Charlton INeumann-Braunl Aufenanger/Hoffmann-Riem u.a. Fernsehwerbung und Kinder (1)

Ähnliche Dokumente
Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

Bettina Hurrelmann Michael Hammer Klaus Stelberg Familienmitglied Fernsehen

Helmut Volpers Christian Salwiczek Oetlef Schnier Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.l

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Patrick Donges Philipp Steinwärder Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells

Heinrich/Pätzold/Röper Werbepotenziale tür die privaten elektronischen Medien in Nordrhein-Westfalen

Thomas Pintzke Chancen und Risiken lokalen Fernsehens in Nordrhein-Westfalen

Jarren/Bendlin/Grothe/Storll Die Einführung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen

Sven Kommer, Kinder im Werbenetz

Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten

Ingrid Paus-Haase/Uwe Hasebrink/ Uwe Mattusch/Susanne Keuneke/ Friedrich Krotz Talkshows im Alltag von Jugendlichen

Charlton/Neumann-Braun/ Aufenanger/Hotfmann-Riem u.a. Fernsehwerbung und Kinder (2)

Erik Meyer, Die Techno-Szene

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Bernhard Santel Migration in und nach Europa

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Friedrich A. Rode Der Weg zum neuen Konsumenten

Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien

Michael Th. GrevenlOliver von Wrochem (Hg.) Der Krieg in der Nachkriegszeit

Gestaltung regionaler Politik

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Georg Ruhrmann l Jens Woelke l Michaela Maierl Nicole Diehlmann Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit

Frankreich-Jahrbuch 1995

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Michael BommeslBemd DewelFrank-Olaf Radtke Sozialwissenschaften und Lehramt

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Medienpädagogischer Atlas NRW Adolt Grimme Institut Gesellschaft tür Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien?

Medienerziehung in der Grundschule

Best Ager. Katja Zaroba

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Guido Rißmann-Ottow/Jörg Scherzl Sigrid Stenzel (Hrsg.) Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen HBV und ver.di

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Gerold Scholzl Alexander Ruhl (Hrsg.) Perspektiven auf Kindheit und Kinder

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Gabriele Konig Kinder- und Jugendmuseen

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiell Eva Pfizenmaier Organisationsbezogenes Qualitatsmanagement

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Sich verständlich ausdrücken

Moser, Einführung in die Medienpädagogik

Katrin Voltmer/Hans-Dieter Klingemann unter Mitarbeit von Hans Oswald und Klaus-Uwe Süß Medienumwelt im Wandel

Sich verständlich ausdrücken

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Bildung neu denken! Das juristische Konzept

Elisabeth K. Paefgen. Schreiben und Lesen

Landerbericht Frankreich

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Klaus Merten. Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Steffen Wenzel Streetball

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores

Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können. von kaufmännischen Fach- und Führungskräften. Zusammenschau der Ergebnisse

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Internet 2002: Deutschland und die digitale Welt

Christina Holtz-Bacha Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Wahlen und Wahlkampf in den Medien

Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus

Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos?

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger

Dieter Geulen Politische Sozialisation in der DDR

Soziologie in Deutschland

Hans Zygowski Grundlagen psychosozialer Beratung

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Henri Hoffmann Hessen vom? Regionalradio im Hessischen Rundfunk

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Evaluation von Studium und Lehre

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Udo Esser. Gruppenarbeit. Theorie und Praxis betrieblicher Problemlosegruppen

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Transkript:

Charlton INeumann-Braunl Aufenanger/Hoffmann-Riem u.a. Fernsehwerbung und Kinder (1)

Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt for Rundfunk Nord rhei n-westfa len Band 17

Michael Charlton, Klaus Neumann-Braun, Stefan Aufenanger, Wolfgang Hoffmann-Riem u.a. Fernsehwerbung und Kinder Das Werbearigebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 1: Das Werbeangebot for Kinder im Fernsehen Leske + Budrich, Opladen 1995

