzeugung (volatil einspeisende ) 0% 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 nteil Speicherkosten am Marktpreis Kostenstrukturen von unterschiedlichen Kraftwerken 300% 100% 200% 100% 50% 0% Strom as Öl Metalle fertige Produkte 0% Kohle as WK (Offshore) PV Min Max ixkosten: bschreibung/zinsen + O&M Variable Kosten 4

s besteht große Unsicherheit, ob der roßhandelspreis über 20 Jahre die Kraftwerksvollkosten abdeckt rad des /MWh 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Kraftwerkserlöse über 20 Jahre Variable Kosten des marginalen Kraftwerks langfristige ntwicklung der Knappheitsoder lexibilitätszuschläge unsicher Vollkosten Notwendiger Knappheitszuschlag roßhandelspreis (rlöspotential) Jahr 5

tliche politische nforderungen führen zu weiteren Marktverzerrungen rad des 6

Neues Marktdesign 7

in Vorschlag für ein verbessertes Marktdesign: ein ökonomischer nsatz Preisstruktur spiegelt Kostenstruktur wider rzeuger und Kunden haben die gleichen nreize für Investitionen nreize setzen für Investitionen in die aus Systemsicht am besten geeignete nlagen hinsichtlich der Technologie und des Standortes ob zentral oder dezentral ine faire Verteilung der Kosten und Risiken zwischen Strombetreibern und Kunden schaffen 8

Prinzipien für Investitionen in erneuerbare nergien, Versorgungssicherheit und den Netzausbau rad des Leistung und lexibilität ( /MW/J) Vorgehen: estimmung der benötigten gesicherten Leistung pro Kunde auf dezentraler asis Regierung bestimmt den usbau der erneuerbaren nergien () usschreibungsprozesse für Leistungsbereitstellung (technologieunabhängig) Netzausbau kann optional in die Überlegungen einbezogen werden Marktbasierte Zahlungen ( /MWh) rgebnis: Investoren - este Zahlungen für Leistung ( /MW/J) + zusätzlicher rlös an den roßhandels- /Regelenergiemärkten ( /MWh) rwartete rlöse auf den roßhandels-/ Regelenergiemärkten reduzieren die Höhe der Leistungsvergütung nreiz für die besten Standorte und Technologien s entsteht ein Markt für alle Stromerzeuger (technologieneutral) 9

ie Verbindung mit der Kundenseite rkennen der zwei unterschiedlichen ntscheidungshorizonte und estalten des Marktdesigns auf Kundenseite rad des Produktions-/ Transportseite Zwei Töpfe Topf ins alle ixkosten gesicherte Leistung erneuerbare nergien gf. Netzkosten Topf Zwei alle Variablen Kosten 2 roßhandelspreis andere variable Kosten (ggf. Netzverluste usw.) langfristige ntscheidungen Kundenseite Zwei Preiskomponenten 1 1 kurzfristige ntscheidungen Komponente ins ein Leistungspreis bezogen auf die Kunden-Spitzenlast ( /kw/jahr) 2 Komponente Zwei ein stündlicher rbeitspreis, der die tatsächlichen stündlichen Kosten widerspiegelt 10

ixe und variable Kosten und die Preisstrukturen beim Kunden Preisstrukturen beim Kunden aktuelles vs. neues Marktdesign 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ktuelles esign Neues esign ktuelles esign Neues esign ktuelles esign Neues esign Kleinkunde roßkunde nergieintensiv Kleinkunden roßkunden nergieintensiv arstellungen zu Illustrationszwecken Kapazitäts-/rundkosten rbeitskosten 11

er roßhandelsmarkt ist nur ein (kleiner) Teil des gesamten Strommarkts Kundenentscheidungen stündliche Mengen ndkundenpreise Kundenentscheidungen langfristige Mengen er ganze Strommarkt Netzkosten rad des Steuern, Umlagen und Privilegien Stündliche Nachfrage roßhandelsmarkt Terminmarkt (1-3 Jahre) I Neubau- ntscheidungen (einschl. erneuerbarer nergien) optimales Kraftwerke- ispatching 12

ine rgänzung des roßhandelsmarktes um den Leistungs-/ lexibilitätsmarkt entschärft die heutigen Marktprobleme Kundenentscheidungen stündliche Mengen ndkundenpreise rbeitspreis Leistungspreis Kundenentscheidungen langfristige Mengen Leistungs- und lexibilitätsmarkt rad des Transport und Verteilung Stündliche Nachfrage roßhandelsmarkt Terminmarkt (1-3 Jahre) I Neubau- ntscheidungen (einschl. erneuerbarer nergien) optimales Kraftwerke- ispatching 13

Zusammenfassung 01 02 03 04 05 Preissignale haben derzeit kaum Verbindung zum Kunden und der roßhandelsmarkt generiert nur unzureichende langfristige Investitionssignale. Vorgeschlagenes Marktdesign basiert auf rein wirtschaftlichem, transparentem nsatz unter erücksichtigung der esonderheiten des Stromversorgungssystems. ür zentrale und dezentrale Investitionen werden gleiche nreize gesetzt und Risiken gleich zwischen Investoren und Kunden verteilt. ie Systemauslastung wird maximiert und die inheitskosten minimiert. er effizienteste Weg sollte eingeschlagen werden, um die nergiewende fortzusetzen! 14

Vielen ank für Ihre ufmerksamkeit. 2017 Pricewaterhouseoopers ktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. lle Rechte vorbehalten. bezeichnet in diesem okument die Pricewaterhouseoopers ktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der Pricewaterhouseoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich selbstständige esellschaft.