Herzlich Willkommen zu unserer Diskussionsveranstaltung Multi-, Inter-, Transkulturell! Wie denn nun? aus Anlass unserer Namensänderung

Ähnliche Dokumente
er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Eltern, Bildungseinrichtungen und Ehrenamtliche in der Migrationsgesellschaft. erfolgreiche Partnerschaft gelingen?

Elternbeteiligungsprojekte

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

Titel Verfasser Datum 1. Griffbereit in Oldenburg

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Systemische Elternarbeit

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Projekt Rucksack-KiTa

Braunschweiger Elternnetzwerk

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

Kirchliche Kooperationspartner

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Fachtagung Migration und Bildung in Baden-Württemberg Konstruktiver Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in der Schule

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

KuU 09/2014 Untere Schulaufsichtsbehörde Regierungsbezirk Karlsruhe, Grund-, Werkreal- und Hauptschulen

KONZEPTION Ehrenamtliches Dolmetscher-Netzwerk Landkreis Freudenstadt. auf der Basis des Rastatter Modells

6. Integrationskonferenz

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Schwerpunktregion Stuttgart. Projektstruktur und Aufgaben

Gute Schule in Spandau

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Ein Tandemprojekt zwischen

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Niedersachsen packt griffbereite Rucksäcke. cke. Eine kleine Packanleitung

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell. Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Projekt zur Sprach- und Leseförderung

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Interkulturelle Elternbildung bei den Wiener Kinderfreunden. Landesorganisation Wien

wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017

Präsentation Anschub.de. Frühjahr 2006

Interkulturelles Kompetenzzentrum

Integration im Fachdienst Bildung

Informationsveranstaltung Berufswahl-SIEGEL Bewerbungsverfahren. 12. Zertifizierungsrunde Erstzertifizierung

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Projekt Jugendperspektive-rnk des Rhein-Neckar-Kreises. Projektvorstellung, Erfahrungen und Perspektiven

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Anlage 1: Ausführliche Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen

Tagung Elternarbeit und Integration

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster

Internationale Förderklassen (IFK) als Gestaltungsaufgabe berufsbildender Schulen Bestandsaufnahme, empirische Exploration und Handlungsbedarf

Universität Siegen Ringvorlesung

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Detmold, Input: Werner Möller-Tacke [FÖRMIG Kreis Herford] & Birgit Ebel [FÖRMIG NRW]

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Vernetzte Lösungsansätze für kommunale Flüchtlingsintegration in der Harzregion: Fallstudie zur Berufsorientierung

er Bildungskette Lokale Verantwortungsnetze für Bildung

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Dialogforum I. Durchgängige Nachbarsprachbildung fördern

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II

Praxisbeispiel Kommunales Bildungsmanagement: Entwicklung der deutsch-polnischen Bildungslandschaft

Migration und Integration als Herausforderung in Europa: Wie gehen wir in unseren Schulen damit um?

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Bildungsstadt Arnsberg

Inklusive Bildung Vielfalt als Chance

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Transkript:

Institut für Erziehungswissenschaft Herzlich Willkommen zu unserer Diskussionsveranstaltung Multi-, Inter-, Transkulturell! Wie denn nun? aus Anlass unserer Namensänderung

------------------H'(&3+$%($3&%%&-F&3'1&,%&*($',!"#$%&'()*"+%$', 2*&%,3$44&'-*.-5367&+( 8*'9&3:;$,&'9< %*"#&-.*( =*,30(*6'>< #*'(&3,3$'9-0'?0$4(>"#$%&'!($9*&3&'9& 9&3 5B90,6,*>"#&'?6"#>"#$%& 1&(&*%*,(&!"#$%&'-A-CD/D E&*(&31*%9$', 9&3-F&#3+3BG(& @%(&3' 9&3-8*'9&3-$'9 ;$,&'9%*"#&'-A @%(&3'1&,%&*< (&3*' -*.-/%*"+-#01&'

Interkulturelle Lernbegleitung - ein pädagogisches Konzept zur Sprach- und Lernförderung! seit 2004 entwickeltes Konzept für die Sekundarstufe! seit 2006 Weiterentwicklung des Konzepts für den Primarstufenbereich und Integration von Bausteinen zur Berufsorientierung in der Sekundarstufe! Wissenschaftliche Begleitung: Praxisforschung anhand von Fallstudien " Bildungs- und Lerngeschichten (M. Carr)! zur Zeit: Einsatz an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen, Förderschulen im Rhein-Neckar-Kreis

