Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung WS 2016/2017

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Abriss der Astronomie

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Einführung in die Astronomie

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung

Faszination Astronomie

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Experimentelle Astrophysik

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte

Inhaltsverzeichnis VII

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Galaktische und Extragalaktische Physik

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung

Licht aus dem Universum

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Sterne, Galaxien und das Universum

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Das dunkle Universum

Urknall und Entwicklung des Universums

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Kosmologie im dunklen Universum

Astronomische Einheit

Reise durch das Universum

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Spektren von Himmelskörpern

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Licht vom Anfang der Welt

Wie groß ist das Universum?

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Astronomie und Astrophysik I Vorlesung mit Übungen, RWTH Aachen. Wintersemester 2006/2007. Einführung und Überblick 19.

Die Entwicklung des Universums

Die dunkle Seite der Kosmologie

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Die dunkle Seite der Kosmologie

Astronomie und Raumfahrt

Licht aus dem Universum

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Astronomie allgemein. Unterhaltsames und Philosophisches

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

1.2 Extrasolare Planeten

Das Leben, das Universum und der ganze Rest. Corvin Zahn, Institut für Physik Universität Hildesheim

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

Einführung in die Astronomie

Faszination Astronomie

Universum für alle. 70 spannende Fragen und kurzweilige Antworten

Astronomie und Astrophysik

Transkript:

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 1 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de

Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske STiNE Sprechstunde: nach Vereinbarung, entweder an der Sternwarte in Bergedorf oder vor der Vorlesung an der Jungiusstr. Übungsgruppenleiter: Jochen Liske Robert Baade, rbaade@hs.uni-hamburg.de Wolfram Schmidt, wolfram.schmidt@hs.uni-hamburg.de

Präliminarien: Kontakt Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre STiNE Nachrichten erhalten!

https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/e-mail/fuer-studierende/weiterleiten.html

Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske STiNE Sprechstunde: nach Vereinbarung, entweder an der Sternwarte in Bergedorf oder vor der Vorlesung an der Jungiusstr. Übungsgruppenleiter: Jochen Liske Robert Baade, rbaade@hs.uni-hamburg.de Wolfram Schmidt, wolfram.schmidt@hs.uni-hamburg.de

You are here Wo ist eigentlich die Sternwarte? Oder auch: Sternwarte Planetarium

Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske STiNE Sprechstunde: nach Vereinbarung, entweder an der Sternwarte in Bergedorf oder vor der Vorlesung an der Jungiusstr. Übungsgruppenleiter: Jochen Liske Robert Baade, rbaade@hs.uni-hamburg.de Wolfram Schmidt, wolfram.schmidt@hs.uni-hamburg.de

Präliminarien: Was, wo und wann? Vorlesung: Do 14:15 15:45 HS II Übungen: 4 Gruppen: Gruppe Gruppenleiter Wann? Wo? A Schmidt Do, 16-17:30 SemRm 1 B Baade Do, 16-17:30 SemRm 2 C Baade Do, 17:45-19:15 SemRm 2 D Liske Do, 16-17:30 HS AP Übungszettel und Besprechung Aktive und regelmäßige Teilnahme Bonuspunkte Start: 25.10.2018 Aufteilung in Gruppen am Ende dieser Vorlesung

Präliminarien: Leistungsnachweis Benotete Modulabschlussklausur / Prüfungsklausur: Di, 05.02.2019, 10:00 12:00, HS II 2. Termin: Di, 19.03.2019, 10:00 12:00, HS II Anmeldung erforderlich (in STiNE) 3 Versuche möglich Prüfungsstoff orientiert sich an den Übungszetteln

Präliminarien: Leistungsnachweis Bonus: Voraussetzung: aktive und regelmäßige Teilnahme an den Übungen Präsentation von mindestens 2 Lösungen von Übungsaufgaben Bonus wird gewährt, wenn 60 % der für die Übungsaufgaben zu vergebenen Punkte erreicht worden sind Bonus besteht aus: Klausurpunktzahl 50%? Note 0,3 Klausurpunktzahl < 50%? Bis zu 20 Prozentpunkte (linear abhängig von der erreichten Punktzahl für Übungsaufgaben), maximal erreichbare Note = 3,7