Die Autoren: Dr. Stefan Aufenanger, Professor for Erziehungswissenschaft und Medienpadagogik, Universltat Hamburg; Dr. Michael Charlton, Professor for Psychologie am Psychologischen Institut der Universltat Freiburg; Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Universitatsprofessor, LL.M., Direktor des Hans Bredow-Instituts for Rundfunk und Fernsehen, Institut for Medienforschung an der Universitat Hamburg; Dr. Klaus Neumann-Braun, Professor for Soziologie an der Universitat Frankfurt/Main. ISBN-13: 978-3-81 00-1396-5 e-lsbn-13:978-3-322-80853-0 DOl: 10.1007/978-3-322-80853-0 1995 by Leske + Budrich, Opladen Dos Werk einschlieblich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschotzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Dos gilt insbesondere for Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Werkstatt for Typografie, Offenbach

Vorwort des Herausgebers Die Landesanstalt fur Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) ist die fur Nordrhein-Westfalen zustiindige Landesmedienanstalt. Ihr obliegen u.a. die Beratung, Lizenzierung und die Kontrolle von privaten Rundfunkveranstaltem. Zu den Aufgaben der LfR gehort aber auch die wissenschaftliche Begleitforschung zur Medienentwicklung in Nordrhein-W estfalen. Die Forschungstatigkeiten erstrecken sich auf die Bereiche des lokalen und landesweiten Rundfunks sowie auf den Jugendschutz. Seit 1990 hat die LfR eine Reihe kommunikationswissenschaftlicher Projekte an unabhangige Einrichtungen der Kommunikationsforschung vergeben. Die Ergebnisse werden in der Schriftenreihe Medienforschung veroffentlicht. Mit dem nun vorgelegten Band prlisentiert die LfR Ergebnisse eines Forschungsprojektes, das die Tatsache aufgreift, dab Kinder in den vergangenen Jahren zunehmend zu einer bedeutenden Zielgruppe fur die Femsehwerbung wurden. 1m Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde das Angebot von Werbung fur Kinder und mit Kindem in privaten und offentlich-rechtlichen Femsehprogrammen und dessen Verarbeitung durch Kinder analysiert. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse wurde die Femsehwerbung aus juristischer Perspektive untersucht, wobei insbesondere die Aspekte des Jugendund Verbraucherschutzes neu uberdacht wurden. Die LfR will mit der Veroffentlichung dieser Studie Grundlagenwissen fur die Programmaufsicht sowie fur die Entwicklung medienplidagogischer Modelle zur Verfugung stellen. Sie will Handlungsbedarf - medienplidagogischen und auch juristischen - aufzeigen und die Offentliche Diskussion des Themas Femsehwerbung fur Kinder weiterfiihren. Dr. Norbert Schneider Direktor der LfR Helmut Hellwig MdL V orsitzender der Rundfunkkommission der LfR

Inhaltsverzeichnis BANDt Einleitung... 11 Klaus Neumann-Braun, Stefan Aufenanger, Wolfgang Hoffmann-Riem und Michael Charlton Teil I Das Werbeangebot ffir Kinder 1 Kommerzialisierte uud mediatisierte Kindheit - eine aktuelle Bestandsaufnahme... 21 Klaus Neumann-Braun und lens R. Erichsen 1.1 Kindheit im Wandel: veranderte Rahmenbedingungen der Sozialisation... 23 1.2 Einkommen und Konsumverhalten der Kinder... 26 1.3 Das dominierende Werbemedium: Fernsehen... 28 1.4 Werbung in Kinderzeitschriften... 31 1.5 Video- und Computerspiele als Werbetrager... 32 1.6 Werbung "below the line"... 33 1.7 Sponsoring fur Kinder... 34 1.8 Werbeinvestitionen fur Kinder: Zusammenfassung der Daten... 35 1.9 Die Besonderheit des Kinder(werbe)marktes: Merchandising... 36 1.10 Kindheit heute im Spiegel des Werbe- und Konsummarktes fur Kinder... 38 1.11 Literatur... 40 1.12 Anhang... 42 7