Interkulturelle Lernbegleitung - ein pädagogisches Konzept zur Sprach- und Lernförderung 8664&30(*6'>4367&+(&->&*(-=0*-IJJK-L "-5B90,6,*>"#&-?6"#>"#$%&-?&*9&%1&3, "-5367&+(-E&*'#&*.-M8664&30(*6'N "-;$,&'90.(-O#&*'-P&"+03-83&*> G*'0'C*&3(-$'9-*'#0%(%*"#-$'(&3>(Q(C(-9$3"# "-!(*G($',-=&3"0(63-@>>&' "R3&$9&'1&3,-!(*G($', "-8664&30(*6'>403('&3-;$,&'90.(-O#&*'<P&"+03<83&*> "5B90,6,*>"#&-?6"#>"#$%&-?&*9&%1&3,

Interkulturelle Lernbegleitung - ein pädagogisches Konzept zur Sprach- und Lernförderung zentrale Ziele: - Stärkung des Selbstvertrauens - Förderung von Sprach- und Fachkompetenz (Deutsch) - Stärkung der Lernerautonomie über Ansätze des selbstbestimmten Lernens - Kooperatives Lernen (soziales Lernen) - Stärkung der Reflexionskompetenz - Aufbau von Präsentationskompetenz

---=*'*<5367&+(&-)03&'-CD/D #--R$S10%%)&%(.&*>(&3>"#0G( #!!=&*'-F*&1%*',>(*&3 #--T$%+0'*>.$> #--/&>$"#-1&*-9&3-83*.*'0%46%*C&* #--U*&-V*&G>&& #--?*4-?64 #--?0"*W0(-$'9-8030,XCL -----80''*(W&3>(0' =*'*<5367&+(L U&3-V&Y(-.0"#(-9*&-=$>*+L Z-=&*'-+%&*'&3-,3Q'&3-80+($>[

----2&3(*G*+0(-GQ3-9*&-2$>0(C]$0%*G*+0(*6'L --------------------------------------------------------------------H'(&3+$%($3&%%&:3-F&3'1&,%&*(&3:*' Zielgruppe: Studierende der Pädagogischen Hochschule Modul 1: M\-!E!N Modul 2: M\-!E!N Modul 3: M\-!E!N Modul 4: - Rechtliche, sozial- und bildungspolitische - Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Migrantenkindern und jugendlichen: Netzwerkbildung, Elternarbeit Interkulturelle Pädagogik/Interkulturelles Lernen Deutsch als Zweitsprache (Deutsch als Fremdsprache) aus pädagogischer Perspektive Praxismodul Interkulturelle Lernbegleitung 1 Schuljahr in einer Kleingruppe oder in einem Tandem

Interkulturelle Lernbegleitung Neue Kooperation mit der Kommune Schwetzingen seit November 2011 Einsatzorte im Rhein- Neckar-Kreis

---- Interkulturelle Lernbegleitung Nutzung des Ansatzes im Projekt Schüler helfen Schülern an der IGH Heidelberg Start: Oktober 2011 - Kooperation an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH) im Projekt Schüler helfen Schülern initiiert vom Verein Freunde der IGH e.v. - Projekt-Ansatz:! SchülerInnen der Klassen 9-12 helfen als Tutoren anderen SchülerInnen mit Migrationshintergrund der Klassen 1-11. Ziele - wissenschaftliche Begleitung des Projektes - Professionalisierung der Tutoren/Tutorinnen bei Schüler helfen Schülern Interkulturelle Lernbegleiter/innen qualifizieren Schüler-Tutoren/innen! Studierende der Zusatzqualifikation Interkulturelle Lernbegleitung betreuen die Schüler-Arbeitsgruppen, dokumentieren deren Arbeit, führen Workshops für die Tutoren durch und helfen bei der Evaluation.