Präliminarien: Literatur Folien In STiNE und auf meiner Web-Seite Kein Ersatz für Lehrbücher! Astronomie und Astrophysik Weigert, Wendker & Wisotzki Wiley-VCH, 5. Auflage, 2009 Der neue Kosmos Unsöld & Baschek Springer, 7. Auflage, 2004 Abriss der Astronomie Voigt, Hrsg. Röser & Tscharnuter Wiley-VCH, 6. Auflage, 2012

Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem Gravitation Keplersche Gesetze Himmelsmechanik Gezeiten und Finsternisse Strahlung Helligkeiten Teleskope und Instrumente Extrasolare Planeten Charakterisierung von Sternen Sterne: Äußere Schichten Sterne: Innerer Aufbau

Ausblick: Themen in EA&A II Sternentstehung Sternentwicklung Interstellare Materie Die Milchstraße Galaxien Galaxienhaufen Intergalaktische Materie Kosmologie

Einstieg: Was ist Astronomie?

Einstieg: Was ist Astronomie? Eine der ältesten Wissenschaften der Welt Alle frühen Hochkulturen (Babylonier, Ägypter, Chinesen, Inder, Maya,...) führten Beobachtungen des Nachthimmels durch. Kalender Zeitmessung Religiöse Aspekte Großer Stellenwert in der Antike (z.b. Griechenland, islamische Welt) Erste Experimente Entwicklung von Weltbildern Frühe Form moderner Wissenschaft Frühe Neuzeit Positionsastronomie Zeitmessung für die Seefahrt Entwicklung zur Astrophysik im 17. 19. Jahrhundert, vor allem durch Entdeckung der Spekrtoskopie

Hamburger Zeitball

Hamburger Zeitball

Begrifflichkeiten: historische Entwicklung Astrologie Astronomie Astrophysik

Begrifflichkeiten: heute Astrologie Astrophysik Astronomie Unterscheidung zwischen Astronomie und Astrophysik heute: Kein einheitlicher Gebrauch Beobachtung vs Theorie? Klassisch vs modern? Weitestgehend irrelevant!

Einstieg: Was ist Astrophysik? Teildisziplin der Physik = Naturwissenschaft der unbelebten Welt

Credit: NASA

Einstieg: Was ist Astrophysik? Teildisziplin der Physik = Naturwissenschaft der unbelebten Welt Astrophysik = Physik von allem außerhalb der Erde

Credit: ESO

Das Sonnensystem

Mond Credit: G.H. Revera

Sonne Credit: NASA / SDO / AIA / GSFC

Planeten hier: Saturn Credit: NASA / JPL / Space Science Institute

Zwergplaneten hier: Pluto Credit: NASA / JHUAPL / SwRI

Kometen Credit: ESA / Rosetta / NAVCAM

Dimensionen Das Sonnensystem im Maßstab 1:10 9 (1000 km 1 mm): Sonne: 1.4 m Merkur: Erbse (0.5 cm ) in 60 m Entfernung Venus: Haselnuss (1.2 cm ) in 110 m Erde: Haselnuss (1.3 cm ) in 150 m Mars: Erbse (0.69 cm ) in 230 m Jupiter: Apfelsine (14 cm ) in 800 m Saturn: Apfelsine (12 cm ) in 1.4 km Uranus: Mandarine (5 cm ) in 3 km Neptun: Mandarine (5 cm ) in 4.5 km

33 Dimensionen Planetenpfad an der Hamburger Sternwarte in Bergedorf Förderverein Hamburger Sternwarte e.v. (FHS)

Dimensionen im Sonnensystem Radius Erde: R = 6382 km Radius Sonne: R = 696 10 3 km = 109 R Radius Jupiter: R Jup = 70 10 3 km = 11 R Entfernung Erde-Sonne: ~150 10 6 km = 1 AU = 215 R Entfernung Sonne-Jupiter: 5.2 AU Entfernung Sonne-Pluto: 39.5 AU

Credit: ESO Exoplaneten

Interstellare Materie Credit: NASA, ESA, M. Livio and the Hubble 20th Anniversary Team (STScI)

Credit: ESA/Hubble & NASA

Credit: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)

Sterne Credit: NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration

Explosionen! Credit: NASA, ESA and Allison Loll / Jeff Hester (Arizona State University)

Credit: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA) Sternhaufen

Galaxien Credit: NASA, ESA and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration; Davide de Martin and Robert Gendler