2 Umfang und Programmumfeld von Kinderwerbung: Spotwerbung ffir Kinder und mit Kindern... 47 im deutschen Fernsehen Stefan Aufenanger 2.1 Fragestellung... 47 2.2 Methoden... 49 2.3 Ergebnisse... 52 2.3.1 Werbung im Femsehprogramm - Gesamtiibersicht... 52 2.3.2 Kinderwerbespots und Werbespots mit Kindem - Hiiufigkeiten und Merkmale... 54 2.3.3 Kinderwerbespots im Programmumfeld... 64 2.3.4 Kinderwerbung im Kinderprogrammumfeld der einzelnen Sender... 74 2.3.5 Ankiindigung und Beendigung von WerbeblOcken... 79 2.4 Zusammenfassung und SchluBfolgerungen... 80 2.5 Literatur... 84 2.6 Anhang... 85 2.6.1 Programmkategorien... 85 2.6.2 Branchen der Werbefirmen... 86 3 Weltbilder und Argumentationsmuster in Kinderwerbung: Werbespots und Spielsendungen... 87 Stefan Aufenanger, Michael KUhn, Angelika Lingkost, Gudrun Nowotny und Hans-Jiirgen Veit 3.1 Fragestellung... 87 3.2 Methoden... 87 3.3 Ergebnisse: Kinderwerbespots... 89 3.3.1 Kinderwerbespots mit Kindem... 89 3.3.2 Kinderwerbespots ohne Kinder... 137 3.3.3 Erwachsenenspots mit Kindem... 146 3.4 Zusammenfassung... 159 3.5 Ergebnisse: Kinderspielsendungen... 161 3.6 Zusammenfassung... 181 3.7 SchluBfolgerungen... 182 4 "Kindersendungen" und Unterbrecherwerbung - ein kritischer Beitrag zur Defmitionsproblematik.... 183 Stefan Aufenanger 4.1 Problemstellung... 183 4.2 Literatursichtung... 185 4.3 Expertenbefragung... 190 8

4.4 Daten zum Kinderprogramm und zur Fernsehnutzung von Kindem... 193 4.5 SchluBfolgerungen... 197 4.6 Literatur... 199 4.7 Anhang... 201 5 Kinder, Tiere, Frauen - Stereotype in der Werbung: eine produkt- und organisationsanalytische FaUstudie... 203 Jorg Tykwer, Klaus Neumann-Braun und Stefan Aufenanger 5.1 Einleitung... 203 5.2 Inhaltsanalyse der Femsehwerbespots... 204 5.2.1 Erster Werbespot: das blonde Miidchen mit dem kleinen Hund... 205 5.2.2 Die anderen Werbespots... 209 5.2.3 Zwischenresiimee: Rollenstereotypisierung und Erlebnisaktivierung in der Werbung... 210 5.3 Analyse des Expertinneninterviews... 210 5.3.1 Die Positionierungsproblematik: Was die Versicherung mit dieser Kampagne erreichen mochte und wie der Slogan zu diesem strategischen Ziel paj3t... 211 5.3.2 Das zu bewerbende Produkt... 213 5.3.3 Die Entwicklung der Spots... 213 5.3.4 Das Problem der Dosierung von Gefiihlen bei der Darstellung von Schmerz, Sorge und Verzweijlung... 215 5.3.5 Die Besetzungsproblematik... 215 5.3.6 Zur Publikumsresonanz... 217 5.3.7 Ungewollte Lesarten... 218 5.4 Zusammenfassende Bewertung... 219 5.5 Literatur... 221 9

BAND 2 Teil II Die Rezeption der Fernsehwerbung durch Kinder 1 Entwicklungsstufen des Kinderwerbeverstiindnisses - ein schema- und wissensbasiertes Modell 2 Werbekonsum und Werbekompetenz von 4-14jahrigen Kindern 3 Werbeerfahrungen von Kindern im Kontext der Familie 4 Die wichtigsten Ergebnisse TeilID Rechtliche Regulierung von Fernsehwerbung ffir Kinder 1 Verfassungsrechtliche Problemstellung 2 Einfach-gesetzliche Regelungen der Fernsehwerbung mit Kindern und fur Kinder 3 Handlungsoptionen 4 Zusammenfassung 10