Institut für Erziehungswissenschaft Kooperation mit Eltern im Wandel Eltern als Lernbegleiter --- Die Familie als zentraler Bildungsort Erster, umfassendster, am längsten, am intensivsten wirkender Bildungsort Eltern als Hauptverantwortliche für ihre Kinder ernst nehmen Das Kind als Mittelpunkt aller Prozesse Das Kind erwirbt in der Familie viele grundlegende Kompetenzen wie - Bindung - sozialer Umgang " Beziehungsaufbau - Sprache(n) - Kommunikation - Gesundheit - Werte und Moral - Interessen

----------Projekt Elternwerkstatt im Programm der Weinheimer Lebenswelt Schule 2010-2011 Das Programm Lebenswelt Schule hat in Weinheim zahlreiche Kooperationspartner wie z.b.: - Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, - Jacobs Foundation, - Freudenberg Stiftung - Stadt Weinheim, - Integration Central, - Staatliches Schulamt, - und auch die Pädagogische Hochschule Heidelberg Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik

E*>>&'>"#0G(%*"#&-/&,%&*($',-9&>-=69&%%4367&+(> Z@%(&3'1&,%&*(&3*''&'-0'-E&*'#&*.&3-!"#$%&'[ 5*%6(4#0>&L-=B3C-IJ^^-A-;$%*-IJ^^ Auswertung bis März 2012-4 Elternbegleiterinnen arbeiteten entsprechend der Rucksack -Prinzipien an Weinheimer Schulen - Qualitative Begleitung:! Online-Tagebuch! regelmäßige Austauschrunden zwischen Elternbegleiterinnen und Forscherin! Leitfaden-Interviews - Quantitative Begleitung:! Aufbau einer Fall-Datenbank! Dokumentationsinstrumente

----Fälle gesamt: Art der Gespräche

-----Projekt: Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule - ein Pilotprojekt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg und der Gemeinnützigen Elternstiftung Baden-Württemberg Projektansatz - An den teilnehmenden Schulen bildeten sich jeweils Teams ( Tandems ) aus Lehrkräften und Eltern, die sich für eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule und insbesondere eine interkulturelle Verständigung einsetzen möchten. Wissenschaftliche Begleitung des landesweiten Projektes ab 2011:! Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik

-----Projekt: Migranten machen Schule ab 2011 Auf der Ebene der Staatlichen Schulämter und unter Federführung des Kultusministeriums entstehen landesweit Regionale Netzwerke zur interkulturellen Öffnung von Unterricht und Schule in Baden-Württemberg, in denen schulartübergreifend Schulen, Schulverwaltung, lehrerbildende Hochschulen und Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung zusammenwirken. Das Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik beteiligt sich als Kooperationspartner im "Regionalen Netzwerk" des Schulamtes Mannheim an dem Projekt. Das Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik hat im Zuge dieser Netzwerkarbeit im November 2011 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Staatlichen Schulamt geschlossen. Die nächste Veranstaltung findet am Mittwoch, 07.12.11 im SSA Mannheim statt zum Thema: Elternarbeit

-----Projekt Griffbereit - 2011 Schulung von Multiplikatorinnen für die pädagogische Arbeit mit Migrantenmüttern Kooperationspartner/innen: Gemeinde Edingen-Neckarhausen /Sozialer Dienst (Frau Doris Schmude) PH Heidelberg / Hei-MaT(Prof. Dr. Havva Engin) $ Mit dem Sozialen Dienst der Gemeinde Edingen-Neckarhausen fand im Zeitraum April-Mai 2011 im Rahmen des Projekts Griffbereit eine Schulung von Multiplikatorinnen für die Praxisarbeit mit Migrantenmüttern in der Rhein-Neckar Region statt. Die Themen der Schulung konzentrierten sich in der Hauptsache auf folgende Aspekte: Sprachentwicklung migrationsbedingte Zwei-/Mehrsprachigkeit Erziehungsvorstellungen und konzepte in inter-/transkultureller Perspektive Faktoren gelingender Zusammenarbeit mit (türkischen) Eltern/Müttern Fragen der Erziehung und Disziplin Kindzentriertes Fördern durch Mütter Filme Einsatz von geeigneten Praxismaterialien für die Hand der Mütter

Egitim icin Elele - Mütter für Bildung 2011-2012 Kooperationspartner: Finanzierung durch: Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis - Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis - Fred-Joachim-Schoeps Stiftung - Netzwerke für Bildungspartner e.v. Zielgruppe! junge Mütter mit türkischem Migrationshintergrund in schwierigen Lebenskontexten. Zeitlicher Umfang des Projekts! wöchentlicher Turnus Ort! Kommune Edingen Durchführung! Studierende werden vorab in den Projektinhalten geschult und führen die Angebote für die Mütter mit durch

Egitim icin Elele - Mütter für Bildung 2011-2012 Projektinhalte in der Arbeit mit den Eltern! Allgemeine Informationen und Unterstützung in Fragen der kindlichen Gesamtentwicklung;! Die Rolle familialer Literalität für die Entwicklung des Kindes;! Information und Unterstützung in Fragen der Entwicklung der kindlichen Grob- und Feinmotorik;! Information und Unterstützung in Fragen der kindlichen Salutogenese;! Information und Unterstützung der Mütter in Erziehungsfragen.