Galaktische Dimensionen Entfernung zum nächsten Stern (Proxima Centauri): 4.22 Ly 1.3 pc 27 10 3 AU 4 10 13 km 1 Ly = 9.46 10 12 km 1 pc = 3.09 10 13 km 1 pc = 3.3 Ly Entfernung zum Zentrum der Milchstraße: ~8 kpc Durchmesser der Milchstraße: ~30 kpc

Galaxien Credit: NASA, ESA and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration

Credit: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)

Credit: NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration and K. Noll (STScI)

Galaxienhaufen Credit: NASA, ESA, and J. Lotz, M. Mountain, A. Koekemoer, and the HFF Team (STScI)

Das Universum Credit: NASA, ESA; S. Beckwith and the HUDF Team

Extragalaktische Dimensionen Entfernung zu den Magellanschen Wolken: ~50 kpc Entfernung zur Andromeda Galaxie: ~800 kpc Größe der Lokalen Gruppe (Galaxienhaufen): ~1.4 Mpc Entfernung zum Virgo Haufen (Zentrum des Lokalen Superclusters): ~16 Mpc Entfernung zum entferntesten, je beobachteten Objekt (Gn-z11, z = 11.1): ~4.1 Gpc (Lichtlaufzeit) Sichtbares Universum: ~4.2 Gpc (Lichtlaufzeit)

Kosmologie Credit: NASA / WMAP Science Team

Der Urknall Credit: ESA, Planck Collaboration

Einstieg: Was ist Astrophysik? Teildisziplin der Physik = Naturwissenschaft der unbelebten Welt Astrophysik = Physik von allem außerhalb der Erde

Einstieg: Was ist Astrophysik? Teildisziplin der Physik = Naturwissenschaft der unbelebten Welt Astrophysik = Physik von allem außerhalb der Erde Sehr viele Teilbereiche, viele mögliche Unterteilungen Theorie, Beobachtung, Instrumentierung, Laborexperiment

Einstieg: Was ist Astrophysik? Teildisziplin der Physik = Naturwissenschaft der unbelebten Welt Astrophysik = Physik von allem außerhalb der Erde Sehr viele Teilbereiche, viele mögliche Unterteilungen Theorie, Beobachtung, Instrumentierung, Laborexperiment Nach Wellenlänge: Optisch, Infrarot, Radio, Röntgen, Nach Methode: Photometrie, Spektroskopie, Astrometrie, Interferometrie, Nach Entfernung: Galaktisch, Extragalaktisch, Kosmologie Nach Objekt: Sonne, Planeten, Sterne, Galaxien, Schwarze Löcher, Nach Physik: Strahlungsprozesse, Hydrodynamik, Gravitation, Viele Überschneidungen mit anderen Teildisziplinen der Physik Atomphysik, Nuklearphysik, Teilchenphysik, Gravitationsphysik, Alle 4 fundamentalen Wechselwirkungen spielen in der Astrophysik eine Rolle und mit anderen Naturwissenschaften Chemie, Mathematik, Informatik,, und neuerdings: Biologie Sehr starker Bezug zum technologischen Fortschritt

Die Boten Direkte Exploration Kosmische Strahlung Neutrinos Gravitationswellen Elektromagnetische Strahlung (Licht)

Die Boten Direkte Exploration Kosmische Strahlung Neutrinos Gravitationswellen Elektromagnetische Strahlung (Licht)

Die Boten Direkte Exploration Kosmische Strahlung Neutrinos Gravitationswellen Elektromagnetische Strahlung (Licht)

Die Boten Direkte Exploration Kosmische Strahlung Neutrinos Gravitationswellen Elektromagnetische Strahlung (Licht)

Die Boten Direkte Exploration Kosmische Strahlung Neutrinos Gravitationswellen Elektromagnetische Strahlung (Licht)

Die Boten Direkte Exploration Kosmische Strahlung Neutrinos Gravitationswellen Elektromagnetische Strahlung (Licht)

Die Boten Direkte Exploration Kosmische Strahlung Neutrinos Gravitationswellen Elektromagnetische Strahlung (Licht)

Das elektromagnetische Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum

Credit: ESO Credit: NASA

Astronomie warum?

Astronomie warum? Astronomie: liefert Kontext und setzt uns in Beziehung zum Rest des Universums berührt fundamentale Fragen unserer Existenz ist vergleichsweise günstig führt bisweilen zu technischen Neuerungen von breitem Interesse