Aufbau eines Berater/innenpools in Baden-Württemberg 2010-2012 Dieses landesweite Projekt ist eine Initiative des Netzwerks für Bildungspartner e.v. ein Zusammenschluss der Breuninger Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und dem Integrationsministerium Baden-Württemberg Kooperationspartner für den Aufbau des Beraterpools im Regierungsbezirk Karlsruhe sind das Diakonische Werk der ev. Landeskirche in Baden (www.diakonie-baden.de) und das Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik.

Aufbau eines Berater/innenpools in Baden-Württemberg 2010-2012 " Die vereinbarte Kooperation dient dem Zweck, die Bildungschancen junger Migrantinnen und Migranten in Baden-Württemberg zu verbessern. " Dafür sollen insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Eltern mit Migrationshintergrund gefördert und erfolgreiche Erziehungs- und Bildungspartnerschaften ermöglicht werden. " Sieben Beraterinnen und Berater sind für den Regierungsbezirk Karlsruhe tätig.

Family Literacy: die Welt der Bücher und Sprache gemeinsam entdecken Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim ab 2012 Zielgruppe:! Mütter im Blick, welche kaum soziale Kontakte in die Gesellschaft pflegen, schlecht Deutsch sprechen und in der eigenen Bildungssozialisation den Wert familialer Literalität nicht kennen gelernt haben.! Mütter, die sich in diesem Themenfeld als Multiplikatorinnen weiter qualifizieren wollen. an Mütter, die bereits über solide Vorkenntnisse im Bereich familialer Literalität verfügen, gut vernetzt sind und sich

Family Literacy: die Welt der Bücher und Sprache gemeinsam entdecken Projektinhalte:! Vermittlung von praktischem Handwerkzeug / Methoden im Bereich Family Literacy an die Mittagsbandmütter! Realisierung eines Einführungskurses in Dialogisches Lesen für (Migranten-)Mütter ohne Literacykompetenzen und schwachen Deutschkenntnissen und deren Kind an Hand zweisprachiger Lese- /Bilderbücher

Projekt: Durchgängige Sprachförderung in Heidelberg Am 30.11.2011 starteten die Stadt Heidelberg, die Universität und die Pädagogische Hochschule dieses Kooperationsprojekt mit Unterstützung der Lautenschläger-Stiftung Im Projekt Durchgängige Sprachförderung d.h. Sprachförderung vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe - wird die PH Heideberg die Organisation und Durchführung übernehmen unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Anne Berkemeier. Die Stadt Heidelberg trägt die Kosten für die Förderung in den Schulen mit derzeit 260.000 Euro pro Schuljahr für die Klassen 1 bis 4. Für die wissenschaftliche Begleitung und Vernetzung im Verbundprojekt übernimmt die Lautenschläger-Stiftung die Kosten. Weiterhin kooperieren Schulleitungen, das Staatliche Schulamt Mannheim und das Regierungspräsidium. Die bildungs- und kommunalpolitische Steuerung bleibt beim Amt für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg.

Weitere Kooperationen Die Rektorin Prof. Dr. Anneliese Wellensiek - begrüßt mit der Leiterin unseres Zentrums den amerikanischen Generalkonsul Edward M. Alford im Juni 2011 Verleihung der Zertifikate an die Interkulturellen Lernbegleiter/innen durch den amerikanischen Generalkonsul und den Prorektor Prof. Dr. Gerhard Härle im Juni 2011

503('&3-*'-9&3-8664&30(*6'-*.-U``U<5367&+( Za'(&3>(Q(C$',-9&3-U&.6+30(*&-*'-9&3-a+30*'&[ Pädagogische Hochschule Heidelberg Leitung: Prof. Dr. Karl Holtz _ Borys Grinchenko Kyiv University

Aktivitäten im Bereich Lehre! Zusatzqualifikation Interkulturelle Lernbegleitung! Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik! Koordinierung des Masterstudiengangs Straßenkinderpädagogik! Masterstudiengang Bildungswissenschaften Mitentwicklung des Profils Inklusion und Bildung für Kinder und Jugendliche in riskanten Lebenslagen

Institut für Erziehungswissenschaft Diskussionsrunde Veränderte Gesellschaft eine andere Schule?